DE2910333A1 - Hoechstleistungsbrennkammer - Google Patents

Hoechstleistungsbrennkammer

Info

Publication number
DE2910333A1
DE2910333A1 DE19792910333 DE2910333A DE2910333A1 DE 2910333 A1 DE2910333 A1 DE 2910333A1 DE 19792910333 DE19792910333 DE 19792910333 DE 2910333 A DE2910333 A DE 2910333A DE 2910333 A1 DE2910333 A1 DE 2910333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
nozzle system
flow
ring
material flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910333
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Dipl Ing Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat VEB Narva
Original Assignee
Kombinat VEB Narva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat VEB Narva filed Critical Kombinat VEB Narva
Publication of DE2910333A1 publication Critical patent/DE2910333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2353Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • F23C7/06Disposition of air supply not passing through burner for heating the incoming air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Hochstieistungsbrennkammer
Die Erfinduno betrifft eine Höchstleistungsbrennkammer, deren Anwendung in allen Bereichen möglich ist, die Brennstoffe mit geeigneten Sauerstoffträgern zum Zwecke der Wärme- oder Energieerzeugung, der Durchführung technologischer Thermoprozesse und der Lösung von Problemen des Umweltschutzes mittels thermischer Verfahren verwenden, beispielsweise in der Kraftwerkstechnik, im Energiemaschinenbau, in der Metallerzeugung und -wärmebehandlung, Glas- und Keramikindustrie, Chemieindustrie und in Anlagen zur Schadstoffbeseitigung.
Es sind bereits verschiedenartige Brenner-Brennkammer-Systeme bekannt, in denen gasförmige, pulverisierte oder flüssige Brennstoffe mit einem Sauerstofftrager zur Reaktion gebracht werden. Diese arbeiten mit den bekannten Strömungsformen Parallelstrom oder Kreuzstrom sowie mittels Vormischung, mit einer Flamineristabilisierung oder mit Überdruck. In Abhängigkeit von dem betriebenen technischen Aufwand werden dabei jedoch nur begrenzte Brennkammerbeiastungen erreicht. Mangel treten auch in der Regelbarkeit des Mischungsverhältnisses zwischen Brennstoff und Sauerstoffträger auf. Die Brennersysteme sind eng begrenzt für einen Brennstoff ausgelegt, so daß der Einsatz verschiedener Sauerstoffträger und Brennstoffe in einem Brennersystem kaum oder nicht möglich ist.
909843/0642
Ein weiterer Nachteil besteht in der nur begrenzt möglichen Vorwärmung der Reaktionspartner. Bei Hochleistungsbrennern wurde darüber hinaus noch die Bildung schädlicher nitroser
Gase (NO -Gase) festgestellt.
χ
Zweck der Erfindung ist es, eine hinsichtlich der unterschiedlichsten Reaktionspartner sowie der verschiedensten Anwendungsgebiete universell einsetzbare Höchstleistungsbrennkammer mit einer auf das Brennkammervolumen bezogenen wesentlich erhöhten spezifischen Wärmeleistung zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Höchstleistungsbrennkammer mit einer solchen Strömungsform der Reaktionspartner zu schaffen, die eine hohe Verbrennungsqualität gewährleistet .
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß im Brennkammerraum zwei ringförmige Düsensysteme derart gegenüberliegend angeordnet sind, daß die aus diesen austretenden Stoffströme, d. h. einerseits der Sauerstoffträger und andererseits der Brennstoff, als Ringstrahlen entgegengesetzt zu einander strömen» Der größere oder aggressivere Stoffstrom wird dabei als wandangelagerter, um die Achse rotierender oder nur. axial strömender Ringstrahl in den Brennkammerraum eingeblasen. Der kleinere oder nicht aggressive Stoffstrom tritt aus dem zweiten Düsensystem als freier Ringstrahl mit oder ohne Drall gleicher oder entgegengesetzter Richtung zum größeren Stoffstrom entgegengesetzt in den Brennkamraerraum ein. Zwischen der inneren freien Strahlgrenze des wandangelagerten Ringstrahles und der äußeren freien Strahlgrenze des entgegengesetzten freien Ringstrahles, bildet sich eine hochturbulente äußere Reaktionszone aus, die beim Erreichen der stöchiometrischen Mischung und der Anwesenheit einer Zündquelle sofort reagiert.
S09843/0S42
Die nicht reagierenden Anteile des größeren Stoffstromes strömen entlang der Brennkammerwand, werden am Brennkammerboden umgelenkt und strömen in den freien Ringquerschnitt des Düsensystems für den kleineren Stoffstrom. Zwischen diesen umgelenkten und aufgeheizten Anteilen des größeren Stoffstromes und der Innenzone des kleineren Ringstromes kommt es zur Ausbildung einer weiteren Reaktionszone, die von der ersten vollständig abgeschirmt ist.
Erfindungsgemäß lassen sich zur Anordnung der Düsensysteme und zur Ausbildung der Brennkammer folgende geometrische Abhängigkeiten angeben:
Für den Abstand der Austrittsöffnungen der beiden Düsensysteme voneinander gilt die Beziehung
1I "
1 - u 1 ' 4 . tan^ *
Die Höhe des Düsensystems für den kleineren Stoffstrom beträgt
2 = 2 * 1
und der Abstand zwischen diesem Düsensystem und dem Brennkammerboden
I3 = Cf3 · d± · .
Für den mittleren Durchmesser des Strömungsringes am Düsensystem des kleineren Stoffstromes gilt
d2 -
und für den Durchmesser der Einschnürung am Brennkammeraustritt
$09843/0642
-^- 2310333
Hierin bedeuten O ....j. Korrekturfaktoren, die insbesondere von den zum Einsatz zu bringenden Reaktionspartnern abhängen, d.. den mittleren Durchmesser des Strömungs-Ringes am Düsensystem des größeren Stoffstromes und β den Strömungswinkel, der ebenfalls insbesondere von den Reaktionspartnern abhängt. Gemäß der Erfindung sind die Düsensysteme als Ringdüsen oder als ringförmig angeordnete Einzeldüsen ausgebildet. Der Brennkammerraum ist zylindrisch ausgebildet. Für den Fall, daß der größere, wandangelagerte Stoffstrom aus einem flüssigen Medium besteht, ist der Brennkammerraum günstigerweise im Bereich zwischen den beiden Düsensystemen sich zum Düsensystem des kleineren Stoffstromes hin konisch verjüngend auszubilden, so daß ein genügender Kontakt der mit Flüssigkeit benetzten Brennkammerwand mit dem entgegengesetzt strömenden freien Ringstrahl des anderen Reaktionspartners gewährleistet ist.
Die mit der erfindungsgemäßen Brennkammer erreichten Ströraungsverhältnisse der beiden Reaktionspartner bewirken deren optimale Vermischung und somit eine hohe Verbrennungsqualität. Flammenabrisse, die bei den bisher bekannten Systemen bei sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten auftraten, sind durch geringe Relativgeschwindigkeiten zwischen den beliebig schnellen freien Strahlen absolut ausgeschlossen. Selbst bei höchsten Strömungsgeschwindigkeiten der Reaktionspartner besteht eine ausreichend lange Kontaktzeit, um z. B. hochkonzentrierte nitrose Gase bei beliebigen Vorwärmtemperaturen mit Brenngasen zur vollständigen Reaktion zu bringen und sie somit für die Umwelt unschädlich zu machen.
Die Brennkammer gemäß der Erfindung arbeitet mit beliebigen Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnissen und weist eine ausgezeichnete Regulierbarkeit auf. Außerdem ist die Verwendung beliebiger Sauerstoffträger und beliebiger Brennstoffe, d.h. in gasförmiger, flüssiger oder pulverisierter Konsistenz, möglich.
909843/0642
Weiterhin läßt die erfindungsgemäße Brennkammer beliebig hohe Vorwärmtemperaturen für den Sauerstoffträger zu. Infolge der getrennten Zuführung von Brennstoff und Sauerstoffträger ergibt sich zudem noch eine problemlose Sicherheitstechnik .
Durch die erreichten sehr hohen Brennkammerbelastungen treten nur geringe Wärmeverluste auf» Die Brennkammer ist in allen Einbaulagen funktionsfähig.
Durch die Möglichkeit der Nutzung der inneren Reaktionszone für beliebige technische Oxidations- und Reduktionsprozesse erschließt sich für die erfindungsgemäße Brennkammer ein zusätzliches, sehr weites Anwendungsfeld, z. B. bei der Metallschmelzung, der Metallerwärmung, der Glasschmelzung, der Glas- und Keraraikerwärmung, beim Erwärmen von chemischen Produkten und bei Trockenprozessen.
Weiterhin ist eine Verbrennung beliebiger Abprodukte möglich. Die Erfindung ist auch zur Erzielung höchster Feuerraumbelastungen bei Hochleistungskesseln anwendbar, ebenso wie ihr Einsatz im Gasturbinenbau. Da das erfindungsgemäße Prinzip sich auf die verschiedensten Brennkammerdimensionen umsetzen läßt, ist es beispielsweise auch als Handbrenner realisierbar. Außerdem ist die Erzeugung von Schwelgasen, Dämpfen und anderen euch bei verschiedenen Drücken möglich.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Höchstleistungsbrennkammer schematisch im Längsschnitt dargestellt.
Die Höchstleistungsbrennkammer besteht aus einem zylindrischen Brennkammerraum 1, in dem zwei ringförmige Düsensysteme 2; 3 angeordnet sinde Diese Düsensysteme 2; 3 weisen eine solche Lage auf, daß ihre Austrittsfronten einander zugewandt sind.
909843/0642
Durch das Düsensystem 2 gelangt der größere oder aggressivere Stoffst rom 4, der entweder direkt oder indirekt zwischen einem Brennkammerkühlmantel hindurch dem Düsensystem 2 zugeführt wird, in den Brennkammerraum 1. Der kleinere oder nicht aggressive Stoffstrom 6 erreicht über das andere Düsensystem 3, welches seitlich oder vom Boden aus gespeist wird, den Brennkammerraum 1. Durch die Lage der beiden Düsensysteme 2.% 3 strömen die beiden Stoffströme 4; 6 (Sauerstoffträger und Brennstoff) als Ringströme entgegengesetzt zueinander. Das Düsensystem 2 verleiht dem Stoffstrom 4 eine wandangelagerte, um die Achse rotierende oder nur axiale Strömung. Der Stoffstrom 6 verläßt das Düsensystem 3 als Freistrahl mit oder ohne gleich- oder entgegengesetztem Drall zum Stoffstrom 4. Diese Strömungsverhältnisse führen zur Ausbildung der gewünschten Reaktionszonen 7j 8 an den freien Strahlflächen der Stoffströme 4; 6. Dabei bildet sich die äußere Reaktionszone 7 zwischen der inneren freien Strahlfläche des Stoffstroraes 4 und der äußeren freien Strahlfläche des entgegengesetzt gerichteten Stoffstromes 6, während sich die innere Reaktionszone 8 zwischen den an der Brennkammerwand entlang strömenden und am Brennkammerboden umgelenkten Anteilen 4 des Stoffstromes 4 und der inneren freien Strahlfläche des Stoffstromes 6 herausbildet*
Der Brennkammeraustritt weist eine Einschnürung 9 auft durch die die Reaktionsprodukte 10 den Brennkammerraum 1 verlassen.
909843/0642

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Höchstleistunasbrennkammer, gekennzeichnet dadurch, daß im Brennkammerraum (1) einerseits ein Düsensystenr (2) für den Eintritt eines wandangelagerten Stoffstromes (4) angeordnet ist, dem ein zweites Düsensystem (3) derart gegenüberliegt, daß ein aus diesem als Freistrahl austretender Stoffstrom (6) mit dem wandangelagerten Stoffstrom (4) kegelförmige, hochturbulente Reaktionszonen (7,· 8) bildet.
  2. 2. Höchstleistungsbrennkammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der Austrittsöffnungen des Düsensystems (2) zu denen des zweiten Düsensystems (3)
    1- =
    ■1 ^ 1 ' 4 . tan/3
    ist, die Höhe des Düsensystems (3)
    12 = V 2 * ^i
    und der Abstand zwischen diesem Düsensystem (3) und dem Brennkammerbodeη
    13 = <f3 . Cl1
    betragen, der mittlere Durchmesser des Strömungsringes am Düsensystem (3)
    d2 = cf4 ' dl
    und der Durchmesser der Einschnürung (9) am Brennkammeraustritt
    d3 = <f 5 ' dl
    sind, wobei (f « ··· 5 Korrekturfaktoren sind, die insbesondere von den eingesetzten Reaktionspartnern abhängen, d1 der mittlere Durchmesser des Strömungsringes am Düsensystem (2) und β der ebenfalls insbesondere von den Reaktionspartnern abhängige Strömungswinkel ist.
    909843/06A?
    BAD ORIGINAL
  3. 3, Höchstleistungsbrennkammer nach Anspruch 1 und Z, gekennzeichnet dadurch, daß die Düsensysteme (2; 3) als Ringdüsen oder ringförmig angeordnete Einzeldüsen ausgebildet sind.
  4. 4. Höchstleistungsbrennkammer nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Brennkammerraum (1) zylindrisch oder im Bereich des Abstandes (I1) vom Düsensystem (2) zum zweiten Oüsensystem (3) sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
    909843/0642
DE19792910333 1978-04-10 1979-03-16 Hoechstleistungsbrennkammer Withdrawn DE2910333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78204692A DD135758A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Hoechstleistungsbrennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910333A1 true DE2910333A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=5512148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910333 Withdrawn DE2910333A1 (de) 1978-04-10 1979-03-16 Hoechstleistungsbrennkammer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5531288A (de)
AU (1) AU4578879A (de)
DD (1) DD135758A1 (de)
DE (1) DE2910333A1 (de)
FR (1) FR2422904B1 (de)
GB (1) GB2022235B (de)
HU (1) HU184158B (de)
SE (1) SE7903094L (de)
YU (1) YU47279A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5985307U (ja) * 1982-12-01 1984-06-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の油圧リフタ
JPS6075706A (ja) * 1983-10-01 1985-04-30 Hiroshi Oguchi エンジン用タペツト
DE59808762D1 (de) * 1998-08-27 2003-07-24 Alstom Switzerland Ltd Brenneranordnung für eine Gasturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893016A (en) * 1959-06-25 1962-04-04 Reginald Percy Fraser O B E Improvements relating to the mixing of fluids and to mixing chambers therefor
DE1290650B (de) * 1955-01-03 1969-03-13 Fritz Dr Ing Vorrichtung zum Mischen und Durchfuehren von Verbrennungsreaktionen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387751A (en) * 1931-09-23 1933-02-16 John Hamilton Improvements relating to gaseous and liquid fuel burning apparatus
FR840943A (fr) * 1938-01-08 1939-05-08 Combustion totale des carburants solides liquides ou gazeux
FR841876A (fr) * 1938-02-02 1939-05-31 Chambre de combustion pour combustibles liquides, solides à l'état pulvérulent ougazeux
GB825124A (en) * 1955-09-14 1959-12-09 Reginald Percy Fraser Improvements relating to combustion chambers and to the production of clean gaseous combustion products
US3685946A (en) * 1970-11-12 1972-08-22 Ecological Controls Inc Combustion chamber supplemental air supply assembly and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290650B (de) * 1955-01-03 1969-03-13 Fritz Dr Ing Vorrichtung zum Mischen und Durchfuehren von Verbrennungsreaktionen
GB893016A (en) * 1959-06-25 1962-04-04 Reginald Percy Fraser O B E Improvements relating to the mixing of fluids and to mixing chambers therefor

Also Published As

Publication number Publication date
HU184158B (en) 1984-07-30
AU4578879A (en) 1979-10-18
JPS5531288A (en) 1980-03-05
GB2022235A (en) 1979-12-12
GB2022235B (en) 1982-08-04
YU47279A (en) 1982-08-31
FR2422904B1 (fr) 1987-07-10
SE7903094L (sv) 1979-10-11
FR2422904A1 (fr) 1979-11-09
DD135758A1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415008B1 (de) Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner
DE2602401A1 (de) Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2622415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen verbrennung von gasfoermigen und fluessigen brennstoffen
EP1319151B1 (de) Verfahren zur regenerierung von schwefelhaltigem reststoff und verwendung eines zerstäubungsbrenners zur durchführung des verfahrens
DE10045322C2 (de) Zerstäubungsbrenner für die thermische Spaltung von schwefelhaltigem Reststoff
DE2506438C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
DE10304489B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Abgasen mit fluorhaltigen Verbindungen in einem Verbrennungsreaktor mit niedriger Stickoxidemission
DE3715453A1 (de) Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff
DE1501833A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Flammstrahles und Brenner zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH682009A5 (de)
DE2910333A1 (de) Hoechstleistungsbrennkammer
DE1592853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE2410847A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von schwefel
DE2320609C3 (de) Ejektormischvorrichtung
DD228338A1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3730122A1 (de) Verfahren zur waermeerzeugung durch schadstoffarme verbrennung
DE2360187C2 (de) Verbrennungskammer für die Reinigung von Prozeßabgasen
DD143464A1 (de) Strahlungsbrenner mit radialer flachflamme fuer mehrere brenngasarten
WO2003085321A1 (de) Einrichtung zur reinigung von abgasen mit fluorhaltigen verbindungen in einem verbrennungsreaktor mit niedriger stickoxidemission
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP2014981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von flüssigen oder gasförmigen Stoffen
DD214911A1 (de) Oelbrenner
DE1501907A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Hochtemperaturwirbelverbrennung mit verminderter Rezirkulation und Hochtemperaturwirbgelbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal