DE2908931A1 - Schalldaempfer - Google Patents

Schalldaempfer

Info

Publication number
DE2908931A1
DE2908931A1 DE19792908931 DE2908931A DE2908931A1 DE 2908931 A1 DE2908931 A1 DE 2908931A1 DE 19792908931 DE19792908931 DE 19792908931 DE 2908931 A DE2908931 A DE 2908931A DE 2908931 A1 DE2908931 A1 DE 2908931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
fabric
perforated metal
perforated plate
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792908931
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Seltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19792908931 priority Critical patent/DE2908931A1/de
Publication of DE2908931A1 publication Critical patent/DE2908931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/085Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using a central core throttling gas passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schild I ldämpf er
  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Abluft mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, bei dem in einem Gehäuse Gassen bildende Schal ldänlpferkulissen aus einem Schallschwinqungen absorbierenden Platerial angeordnet sind, weiches im Bereich der Gassen durch ein hinter einem äußeren Lochblech angeordneten Gewebe abgedeckt ist.
  • In den eisten flachen Körpen der Schalldämpferkulissen bekannter Anordnunqen sind Kerne aus Mineralfaserwolle oder einem künstlichen schallabsorbierenden Material an der Oberfläche im Bereich der Gassen durch ein Drahtgewebe abcledeckt. Auf dieses Drahtqewebe ist ein Lochblech gelegt, welches einerseits das Drahtgewebe und andererseits zusammen mit diesem Drahtgewebe den Kern aus Mineralfaserwolle stützt, im diesen gegen Beschädigung zu schützen. Bei Schalldamnfern fiir holme innere Strömungsgeschwindigkeiten in den Gassen zwischen den Kulissen treten jedoch extrem hohe Belastungen auf, denen die Struktur bekannter Ausbildungen nicht standhält, insbesondere wenn der Schalldämpfer zusätzlich noch Temperaturwechseln ausgesetzt ist, wie z.B.
  • Schalldämpfer für Gasturhinen, Hochdruckkompressoren oder Schalldämpfer hinter Überdruckventilen in Kraftwerken. Bekannte Schalldämpfer solcher Anwendungsgebiete zeigen schon frühzei tig Zerstiirunnen des Absorptionsmaterials im Kern der Kulisse, wobei der aufkommende Unterdruck das Absorptionsmaterial teilweise aus der Kulisse herauszieht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine größere Widerstandsfähigkeit der Kulissen gegen Beanspruchungen durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten in den Gassen und durch Teperaturwechsel zu erreichen, wobei der Schalldämpfer in seiner Wirkung keinesfalls beeinträchtigt werden darf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lochblech vor dem Gewebe auf dem Kulissenkern mit einem Abstand vor dem Gewebe angeordnet ist.
  • Es w@rde festgestellt und durch Dauerversuche hereits bestätiqt, daß die Anordnung des Lochblechs mit einem Abstand vor dem Radgewebe bei sonst gleichen Messunqen in der Stärke,der Lochgröhe, usw. zu einer Verringer@ng der mechanischen Belastung des Kerns der Kulissen führt, die so erheblich ist, daß Zerstörungen und Abtraounaen des Kernmaterials nicht wehr vorkommen. Die Größe des Abstandes des Lochbleches vor dem Drahtgewebe beträgt wenige Millimeter. Eine Optimierung des Abstandes kann in Anpassung an die Strömungsgeschwindigkeit und in Verbindung damit an dne Lochgröße im Lochblech erfolgen. Durch Versuche läßt sich ohne @rfinderische Überlegungen ermitteln, daß es zwischen der Strömunqsgeschwindigkeit in den Gassen, der Lochgröße im Lochblech und dem Abstand des Lochbleches von dem Drahtqewebe eine Wechselwirkung gibt, so daß man mit Mitteln eines einfachen Versuches in jedem Einzelfall zum Beispiel bei einer vorgegebenen Größe und einer gewählten zweiten Größe die dritte Größe empirisch ermitteln kann.
  • Zu näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer wesentlichen Einzelheiten ist auf der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel teils stark schematisiert dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen vertikalen nuerschnitt durch einen Schalldämpfer und Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch die obere Ecke eines kullissenkörpers in einem gegenüber Figur 1 erheblich größeren Ma@st@b.
  • In einem Gehäuse 1 aus Blech oder einem anderen geeigneten Material sind in einer zueinander parallelen Anordnung Schalldämpferkulissen 2 angeordnet die zwischen sich Gassen 3 für die Strömunq der Abluft bilden. An den wänden des Gehäuses 1 sind Halbelemente 4 der Kulissen 2 befestigt. Jede Kulisse 2 besitzt einen Kern 5 aus Mineralfaserwolle oder einem künstlichen, zur Schallabsorption geeigneten Material.
  • Zur Verstellung sind Eckrahmen 6 aus festem Material angeordnet.
  • Diese Eckrahmen umschließen die Stirnseiten des Kernes 5. Die Oberfläche der K@ Kerne 5 im Bereich der Gassen 3 sind durch ein Drahtgewebe 7 abgedeckt, welches das relativ weiche Kernmaterial stützt.
  • Mit einigem Abstand vor diesem Drahtqewebe 7 ist, zum Beispiel unter Einschaltung eines Zwischenstückes 8 ein Lochblech 9 angeordnet.
  • Die Größe des Abstandes 10 des Lochbleches 9 vor dem Drahtgewebe 7 richtet sich nach der Strömungsgeschwindigkeit in den Gassen 3 und gegebenenfalls in Verbindorg damit nach der Lochornße 11 im Lochblech 9, wie es zuvor bereits erläutert wurde

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Schalldämpfer für Abluft mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, bei den in einem Gehäuse Gassen bildende Schalldämpferkulissen aus einem Schallschwingungen absorbierenden Material angeordnet sind, welches im Bereich der Gassen durch ein hinter einem äußeren Lochblech anqeordnetes Gewebe abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet daß das Lochblech (9j vo@ dem Gewebe (7) mit einem Abstand (11) von dem Gewebe angeordnet ist.
    Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Abstandes (10) des Lechbleches (9) von dem Gewebe (7) in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Abluft in den Gassen (3) bestimmt ist.
    Schalldämpfer nach den Ansprtichen i und 2, dadurch gekennzeichnet, t die Größe des Abstandes (10) des Lochbleches (9) von dem Gewebe (7) bei vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit in den Gassen (3) @@@ Größe (11) des Lochdurchmessers bestimmt.
DE19792908931 1979-03-07 1979-03-07 Schalldaempfer Ceased DE2908931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908931 DE2908931A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Schalldaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908931 DE2908931A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Schalldaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908931A1 true DE2908931A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908931 Ceased DE2908931A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Schalldaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202078A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 IT - Isoliertechnik und Schallschutz GmbH, 4830 Gütersloh Schalldaempfer-kulisse
DE10331085C5 (de) * 2003-07-09 2008-02-28 Rehau Ag + Co. Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202078A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 IT - Isoliertechnik und Schallschutz GmbH, 4830 Gütersloh Schalldaempfer-kulisse
DE10331085C5 (de) * 2003-07-09 2008-02-28 Rehau Ag + Co. Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740080B1 (de) Filterschalldämpfer
DE2907320C2 (de) Schalldämpfer für die Auspuffleitung einer Brennkraftmaschine
DE102009000645B3 (de) Schalldämpfer mit mindestens einem mittels helikaler Einbauten aufgebauten Helmholtz-Resonator
DE2715295B2 (de)
DE2534556B2 (de) Schalldämpfer für Gasströme
DE1476493A1 (de) Akustische Vorrichtung
DE10022240A1 (de) Filterschalldämpfer
DE3121341C2 (de) Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
DE2513946A1 (de) Kulissenschalldaempfer
DE2908931A1 (de) Schalldaempfer
DE2657137C2 (de)
DE1403576A1 (de) Ansaugschalldaempfer
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2505135A1 (de) Vorrichtung zur verringerung akustischer energie
DE2421739C3 (de) Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen
WO1998019054A1 (de) Schalldämpfer
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE2653262C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Entspannen eines gasförmigen Mediums mit Hilfe von Drosselstrecken
DE2828674C2 (de) Dampfausblase-Schalldämpfer
DE645851C (de) Schalldaempfer
DE2346546A1 (de) Absorptionsschalldaempfer fuer aerodynamisches geraeusch
DE2018306C3 (de) Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE667103C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2033775A1 (de) Dampfschalldampfer
AT221317B (de) Gerät zur Verminderung der Schwingungseffekte und des Rückstaues im Auspuffsystem eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection