DE2910305C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2910305C2
DE2910305C2 DE19792910305 DE2910305A DE2910305C2 DE 2910305 C2 DE2910305 C2 DE 2910305C2 DE 19792910305 DE19792910305 DE 19792910305 DE 2910305 A DE2910305 A DE 2910305A DE 2910305 C2 DE2910305 C2 DE 2910305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
selective
calls
mobile
radio station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792910305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910305A1 (de
Inventor
Johan Dipl.-Ing. 8501 Heroldsberg De Braak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792910305 priority Critical patent/DE2910305A1/de
Publication of DE2910305A1 publication Critical patent/DE2910305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910305C2 publication Critical patent/DE2910305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Mobiles automatisches Funktelefoniesystem, bei dem in einer ortsfesten Funkstation bei ankommenden Rufen die Rufnummern der beweglichen Funkstationen gespeichert wer­ den und eine bewegliche Funkstation mittels Selektivruf auf einem für eine Vielzahl von beweglichen Funkstationen gemeinsamen Rufkanal gerufen wird und die gerufene bewegliche Funkstation nach Empfang eines Selektiv­ rufes auf einem anderen Kanal eine Selektivbestätigung absendet, wobei die ortsfeste Funkstation den Selektivruf wiederholt, wenn nach Ablauf einer vorgebbaren Wartezeit keine Selektivrufbestätigung von der gerufenen beweglichen Funkstation eintrifft.
Von gerufenen beweglichen Funkstationen unbestätigt gelassene Selektiv­ rufe werden von den festen Funkstationen wiederholt. Dabei kann die Aussendung der Selektivrufe auf eigens hier­ für vorgesehenen Rufkanälen und die Rufbestätigung auf Sprechkanälen erfolgen.
Ein solches mobiles automatisches Telefoniesystem ist beispielsweise aus der DE-OS 22 01 853 bekannt. Bei diesem bekannten System wählt ein zum Draht­ fernsprechnetz gehörender Teilnehmer, der eine Verbindung zu einem bestimmten beweglichen Funkteilnehmer wünscht, diejenige ortsfeste Funkstation an, in deren Funkverkehrs­ bereich er den gewünschten Teilnehmer vermutet. Diese an­ gewählte Station sendet daraufhin auf dem Rufkanal, auf den im Betriebszustand alle beweglichen Funkstationen, z. B. in Kraftfahrzeuge eingebaute Autotelefone, abge­ stimmt sind, einen Selektivruf aus, der neben der Ruf­ nummer des gewünschten Funkteilnehmers einen Kanalbe­ fehl enthält, der angibt, auf welchem Sprechkanal die Fahrzeugstation den Ruf zu beantworten hat. Jede Fahrzeug­ station, die den Ruf empfangen hat, überprüft durch Ver­ gleich der ausgesendeten Rufnummer mit der eigenen Ruf­ nummer, ob der Ruf für sie bestimmt war oder nicht, und nur die gerufene Fahrzeugstation bestätigt den Ruf auf dem ihr befohlenen Sprechkanal. Trifft dagegen die Be­ stätigung der gerufenen Fahrzeugstation nach einer vor­ gegebenen Zeitspanne nicht ein, weil sie sich vielleicht im Funkschatten irgendeines Hindernisses während der Aus­ sendung des Rufes bewegt hat, so wird der Ruf einmal wie­ derholt. Bleibt auch dieses Mal nach der unmittelbar an die Rufwiederholung anschließenden Wartezeit die Antwort der gerufenen Fahrzeugstation aus, so wird der Versuch, eine Sprechverbindung zwischen den beiden Teilnehmern herzustellen, aufgegeben, so daß der nächste Selektiv­ ruf für eine andere Fahrzeugstation erst jetzt ausgesen­ det werden kann.
Aus der DE-OS 26 50 823 ist ein Verfahren zum automatischen Aufbau von Funkverbindungen zwischen ortsfesten und/oder beweglichen Funkstellen bekannt. Die Funkverbindungen be­ stehen unmittelbar zwischen den Funkstellen, eine überge­ ordnete ortsfeste Funkstelle, die mehrere Verbindungswün­ sche zu beweglichen Funkstellen entgegennimmt und diese Verbindungswünsche beispielsweise auf einem gemeinsamen Rufkanal in entsprechende Selektivrufe umsetzt, ist nicht vorgesehen. Dabei ist eine größere Anzahl allen beteilig­ ten Funkstellen gemeinamer Kanäle (= Kanalbündel) vorge­ sehen, die in jeder Funkstelle mit Hilfe eines festen Suchprogramms darauf überprüft werden, ob sie frei oder belegt sind. In jeder Funkstelle wird das Ergebnis der Überprüfung als aktuelles Bild des Belegungszustands der Kanäle gespeichert. Zur Herstellung einer Funkverbindung wird von der Steuereinrichtung der rufenden Funkstelle auf einem freien Kanal ein Ruf ausgelöst, dem eine Durch­ hörphase folgt, in der ein Quittungsruf erwartet wird, den die gerufene Funkstelle sendet, wenn sie den Ruf emp­ fangen hat. Das für den Ruf sowie den Quittungsruf benö­ tigte Kanalpaar wird auch für die Abwicklung des Gesprä­ ches selbst verwendet. In den Fällen bei Simplexbetrieb, in denen nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Kanäle frei ist, können die für die Durchhörphasen vorgesehenen Lücken des Such­ programms mit einem verschobenen Suchprogramm belegt wer­ den, mit dem zwangsläufig nur derselbe Teil­ nehmer gerufen wird, sofern nicht gerade durchgehört wird.
Das aus DE-OS 22 01 853 bekannte Selektivrufverfahren weist als Nachteil längere Blindbelegungszeiten des Rufkanals auf, denn an jeden Selektivruf schließt sich eine vorgegebene Wartezeit an, ehe entweder bei Beantwortung des Rufes der nächste Se­ lektivruf ausgesendet werden oder aber bei Ausbleiben der Rufbestätigung die Rufwiederholung erfolgen kann. Auch nach einer Rufwiederholung wird die vorgegebene Wartezeit eingehalten, ehe der nächste Selektivruf ausgesendet wer­ den kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, solche nachteiligen Blindbelegungszeiten des Rufkanals zu vermeiden.
Die Aufgabe wird bei einem Funktelefoniesystem der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die ortsfeste Funkstation bereits während der Wartezeit auf dem gemein­ samen Rufkanal an andere bewegliche Funksta­ tionen gerichtete Selektivrufe sendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Funktelefoniesystem entstehen keine Blindbelegungszeiten des Rufkanals mehr: nach jedem Ruf kann sofort in unmittelbar darauffolgendem Rasterab­ schnitt der nächste Selektivruf ausgesendet werden, nach dem entweder bei Beantwortung des vorausgegangenen Rufes unmittelbar im nächsten Rasterabschnitt ein weiterer Ruf ausgesendet werden kann oder bei Nichtbeantwortung statt dessen die Rufwiederholung in diesem oder einem späteren Rasterabschnitt erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels sei die Er­ findung näher erläutert.
Zunächst werden die vom Drahtnetz kommenden Rufe für be­ wegliche Funkstationen in einem Speicher nach dem Prinzip einer Warteschlange zwischengespeichert. Eine digitale Schaltungsanordnung bewirkt, daß die in der Warteschlange stehenden Rufe dem Takt des Zeitrasters entsprechend aus­ gesendet werden. Außerdem ist durch die digitale Schal­ tungsanordnung festgelegt, nach wievielen Takten, von der Erstaussendung an gerechnet, nicht bestätigte Rufe wie­ derholt werden. Bestätigte und bereits wiederholte Rufe werden im Speicher gelöscht und scheiden aus der Warte­ schlange aus.
Dadurch wird gewährleistet, daß in jedem Rasterabschnitt ein Selektivruf, Erstruf oder wiederholter Ruf, ausgesen­ det werden kann, vorausgesetzt es stehen tatsächlich Rufe zur Aussendung in der Warteschlange an.
Treffen nur vereinzelt Rufe in Zeitabständen, die größer als ein Rasterabschnitt sind, vom Drahtnetz kommend ein, so können diese sofort, ohne eine Warteschlange zu bilden, ausgesendet und gegebenenfalls wiederholt werden, denn der Aufbau einer Warteschlange ist nur nötig, wenn die Rufe in Zeitabschnitten, die kürzer als ein Rasterabschnitt sind, aufeinander folgen.

Claims (4)

1. Mobiles automatisches Funktelefoniesystem, bei dem in ei­ ner ortsfesten Funkstation bei ankommenden Rufen die Ruf­ nummern der beweglichen Funkstationen gespeichert werden und eine bewegliche Funkstation mittels Selektivruf auf einem für eine Vielzahl von beweglichen Funkstationen ge­ meinsamen Rufkanal gerufen wird und die gerufene Funk­ station nach Empfang eines Selektivrufes auf einem anderen Kanal eine Selektivbestätigung absendet, wobei die ortsfeste Funkstation den Selektivruf wiederholt, wenn nach Ablauf einer vorgebbaren Wartezeit keine Selektivrufbestätigung von der gerufenen beweglichen Funkstation eintrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Funkstation bereits während der Warte­ zeit auf dem gemeinsamen Rufkanal an andere bewegliche Funkstationen gerichtete Selek­ tivrufe sendet.
2. Mobiles automatisches Funktelefoniesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektivrufe von der ortsfesten Funkstation unmittel­ bar aufeinanderfolgend gesendet werden und daß ein unbestätigt gebliebener Selektivruf in der Reihenfolge der Selektivrufe eingeordnet und als nächster gesendet wird.
3. Mobiles automatisches Funktelefoniesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer eines Selektivrufes und die Wartezeit auf Selek­ tivrufbestätigung gleich groß sind.
4. Mobiles automatisches Funktelefoniesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nicht bestätigte Selektivrufe höchstens zweimal wiederholt werden.
DE19792910305 1979-03-16 1979-03-16 Selektivrufverfahren fuer ein mobiles automatisches telefoniesystem Granted DE2910305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910305 DE2910305A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Selektivrufverfahren fuer ein mobiles automatisches telefoniesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910305 DE2910305A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Selektivrufverfahren fuer ein mobiles automatisches telefoniesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910305A1 DE2910305A1 (de) 1980-12-04
DE2910305C2 true DE2910305C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6065539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910305 Granted DE2910305A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Selektivrufverfahren fuer ein mobiles automatisches telefoniesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910305A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192692B (de) * 1964-02-12 1965-05-13 Telefunken Patent Verfahren zur Datenuebertragung mit blockweiser Informationsaussendung
FR1500899A (fr) * 1966-07-12 1967-11-10 Labo Cent Telecommunicat Système d'appel rapide des stations d'un réseau
US3851251A (en) * 1971-10-25 1974-11-26 Martin Marietta Corp Receiver method and apparatus
DE2201853A1 (de) * 1972-01-15 1973-08-02 Tekade Felten & Guilleaume Fernsprechsystem fuer ein vollautomatisches selbstwaehlverfahren zwischen ortsfesten fernsprech- und ueber funk erreichbaren fahrzeugstationen
GB1574714A (en) * 1976-01-26 1980-09-10 Post Office Communication systems
DE2650823A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Licentia Gmbh Verfahren und anordnungen zum automatischen aufbau von funkverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910305A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623573C3 (de) Bildtelefon-Konferenzanlage
EP1897356B1 (de) Verfahren und konferenzserver zum initialisieren von terminierten konferenzen
DE10030189A1 (de) WAP-Group-Call
EP2135436B1 (de) Verbindungsaufbau über ein kommunikationsnetz zu einem teilnehmer einer besprechung ohne dass dessen rufnummer bekannt ist
EP0048861B1 (de) Universelles Mobilfunk-Digitalnetz zur paketvermittelten Datenübertragung
DE2910305C2 (de)
EP0048854A1 (de) Fernsprech-Mobilfunksystem zur digitalen Sprachübertragung
EP0304652B1 (de) Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, bei der von einer Teilnehmerstelle den Aufbau einer Sprechverbindung betreffende Leistungsmerkmale einleitbar sind
WO2000016540A1 (de) Sequentielles anrufen mit priorisierung der zuletzt erfolgreich erreichbaren telefonnummer
DE2714401A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen leitungssaetzen und mit identifizierern
DE4430343A1 (de) Verfahren zum Anrufen eines Telefonteilnehmers
DE2937643C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Funkverbindung zwischen festen und beweglichen Funkstationen
DE2749803A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlingsanlagen mit anrufumleitung
DE2522758B2 (de) Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
WO2003034701A1 (de) Verfahren zur aktivierung einer rufumleitung mit zustimmungsabfrage
DE3512786C1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers ueber die fuer seinen Anschluss bestehenden Schaltzustaende
EP1011273A2 (de) Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu einem Teilnehmer, dem mehrere mögliche Verbindungsziele zugeordnet sind
DE19929756A1 (de) Bearbeitung einer Anforderung an ein Operatorservice
EP1282293A1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE2658912B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Femsprechvermittlungsanlage
DE2634080B2 (de) Verfahren zum Weiterschalten einer Funkverbindung
CH658156A5 (en) Method of route searching in a meshed telecommunication network
DE2228182C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetze mit Teilnehmersuche
DE3037690C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau von Konferenzverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRAAK, JOHAN, DIPL.-ING., 8501 HEROLDSBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition