DE2909666A1 - Zahnputzvorrichtung - Google Patents

Zahnputzvorrichtung

Info

Publication number
DE2909666A1
DE2909666A1 DE19792909666 DE2909666A DE2909666A1 DE 2909666 A1 DE2909666 A1 DE 2909666A1 DE 19792909666 DE19792909666 DE 19792909666 DE 2909666 A DE2909666 A DE 2909666A DE 2909666 A1 DE2909666 A1 DE 2909666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
edged
cleaning body
open
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909666
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Axel Erling Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSSON A E BROR
Original Assignee
ANDERSSON A E BROR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERSSON A E BROR filed Critical ANDERSSON A E BROR
Publication of DE2909666A1 publication Critical patent/DE2909666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER DR-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE
DRESDNER BANK AG
TELEFON: (0711)342761/2 STUTTG A RT N R. 1 S20 834
TELEGRAMME: MENTOR 7 STUTTGART 1, PI S C H E K STR. 1 9 POSTSCHECK STQT. 33200-700
A 12 302 9.3.1979 - 4 - i - kt
Bror Axel Erling ANDERSSON
Österängsvägen 24
S-I80 10 Enebyberg / Schweden
Zahnputzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zahnputzvorrichtung, bestehend aus einem Körper, der mindestens eine Kerbe aufweist, deren gegen die Zähne sich anpressenden Flanken auf die Zähne, wenn diese eine Kaubewegung ausführen, eine scheuernde oder bürstende Reinigungswirkung ausüben.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art (DE-PS 159 263, GB-PS 546 136 und 636 835, US-PS 3 163 874 und 3 769 652) weisen einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf und verursachen daher verhältnismäßig hohe Herstellungskosten. Der hohe An-Schaffungspreis einer solchen Vorrichtung führt daher dazu, daß diese verhältnismäßig lange benutzt wird.
909839/0788 -5"
A 12 302 9.3.1979 — 5 — λ π π η ο D © i — kt
Eine solche Zahnputzvorrichtung stellt an sich ein gutes Hilfsmittel dar, insbesondere auch für Personen, die sich in zahnärztlicher Behandlung befinden und Schwierigkeiten haben, ihre Zähne selbst mittels einer normalen Zahnbürste zu reinigen. In solchen Fällen muß die Reinigung der" Zähne vom Pflegepersonal übernommen werden. Dies stellt für das Personal eine zusätzliche Zeitbelastung dar. Wenn ein Patient jedoch eine Vorrichtung der vorgenannten Art verwendet, so kann er das Zähneputzen selbst besorgen und braucht hierzu nur eine Kaubewegung auszuführen. Da die bekannten Zahnputzvorrichtungen und Zahnbürsten, bei denen die Reinigung der Zähne mittels einer Kaubewegung erfolgt, wegen ihres hohen Anschaffungspreises lange Zeit benutzt werden müssen, machen sie auch eine Reinigung nach Gebrauch der Vorrichtung notwendig.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Zahnputzvorrichtung der vorgenannten Art, die so billig hergestellt werden kann, daß sie schon nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen werden kann. Damit entfallen die vorgenannten zusätzlichen Aufwendungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnputzvorrichtung zu schaffen, deren Anschaffungspreis eine nur einmalige Benutzung rechtfertigt.
909839/0788
-6-
A 12 302 9.3.1979
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung gelöst, die die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen einer solchen Vorrichtung weisen zusätzliche Merkmale auf, wie sie den Gegenstand der Unteransprüche bilden.
Bei Auswahl eines geeigneten Materials für den Reinigungskörper und gegebenenfalls bei Behandlung dieses Materials in einer bestimmten Weise kann die angestrebte,.durch die Kerbflächen erfolgende Reinigungswirkung in äußerst einfacher Weise erzielt werden.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß ein nachgiebiges, eine Zellenstruktur aufweisendes Material, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, wenn es mit einem Schneidwerkzeug geteilt wird, eine Schnittfläche mit einer Oberflächenstruktur aufweist, die bei unter einem Anpreßdruck erfolgender hin- und hergehenden Bewegung längs der Zahnoberfläche diese reinigt.
Als Material wird vorteilhafterweise geschäumtes Polyolefin, beispielsweise Polyäthylen, Polypropen oder Polystyrol verwendet. Versuche haben ergeben, daß mit vernetzten Materialien zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Das Material kann unmittelbar verschäumt werden, wobei sich die Ab-
909839/0786
-7-
A 12 302 9.3.1979 - 7 - lonöcce i - kt
messungen der entstehenden Hohlräume in einem Bereich von 0,01 bis 5 mm bewegen. Es können aber auch eine Zellstruktur aufweisende Kunststoffkugeln zusammengepreßt werden, die einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 20 mm aufweisen. Die Dichte des Materials beträgt vorzugsweise zwischen 100 und 500 kg/m , wobei die Fähigkeit, die ursprüngliche Gestalt wieder anzunehmen, groß sein, d.h. eine Dauerverformung bei erfolgter Druckbelastung vermieden werden soll. Wenn in einem solchen, eine Zellstruktur aufweisenden Kunststoffkörper mittels eines Schneidorgans zwei einander gegenüberliegende Schnittflächen hergestellt werden sollen, so weisen die Schnittflächen eine mehr oder weniger rauhe Oberfläche auf mit Vertiefungen, dazwischenliegenden Erhebungen und in der Schnittebene entstehenden, die einzelnen Vertiefungen begrenzenden Schnittkanten. Diese Schnittkanten sind, wenn sie Druck- oder Biegekräften unterworfen werden, elastisch nachgiebig.
In der einfachsten Ausführungsform weist der Körper einen Schnitt von solcher Tiefe auf, daß die Zähne in ihrer ganzen Länge in den Schlitz einbeißen können, so daß die Oberseite oder die Unterseite des Reinigungskörpers das Zahnfleisch berührt. Die Zähne drängen so die beiden einander gegenüberliegenden Schnittflächen auseinander, wobei diese Schnittflächen unter Druck gegen die Seitenflächen der Zähne anliegen. Wenn nun die Zähne beim Kauen
909839/0786
-8-
A 12 302 9.3.1979 — 8 — onnneeo λ ~
eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführen, so reiben die Kanten der Schnittflächen an den Zähnen und reinigen diese. Praktische Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise ein ausreichender Reinigungseffekt erzielt wird.
Ein erhöhter Reinigungseffekt kann dadurch noch erzielt werden, daß das eine Zellstruktur aufweisende Material Fasern enthält, die eine größere Steifigkeit als das Material aufweisen und deren in der Schnittebene zum Teil frei liegenden, wie eine Bürste wirkenden Enden den Reinigungseffekt verstärken.
Der erfindungsgemäße Reinigungskorper weist vorteilhafterweise auf einer Breitseite eine vorstehende Zunge auf, die beim Zähneputzen zum Halten des Reinigungskörpers oder auch als Anlagefläche für die Zunge dienen kann, wenn der Reinigungskorper gegen die unteren oder oberen Zähne gepreßt wird. Wenn diese Zunge zum Halten mit den Fingern dient/ kann sie die Form eines Stiels aufweisen.
Die aus dem Reinigungskorper und der Zunge bestehende Vorrichtung kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß sie aus einer Kunststoffbahn ausgestanzt oder ausgeschnitten wird. Diese Art der Herstellung macht es möglich, dem Reinigungskorper und der Zunge eine Gestalt zu geben, die aus der Kunststoffbahn mit nur geringem Abfall
909839/0786
-9-
Λ 12 302 9.3.1979
ausgeschnitten werden kann.
Die Vorrichtung kann so aus einem verhältnismäßig billigen Material hergestellt werden, aus dem sie in ihrer endgültigen Gestalt mit einem oder mehreren Paaren einander gegenüberliegender Schnittflächen ausgeschnitten werden kann.
Der Einschnitt in den Reinigungskörper kann so vorgenommen werden, daß die beiden sich gegenüberliegenden Schnittflächen einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen, der jedoch verhältnismäßig gering ist und nicht so groß sein darf, daß die Zähne beim Kauen keinen ausreichenden Kontakt mit den Schnittflächen haben. Die Schnittflächen können aber auch so ausgebildet sein, daß sie die Seitenwände einer schmalen randoffenen Aussparung bilden und im Bereich des Bodens dieser Aussparung aufeinander zulaufen. Der Reinigungskörper kann in verschiedenen Größen hergestellt werden, so daß er sich im wesentlichen über die ganze Reihe der oberen und unteren Zähne, oder auch nur im wesentlichen über die Hälfte der Länge dieser Reihe oder auch nur über einen Teil der Hälfte dieser Länge erstreckt, wobei der Einschnitt oder die schmale randoffene Aussparung in der oberen oder der unteren Hälfte des Reinigungskörpers oder auch auf der Ober- und der Unterseite des Reinigungskörpers vorgesehen sein kann.
909839/0786
-10-
A 12 302 9.3.1979
Wenn der Reinigungskörper verhältnismäßig schmal ist, d.h. wenn er sich nur über weniger als die Hälfte der Zähne erstreckt, so kann der Einschnitt oder die schmale randoffene Aussparung vorteilhafterweise längs einer geraden Linie verlaufen. Bei breiteren Reinigungskörpern ist der Einschnitt oder die randoffene Aussparung mehr oder weniger der Kieferform entsprechend gekrümmt. In beiden Fällen kann die Schnittfläche eine im wesentlichen gestreckte Form aufweisen, sie kann vorteilhafterweise aber auch zickzackförmig oder wellenförmig verlaufen, so daß die Schnittflächen im Wechsel vorstehende Rippen und Kehlen aufweisen, die sich der konvexen Form der Zahnflächen besser anpassen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ecke dee Reinigungskörpers mit nach vorn weisender Schnittfläche in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie 2-2 der Fig. mit einer in strichpunktierter Linie .angedeuteten Oberfläche eines Zahns;
90 9 8^9/078$
A 12 302 9.3.1979
Fig. 2 A denselben Schnitt wie in Fig. 2 mit an den Zahn herangepreßtem Reinigungskörper;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung als Ganzes;
Fig. 4 zwei einander gegenüberstehende Zähne in den Schlitzen des Reinigungskörpers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Kunststoffbahn nach Durchführung der Trennschnitte und Einschnitte;
Fig. 6 eine Stirnseitenansicht der Kunststoffbahn nach Fig. 5;
Fig. 7 die Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. mit zickzackförmigem Einschnitt;
Fig. 8 und 9 die Vorrichtung nach Fig. 3 in gegenüber dem Kiefer verschiedenen Stellungen;
Fig. 10 eine Stirnseitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform;
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach der Schnittlinie XII - XII der Fig. 11.
Der in Fig. 1 in einem Ausschnitt dargestellte Reinigungskörper 10 besteht aus geschäumtem Polyolefin, beispielsweise Polyäthylen, der durch Zusammendrücken von Kunst-
909839/0786
-12-
A 12 302 9.3.1979 - 12 - i - kt
stoffkugeln mit Zellstruktur erhalten wurde. Die dargestellte Ecke einer Hälfte des Reinigungskörpers weist eine Oberfläche 11, eine Stirnseitenfläche 12 und eine durch, einen Schnitt erzeugte Vorderfläche 14 auf. Der Körper weist eine größere Zahl von Hohlräumen 16 auf, von denen einzelne mit 18,20,22 bezeichnet sind. Das Material des Körpers wurde allgemein mit 24, soweit es die Hohlräume 18,20 und 22 voneinander trennt, mit 28 und 30 bezeichnet. Wie aus Fig. 2 und 2A ersichtlich ist, liegen die Vorderkanten 32,34 des zwischen den Hohlräumen 18,20,22 gelegenen Materials in der Schnittflächenebene. Die Enden 38 der im Material enthaltenen, strichpunktiert eingezeichneten Fasern 36 liegen ebenfalls in der Schnittflächenebene. In beiden Figuren ist die Vorderfläche eines Zahns mit einer strichpunktierten Linie 40 angedeutet. In Fig. 2A liegt der Reinigungskörper gegen den Zahn an und hat sich hierbei etwas elastisch verformt.
Wenn sich nun der Zahn gegenüber dem Reinigungskörper auf- und abbewegt, so wirken die elastisch nachgiebigen Kanten wie die Teile einer Bürste und entfernen Fremdkörper von der Zahnoberfläche. Die Zahnputzvorrichtung 42 besteht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, aus dem Reinigungskörper und einer als Griffstück dienenden Zunge 46 und wurde in dieser Gestalt aus einem Kunststoffband ausgeschnitten.
909839/0786 -13-
A 12 302 9.3,1979
An der Oberseite 46b und der Unterseite 48 des Reinigungskörpers 44 ist je eine Kerbe 50 bzw. 52 vorgesehen, die das Erfassen des Reinigungskörpers mittels der Zähne erleichtern. Von der Scheitellinie dieser Kerben erstreckt sich ein Schlitz 54 bzw. 56 von einer solchen Tiefe, daß die obere und untere Fläche des Reinigungskörpers bei vollkommen in die Schlitze eingedrungenen Zähnen das Zahnfleisch berühren, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Bei der Kaubewegung wird das Zahnfleisch auf diese Weise wirkungsvoll massiert. In Fig. 4 sind die beiden Zähne mit 58 und 60, das Zahnfleisch des Ober- und Unterkiefers mit 62 bzw. 64 bezeichnet. Der Pfeil 66 zeigt die Bewegungsrichtungen des Zahns 58 in dem Schlitz 54 an. Die den Schlitz 54 begrenzenden Schnittflächen sind mit 54a und 54b, diejenigen des Schlitzes 56 mit 56a und 56b bezeichnet.
Die Schlitze 54 und 56 wurden in den Körper 44 eingeschnitten, so daß die beiden Schnittflächen die in den Figuren 1,2 und 2a gezeichnete Struktur aufweisen.
Die Figuren 8 und 9 zeigen die Lage des Reinigungskörpers an verschiedenen Stellen des Kiefers.· Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß die Breite des Körpers zweckmäßigerweise kleiner ist als die Hälfte einer Zahnreihe, so daß die Kerben bzw. die Einschnitte geradlinig verlaufen können.
909839/0786 _14_
A 12 9.3.1979
Will man Reinigungskörper mit größerer Breite verwenden, so müßten die Kerben bzw. die Einschnitte einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
In das Material des Reinigungskörpers können auch antiseptische Stoffe eingearbeitet werden: der Reinigungskörper kann auch mit einer Reinigungsflüssigkeit, einer gegen Bakterien wirkenden oder desodorierenden Flüssigkeit getränkt werden.
Das Griffstück 46 ist an der Breitseitenfläche 70 angeordnet. Es kann auch an der Breitseitenfläche 72 ein Vorsprung vorgesehen sein, der gegen die Unterseite oder die Oberseite der Zunge anliegt, je nachdem nur der Unter- oder der Oberkiefer bewegt wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung dadurch unterscheidet, daß die Schlitze 54s bzw. 56s zickzackförmig oder gewellt ausgebildet sind, so daß sich die Schnittflächen den konvexen Oberflächen der Zähne besser anpassen.
Die in Fig. 3 und 7 dargestellten Vorrichtungen können auf einfache Weise, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, hergestellt werden. In einem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Kunststoffband sind Längsaussparungen 73 und 74 vorgesehen, deren Breite der Länge des GriffStücks
909839/Π786
A 12 302 9.3.1979
entspricht. Die Endteile 76 und 78, die an diesen Bereich 75 verminderten Querschnitts angrenzen, bilden die Reinigungskörper 44, in die die Kerben 50 und 52 sowie die Schlitze 54 und 56 eingeschnitten werden.
Durch senkrechte Trennschnitte 80 wird dieses Kunststoffband in die einzelnen Vorrichtungen getrennt, nachdem zuvor oder auch gleichzeitig die Trennschnitte 82 vorgenommen wurden, die zusammen mit den Trennschnitten 80 die Griffstücke 46 begrenzen·
Anstelle der Schlitze 54 und 56 können auch randoffene Längsaussparungen ausgeschnitten werden, die dieselbe Tiefe wie die Schlitze aufweisen. Solche randoffenen Aussparungen 82 und 82a weisen die in den Figuren 10 bis 12 abgebildeten Reinigungskörper 81 auf, deren Aussparungen die gegeneinander geneigten seitlichen Begrenzungsflächen 83,84 und damit eine engere Eintrittsöffnung als im bodennahen Bereich 85 aufweisen. Diese Begrenzungsflächen 83,84 und die Vorderkanten 87,88 der Aussparung bewirken die Reinigung der sich in den Aussparungen auf und ab bewegenden Zähne. Diese Art der randoffenen Aussparungen haben gegenüber den engen Schlitzen den Vorteil, daß auch größere Zähne leicht in die Aussparungen eindringen und in diesen sich auf und ab bewegen können und somit eine gründliche Reinigung erfahren.
909839/0786
-16-
A 12 302
9.3.1979
— 16 — τηηηίρρ A —
Bei dem in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich quer zu der Längsaussparung verlaufende Einschnitte 89 vorgesehen, die, wie in Fig. 12 dargestellt, eine größere Tiefe als die Aussparungen 82 aufweisen. Auf diese Weise entstehen zwei einander gegenüberliegende Reihen von voneinander getrennten, gegeneinander beweglichen und dem Gebiß sich leicht anpassenden Lappen 90, die zusammen wie eine Bürste wirken.
909839/0786
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche
1. ^ahnputzvorrichtung, bestehend aus einem Körper, der mindestens eine Kerbe aufweist, deren gegen die Zähne sich anpressenden Flanken auf die eine Kaubewegung ausführenden Zähne eine scheuernde bzw. bürstende Wirkung ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (44)eine elastisch nachgiebige Zellstruktur aufweist und die Flanken durch Schnittflächen gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (44) einen die Kerbe (50,52)
909839/078 8."
A 12 302 9.3.1979
verlängernden Einschnitt (54,56) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (44) mindestens eine randoffene längliche Aussparung (82) mit einen Abstand voneinander aufweisenden Seitenflächen (83,84) aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (54,56) bzw. die randoffene Aussparung (82) einen zickzackförmigen oder gewellten Längsquerschnitt aufweist, so daß diese senkrecht zur Oberfläche des Körpers (44) sich erstreckende Rippen und Senken aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse des Körpers (44) bis zu den Schnittflächen sich erstreckende Fasern oder Fäden mit einer gegenüber der Masse höheren Biegesteifigkeit enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet , daß der Körper (44) auf einer Breitseite eine vorstehende Zunge (46) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (44) aus geschäumtem Polyolefin, z.B. Polyäthylen, Polypropylen oder Polystyrol
909839/0788
besteht.
A 12 9.3.1979
- 3■ - i - kt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichte des eine Zellenstruktur aufweisenden Materials zwischen 10 und kg/m beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlräume Abmessungen in der Größenordnung von 0,01 bis 5 mm aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Körper (44) quer zu der Längsaussparung (82) sich erstreckende Schlitze (89) vorgesehen sind. ■
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß die randoffenen Aussparungen (82) einen nach der Tiefe sich erweiternden Querschnitt aufweisen.
909839/0708
DE19792909666 1978-03-13 1979-03-12 Zahnputzvorrichtung Withdrawn DE2909666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7802828A SE422881B (sv) 1978-03-13 1978-03-13 Tandrengoringsdon av cellulert material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909666A1 true DE2909666A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=20334292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909666 Withdrawn DE2909666A1 (de) 1978-03-13 1979-03-12 Zahnputzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4221015A (de)
DE (1) DE2909666A1 (de)
DK (1) DK147507B (de)
NO (1) NO148943C (de)
SE (1) SE422881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040565A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Schulz Hans Herrmann Zahnreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270556A (en) * 1980-04-24 1981-06-02 Twelve West, Inc. Prophylaxis strip
WO1990014802A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Stevens, Mark, Andrew Oral hygiene device
CH681596A5 (de) * 1990-09-03 1993-04-30 Ulrich P Prof Dr Saxer
US5876134A (en) * 1992-02-14 1999-03-02 The Gillette Company Foam grip
USD382864S (en) * 1994-11-15 1997-08-26 Lyn Ellen Walker Mouse pad
EP1420925A1 (de) * 2001-08-31 2004-05-26 Rem Koolhaas Dekoratives paneel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546136A (en) * 1939-08-03 1942-06-30 Leon Bjurhagen Dental instrument or device for the cleaning of teeth
GB636835A (en) * 1948-05-12 1950-05-10 Francis Charles Hunt Improvements relating to tooth-cleaning devices
US3087183A (en) * 1961-04-26 1963-04-30 William P Semon Tooth brush
US3242519A (en) * 1964-11-10 1966-03-29 Ind Electronic Rubber Mouth cleansing and treating device
US3458268A (en) * 1968-04-05 1969-07-29 Joseph W Wozab Disposable toothbrush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040565A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Schulz Hans Herrmann Zahnreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE422881B (sv) 1982-04-05
NO148943B (no) 1983-10-10
NO148943C (no) 1984-01-18
US4221015A (en) 1980-09-09
NO790839L (no) 1979-09-14
DK101979A (da) 1979-09-14
DK147507B (da) 1984-09-10
SE7802828L (sv) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621105B1 (de) Zahnbürste mit Ausnehmungen
EP1532891B1 (de) Zahnbürstenkörper
DE69735595T2 (de) Zahnbürste
DE2850623A1 (de) Handgeraet zum muerbmachen von fleisch
WO2005018378A1 (de) Handzahnbürste
WO2009149569A1 (de) Bürste
DE1657299A1 (de) Zahnbuerste
DE2349580A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege
DE102014011405A1 (de) lnterdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2728672A1 (de) Zahnbuerste
DE2909666A1 (de) Zahnputzvorrichtung
CH662488A5 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste.
DE69718946T2 (de) Reinigungsvorrichtung für die mundhöhle
CH665552A5 (de) Zahnstocher aus kunststoff.
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
DE102010014928A1 (de) Zahnbürste
DE2228823A1 (de) Massagegeraet
DE950461C (de) Haarbuerste
DE2237995A1 (de) Vorrichtung zur verschoenerung und fuer die pflege des menschlichen kopfhaares
DE8028200U1 (de) Manuelles massagegeraet
DE3037116A1 (de) Scherfolie fuer den scherkopf eines trockenrasiergeraetes sowie verfahren zu deren herstellung
DE891064C (de) Fussstuetze
DE2444026A1 (de) Haarreinigungs-instrument
DE2505803C3 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee