DE2908424B1 - Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven

Info

Publication number
DE2908424B1
DE2908424B1 DE2908424A DE2908424A DE2908424B1 DE 2908424 B1 DE2908424 B1 DE 2908424B1 DE 2908424 A DE2908424 A DE 2908424A DE 2908424 A DE2908424 A DE 2908424A DE 2908424 B1 DE2908424 B1 DE 2908424B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinates
spatial
curves
counter
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2908424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908424C2 (de
Inventor
Heinz Dr Rer Nat Krause
Bert Ing Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toennies Erben KG Dr Ing J F
Original Assignee
Toennies Erben KG Dr Ing J F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2819999A external-priority patent/DE2819999C2/de
Application filed by Toennies Erben KG Dr Ing J F filed Critical Toennies Erben KG Dr Ing J F
Priority to DE2908424A priority Critical patent/DE2908424C2/de
Priority to SE7903429A priority patent/SE7903429L/xx
Priority to AT0339679A priority patent/ATA339679A/de
Priority to US06/037,119 priority patent/US4292977A/en
Publication of DE2908424B1 publication Critical patent/DE2908424B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908424C2 publication Critical patent/DE2908424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/333Recording apparatus specially adapted therefor
    • A61B5/335Recording apparatus specially adapted therefor using integrated circuit memory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/339Displays specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/339Displays specially adapted therefor
    • A61B5/341Vectorcardiography [VCG]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/206Arrangements for obtaining a 3- dimensional representation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/916Ultrasound 3-D imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

45
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Darstellung von elektrischen Raumkurven und Raumbildern insbesondere von elektrisch reproduzierten Ultraschallbildern, Röntgenbildern oder von in der Kardiologie üblichen Vektorschleifen, bei dem die nach*-,y- und z-Richtung in ihrem zeitlichen Verlauf auftretenden Koordinaten der Aktionsströme in einem elektronischen Speicher getrennt zur Verfügung gehalten werden und bei dem in einem ersten Rechner transformierte x-, y- und !-Koordinaten der um einen beliebigen Winkel α gekippten und um einen beliebigen Winkel β gedrehten Raumkurve oder des Raumbildes der Aktionsströme berechnet und die transformierten Koordinaten x, y und ζ zweidimensional auf dem Bildschirm eines Oszillographen dargestellt und durch Kippung und Drehung eine räumliche Vorstellung erzielt wird.
Zur besseren Verfolgung und Beurteilung dieser Raumkurven wurde zur Kennzeichnung der Durchlaufrichtung und des zeitlichen Ablaufs vorgeschlagen, in den Kurvenlauf Zeitmarken in Form von seitlichen pfeilförmigen Zacken einzublenden. Der Abstand der einzelnen Zeitmarken entspricht einer bestimmten einstellbaren Zeitdauer. Es ist nun zur Bestimmung der Laufdauer größerer Abschnitte des Kurvenlaufs schwierig und aufwendig, durch Abzählen der Zeitmarken die Laufdauer für den gewünschten Kurvenabschnitt zu bestimmen und gegebenenfalls auch zu ungenau, wenn Anfang und Ende des Abschnitts nicht mit den Zeitmarken zusammenfallen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen zur beliebig genauen Zeitmessung an auf Sichtgeräten dargestellten Kurven oder Kurvenabschnitten. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur zeitlichen Vermessung der Raumkurven oder von Teilen derselben durch eine Aufhellschaltung beliebige Bereiche oder Raumkurven ausgewählt und die Zeitspanne der Aufhellung angezeigt wird.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch eine Kippspannung gesteuerte Impulsschaltungen für einen Start- und Stop-Impuls einerseits an einen Start- und Stop-Eingang eines Zählers und andererseits an einen Ein- und Ausschalt-Eingang einer bistabilen Kippschaltung für die Steuerung einer Aufhellschaltung des Sichtgeräts angeschlossen sind und daß der Zähler über eine Speicherschaltung und einen Multiplexer mit dem Sichtgerät zur digitalen Darstellung des Zählerstandes auf dem Sichtgerät verbunden ist.
Die Erfindung läßt sich vorteilhaft in Elektrokardioskopen anwenden, wo sie die Auswertung von Elektrokardiogrammen erheblich erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild,
Fig. 2 Impulsdiagramme,
Fig. 3 bis 5 Schirmbilder.
Von einer Versuchsperson werden in bekannter Weise bioelektrische Signale der Herztätigkeit mittels auf die Haut aufgelegter Elektroden abgeleitet und stehen am Ausgang eines Widerstandsnetzwerks 1 als Koordinaten x, y und ζ einer elektrischen Raumkurve zur Verfügung, die über einen Vorverstärker 3 getrennt elektrischen Speichern 5,6 und 7 zugeführt und gespeichert werden. Die x-, y- und z-Koordinaten der Speicher 5, 6 und 7 werden über Leitungen 24, 25 und 26 einem ersten Rechner 28 zugeführt, der die transformierten Koordinaten x, y und ζ der um einen beliebigen Winkel α gekippten und um einen beliebigen Winkel β gedrehten Raumkurve errechnet. Die Ausgangsleitungen 30,31 und 32 des ersten Rechners 28 sind mit den Eingängen eines zweiten Rechners 34 verbunden, der die Koordinaten xli, xre undy zur Darstellung von zwei getrennten Bildern HIiIy und xreIy berechnet, die sich für einen einstellbaren Betrachtungsabstand und zwei Augpunkte mit einem einstellbaren Augpunktabstand ergeben.
Die Ausgangsleitungen 24 bis 26 der Speicher 5 bis 7, die Ausgangsleitungen 30 bis 32 des ersten Rechners 28 sowie die Ausgangsleitungen 35 bis 37 des zweiten Rechners 34 sind an einen Multiplexer 40 angeschlossen, der die Darstellung der Koordinaten x, y und ζ in skalarer Form, die Koordinaten x, y und ζ in orthogonaler Form oder die Koordinaten xli, xre und y für eine Stereodarstellung auf einem Monitor 42 steuert Hierzu ist der Monitor 42 über Leitungen 43,44 und 45 an den
ORIGINAL INSPECTED
Multiplexer 40 angeschlossen. Ein an den Multiplexer 40 angeschlossener Betriebsschalter 46 dient zur Umschaltung auf skalare, orthogonale oder streoskopische Darstellung. Zur unmittelbaren Aufzeichnung der Koordinaten ist ein x-j-Schreiber 48 vorgesehen.
Eine Zeitsteuerschaltung 50 enthält einen Taktgeber, eine Kippspannung und eine Schaltung für die Rücklaufverdunklung. An den Kippausgang der Zeitsteuerschaltung 50 ist über eine Leitung 52 je ein Schmitt-Trigger mit monostabiler Kippschaltung 54 und 56 angeschlossen, durch die Beginn und Ende der Aufhellung, d.h. Anfang und Ende der Zeitmessung festgelegt werden. An einem »Start«- und »Stop«-Potentiometer 57 und 58 lassen sich die gewünschten Zeitpunkte für die Zeitmessung einstellen. Die Ausgänge is der Schmitt-Trigger 54 und 56 sind über Leitungen 60, 61 mit Start- und Stop-Eingängen eines Zählers 62 sowie mit »Ein«- und »Aus«-Eingängen einer bistabilen Kippschaltung 64 verbunden. Wenn z.B.der Zähler 62 mit einer Frequenz von 1000 Hz zählt, gibt sein Zählerstand jeweils das Ergebnis der Zeitmessung in ms an. Der Zählerstand wird mittels eines programmierbaren Speichers 66 (PROM) über Digital-Analog-Wandler 67 und 68 dem Multiplexer 40 angeboten, der das Ergebnis laufend abfragt und auf dem Monitor 42 anzeigt. Die bistabile Kippschaltung 64 ist über die Leitung 70 mit dem Multiplexer 40 verbunden und veranlaßt mit ihrem »Ein«-Zustand die Helligkeitssteuerung des Monitors.
Fig. 2 veranschaulicht die Steuerung der Trigger jo 54 und 56 und der bistabilen Kippschaltung 64. Der Zeitpunkt tt der Zeitachse t wird durch die Stellung des »Start«-Potentiometers 57 bestimmt. Bei jedem Zeitpunkt tu gemessen vom Beginn der Kippspannung K, tritt der kurze Start-Impuls des Start-Triggers 54 auf, der die bistabile Kippschaltung FF 64 in den »Ein«-Zustand bringt. Gleichzeitig wird die Helligkeit des Kathodenstrahls aufgeregelt und der Zähler 62 gestartet. Zum Zeitpunkt t2, der durch das »Stop«- Potentiometer 58 bestimmt wird, erscheint am Ausgang des Stop-Triggers 56 der kurze Stop-Impuls, der sogleich die bistabile Kippschaltung iF64 in den »Aus«- Zustand schaltet, wodurch der Zähler 62 gestoppt und der Kathodenstrahl des Monitors dunkel gesteuert wird. Gleichzeitig wird das Zählergebnis auf dem Monitor angezeigt.
Fig. 3 zeigt ein Schirmbild mit den Komponenten x, y und ζ in skalarer Darstellung. Der seitlich durch gestrichelte Linien markierte Bereich tmeJi ist aufgehellt, während die angrenzenden Bereiche dunkel gesteuert sind. Die Dunkelsteuerung braucht nicht vollständig zu sein, es ist u.U. vorteilhaft, diese Bereiche mit einer schwachen gerade sichtbaren Helligkeit darzustellen. Durch Verschieben der Grenzen des Helligkeitsbereichs können nun für jeden Bereich der Kurven die Zeitwerte ermittelt werden, die am unteren Rand des Bildschirms angezeigt werden.
In Fig. 4 ist die Projektionsebene xly in orthogonaler Darstellung auf der rechten Hälfte des Schirmbildes dargestellt, während auf der linken Hälfte gleichzeitig der Kurvenzug für die Komponente y in skalarer Form abgebildet ist. Die Laufzeit für den aufgehellten Bereich der Kurve ist am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Darstellung zur stereoskopischen Beobachtung. Auf der linken Hälfte des Bildschirms ist die Projektion xli/y für das linke Auge und rechts die Projektion xrely für das rechte Auge abgebildet. Die Laufzeit für den aufgehellten Bereich ist ebenfalls angezeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung von elektrischen Raumkurven und Raumbildern insbesondere von elektrisch reproduzierten Ultraschallbildern, Röntgenbildern oder von in der Kardiologie üblichen Vektorschleifen, bei dem die nach x-, y- und z-Richtung in ihrem zeitlichen Verlauf auftretenden Koordinaten der Aktionsströme in einem elektronischen Speicher getrennt zur Verfügung gehalten werden und bei dem in einem ersten Rechner transformierte x-, y und !-Koordinaten der um einen beliebigen Winkel α gekippten und um einen beliebigen Winkel β gedrehten Raumkurve oder des Raumbildes der Aktionsströme berechnet und die transformierten Koordinaten x, y und ζ zweidimensional auf dem Bildschirm eines Oszillographen dargestellt und durch Kippung und Drehung eine räumliche Vorstellung erzielt wird gemäß Patent 28 19 999, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitlichen Vermessung der Raumkurven oder von Teilen derselben durch eine Aufhellschaltung beliebige Bereiche der Raumkurven ausgewählt und die Zeitspanne der Aufhellung angezeigt wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch eine Kippspannung gesteuerte Impulsschaltungen (54, 56) für einen Start- und Stop-Impuls einerseits an einen Start- und Stop-Eingang jo eines Zählers (62) und andererseits an den Ein- und Ausschalt-Eingang einer bistabilen Kippschaltung (64) für die Steuerung einer Aufhellschaltung des Sichtgeräts (42) angeschlossen sind und daß der Zähler (62) über eine Speicherschaltung (66) und einen Multiplexer (40) mit dem Sichtgerät (42) zur digitalen Darstellung des Zählerstandes auf dem Sichtgerät (42) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Beginn und Ende der Anschaltung der Aufhellschaltung des Sichtgeräts (42) durch je ein Potentiometer (57 bzw. 58) der Impulsschaltungen (54 bzw. 56) wählbar sind.
DE2908424A 1978-05-08 1979-03-03 Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven Expired DE2908424C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908424A DE2908424C2 (de) 1978-05-08 1979-03-03 Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven
SE7903429A SE7903429L (sv) 1978-05-08 1979-04-19 Forfarande och anordning for framstellning av elektriska rymdkurvor och rymdbilder
AT0339679A ATA339679A (de) 1978-05-08 1979-05-07 Verfahren und anordnung zur darstellung vo elektrischen raumkurven und raumbildern
US06/037,119 US4292977A (en) 1978-05-08 1979-05-08 Method and device for representing electrical spatial lines and spatial images

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819999A DE2819999C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven und Raumbildern
DE2908424A DE2908424C2 (de) 1978-05-08 1979-03-03 Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908424B1 true DE2908424B1 (de) 1980-04-30
DE2908424C2 DE2908424C2 (de) 1980-12-18

Family

ID=25774423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908424A Expired DE2908424C2 (de) 1978-05-08 1979-03-03 Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4292977A (de)
AT (1) ATA339679A (de)
DE (1) DE2908424C2 (de)
SE (1) SE7903429L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086429A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Sanz, Ernst, Dr. med. Verfahren zur Kardiogoniometrie und Kardiogoniometer dazu

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573014A (en) * 1983-11-09 1986-02-25 Duke University NMR Imaging method and apparatus
US4747411A (en) * 1984-03-28 1988-05-31 National Biochemical Research Foundation Three-dimensional imaging system
US4736295A (en) * 1984-09-26 1988-04-05 Gerard Lachiver Method and apparatus for mathematical characterization of the electrocardiogram
IT1199942B (it) * 1985-02-07 1989-01-05 Biotronix Srl Strumento di rilevazione della sezione circolare equivalente in area alla sezione di un vaso sanguigno
JPS61209643A (ja) * 1985-03-15 1986-09-17 株式会社東芝 超音波診断治療装置
EP0278215A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-17 Studer Revox Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen aus einem physiologisch erzeugten elektrischen Feld
US4949725A (en) * 1988-07-01 1990-08-21 Bio-Logic Systems Corporation Apparatus and method for displaying electrical activity generated within a living body
US5687737A (en) * 1992-10-09 1997-11-18 Washington University Computerized three-dimensional cardiac mapping with interactive visual displays
US5396890A (en) * 1993-09-30 1995-03-14 Siemens Medical Systems, Inc. Three-dimensional scan converter for ultrasound imaging
EP0937263B1 (de) 1996-11-07 2003-05-07 TomTec Imaging Systems GmbH Verfahren und anlage zur rekonstruktion eines ultraschallbildes
US5803084A (en) * 1996-12-05 1998-09-08 Olson; Charles Three dimensional vector cardiographic display and method for displaying same
US6804550B1 (en) * 1999-09-29 2004-10-12 Draeger Medical Systems, Inc. Method and apparatus for frank lead reconstruction from derived chest leads
US6884218B2 (en) * 2002-12-09 2005-04-26 Charles W. Olson Three dimensional vector cardiograph and method for detecting and monitoring ischemic events
US7751874B2 (en) 2005-04-25 2010-07-06 Charles Olson Display for ECG diagnostics
US8412314B2 (en) * 2005-04-25 2013-04-02 Charles Olson Location and displaying an ischemic region for ECG diagnostics
US8502821B2 (en) * 2008-02-04 2013-08-06 C Speed, Llc System for three-dimensional rendering of electrical test and measurement signals
US8672490B2 (en) 2011-11-30 2014-03-18 Izi Medical Products High reflectivity retro-reflective marker
US8661573B2 (en) 2012-02-29 2014-03-04 Izi Medical Products Protective cover for medical device having adhesive mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186403A (en) * 1962-11-13 1965-06-01 Itt Perspective vectorcardioscope
FR2036531A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Pilato Maurice
US3884221A (en) * 1969-06-10 1975-05-20 George Eastman Method for the construction and diagnosis of three dimensional ectocariagrams
GB1540099A (en) * 1976-01-21 1979-02-07 Emi Ltd Radiography
US4100916A (en) * 1976-04-27 1978-07-18 King Donald L Three-dimensional ultrasonic imaging of animal soft tissue
FR2354598A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Anvar Calculateur analogique de perspectives
US4141347A (en) * 1976-09-21 1979-02-27 Sri International Real-time ultrasonic B-scan imaging and Doppler profile display system and method
GB1559138A (en) * 1977-02-02 1980-01-16 Emi Ltd Organisation of data for display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086429A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Sanz, Ernst, Dr. med. Verfahren zur Kardiogoniometrie und Kardiogoniometer dazu
EP0086429A3 (en) * 1982-02-12 1984-10-17 Sanz, Ernst, Dr. Med. Cardiogoniometric process and cardiogoniometer therefore

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339679A (de) 1985-07-15
SE7903429L (sv) 1979-11-09
DE2908424C2 (de) 1980-12-18
US4292977A (en) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908424B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE4022384A1 (de) Anzeige zur vorausbestimmung eines graphikpfades
DE3005000A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine fokussierungsermittlungs- und anzeigevorrichtung einer kamera
DE2544095B2 (de) Verfahren zur medizinischen Diagnose bewegter Organe insbesondere des sich periodisch bewegenden Herzens mit Ultraschall und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3704289A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines farbstanzsignal-decoders
DE2534212C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des zeitlichen Abstandes zwischen periodischen, auf dem Schirm eines Oszillographen dargestellten Signalen
DE2807700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen der reaktions- und konzentrationsfaehigkeit von versuchspersonen
DE19714956B4 (de) Digitale Cursor für Wellenformmonitore für serielle digitale Fernsehsignale
DE2819999C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung von elektrischen Raumkurven und Raumbildern
EP0470270A1 (de) Verfahren zur Auswahl, Darstellung und graphischen Umsetzung von räumlich lokalisierbaren biomagnetischen oder bioelektrischen Signalen auf einem Graphikbildschirm
DE2304808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der sehlatenz beim menschen
DE4318221C2 (de) Gerät zur Messung der Konvergenzstellung der Augen beim Blick auf ein Bildschirmgerät
DE2617886A1 (de) Nuklearstethoskop
DE3614640C2 (de)
DE2922771C2 (de) Gerät zur Erzeugung von Sehreizen
DE2427733A1 (de) Verfahren und geraet zur gesichtsfeldbestimmung
DE1954847C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen der Länge oder Breite eines Objektes oder eines davon abgeleiteten Wertes durch Darstellung eines Objektbildes auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes
DE2917704C2 (de)
DE19738810C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Kontrastarmen Sehtests auf einem Monitor mittels eines Computers
DE3005087A1 (de) Verfahren zur optischen analyse eines bildes nach massgabe von farb- und/oder helligkeitswerten
DE1903040C3 (de) Gerät zur Anzeige mehrerer physiologischer Meßspannungen
DE842675C (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von elektrischen Vorgaengen
DE2543372C3 (de)
DE2544094A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen darstellung von zu ihrer entstehung verschieden lange zeit benoetigenden bildern auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre, insbesondere zur gleichzeitigen darstellung eines ultraschall- schnittbildes und eines elektrokardiogrammkurvenzuges und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent