DE2910035A1 - Pumpe zur foerderung von schmiermittel - Google Patents

Pumpe zur foerderung von schmiermittel

Info

Publication number
DE2910035A1
DE2910035A1 DE19792910035 DE2910035A DE2910035A1 DE 2910035 A1 DE2910035 A1 DE 2910035A1 DE 19792910035 DE19792910035 DE 19792910035 DE 2910035 A DE2910035 A DE 2910035A DE 2910035 A1 DE2910035 A1 DE 2910035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
control
lubricant
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910035C2 (de
Inventor
Horst Knaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE2910035A priority Critical patent/DE2910035C2/de
Priority to SE8001886A priority patent/SE8001886L/
Priority to GB8008522A priority patent/GB2045858B/en
Priority to FR8005635A priority patent/FR2451475A1/fr
Priority to IT20571/80A priority patent/IT1129749B/it
Priority to BR8001549A priority patent/BR8001549A/pt
Priority to DD80219670A priority patent/DD158809A5/de
Publication of DE2910035A1 publication Critical patent/DE2910035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910035C2 publication Critical patent/DE2910035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/04Adjustable reciprocating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

/ 3
1158 + a
Joseph Vögele AG, Neckarauer Straße 168-228, 6800 Mannheim 1
Pumpe zur Förderung von Schmiermittel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe zur Förderung von Schmiermittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 11 03 142 ist eine Pumpe bekannt, bei der auf einer ortsfesten, Steuerschlitze und Strömungskanäle aufweisenden Steuerwelle ein Zylinderring umlaufend gelagert ist. Beidseitig des Zylinderringes besitzt die Steuerwelle je einen Exzenter, auf denen Seitenwangen gelagert sind. Der Abstand zwischen den Seitenwangen ist durch Kolbenbolzen bestimmt, die zwischen den Seitenwangen eingespannt sind. Die Kolbenbolzen nehmen ihrerseits jeweils einen Kolben auf, die gleichzeitig in radialen Bohrungen des Zylinderringes geführt sind. Bei einer Drehung des Zylinderringes und der Seitenwangen mit den Kolbenbolzen führen die Kolben in den radialen Bohrungen des Zylinderringes Saug- und Druckhübe aus. Zusätzlich sind im Zylinderring oder in einer fest im Zylinderring eingesetzten Buchse Druckausgleichsmulden vorgesehen. Eine derartige Pumpe besitzt einen verhältnismäßig komplizierten und damit aufwendigen Aufbau, Die umlaufenden Teile der Pumpe erfordern einen besonders ausgebildeten Antrieb. Die großen Massen müssen in aufwendiger Weise ausgeglichen werden, damit ein möglichst vibrationsfreier Lauf der Pumpe erreicht wird. Durch die Anzahl der Kolben bedingt besitzt diese Pumpe eine Förderleistung, die erheblich über der erforderlichen Förderleistung von Pumpen zur Förderung von Schmiermittel liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zur Förderung von Schmiermittel zu schaffen, die bei niedriger Förder-
030038/0429 .
— D —
ORIGINAL INSPECTED
21 i ■ ! )5
leistung - meist ist nur eine Förderleistung zwischen 0'1 1 /h und 3 1 /h erforderlich - einen einfachen, raumsparenden Aufbau besitzt und damit preiswert hergestellt werden kann, wenig bewegliche Teile aufweist und somit nur einem geringen Verschleiß unterliegt und die ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Anforderungen der Schmierung angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale vorgeschlagen.
Eine derartig ausgebildete Pumpe kann ohne großen Aufwand gefertigt werden. Sie besitzt wenig bewegliche Teile, so daß kaum Verschleiß vorhanden ist. Dadurch wird die' Lebensdauer der Pumpe bzw. der Austausch von defekten Teilen günstig beeinflußt. Die einzelnen Teile der Pumpe lassen sich auf kleinstem Raum unterbringen, ohne daß dadurch die Wirkung bzw. Arbeitsweise der Pumpe nachteilig beeinflußt wird. Die erfindungsgemäße Pumpe ist über den Viskositätsberexch der verwendeten Schmiermittel selbstansaugend und kann ohne Schwierigkeiten mit einem Antrieb verbunden werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand einiger in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Aufrißdarstellung einer Pumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Pumpe der Fig. 1 entlang der Linie I - I,
Fig. 3 eine weitere Ausbildung einer Pumpe in
Aufrißdarstellung gemäß der Schnittlinie III - III in Fig. 4,
Fig. 3a einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 3,
0*0038/0428 ' 7 "
INSPECTED
2 ■ )
Fig. 4 die Pumpe der Fig. 3, im Bereich des Verteilerkanals der Antriebswelle geschnitten,
Fig. 5 eine abgeänderte Ausführung einer erfindungsgemäßen Pumpe in geschnittener Aufrißdarstellung und
Fig. 6 - S verschiedene Schnitte durch die Antriebswelle der Fig..5.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine Pumpe 1 zur Förderung von Schmiermittel gezeichnet, die aus einem Gehäuse 2 mit einer in diesem gelagerten Antriebswelle 3 besteht. Zur Sicherung der Antriebswelle 3 im Gehäuse 2 weist dieselbe an einem Ende einen umlaufenden Kragen 4 auf. Von diesem Stirnende der Antriebswelle 3 erstreckt sich ein Sackloch 5, beispielsweise mit quadratischem Querschnitt, in die Antriebswelle 3, das zur Aufnahme eines entsprechenden Vierkantzapfens einer nicht gezeichneten Motorwelle dient, wobei das Gehäuse 2 der Pumpe mit dem Motor beispielsweise in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise verschraubt ist.
An ihrem dem Kragen 4 entgegengesetzten Ende ist die Antriebswelle 3 einstückig mit einer Steuerwelle 6 verbunden, die exzentrisch zur Antriebswelle 3 angeordnet ist und aus dem Gehäuse 2 herausragt. Auf der Steuerwelle 6 ist ein durch einen Ring 7 gesicherter Zylinderring 8 gelagert, der eine Bohrung 9 zur Aufnahme eines Kolbens 10 besitzt. Der Kolben 10 ist seinerseits in einer Halterung 11 befestigt, die auf einen im Gehäuse 2 befestigten und aus dem Gehäuse 2 herausragenden Zapfen 12 schwenkbar aufgesteckt ist. Durch den am Zapfen 12 gefesselten Kolben 10 ist der Zylinderring 8 bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 3 und damit der Steuerwelle 6 an einer Drehung gehindert. Über die Exzentrizität der Steuerwelle 6 wird bei deren Drehung lediglich die Eintauchtiefe des Kolbens 10 in der Bohrung 9 des Zylinderringes 8 verändert und damit die für eine Kolbenpumpe erforderliche Relativbewegung zwischen Kolben 10 und Zylinderring 8 erzielt.
030038/0429
ORIGINAL INSPECTED
29· -·
Im Bereich des Zylinderringes 8 sind in die Steuerwelle 6 zwei um 180 ° gegeneinander versetzt angeordnete Steuerschlitze 13, 1A- eingearbeitet, die gemäß Fig. 2 ausgebildet sind und sich jeweils über einen Winkel von etwa 120° erstrecken. Der Abstand zwischen den beiden Steuerschlitzen 13, 14 muß jedoch mindestens so groß sein, daß die Bohrung im Zylinderring 8 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Steuerwelle 6 vollständig durch den kreisförmigen, nicht von den Schlitzen 13, 14 erfaßten Zwischenbereich der Steuerwelle 6 absperrbar bzw. geschlossen ist. Im mittleren Bereich der Antriebswelle 3 ist dieselbe mit zwei umlaufenden, mit geringem Abstand voneinander angeordneten Nuten 15, 16 versehen, von denen die Nut 15 mit einer in das Gehäuse 2 eingearbeiteten Schmiermitteleingangsleitung 17 mit einem Schraubanschluß für eine Rohrleitung in Verbindung steht, während die Nut 16 an eine in gleicher Weise angeordnete und ausgebildete, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Schmiermittelausgangsleitung angeschlossen ist.
Von der freien, dem Zylinderring 8 benachbarten Stirnfläche der Steuerwelle 6 führen zwei in axialer Richtung mit Abstand parallel zueinander verlaufende Strömungskanale 19, 20 durch die Steuerwelle 6 bis in den Bereich der Nuten 15, 16 der Antriebswelle 3, die an der Stirnfläche 18 der Steuerwelle 6 durch einen vorzugsweise eingeschraubten Stopfen 21 verschlossen sind. Der Strömungskanal 19 steht über einen Durchbruch mit dem Steuerschlitz 13 und über eine Bohrung 23 mit der Nut 15 in Verbindung, während von dem Strömungskanal 20 ein Durchbruch 24 zum Steuerschlitz 14 und eine Bohrung 25 zur Nut führt.
Beim Anschalten der Pumpe 1 bzw. bei der Einleitung der Drehbewegung der Antriebswelle 3 und der Steuerwelle 6, die gemäß der Darstellung in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, wird durch die Exzentrizität der Steuerwelle 6 der Zylinderring 8 über eine Kurvenbahn vom Zapfen 12 und damit vom Kolben 10 wegbewegt. Dadurch entsteht in der Bohrung 9 ein Unterdruck, der dann, wenn der Steuerschlitz 13 in den Bereich der Bohrung 9 gelangt, das Ansaugen von Schmiermit-
030038/0429 " 9 "
ORIGINAL INSPECTED
tel über die Schmiermitteleingangsleitung 17, die Nut 15, die Bohrung 23, den Strömungskanal 19, den Durchbruch 22 und den Steuerschlitz 13 zur Folge hat, so daß sich die Bohrung 9 im Zylinderring 8 mit Schmiermittel füllt. Sobald die Steuerwelle 6 eine gegenüber der Fig. 2 um 1S0° verdrehte Stellung erreicht hat, nimmt der Kolben 10 seinen größten Abstand von der Steuerwelle 6 ein, der Saughub ist beendet und die Bohrung 9 wieder von einem kreisförmigen, nicht von den Steuerschlitzen 13, 14 erfaßten Zwischenbereich der Steuerwelle 6 verschlosser..
Bei der weiteren Drehung der Antriebswelle 3 und der Steuerwelle 6 gelangt einerseits der Steuerschlitz 14 in den Bereich der Bohrung 9, während sich andererseits der Abstand zwischen der Steuerwelle 6 und dem Kolben 10 verringert. Dadurch wird das in der Bohrung 9 enthaltene Schmiermittel über den Steuerschlitz 14, den Durchbruch 24, den Strömungskanal 20, die Bohrung 25 und die Nut 16 in die nicht gezeigte Schmiermittelausgangsleitung gedrückt. Sobald die Steuerwelle 6 wieder ihre in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage erreicht hat, ist der Druck- bzw. Förderhub beendet und die Bohrung 9 wieder verschlossen. Bei jeder vollen Drehung von Antriebswelle 3 und Steuerwelle 6 wiederholen sich die vorbeschriebenen Vorgänge. Wenn die Pumpe in eine Einleitungsschmieranlage eingesetzt ist, wird das Schmiermittel zu Dosierventilen gefördert, die den Schmierstellen vorgeordnet sind. Sobald beispielsweise durch Überwachung des Pumpendruckes sichergestellt ist, daß alle Dosierventile eine ihrem Dosiervolumen entsprechende Sehmiermittelmenge an die Schmierstelle abgegeben haben, wird die Pumpe 1 wieder abgeschaltet.
In Ergänzung dieses Ausführungsbeispieles ist es möglich, in die Steuerwelle 6 oder in den Zylinderring 8 an sich bekannte Druckausgleichsmulden einzuarbeiten. Bedarfsweise kann die Antriebswelle 3 an der freien Stirnfläche der Steuerwelle 6 weitergeführt werden, so daß dieselbe an beiden Seiten der Steuerwelle 6 gelagert werden kann. Dies ist jedoch wie die Druckausgleichsmulden normalerweise nur bei größeren Förderdrücken erforderlich. Weiterhin ist es
03QQ38/0429 -10
BAD ORIGINAL
2 Γ
möglich, die Steuerwelle 6 so lang auszubilden, daß darauf zwei oder mehr Zylinderringe angeordnet werden können, denen jeweils nur ein besonderer Kolben zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, zwei oder mehr voneinander getrennte Schmierleitungssysteme mit Schmiermittel zu versorgen. Dies kann in gleicher Weise aber auch durch zwei oder mehr parallel zueinander in einem Gehäuse gelagerte Antriebswellen mit Steuerwellen, Zylinderringen, Kolben und getrennten Schmiermittelausgangsleitungen erfolgen. Bei einer gemeinsamen Schmiermittelausgangsleitung kann durch entsprechende Überlagerung der einzelnen Förderhübe ein fast kontinuierlicher Schmiermittelstrom erreicht werden.
In den Fig. 3 und 4 der Zeichnung ist eine abgeänderte Pumpe 1a dargestellt, bei der das Schmiermittel auf vier Schmiermittelausgangsleitungen verteilt wird. In ihrer Funktion mit Teilen der Pumpe 1 übereinstimmende Teile der Pumpe 1a werden mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch zusätzlich mit dem Buchstaben "a" versehen.
Die Pumpe 1a besteht ebenfalls aus einem Gehäuse 2a mit einer Antriebswelle 3a, die an ihrem freien Ende angefräßte Flächen 5a zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem Antriebsmotor besitzt und durch einen Ring 4a im Gehäuse 2a gesichert ist. An der anderen Seite der Antriebswelle 3a ist exzentrisch zur Antriebswelle 3a eine Steuerwelle 6a befestigt, die ebenfalls einen durch einen Ring 7a gesicherten Zylinderring 8a aufnimmt. In eine Bohrung 9a des Zylinderringes 8a greift ein Kolben 10a ein, der über eine Halterung 11a und einen Zapfen 12a schwenkbar am Gehäuse 2a gehalten ist und den Zylinderring 8a gegen eine Drehung auf der Steuerwelle 6a sperrt. An das freie Ende der Steuerwelle 6a schließt sich eine Verlängerung 26 an, auf der eine Scheibe 27 als Massenausgleich befestigt ist. Mit dieser Verlängerung 26 wird die Pumpe 1a in einen Schmiermittel-Vorratsbehälter derart eingesetzt, daß sich die Verlängerung 26 im Schmiermittel befindet. Gemäß Fig. 3a weist die Verlängerung 26 eine Ausnehmung 28 auf, mit der das Schmiermittel gewalkt wird und die das Ansaugen erleichtert.
- 11 -
030038/0429
ORIGINAL INSPECTED
Im Bereich des Zylinderringes 8a besitzt die Steuerwelle" 6a ebenfalls zwei Steuerschlitze 13a, 14a, von denen in Fig. nur der Steuerschlitz 13a zu erkennen ist. Von diesem Steuerschlitz 13iVführt ein Durchbruch 22a zu einem Strömungskanal 19a, der im Bereich der Ausnehmung 28 mündet und über den das Schmiermittel angesaugt wird. Von dem hinteren, nicht erkennbaren Steuerschlitz 14a führt ein Durehbruch 24a zu einem axialen Strömungskanal 20a, der am freien Ende der Antriebswelle 3a mündet und hier durch einen Stopfen 21a verschlossen ist. Im mittleren Bereich des Gehäuses 2a ist in die Antriebswelle 3 ein quer durch die Antriebswelle 3 und den Strömungskanal 20a verlaufender Verteilerkanal 29 eingearbeitet (Fig. 4).
Im Gegensatz zur Pumpe 1 ist bei der Pumpa 1a die Antriebswelle 3a nicht direkt im Gehäuse 2a, sondern in einer besonderen Steuerbuchse 30 gelagert, die drehfest in das Gehäuse 2a eingesetzt ist. Diese Steuerbuchse 30 weist mehrere, in diesem Ausführungsbeispiel vier von dem Verteilerkanal 29 bei einer Drehung der Antriebswelle 3a nacheinander beaufschlagbare Verteilerschlitze 31 auf, denen je eine mit einer Anschraubmöglichkeit für eine Rohr- oder Schlauchleitung ausgestattete Schmiermittelausgangsleitung 32 zugeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedem Verteilerschlitz 31 genau gegenüberliegend ein zusätzlicher Schlitz 43 zugeordnet, der einen Druckausgleich und somit eine symmetrische Belastung von Antriebswelle 3a und Gehäuse 2a ermöglicht.
Die Verteilerschlitze 31 können gleich oder ungleich groß bzw. lang ausgebildet sein, und sie sind entweder gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang der Steuerbuchse 30 angeordnet. Durch ihre Länge wird der Drehwinkel bestimmt, über den sie mit dem Verteilerkanal 29 während des Druck- bzw. Förderhubes der Pumpe 1a in Verbindung stehen. Ihre Anordnung in der Steuerbuchse 30 legt fest, in welchem Bereich der Sinuskurve des Druck- bzw. Förderhubes die Verbindung stattfindet. Die Länge und die Anordnung der Verteilerschlitze 31 bestimmt somit die Schmiermittelmenge, die während des Druck-
030038/Q429 - 12 -
ORIGINAL INSPECTED
- ΛΖ -
bzw. Förderhubes der Pumpe 1a den einzelnen Schmiermittelausgängen zugeleitet wird, also die Verteilung der Schmiermittelmenge eines Druck- bzw. Förderhubes. Diese Verteilung ist durch die Steuerbuchse 30 vorgegeben und kann durch Austausch derselben verändert werden. Während des Betriebes der Pumpe 1a ist eine Veränderung der Verteilung des Schmiermittels nicht möglich.
In der Fig. 5 der Zeichnung ist eine Ausbildung einer Pumpe 1b gezeigt, mit der die bei einem Druck- bzw. Förderhub der Pumpe 1b abzugebende Scluniernittelmenge verändert bzw. dosiert werden kann. In ihrer Funktion mit den Teilen der Pumpen 1, 1a übereinstimmende Teile haben die gleichen Bezugszahlen, jedoch zusätzlich den Buchstaben "b". Die Pumpe 1b besitzt ebenfalls ein Gehäuse 2b mit einer durch einen Ring 4b gesicherten Antriebswelle 3b. Die Antriebswelle 3b ist mit einer exzentrischen Steuerwelle 6b verbunden, auf der ein durch einen Ring 7b gesicherter Zylinderring 8b gelagert ist. Auch in diesem Zylinderring 8b ist ein gelenkig am Gehäuse 2b gelagerter Kolben 10b geführt, der eine Drehbewegung des Zylinderringes 8b auf der Steuerwelle 6b ausschließt. An das freie Ende der Steuerwelle 6b ist ein Saugrohr 26b befestigt, das senkrecht in einen Schmiermittelbehälter ragt. Dieses Saugrohr 26b fluchtet mit der Antriebswelle 3b.
Auch hier besitzt der Zylinderring 8b zwei sich diametral gegenüberliegende Steuerschlitze 13b, 14b, von denen nur der Schlitz 14b in Fig. 5 zu erkennen ist. Von dem in der Zeichnung dahinter befindlichen Schlitz 13b führt ein Durchbruch 22b zu einem Strömungskanal 19b, der in das Saugrohr 26b übergeht. Dieser Strömungskanal 19b führt bis in die Antriebswelle 3b und zwar bis in den Bereich von zwei Steuernuten 33, 34, die mit Abstand voneinander in die Oberfläche der Antriebswelle 3b eingefräst sind. Die Fig. 6 und 8 lassen erkennen, daß sich diese Steuernuten 33, 34 nur über einen Teil des Umfanges der Antriebswelle 3b erstrecken, ungleich lang sind und eine ungleiche Winkellage zueinander einnehmen. Über Bohrungen 35, 35 sind die Steuernuten 33, 34 an den Strömungskanal 19b angeschlossen.
030038/0429 - 1 3 -
ORIGINAL INSPECTED
Zwischen den Steuernuten 33, 34 ist eine weitere, umlaufende Nut 16b in die Antriebswelle 3b eingearbeitet, die über eine Bohrung 25b, einen axialen Strömungskanal 20b und einen Durchbruch 24b an den Steuerschlitz I4b
angeschlossen
ist. In die umlaufende Nut 16b der Antriebswelle münden eine Schmiermittelausgangsleitung 32b mit einem Rückschlagentil 37 und einer Anschlußmöglichkeit für eine Rohr- bzw. Schlauchleitung sowie ein Kanal 37, der in den Fig. 5 und 7 der Schmiermittelausgangsleitung 32b diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Der Kanal 37 geht in eine parallel zur Antriebswelle 3b verlaufende Bohrung 38 über, von der wiederum ein Kanal 39, 40 zu jeweils einer der Steuernuten 33 bzw. 34 der Antriebswelle 3b führt. Dabei ist jedem Kanal 39, 40 ein einschraubbares Sperrelement 41, 42 zugeordnet, durch das, wie beim Sperrelement 41 gezeigt, die Strömungsverbindung von der Bohrung 38 zum Kanal 39 und damit zur Steuernut 33 absperrbar ist.
Das bei dem Druck- bzw. Förderhub der Pumpe 1b über den Strömungskanal 20b zur Nut 16b geförderte Schmiermittel wird hier auf die Schmiermittelausgangsleitung 32b und den Kanal 37 mit Bohrung 38 und Kanälen 39, 40 verteilt. Von den Kanälen 39, 40 fließt das Schmiermittel über die Steuernuten 33, 34 in den Strömungskanal 19b und damit über das Rohr 26b in den Schmiermittelbehälter zurück. Sind beide Sperrelemente 41, 42 geschlossen, fließt das gesamte Schmiermittel eines Druck- bzw. Förderhubes in die Schmiermittelausgangsleitung 32b. Ist beispielsweise, wie gezeichnet, nur das Sperrelement 41 geschlossen, erfolgt eine Aufteilung des Schmiermittels des Druck- bzw. Förderhubes auf die Schmiermittelausgangsleitung 32b und den Kanal 40. Dabei kann der Kanal 40, wie die Fig. 8 erkennen läßt, nur dann Schmiermittel an die Steuernut 34 für den Rückfluß abgeben, wenn derselbe mit der Steuernut 34 in Strömungsverbindung steht und nicht durch den nutfreien Teil der Antriebswelle 3b geschlossen ist. Das bedeutet, daß durch die Länge und die Anordnung der Steuernuten 33, 34 der Anteil der Schmiermittelmenge eines Förderhubes vorgegeben ist, der in den Schmiermittelbe-
0*0038/0429 - 14 -
BAD ORIGINAL
2 P ι ο
hälter zurückfließen kann. Demzufolge ist über die Sperrelemente 41, 42 die Schmiermittelmenge stufenweise einstellbar, die bei einem Förderhub in die Schmiermittelausgangsleitung 32b abfließt.
In Abänderung der Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und 5 ist es auch hier möglich, in die Steuerwelle 6a, bzw. 6b im Bereich des Zylinderringes 8a, 8b Druckausgleichsmulden einzuarbeiten. Ferner ist es in allen Ausführungsbeispielen möglich, die Schmiermitteleingangsleitung und/oder die Schmiermittelausgangsleitung(en) direkt am Zylinderring anzuordnen, wobei derselbe die dazu erforderlichen Kanäle und Bohrungen aufweisen muß.
030038/0429
BAD ORIGINAL

Claims (17)

  1. 29
    Joseph Vögele' AG, Neckarauer Straße: 168-228, 6800 Mannheim 1
    Patentansprüche
    1* Pumpe zur Förderung von Schmiermittel, mit einer in einem "— ortsfesten Gehäuse gelagerten Antriebswelle, mit einer von einem Zylinderring umschlossenen, Steuerschlitze und Strömungskanäle aufweisenden Steuerwelle sowie mit einem radial zur Antriebswelle angeordneten und in dem Zylinderring geführten Kolbenj
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (6, 6a, 6b) fest mit der Antriebswelle (3, 3a, 3"ü) verbunden und exzentrisch zu derselben angeordnet ist und daß der Kolben(10, 10a, 10b) ortsfest, jedoch schwenkbar am Gehäuse (2, 2a, 2b) angelenkt ist, in den Zylinderring (8, 8a, 8b) eintaucht und denselben gegen Rotation sichert.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle zwei oder mehr Zylinderringe mit jeweils einem schwenkbar am Gehäuse befestigten Kolben angeordnet sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse zwei oder mehrere Antriebs- und Steuerwellen mit jeweils einem Zylinderring und einem Kolben angeordnet und die Antriebswellen mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind.
    030038/0429
    ORIGINAL INSPECTED
    2 Γ· ' :
  4. 4. Pumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2a) mindestens zwei Schmiermittelausgänge (32) aufweist und in das Gehäuse (2a) eine kraft- und/oder formschlüssige Steuerbuchse (30) mit mindestens zwei Verteilerschlitzen (31) eingesetzt ist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschlitze (31) gleich oder ungleich groß ausgebildet und gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang der Steuerbuchse (30) verteilt angeordnet sind.
  6. 6. Pumpe nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschlitze (31) symmetrisch angeordnet sind und denselben mindestens eine symmetrische Bohrung (29) oder Ausnehmung der Antriebswelle (3a) zugeordnet ist.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schmiermittelausgangsleitung (32b) ein Kanal (37, 38) verbunden ist, der über Absperrelemente (41, 42) mit Steuernuten (33, 34) der Antriebswelle (3b) in Verbindung steht, die ihrerseits als Kurzschlußleitung an die Schmiermitteleingangsleitung (19b) angeschlossen sind.
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (41, 42) als Kegelsitzdrossel ausgebildet sind.
  9. 9. Pumpe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernuten (33, 34) der Antriebswelle (3b) unterschiedlich lang ausgebildet und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    - 3 -030038/0429
    BAD ORIGINAL
  10. 10. Pumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schmiermittelförderung dienenden Strömungskanäle durch bzw. über die Steuerwelle direkt oder durch bzw. über die Antriebswelle mit der Schmiermittelein- bzw. Schmiermittelausgangsleitung verbunden sind.
  11. 11. Pumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerwelle (6a, 6b) eine der Schmiermittelzufuhr dienende Leitung (26, 26b) angebracht ist.
  12. 12. Pumpe nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (26, 26b) zentrisch oder exzentrisch zur Antriebswelle (3a, 3b) an der Steuerwelle (6a, 6b) befestigt ist.
  13. 13. Pumpe nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (26) mit besonderen Walk- und/oder Einziehelementen (28) für das Schmiermittel ausgerüstet ist.
  14. 14. Pumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermitteleingangs- und Schmiermittelausgangslei#tung(en) am Zylinderring münden.
  15. 15. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (6a) mit einem Massenausgleich (27) versehen ist.
  16. 16. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderring und /oder die Steuerwelle mit Druckentlastungsnuten bzw. -schlitzen versehen ist.
    - 4 -030038/0429
    OBlGlNALiNSPECTED
    291 . :
  17. 17. Pumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 -16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3> 3a, 3"b) fliegend oder beidseitig gelagert ist.
    030031/0429
    ORIGINAL iNSPECTED
DE2910035A 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe zur Förderung von Schmiermittel Expired DE2910035C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910035A DE2910035C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe zur Förderung von Schmiermittel
SE8001886A SE8001886L (sv) 1979-03-14 1980-03-11 Pump for matning av smorjmedel
GB8008522A GB2045858B (en) 1979-03-14 1980-03-13 Fluid pump
FR8005635A FR2451475A1 (fr) 1979-03-14 1980-03-13 Pompe pour le transport de lubrifiant
IT20571/80A IT1129749B (it) 1979-03-14 1980-03-13 Pompa per l'alimentazione di lubrificante
BR8001549A BR8001549A (pt) 1979-03-14 1980-03-14 Bomba para transporte de lubrificante
DD80219670A DD158809A5 (de) 1979-03-14 1980-03-14 Pumpe zur foerderung von schmiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910035A DE2910035C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe zur Förderung von Schmiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910035A1 true DE2910035A1 (de) 1980-09-18
DE2910035C2 DE2910035C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6065378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910035A Expired DE2910035C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe zur Förderung von Schmiermittel

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR8001549A (de)
DD (1) DD158809A5 (de)
DE (1) DE2910035C2 (de)
FR (1) FR2451475A1 (de)
GB (1) GB2045858B (de)
IT (1) IT1129749B (de)
SE (1) SE8001886L (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980984A (en) * 1934-11-20 Lubricating apparatus
DE665563C (de) * 1936-06-20 1938-09-28 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Zahnradschmieroelpumpe
DE1794539U (de) * 1959-05-29 1959-08-27 Martin Bitzer Pumpe, insbesondere schmieroelpumpe fuer kaeltekompressoren.
DE1103142B (de) * 1955-03-01 1961-03-23 Andre Guyennon Pumpe, Kolbenverdichter od. dgl. mit einem oder mehreren umlaufenden Zylinderbloecken
DE1241191B (de) * 1964-01-31 1967-05-24 Volkswagenwerk Ag Anordnung des UEberdruckventils einer Zahnradoelpumpe
FR1517902A (fr) * 1967-02-06 1968-03-22 Compresseur à pistons pour fluides hydrauliques
FR2252019A5 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Guiral Michel Radial engine or pump with oscillating pistons - has inlet and exhaust ports in sleeve on crankpin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR377058A (fr) * 1907-04-22 1907-08-28 Laurent Marius Guieu Pompe oscillante à piston à distribution excentrique
US2766702A (en) * 1952-09-04 1956-10-16 Arthur R Macvittie Rotary fluid motor or pump
FR1231901A (fr) * 1958-06-18 1960-10-04 Hobourn Eaton Mfg Co Ltd Pompe rotative

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980984A (en) * 1934-11-20 Lubricating apparatus
DE665563C (de) * 1936-06-20 1938-09-28 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Zahnradschmieroelpumpe
DE1103142B (de) * 1955-03-01 1961-03-23 Andre Guyennon Pumpe, Kolbenverdichter od. dgl. mit einem oder mehreren umlaufenden Zylinderbloecken
DE1794539U (de) * 1959-05-29 1959-08-27 Martin Bitzer Pumpe, insbesondere schmieroelpumpe fuer kaeltekompressoren.
DE1241191B (de) * 1964-01-31 1967-05-24 Volkswagenwerk Ag Anordnung des UEberdruckventils einer Zahnradoelpumpe
FR1517902A (fr) * 1967-02-06 1968-03-22 Compresseur à pistons pour fluides hydrauliques
FR2252019A5 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Guiral Michel Radial engine or pump with oscillating pistons - has inlet and exhaust ports in sleeve on crankpin

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045858B (en) 1983-04-20
IT1129749B (it) 1986-06-11
SE8001886L (sv) 1980-09-15
BR8001549A (pt) 1980-11-11
GB2045858A (en) 1980-11-05
DD158809A5 (de) 1983-02-02
FR2451475A1 (fr) 1980-10-10
IT8020571A0 (it) 1980-03-13
DE2910035C2 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002521T5 (de) Rotationspumpe
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE3780496T2 (de) Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine.
DE2100117B2 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
DE10207350C2 (de) Volumenstromvariable Rotorpumpe
EP0315761B1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE29708581U1 (de) Pumpenelement für eine Schmierstoffpumpe
DE2910035A1 (de) Pumpe zur foerderung von schmiermittel
DE2210815C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren des Radkränzen von Schienenfahrzeugen und/oder Schienen zuzuführenden Schmieröles
DE7907143U1 (de) Pumpe zur foerderung von schmiermittel
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19643389C1 (de) Axialkolbenmaschine mit variabler Fixierung der Steuerscheibe
DE69019152T2 (de) Lagerschmierung in axialkolbenfluideinrichtungen.
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE914801C (de) Schmierpumpe
DE2926443C2 (de) Umsteuerbare Flügelzellenpumpe
DE102017201839B3 (de) Elektrisch betriebener Klimamittelverdichter mit Winkelstellung einer Schrägscheibe abhängig von der Rotationsrichtung
DE19503617A1 (de) Druckmittelaggregat mit variablem Hubvolumen
CH644681A5 (en) Lubricant piston feed pump for the load-dependent lubrication of engines, especially of piston engines
DE1947764U (de) Schmierpumpe mit einem selbststeuernden foerderkolben.
DE1101961B (de) Pumpe mit in einem Zylinderblock sternfoermig angeordneten Kolben
DE19834599C2 (de) Flüssigkeits-Fördersystem
DE1955884A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee