DE2909878A1 - Vorrichtung zur abfuehrung des leckflusses eines mediums bei spaltdichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur abfuehrung des leckflusses eines mediums bei spaltdichtungen

Info

Publication number
DE2909878A1
DE2909878A1 DE19792909878 DE2909878A DE2909878A1 DE 2909878 A1 DE2909878 A1 DE 2909878A1 DE 19792909878 DE19792909878 DE 19792909878 DE 2909878 A DE2909878 A DE 2909878A DE 2909878 A1 DE2909878 A1 DE 2909878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
suction
medium
pressure
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909878C2 (de
Inventor
Gerhard Ing Grad Hintz
Guenter Ing Grad Keller
Andreas Ing Grad Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE2909878A priority Critical patent/DE2909878C2/de
Priority to JP54098764A priority patent/JPS5825909B2/ja
Priority to US06/126,969 priority patent/US4245844A/en
Priority to GB8008477A priority patent/GB2044370B/en
Publication of DE2909878A1 publication Critical patent/DE2909878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909878C2 publication Critical patent/DE2909878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/748Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid flowing to or from the sealing gap, e.g. vacuum seals with differential exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

3 - 5.101 D
2-909Π7&
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines Mediums bei SpaltdicHungen mit einer an der Dichtstelle angeschlossenen Absaugeinrichtung.
Bei bekannten Spaltichtungen wurden bisher zur Abführung des am Ende der Dichtstelle auftretenden Leckflusses, d.h. des durch die Dichtstellen hindurchtretenden Betriebs- oder Schmiermittels Cz.B. Öl, Kühlmittel usw.) Verdrängerpumpen wie z.B. Membranpumpen oder Kolbenpumpen, oder Kreiselpumpen verwendet. Diese Pumpeinrichtungen benötigen einen eigenen Antrieb mit geeigneten Motoren, Versorgungsleitungen, Steuerungen, Verriegelungen usw..
Weiterhin ist es bekannt, ein Medium, z.B. Luft, von außen unter geringem Überdruck in den Dichtspalt zu drücken und dadurch den Austritt des Betriebs- oder Schmiermittels zu verhindern. Ein solches Verfahren ist jedoch nur bei gekapselten Lagern bzw. Dichtstellen anwendbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wesentlich vereinfachte Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines Mediums bei Spaltdichtungen zu schaffen, die keine eigene Antriebseinrichtung benötigt und die mit möglichst geringem Energieaufwand arbeitet. Dabei soll die Betriebssicherheit gewährleistet sein, ohne daß besondere Steuer-, Überwachungsoder Verriegelungseinrichtungen vorgesehen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst, die auch vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung umfassen. Die Vorteile der Erfindung ergeben sich im wesentlichen aus der Aufgabenstellung.
Für die Abführung des Leckflusses, z.B. des durch die Dichtstellen hindurchtretenden Öls, sind keine getrennten Antriebs- und Steuereinrichtungen erforderlich, da ein an einer Dichtstelle ohnedies vorhandenes Medium zum Antrieb der
0 300 38/040 3
ORIGINAL; INSPECTED. ■'■'
4 5.101 D
2909378
Absaugvorrichtung herangezogen wird. Hierbei kann auch das in den Rücklaufleitungen von hydraulischen Systemen vorhandene Strömungsmedium und die in diesem Medium vorhandene Energie ausgenutzt werden, so daß sich insgesamt eine rationelle Ausnutzung vorhandener Energien ergibt. Die Vorrichtung nach der Erfindung weist eine hohe Betriebssicherheit auf, da sie automatisch mit der Dichtstelle in Betrieb gesetzt werden kann und daher besondere Schalt- und Steuereinrichtungen nicht erforderlich sind. Durch die Einsparung von Antriebs-, Steuer- und Schalteinrichtungen ergibt sich eine einfache und damit kostengünstige Anordnung.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Spaltdichtungen an einem hydrostatischen Lager mit angeschlossener Strahlpumpe
Fig. 2 Spaltdichtung an der Kolbenstange eines hydraulischen Belastungszylinders mit einer Absaugvorrichtung, die über eine Rücklaufleitung eines hydraulischen Servoventils angetrieben wird.
Bei der in Fig.1 im Schnitt dargestellten Anordnung ist eine Welle 1 im Lagerkörper 2 eines hydrostatischen Lagers aufgenommen. Die Welle kann, wie durch Pfeile angedeutet, beispielsweise Dreh- oder Längsbewegungen ausführen. Das hydrostatische Lager weist Lagertaschen 3 auf, die in bekannter Weise auf dem Umfang der Lagerbohrung im Lagerkörper 2 angeordnet sind und über nicht dargestellte Leitungen oder Kanäle miteinander in Verbindung stehen. Zwischen den Lagertaschen sind in bekannter Weise nicht dargestellte Lagerspalte angeordnet. Die Lagertaschen 3 werden von einem Druckerzeuger 4, z.B. eirer Ölpumpe, über Leitungen 4' und gegebenenfalls Drosselelemente mit Druckflüssigkeit, z.B. Drucköl, versorgt. Die Druckflüssigkeit wird aus den Lagertaschen in die Lagerspalte gedruckt und bewirkt in bekannter Weise die Führung des zu lagernden Elements. 030038/0403
~ 5 7 -..
ORIGINAL INSPECTED
5 5.101 D
2 9 CS-V/3
Das aus dem hydrostatischen Lager austretende Lecköl gelangt zunächst in die Spaltdichtungen 5, 5' zu beiden Seiten des Lagers und wird von hier über Vornuten 6, 61 und weitere Dichtspalte 7, 7' in Absaugnuten 8, 8' geführt. Die Spaltdichtungen 5, 5' setzen den·, Durchfluß von Druckmittel einen erheblichen Widerstand entgegen. Es ergibt sich daher ein Druckabfall zwischen dem Druck in den Lagertaschen 3 und den Lagerspalten und dem Druck in den Vornuten 6, 61 und die Durchflußmenge des Lecköls wird entsprechend begrenzt.
Die Dichtspalte 7, 7' bewirken in gleicha? Weise, daß in den Vornutsn 6, 6' ein höherer Druck herrscht als in den Absaugnuten 8, 8'. In diesen ist praktisch Atmosphären- bzw. Umgebungsdruck vorhanden. Die Vornuten 6, B' und die Absaugnuten 8, 8' zu beiden Seiten des hydrostatischen Lagers können über geeignete Leitungen oder Kanäle 10 bzw. 11 miteinander verbunden sein.
Am Lagerkörpsr 2 ist eine Strahlpumpe 20 angebaut. Die Strahlpumpe kann auch entfernt vom Lagerkörper angeordnd: und mit diesem über Leitungen verbunden sein. Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise von Strahlpumpen sind dem Fachmann bekannt. Die Strahlpumpe 20 ist daher in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Sie weist einen Arbeitsmittelanschluß 21, eine Düse 22, einen Sauganschluß 23, einen Diffusor 24 und eine Abflußleitung 25 auf.
Der Arbeitsmittelanschluß 21 der Strahlpumpe 20 ist mit den Vornuten B, 6' verbunden. Anstelle von Vornuten kann auch eine andere geeignete Anschlußstelle an der Dichtung oder dem Lager für den Arbeitsmittelanschluß der Strahlpumpe gewählt werden. Die Strahlpumpe ist so ausgelegt, daß der an den Vornuten 6, 6' bzw. an der Anschlußstelle vorhandene Druck und die hier vorhandene Durchflußmenge bzw. Strömungsenergie ausreicht, um die Strahlpumpe anzutreiben. Der Druck in den Vornuten wird über die' Düse 22 in Geschwindigkeit umgesetzt, wobei der Druck am Sauganschluß 23 unter Atmosphärenbzw. Umgebungsdruck absinkt.
030038/0403
ORIGINAL INSPECTED
6 5.101 D
29C:;/J
Wenn der Sauganschluß 23 der Strahlpumpe 20 mit den Absaugnuten 8, 81 verbunden wird, saugt die Pumpe durch den erzeugten Unterdruck die den Absaugnuten zufließende Ölmenge an und fördert sie über den Diffusor 24 und die Abflußleitungen in einen Ölbehälter 26, von dem sie durch die Pumps 4 wieder in den Lagerkreislauf zurückgepumpt werden kann.
Der Saugdruck der Strahlpumpe 20 ist so bemessen, daß er bei einer gegebenen Anordnung ausreicht, um den Austritt von Leck-Öl aus den Dichtspalten 9, 9' in die Atmosphäre bzw. Umgebung zu verhindern. Gegebenenfalls können dabei geringe Mengen des Umgebungsmediums,wie durch Pfeile angedeutet, durch die Dichtspalte 9, 9' mit. abgesaugt werden. Dadurch ist eine einwandfreie Abdichtung der Lagerstelle nach außen, z.B. auch bei oszillierender Längsbewegung der Welle 1, gewährleistet.
In Fig. 2 ist ein hydraulischer Belastungszylinder 30 mit einem Kolben 31 mit einer Kolbenstange 32 dargestellt. Der Belastungszylinder wird über ein Servoventil 33 bekannter Art durch eine Ölpumpe 34 mit Drucköl 'versorgt. Der Belastungszylinder 30 bzw. die Kolbenstange 32 ist nach außen durch eine Spaltdichtung 35 abgedichtet. Das durch den Dichtspalt der Spaltdichtung hindurchtretende Hydrauliköl sammelt sich in der Absaugnut 38.
Die Absaugnut 38 ist über eine Leitung 36 mit dem Sauganschluß 23 der Strahlpumpe 20 verbunden. Der Arbeitsmittelanschluß der Strahlpumpe ist mit der vom Servoventil 33 (bei R) kommenden Rücklaufleitung 36 verbunden. Das vom Servoventil normalerweise in den Öltank zurückgeführte Druckmittel weist noch genügend Druck- bzw.- Strömungsenergie für den Antrieb der Strahlpumpe 20 auf. Das vom Servoventil 33 kommende und von der Strahlpumpe 20 benötigte Arbeitsmittel wird zusammen mit dem abgesaugten Druckmittel über die Rücklaufleitung 25 in den Öltank 26 zurückgeführt. Die Wirkungsweise der Anordnung ist prinzipiell die gleiche wie bei Fig. 1 beschrieben. Durch die dargestellte Anordnung kann daher die Spaltdichtung 35 auf einfache Weise leckfrei gehalten werden.
030038/0403 - 7 -
ORiGiNAL INSPECTED
- 7 - 5.101 D
Die Strahlpumpe 20 kann in nicht dargestellter Weise auch durch eine besondere Druckmittelquelle von außen angetrieben werden, falls dies zweckmäßig oder erforderlich sein sollte. Bei geeigneter Auslegung der Strahlpumpe können mehrere Dichtoder Lagerstellen an eine Pumpe angeschlossen werden. Die Strahlpumpe kann darüberhinaus auch für die Absaugung von gasförmigen Medien vorgesehen und entsprechend auch durch gasförmige Medien angetrieben werden.
Weiterhin ist es möglich, die Strahlpumpe gleichzeitig durch mehrere Antriebsquellen anzutreiben. Dazu kann der Arbeitsmittelanschluß 21 der Strahlpumpe 20 z.B. sowohl mit einer Vornut B, B1 als auch mit der Rücklaufleitung 36 eines Servoventils 33 oder einer externen Druckmittelquelle verbunden sein. - ".-."■·
0 30038/040 3

Claims (1)

  1. CARL SCHENCK AG
    12. März 1979
    5. 101 D
    Vorrichtung zur Abführung das Leckflusses eines Mediums bei Spaltdichtungen
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines Mediums bei Spaltdichtungen mib einer an der Dichtstelle angeschlossenen Absaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung eine Strahlpumpe (2Q) mit einem ArbeitsmittelanschluB (211 und einem Sauganschluß (23) aufweist, daß der Sauganschluß (23) der Strahlpumpe (20) an der Dichtstelle angeschlossen ist und daß die Strahlpumpe (20) durch das Medium oder durch ein von außen zugeführtes Strömungsmedium antreibbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sauganschluß (23) an einer Absaugnut (8, 81, 38) angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ArbeitsmittelanschluB (21) der Strahlpumpe (20) mit einem Bereich der Dichtstelle verbunden ist, der einen zur Erzeugung des erforderlichen Absaugdrucks ausreichenden Druck aufweist.
    030038/04
    - 2 - .
    BAD ORIÖJNAL
    2 5.101 D
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmittelana±iluß (21) der Strahlpumpe (20) mit einer Vornut (B, B') an der Dichtstelle verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmittelanschluß (21) der Strahlpumpe (20) mit der Rücklauf leitung (3B) einer servo-hydraulischen Steuer einrichtung (33) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtstellen an eine Strahlpumpe (20) angeschlossen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (20) einen Saugdruck erzeugt, der geringfügig unterhalb des Atmosphärendrucks liegt.
    8. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmittelanschluß (21) mit mindestens zwei verschiedenen Antriebsquellen (B, B',' 36) verbunden ist.
    030038/0403
    - 3 -ORIGINÄR.JNSPjECTED
DE2909878A 1979-03-14 1979-03-14 Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums Expired DE2909878C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909878A DE2909878C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
JP54098764A JPS5825909B2 (ja) 1979-03-14 1979-08-03 間隙パツキンにおける媒体の漏洩流排出装置
US06/126,969 US4245844A (en) 1979-03-14 1980-03-03 Apparatus for removing leakage flow of a pressurized medium from gap type seals
GB8008477A GB2044370B (en) 1979-03-14 1980-03-13 Removing leakage flow in clearance seals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909878A DE2909878C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909878A1 true DE2909878A1 (de) 1980-09-18
DE2909878C2 DE2909878C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6065279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909878A Expired DE2909878C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4245844A (de)
JP (1) JPS5825909B2 (de)
DE (1) DE2909878C2 (de)
GB (1) GB2044370B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128615C1 (de) * 1991-08-28 1993-01-14 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US5419130A (en) * 1991-08-28 1995-05-30 Hydromatik Gmbh Hydrostatic machine with drain oil discharge
DE4409751A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatikzylinder
DE19855286A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Mannesmann Ag Pneumatischer Druckmittelzylinder

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439773B1 (en) * 1909-11-09 2002-08-27 Ntn Corporation Externally pressurized gas bearing spindle assembly
US4354686A (en) * 1979-07-06 1982-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contact-free sealing member
US4483541A (en) * 1984-04-05 1984-11-20 Northern Telecom Limited Gas seal for semiconductor processing equipment
JPS6189710U (de) * 1984-11-14 1986-06-11
FR2602834A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Cit Alcatel Pompe turbomoleculaire sur paliers a gaz
US5218896A (en) * 1986-11-06 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Driving mechanism with gas bearing
CH672454A5 (de) * 1987-05-22 1989-11-30 Bruderer Ag
US5031509A (en) * 1988-03-25 1991-07-16 Titan Tool, Inc. Anti-leak seal for pump motor
CA1327741C (en) * 1988-03-25 1994-03-15 Philip L. Cowan Anti-leak seal for pump motor
FI80512C (fi) * 1988-12-21 1990-06-11 Safematic Ltd Oy Anordning vid en glidringstaetning.
US4896890A (en) * 1989-07-10 1990-01-30 Ingersoll-Rand Company Oil scavenge check valve apparatus
US5028205A (en) * 1989-12-14 1991-07-02 Ingersoll-Rand Company Oil scavenger system for a seal for a rotary shaft
US5140905A (en) * 1990-11-30 1992-08-25 Mechanical Technology Incorporated Stabilizing gas bearing in free piston machines
DE4041965A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Siegfried Stargard Sperrfluessigkeitsdichtung
US5623870A (en) * 1993-08-17 1997-04-29 The Minster Machine Company Oil mist eliminator for a press oil control system
DE4420942C2 (de) * 1993-08-17 1999-12-02 Minster Machine Co Ölkontrollsystem für eine mechanische Presse
DE4403776C2 (de) * 1994-02-01 1998-04-09 Aeg Westinghouse Transport Dichtung mit labyrinthartigem Dichtspalt
US5921552A (en) * 1994-02-08 1999-07-13 A & A Environmental Seals, Inc. Emission containment and alignment apparatus and method for fluid systems
US5516119A (en) * 1994-02-08 1996-05-14 Environmental Seals & Services, Inc. Vapor containment and recirculation device
US5984315A (en) * 1996-10-09 1999-11-16 Denison Hydraulics Inc. Reclamation system for a hydraulic pump system
US6135138A (en) * 2000-02-01 2000-10-24 Raytheon Company Rotary coupler for fluid conduits
GB0004239D0 (en) * 2000-02-24 2000-04-12 Crane John Uk Ltd Seal assemblies
US7343848B2 (en) * 2006-03-21 2008-03-18 Norgren, Inc. Self-vacuum arrangement for pneumatic equipment
US8465024B2 (en) * 2007-09-07 2013-06-18 Heerema Marine Contractors Nederland B.V. Sealing device configured to form an air seal around a pipe
US9587749B2 (en) * 2013-08-12 2017-03-07 Applied Materials Israel, Ltd. Slit valve with a pressurized gas bearing
CN203730353U (zh) * 2014-02-27 2014-07-23 讯凯国际股份有限公司 薄型化轴向气隙式风扇
JP6382251B2 (ja) * 2016-04-01 2018-08-29 株式会社ミツトヨ エアベアリング
JP7210234B2 (ja) * 2018-11-14 2023-01-23 株式会社ミツトヨ エアベアリング
JP2022080623A (ja) * 2020-11-18 2022-05-30 株式会社神戸製鋼所 圧縮機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728268A (en) * 1927-06-03 1929-09-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing housing
DE2313230A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Gulf Oil Corp Dichtungssystem
DE2643484A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Turbodyne Corp Wellendichtungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273493A (de) * 1948-02-23 1951-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Abdichten bewegter gegen feststehende Organe von Gas enthaltenden Anlageteilen.
US4114058A (en) * 1976-09-03 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Seal arrangement for a discharge chamber for water cooled turbine generator rotor
US4114059A (en) * 1976-09-03 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Grooved visco seal for stationary discharge chamber of water-cooled turbine generator
US4193603A (en) * 1978-12-21 1980-03-18 Carrier Corporation Sealing system for a turbomachine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728268A (en) * 1927-06-03 1929-09-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing housing
DE2313230A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Gulf Oil Corp Dichtungssystem
DE2643484A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Turbodyne Corp Wellendichtungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128615C1 (de) * 1991-08-28 1993-01-14 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US5419130A (en) * 1991-08-28 1995-05-30 Hydromatik Gmbh Hydrostatic machine with drain oil discharge
DE4409751A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatikzylinder
DE4409751B4 (de) * 1994-03-22 2005-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatikzylinder
DE19855286A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Mannesmann Ag Pneumatischer Druckmittelzylinder
DE19855286B4 (de) * 1998-11-24 2004-03-25 Rexroth Mecman Gmbh Pneumatischer Druckmittelzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044370A (en) 1980-10-15
GB2044370B (en) 1983-04-20
JPS55123049A (en) 1980-09-22
JPS5825909B2 (ja) 1983-05-30
US4245844A (en) 1981-01-20
DE2909878C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909878A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung des leckflusses eines mediums bei spaltdichtungen
DE19832049B4 (de) Unterwasser-Untersuchungs/Reparaturgerät
DE4005428C2 (de)
DE2057228A1 (de) Steuersystem fuer eine Brennkraftmaschine mit hydrodynamischem Verzoegerer
DE69916362T2 (de) Eine eine Welle und eine Dichtungsvorrichtung umfassende Einrichtung
EP0025910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE1803293C3 (de)
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE3220314A1 (de) Zahnradpumpe
DE2626048C2 (de)
DE2515785B2 (de) Anordnung mit einer selbstregelnden Hauptpumpe
DE3930926A1 (de) Anordnung bei einer gleitringabdichtung
DE2803470B2 (de) Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE2034188C3 (de) Schmiervorrichtung fur Gastur binentriebwerke
DE2228296C3 (de) Doppelt wirkende gekühlte Gleitringdichtung
DE3426705C2 (de) Dichtungsanordnung zur Absperrung eines Schaft- bzw. Wellendurchtrittes
DE2327542A1 (de) Pumpenaufbau
EP0176743A1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
DE578786C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE2354998C3 (de) Schwimmringdichtung
DE202023103491U1 (de) Anordnung einer Gleitringdichtung auf einer Motor-/Pumpenwelle
DE873937C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee