DE2909478A1 - Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen - Google Patents

Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen

Info

Publication number
DE2909478A1
DE2909478A1 DE19792909478 DE2909478A DE2909478A1 DE 2909478 A1 DE2909478 A1 DE 2909478A1 DE 19792909478 DE19792909478 DE 19792909478 DE 2909478 A DE2909478 A DE 2909478A DE 2909478 A1 DE2909478 A1 DE 2909478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
blocks
upper block
shaped elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909478
Other languages
English (en)
Inventor
Henriette Van De Bosch-Meevis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2909478A1 publication Critical patent/DE2909478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Dipl.-lng. A. Wasmeier
F'ATENTANWÄLTE
Dipl.-lng. H. Graf
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg
An das
Deutsche Patentamt
8000 München 2 D-8400 REGENSBURG GREFLINGER STRASSE Telefon (0941) 547 53 Telegramm Begpatent Rgb, Telex 6 5709 repat d
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
BM/p 9780 Tag Date
9. März 1979 Gr/Ja
Anmelder: Henriette VAN DE BOSCH-MEEVIS und Martin MEEVlS7
97 Nieuwe Steeg, Lersum und 51, de Wever, Veldhoven, Niederlande
Titel:
Gerät zum Festlegen von stabförmigen Elementen
Erfinder: sind Anmelder
Priorität: USA, Nr. 885 666 vom 13. März 1978
9 8 4 Ö / 0 ir<
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 839 Postscheck München 89369-801 Gerichtsstand Regensburg
Gerät zum Festlegen von stabförmigen Elementen
Die Erfindung beziehtsich auf ein Gerät zum Festlegen von stabförmigen Elementen, insbesondere auf ein Gerät zum Festlegen von kleinen Stäben bzw. stabförmigen Elementen, wie sie in Webtechniken Verwendung finden, die unter Benutzung kleiner Stäbe oder Nadeln ausgeführt werden.
Eine Technik dieser Art ist in dem Buch "Weven op Stokjes", herausgegeben von Kita Kok und ElIy Niemans und veröffentlicht durch Cantevleer B.V. at Oe BiIt beschrieben, wobei die Stäbe bzw. Nadeln von Hand gehalten oder aber auf einen Tisch gelegt werden. Dabei ist es äußerst schwierig, die Stäbe bzw. Nadeln parallel zueinander und in einem gewissen Abstand voneinander zu halten, was insbesondere dann gilt, wenn die entsprechende Arbeit mit einer Vielzahl von Stäben bzw. Nadeln ausgeführt wird. Weiterhin kann diese Technik von solchen Personen nicht ausgeführt werden, die eine Hand ganz oder teilweise verloren haben.
Aufgabe der Erfindung ist es , ein Gerät aufzuzeigen, mit dem stabförmige Elemente in einem gewünschten Abstand oder in einem gewünschten Muster festgelegt werden können, und welches einfach bzw. mit einfach auszuführenden Bewegungen der nand zu handhaben ist und darüber hinaus selbst mit einer einzigen Hand betätigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät zum Festlegen von stabförmigen Elementen erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens einen unteren Block, durch wenigstens einen oberen Block, durch wenigstens ein Element zum Befestigen der Blöcke aneinander, durch Zentrierelemente an wenigstens einer Oberfläche eines Blockes, um die stabförmigen Elemente parallel
0/057
• 5- ■■■.':. ;; ν
zueinander zu halten, sowie durch am oberen Block wirkende Mittel, die auf diesen oberen Block eine nach oben wirkende Kraft ausüben.
Die auf den oberen Block wirkenden Mittel (insbesondere Druck- oder Zugmittel) sind vorzugsweise Federmittel und werden z.B. von wenigstens einem Federelement gebildet.
Die stabförmigen Elemente werden zwischen den Blöcken angeordnet, die
dann aneinander befestigt werden. Das zum Zusammenhalten der Blöcke bzw. zum Befestigen der Blöcke aneinander dienende Element ist vorzugsweise ein Spann- bzw. Klemmelement.
Die Zentrierelemente können in ihrer allgemeinsten Form von parallelen Kanälen gebildet sein. Diese Kanäle sind dabei entweder an einer Oberfläche eines Blockes vorgesehen und können auf verschiedenste Art realisiert sein, beispielsweise durch an der Oberfläche des Blockes vorgesehene, parallel zueinander verlaufende Rippen oder aber durch nutenförmige Vertiefungen, die in die Oberfläche des Blockes eingebracht sind. Diese Kanäle können unterschiedliche Abmessungen und/oder unterschiedliche Ausbildung besitzen, um so das Befestigen von stabförmigen Elementen mit unterschiedlichem Durchmesser zu ermöglichen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Block mit Zentrierelementen an seiner Ober- und an seiner Unterseite versehen. Auf diese Weise ist es möglich, den gleichen Block zum Festlegen von stabförmigen Elementen mit unterschiedlichem Durchmesser dadurch zu verwenden, daß der Block einfach umgedreht wird.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Block an seinen vier Oberflächenseiten mit Zentrierelementen versehen, so daß diese vier Oberflächenseiten zum Festlegen bzw. Festklemmen von stabförmigen Elementen mit unterschiedlichem Durchmesser und/oder entsprechend unterschiedlicher Muster verwendet werden können, unterschiedliche Zentrier-'
80984070574
, 2309478
JS
elemente werden beispielsweise dadurch erhalten, daß die Zentrierabstäncle an der einen Oberflächenseite unterschiedlich von den Abständen an der anderen Oberflächenseite sind.
Weiterhin ist es möglich, eine Fläche eines Blockes mit unterschiedlichen Kanälen entsprechend einem vorgegebenen Muster zu versehen.
Das Klemm- oder Spannelement kann wenigstens eine Schraube aufweisen, wobei dann ein Spann- oder Schraubengewinde im unteren Block vorgesehen ist. Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Klemm- bzw. Spannelement eine gelenkige Verbindung zwischen den beiden Blöcken sowie eine Schraube auf. Bei einer anderen Ausführungsform besteht das Spann- bzw. Klemmelement aus zwei Schrauben und Schraubengewinden im unteren Block. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der obere Block sehr gleichförmig angepreßt werden kann, während gleichzeitig auch der Austausch von Blöcken mit unterschiedlichen Zentrierelementen erleichtert wird.
Um weiterhin die Handhabung des Gerätes zu erleichtern, kann ein Federelement zwischen dem oberen und dem unteren Block angeordnet sein, wobei der obere Block automatisch nach oben gedrückt wird, wenn die Anpreßkraft an den stabförmigen Elementen wegfällt.
Bei der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, eine Fläche eines Blocks, der die stabförmigen Elemente berührt, mit einem Überzug aus flexiblem Material, beispielsweise aus Polyäthylen zu versehen. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, daß selbst bei «v. bestehenden geringen Unterschieden im Durchmesser der stabförmigen Elemente nur einige dieser Elemente tatsächlich festgespannt und andere dieser Elemente nicht festgespannt sind. Durch den Überzug aus flexiblem Material, z.B. aus Gummi oder Kunststoff, werden alle Elemente gleichförmig festgehalten. Dies ist insbesondere am
Beginn der Arbeit wichtig, wenn sich noch kein Material bzw. noch kein
909840/0S75
29QS478
ο mm
■j-
Gewebe zwischen den Blöcken befindet.
Der untere Block kann an einer Unterlage, z.B. on einem Tisch, in unterschiedlichster Weise befestigt werden. Zu diesem Zweck ist am Gerät ein Befestigungselement fest oder abnehmbar befestigt, z.B. ein Kelmmelement.
FUr die Herstellung des Gerätes eignen sich verschiedene Materialien, wie beispielsweise Holz, gefärbter oder nicht gefärbter Kure tstoff, Aluminium usw.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1, bei eingespannten Stäben; Fig. 3a und 3b verschiedene Ausführungen der Zentrierelemente; Fig. 4a-4c verschiedene Ausführungen der für die Befestigung von Fäden
dienenden Enden der Stäbe;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Werkstück zusammen mit einem beim V/eben
verwendeten Kamm;
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII; Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII; Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform des Gerätes gemäß Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes besteht aus einem unteren Block 1 und aus einem oberen Block 2, die mit Hilfe von Schrauben 3 aneinander befestigt werden können*
0 9 8 4 Ο / 0 «■; -7 Λ
Im unteren Block 1, der beispielsweise aus Holz hergestellt ist, sind Metallbuchsen 4 vorgesehen, die Gewinde aufweisen, in welche die mit den Knöpfen bzw. Drehknopfen 5 versehenen Schrauben 3 eingreifen. Der untere Block 1 besitzt weiterhin eine Ausnehmung 6, in die eine Klemmvorrichtung bekannter Art eingeführt werden kann, so daß der untere Block 1 an einem Träger 8, beispielsweise an einem Tisch befestigt werden kann, wie dies schematisch dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der untere Block 1 an seiner Unterseite weiterhin mit einer Schutzschicht aus einem Material 9, z.B. aus Filz versehen, um eine Beschädigung des Trägers 8 bzw. des Tisches und/oder um ein Rutschen des unteren Blockes zu vermeiden. Auf der Überseite des Blockes 1 ist eine Schicht 10 aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Plyäthylen aufgebracht, so daß die beispielsweise aus Holz bestehenden Stäbe 11 auch bei ev. vorhandenen leichten Unterschieden im Durchmesser gut festgelegt bzw. verriegelt werden können.
Der obere Block 2 ist an seiner Ober- und Unterseite mit Kippen 12 versehen, die dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und Kanäle 13 bilden. Diese kippen weisen an der einen Seite des Blockes 2 einen kleineren Abstand voneinander auf als an der anderen Seite, so daß der Block 2 durch Umdrehen für Stäbe unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden kann. Federelemente, bzw. Federn 14, die um die Schrauben 3 angeordnet sind, stellen sicher, daß der obere Block 2 automatisch nach oben gedrückt wird, wenn die Schrauben 3 gelockert werden, so daß das hergestellte Gewebestück freigegeben wird.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1, wobei für die einzelnen Elemente wiederum die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden. Diese Figur zeigt auch eine mögliche Befestigung für die Kettenfäden an den Stäben 11, und zwar in Form von Ösen 15. Anstelle dieser Ösen können ggf. auch Haken verwendet werden.
..- 29U9478
-
■ 3·
Die Fig. 3α und 3b zeigen verschiedene Ausführungsformen für die Kanäle zum Zentrieren der Stäbe. Die Kanäle 13* der Fig. 3a besitzen halbkreisförmigen Querschnitt, während die Kanäle 13" der Fig. 3b rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Die Kanäle 13' und/oder die Kanäle 13" sind beispielsweise durch Einschneiden oder Einfräsen im Block hergestellt.
Die Fig. 4a bis 4c zeigen verschiedene Möglichkeiten für die Befestigung der Kettenfäden 18 an den Stäben 11. Gemäß Fig. 4a erfolgt die Befestigung mit Hilfe von runden Bohrungen 16. Bei den in Fig. 4b dargestellten Stab 11 ist das Ende 11a dieses Stabes im Bereich der Bohrung 16 dünner ausgebildet, wodurch das Durchführen bzw. der Durchtritt der Fäden 18 erleichtert wird. Bei der in der Fig. 4c dargestellten Ausführungsform ist das Ende 11b mit einer Greifkonstruktion XJ versehen, die das Einführen der Fäden 1Ö erleichtert. Diese Greifkonstruktion besteht aus zwei Zungen, die an ihren freien Enden gegeneinander klemmend bzw. angepreßt anliegen.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Gewebestück, wobei die an den Stäben 11 befestigten Fäden Vo teilweise in das Gewebe 19 hineingezogen wurden. In diesem Zustand ist das Gerät zum Festlegen gemäß der Erfindung, welches in der Fig. 5 nicht dargestellt ist, zwischen den Punkten A und B des Gewebestücks angeordnet. Nachdem der Schußfaden mehrere Male zwischen den Stäben gespannt bzw. hindurchgeführt wurde, wird dieser Schußfaden mit dem Kamm angepreßt. Sobald die Arbeit genügend weit fortgeschritten ist, werden die Schrauben des Gerätes gemäß Fig. 1 gelöst, wodurch der obere Block durch die Federn 14 automatisch nach oben geführt wird. Das Gewebe wird dann soweit zurückgeschoben, daß sich das Gerät genau hinter dem letzten Schußfadenpaar befindet. Die Schrauben werden dann geringfügig angezogen,wonach die Stäbe in die in Fig. 5 mit den dortigen Pfeilen angegebene Richtung gezogen werden. Im Anschluß daran kann der Webvorgang fortgesetzt Werden.
Θ0 98 40/05
.40·
Aus den obigen /Ausfuhrungen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Gerät nicht nur sehr einfach und trotzdem leistungsfähig ausgebildet ist, sondern daß auch die Handhabung des erfindungsgemäßen Gerätes äußerst einfach ist.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß lediglich eine Schraube 3 mit einem Drehknopf 5 Verwendung findet. Am anderen Ende sind der obere Block 1 und der untere Block 2 durch eine Feder 15 miteinander verbunden, wobei das eine Ende dieser Feder 15 über ein Gelenk oder Scharnier Io am oberen Block 2 angreift.
Die Fig. 6-0 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes für solche Fälle, in denen dieses Gerät eine beachtliche Länge aufweist. In diesem Fall ist der obere Block 2 beispielsweise geführt, um Lageabweichungen zu vermeiden, die bei ungleichen Verschiebungen dieses Blockes auftreten könnten.
Es kann in diesem Fall jedoch nicht besonders vorteilhaft sein, den oberen Block 2 mit Führungsvorsprüngen zu versehen, weil die Bedienungsperson unter Umständen Blöcke mit unterschiedlichen Kanälen verwenden will, und/oder weil der obere Block häufig umgedreht werden soll.
Bei Blöcken 2 mit großer Länge, beispielsweise mit einer Länge von 1 m, kann die Verwendung won zwei Schrauben 3, wie sie in der Fig. 1 gezeigt sind, unter Umständen nicht mehr ausreichen, um eine genügende Kraft zum Festklemmen des oberen Blocks 2 an den auf der Oberseite des unteren Blocks 1 liegenden Stäben zu erzeugen. Auch die Hülsen 4, wie sie in der Fig. 1 gezeigt sind, werden hier mitjrelativ hohen Kräften beaufschlagt, und zwar beim Anziehen der jeweiligen Schraube 5.
BAD ORIGINAL
29Ü9478
In einem solchen Fall ist der obere Block 2 mit Bohrungen 20 versehen, durch die stifte 21 hindurchreichen. Federn 22, die um die Stifte 21 angeordnet sind, stützen sich am oberen Block 2 ab und tragen diesen. Der Block 2 ist wiederum mit Kippen 12 versehen, die Kanäle 13 am oberen Block 2 bilden.
Um den oberen Block 2 möglichst gleichmäßig gegen die Stäbe anzudrücken, die auf der Überseite des unteren Block 1 aufliegen, ist ein zusätzlicher Block 30 vorgesehen, der Führungsansätze - bzw. Vorsprünge 24 aufweist, die in Schlitzen 25 der Seitenteile 23 eines Rahmens 29 geführt sind. Der Rahmen 29 besteht aus einem oberen kahmenteil 31, aus dem unteren Block 1 sowie aus den Seitenteilen 23, die den oberen Rahmenteil 31 und den unteren Block 1 miteinander verbinden.
Der zusätzliche Block 31 ist weiterhin mit zusätzlichen Fedem27 versehen, um diesen Block 30 in Richtung auf den oberen Rahmenteil 31 zu bewegen. Diese Federn 27 sind um Führungsstifte 26 angeordnet, die ihrerseits wiederum jeweils in der von einem Schlitz 25 gebildeten Ausnehmung liegen. Der zusätzliche Block 30 ist gegenüber den FUhrungsstiften 26 frei beweglich, die durch Offnungen in den Führungsansätzen 24 hindurchreichen.
Der Schaft 5a der Anpreßmittel bzw. Schrauben 5 kann dabei in Buchsen mit Gev/inden am oberen Rahmenteil 31 geführt sein. Durch Einschrauben der Schäfte 5a bewegen sich die freien Enden 32 dieser Schäfte 5a nach unten und kommen dabei mit dem oberen Teil des Blockes 30 in Berührung. Bei einem weiteren nach Unten-Bewegen der freien Enden 32 wird der zusätzliche Block nach unten, d.h. dichter an den Block 2 herangeführt und schließlich an den Block 2 angepreßt, so daß die Stäbe 11 fixiert bzw. festlegt werden. Die Oberseite des unteren Blocks 1 ist wiederum mit einer Auflage bzw. mit einer Schicht 10 aus flexiblem Material, z.B. aus Kunststoff oder aber aus Gummi versehen. Bei nach Unten-Bewegen des zusätzlichen Blocks 30 werden die zusätzlichen Federn 27 zusammengedrückt. Werden die Schäfte 5a nach oben bewegt, so drücken die zusätzlichen Federn 27 den zusätzlichen Block 30 nach oben, wodurch auch der Block 2 freigegeben wird, so da dann die Federn
9 Q 9.8 4 0/ '■ :· 7 .,
BAD ORIGINAL
λ 30.34 78
den Block 2 nach oben bewegen können.
Wie voranstehend bereits erläutert wurde, muß der Block 2 um einen kleinen Betrag nach oben bewegt werden, um die Stäbe 11 teilweise aus einem Gewebestück herausziehen zu können, und um so den Webvorgang fortsetzen zu können. Nachdem die Stäbe durch Absenken des oberen Blockes 2 und unter Vermittlung des zusätzlichen Blockes 30 wieder festgelegt worden sind, kann der Webvorgang fortgesetzt werden.
Wegen des festen Rahmens 29 kann der zusätzliche Block 30 durch die Schäfte 5a mit relativ hohen Druckkäften beaufschlagt werden, v/obei gleichzeitig auf den Block 2 über dessen gesamte Länge eine gleichmäßige Druckraft ausgeübt wird.
Anstelle der zusätzlichen Federn 27 in den Schlitzen 25 können auch Federn 27a Verwendung finden, die den oberen Teil des zusätzlichen Blockes 30 mit dem oberen Rahmenteil 31 verbinden. Beim Drehen der Schrauben bzw. der Knöpfe 5 nach oben ziehen diese Federn 27a den Block 30 zum oberen Rahmenteil 31. OasAufwärtsbewegen des zusätzlichen Blockes 30 kann auch durch Elektromagnetelemente 33a und 33b erreicht werden, die in ihrer Wirkung dann die Federn 27 ersetzen.
Weiterhin ist es auch möglich, daß der obere Block 2 einstückig mit dem zusätzlichen Block 30 hergestellt ist oder Teil des Blockes 30 ist. In diesem Fall genügen die Federn 27, so daß die Federn 22 und die Stifte 20 Überflüssig werden.
Die Stäbe 12 sind bei allen Ausführungsformen vorzugsweise Metallstäbe, insbesondere bestehen diese Stäbe aus Bronze.
$09840/0574
^309478
-ή- ■■:..
Anstelle der Federn 22 können Elektromagnete verwendet werden, wie dies bei 34a und 34b angedeutet ist.
Es versteht sich, daß die Federn 14, 22 und 27 auch durch andere Elemente aus kompressiblem Material ersetzt werden können.
In einer auch für den Benutzer sehr bevorzugten Ausführungsform des Gerätes besteht dieses aus einer Anordnung, die wenigstens einen oberen Block 2, einen unteren Block 1 sowie Knöpfe 5 mit Schäften 5a aufweist.
Der obere Block 2, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, kann auch einen Querschnitt in Form eines Polygons aufweisen, wobei dann jede Fläche mit Kippen 12 versehen ist, und diese Rippen an den einzelnen Flächen Kanäle mit unterschiedlichem Du-rchmesser bzw. mit unterschiedlicher Breite bilden.
8 0 9 8 4 Q / Π S 71

Claims (13)

Patentansprüche
1. Gerät zum Festlegen von stabförmigen Elementen, gekennzeichnet durch wenigstens einen unteren Block (1), durch wenigstens einen oberen Block (2), durch wenigstens ein Element (3,-15, 5a) zum Befestigen der Blöcke (l, 2) aneinander, durch Zentrierelemente (12, 13/ 13', 13") an wenigstens einer Überflächenseite eines Blocks (2), um die stabförmigen Elemente (11) parallel zueinander zu halten, sowie durch am oberen Block wirkende Mittel (14, 22), um auf den oberen Block (2) eine nach oben wirkende Kraft auszuüben.
2. Gerät nach 'nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3die Zentrierelemente parallele Kanäle (13, 13', 13") bilden, und daß vorzugsweise diese als Zentrierelemente dienenden Kanäle aus einer Gruppe von Kanälen ausgewählt sind, die unterschiedliche Abmessungen und/oder unterschiedliche Ausbildung aufweisen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Befestigen der Blöcke aneinander wenigstens eine, vorzugsweise mit einer Griffläche (5) versehene Gewindespindel (3) sowie ein Gewinde (4) im unteren Block (l) aufweist, in welches (Gewinde) die Gewindespindel eingreift.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gelenkige Verbindung (15, 16) zwischen den Blöcken sowie wenigstens eine Gewindespindel (3) mit zugehörigem Gewinde zum Befestigender Blöcke aneinander vorgesehen sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Befestigen der Blöcke aneinander zwei Gewindespindeln (3) und zugehörige Gewinde in dem Block (1) aufweist, die mit den Gewindespindeln zusammenwirken.
809840/0574
ORIGINAL INSPECTED
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fläche eines Blocks (1), auf der die stabförmigen Elemente (11) aufliegen, mit flexiblem Material (1O) bedeckt ist bzw. einen Überzug (10) aus flexiblem Material aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Anbringen eines Befestigungselementes.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den oberen Block (2) eine Kraft ausübenden Mittel federnde Mittel (14, 22) sind.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den oberen Block (2) eine Kraft ausübenden Mittel Federmittel (14, 22) sind.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Federelement (14, 22) zwischen dem unteren Block (!) und dem oberen Block (2) angeordnet ist.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Block (2, 30) mit Führungsmittelη (21; 24, 25; 26) versehen ist.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Block
(2) mit einem weiteren Block (30) zusammenwirkt, der mit Führungsmittelη
(24, 25; 26) versehen ist, und daß Federmittel (22) am oberen Block (2) angreifen.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Block (30) an beiden Enden mit Vorsprüngen (24) zur Führung versehen ist, und daß diese Vorsprünge (24) in Schlitzen (25) an Seitenflächen (23) eines Rahmens (29) geführt sind, der den unteren Block (1) einschließt.
DE19792909478 1978-03-13 1979-03-10 Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen Withdrawn DE2909478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/885,666 US4192046A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Locking apparatus for bar-shaped elements as used in weaving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909478A1 true DE2909478A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=25387435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909478 Withdrawn DE2909478A1 (de) 1978-03-13 1979-03-10 Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4192046A (de)
BE (1) BE874781A (de)
CA (1) CA1107311A (de)
CH (1) CH636140A5 (de)
DE (1) DE2909478A1 (de)
DK (1) DK101879A (de)
NO (1) NO790844L (de)
SE (1) SE7902191L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2270883A (en) * 1983-01-06 1984-07-12 Eager Weaver Pty. Ltd. Weaving device
US5231742A (en) * 1992-06-08 1993-08-03 Macbain Kathleen E Hand twining looms
US5284186A (en) * 1992-12-30 1994-02-08 Intermart Usa Corporation Hand weaving frame for forming a floor mat
JP5758869B2 (ja) * 2012-12-14 2015-08-05 クロバー株式会社 ビーズ織り機
US9121117B2 (en) 2012-12-14 2015-09-01 Clover Mfg. Co. Ltd. Beading loom
US20150089812A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Wooky Entertainment Inc. Stringing kit for stringing a decorative jewellery element, casing for use in the stringing kit and method of stringing a decorative jewellery element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681356A (en) * 1928-08-21 Process and apparatus for weaving together the ends of
FR670826A (fr) * 1929-03-05 1929-12-05 Petit métier à tisser pour travaux de dames
US2224563A (en) * 1936-11-13 1940-12-10 Clark Margaret Method of and device for weaving
DE2514605A1 (de) * 1974-04-12 1975-10-23 Henri Francois Louis Gentil Webverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675886A (en) * 1927-01-08 1928-07-03 Bell Telephone Labor Inc Telephone system
DE612662C (de) * 1932-09-15 1935-05-02 Alfred Wittek Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beiderseitig gleichmaessiger Teppiche o. dgl.
FR2307069A1 (fr) * 1975-04-08 1976-11-05 Corrodi Michel Appareil pour l'obtention d'articles textiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681356A (en) * 1928-08-21 Process and apparatus for weaving together the ends of
FR670826A (fr) * 1929-03-05 1929-12-05 Petit métier à tisser pour travaux de dames
US2224563A (en) * 1936-11-13 1940-12-10 Clark Margaret Method of and device for weaving
DE2514605A1 (de) * 1974-04-12 1975-10-23 Henri Francois Louis Gentil Webverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
NO790844L (no) 1979-09-14
CH636140A5 (de) 1983-05-13
BE874781A (nl) 1979-09-13
DK101879A (da) 1979-09-14
SE7902191L (sv) 1979-09-14
US4192046A (en) 1980-03-11
CA1107311A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622967C2 (de) Halte- und Spannvorrichtung für blattförmiges Material, insbesondere Spannrahmen für Siebdruckschablonen
DE3618125A1 (de) Brotschneidemaschine
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE2909478A1 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen
DE2222474C3 (de) Breithalter an Webmaschinen
DE19513576C2 (de) Werkzeugträger für eine Biegepresse
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
EP0217151A2 (de) Klemm-Spannvorrichtung für Seile, Bänder, Gurte o.dgl.
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE2039644C3 (de) Vorrichtung zum Andern des Ab Standes zwischen einem am Stößel einer Presse befestigten Oberwerkzeug und dem Stößel
DE2843824B1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlaegerrahmen gespannten Laengssaiten
DE3803549C2 (de)
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE19916918B4 (de) Aufkantung
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE606410C (de) Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck
DE524431C (de) Maschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Stoffen
DE9217886U1 (de) Preßgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen o.dgl.
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE277572C (de)
DE202024101758U1 (de) Holzspalter
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee