DE2908122A1 - Verfahren und vorrichtung zum blasformen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasformen

Info

Publication number
DE2908122A1
DE2908122A1 DE19792908122 DE2908122A DE2908122A1 DE 2908122 A1 DE2908122 A1 DE 2908122A1 DE 19792908122 DE19792908122 DE 19792908122 DE 2908122 A DE2908122 A DE 2908122A DE 2908122 A1 DE2908122 A1 DE 2908122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parison
station
stations
mold
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908122C2 (de
Inventor
Robert Franklin Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2908122A1 publication Critical patent/DE2908122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908122C2 publication Critical patent/DE2908122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kunststoffgegenständen in einem Blasformverfahren» Bei der Herstellung von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischen Materialien wie Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Acrylnitril und dergleichen hat sich gezeigt, daß Gegenstände mit verbesserten physikalischen Eigenschaften durch Strecken und Aufblasen einer Vorform zu dem fertigen Behälter erzielt werden können« Während es bei einigen Materialien möglich ist, ein Külbel durch Spritzgießen oder Strangpressen zu bilden, das dann gestreckt und aufgeblasen wird, während es sich aufgrund der Restwärme noch in einem thermoplastischen Zustand befindet, wird es bei anderen Materialien bevorzugt, ein vorgeformtes Külbel genau auf die erwünschte Temperatur wiederzuerwärmen und dann das wiedererxiärmte Külbel in seine endgültige Form zu strecken und aufzublasen.
Es sind zur Durchführung derartiger Blasformvorgänge verschiedene Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden. In einem derartigen Verfahren wird das Külbel in einem Ofen wiedererwärmt, durch den das Külbel ununterbrochen oder intermittierend in einer erwärmten Atmosphäre hindurchgeführt wird. Die Külbel werden entweder einzeln oder in Gruppen aus dem Ofen entfernt und gestreckt und aufgeblasen. Wahlweise wird eine Reihe von Külbeln auf ein Wärmerad gesetzt und an einer Reihe fester Heizelemente, die den Umfang des Rades umgeben, vorbeigeführt, bis das Külbel auf die erwünschte Temperatur erwärmt ist. Die Külbel werden dann auf ein zweites Blasformrad übergeben, wo sie nacheinander in einer
909838/0689
..»/12
Reihe yon Formen, die sich mit dem Rad bewegen, aufgeblasen werden.
Bei jedem dieser bekannten Verfahren und Vorrichtungen verlangt die Handhabung der Külbel bei Übergabe in den Ofen oder auf das ¥ärmerad, sowie die Übergabe der Külbel nach der Erwärmung auf die Blasformvorrichtung und das Blasformen der Külbel eine komplizierte kostspielige Einrichtung mit Mehrfachblasformen, und es sind große Mengen an Strahlungswärme zur Erwärmung der sich bewegenden Külbel erforderlich. Ferner ist es schwierig, verschiedene Abschnitte des Külbels selektiv zu erwärmen, um das Blasen schwieriger Formen zu erleichtern.
Die vorliegende Erfindung bietet eine neuartige Lösung in Verbindung mit dem Blasformen von Kunststoffgegenständen aus vorgeformten Külbeln aus thermoplastischem Material an« Die Külbel werden in Reihen aufeinanderfolgenden Erwärnrangsstationen zugeführt, an denen die Külbel zur Erwärmung durch feste, einzelne Strahlungsenergiequellen in Stellung gebracht werden. Zur Erzielung einer größeren Wärmeleistung, bewegen sich die Külbel durch einen Wärmeeinschluß oder "Tunnel" hindurch, und es wird Luft durch den Tunnel an den Wärmequellen vorbei und über die Külbel hinweggeblasen. Auf diese Weise werden die Külbel sowohl durch Leitung als auch durch Konvektion erwärmt. Die Külbel werden während ihrer Bewegung durch den Tunnel hindurch ununterbrochen gedreht, um eine Gleichmäßigkeit der Erwärmung zu begünstigen.
909838/08.89 .../13
Nach dom Erwärmen werden die Külbel nacheinander in einer Einzelblasformstation angeordnet, wo sie gestreckt und aufgeblasen werden, um einen fertigen, hu axial orientierten Gegenstand zu bilden. Die vorliegende Erfindung schafft eine neuartige Blasformanordnung und ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zum Strecken des Külbels und zum Einführen der Blasluft in das Külbel. Natürlich wird das Külb3l während des Blasformvorgangs nicht gedreht, und es ist eine neuartige Anordnung zum Drehen des Külbels während des Erwärmens, jedoch nicht während des Aufblasens vorgesehen. Außerdem kann das Külbel unterschiedlich erwärmt werden»
Insgesamt schafft die vorliegende Erfindung ein äußerst einfaches, wirtschaftliches und leistungsfähiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Blasformen vorgeformter Külbel.
Es zeigern
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweise fortgebrochenen Teilen und im Schnitt, zur Darstellung einer Blasformvorrichtung gemäß der Erfindung, die in der Lage ist, das Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen,
Fig. 2 eine Ansicht nach den Ebenen 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eis;e schematische Darstellung der Antriebseinrichtung für die in Fig. 1 gezei^Je Vorrichtung»
Fig, Jt einen Schnitt nach der Ebene k-k der F±g» 3,
909838/0669
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt nach, der Ebene 5-5 der Fig. 2,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Drehen der Külbel an den ErwärmungsStationen,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht der Blasformanordnung in vergrößertem Maßstabf
Fig. 8 eine Seitenansicht der Blasformanordnung nach Fig. 7»
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 1, zeigt jedoch eine abgewandelte Form der Erwärmungsstation,
Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9j
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf eine abgewandelte Blasformeinrichtung mit zwei Blasformstationen«
Es folgt jetzt eine auführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
Nach der Darstellung in der Zeichnung bezieht sich das ßezugszeichen 20 allgemein auf eine Blasformmaschine der vorliegenden Erfindung, die in der Lage ist, das Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen. Im einzelnen enthält die Maschine eine Bodenplatte 21, die in einer waagerechten Ebene auf einer
909838/0669 .../15
senkreeilten. Welle 22 .drehbar ist, ¥ie am besten aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist die Welle 22 an einem umlaufenden Malteserkreuzrad Zj befestigt, das mit einem Malteserkreuzgetriebe 24 kämmt. Das Rad 23 ist mit bogenförmigen Ausnehmungen 25 versehen, die auf seinem Außenumfang herum beabstandet sind, wobei zwischen den Ausnehmungen 25 lineare Antriebsschlitze Z6 eingeschoben sind. Das Zahnrad 24 ist mit einem Treibstift 27 versehen, der in die Schlitze 26 eintreten kann, sowie mit einem segmentförmigen hochstehenden Haltesegment 28 mit einem bogenförmigen Umfang 29, der in die Ausnehmungen 25 eintreten kann« Das Zahnrad Zh ist auf einer Stummelwelle 30 eines Kegelrades 31 gelagert, welches mit einem zweiten Kegelrad 32 kämmt, das auf einer Antriebswelle 33 gelagert ist. Die Antriebswelle 33 ist über eine Reibungsschlupfkupplung, die allgemein bei Jh bezeichnet ist, mit einem Antriebsmotor 35 verbunden.
Im Betrieb treibt der Antriebsmotor 35 ununterbrochen das Zahnrad 24, wobei das Zahnrad Zh sich zum Vorschub des Stiftes 27 entgegen dem Uhrzeigersinne zum Eintritt in den benachbarten Schlitz 26 dreht. Der fortgesetzte Umlauf des Zahnrades Zk dreht das Rad 23 in Uhrzeigerrichtung bis zu einem Bogen von 45°, Im Anschluß an den Vorschub des Rades 23 tritt die bogenförmige Oberfläche 29 in die Radausnehmung 25 ein und hält das Rad während des fortgesetzten Umlaufs des Zahnrades Zk in Stellung,
Somit dreht das Rad 23 die Bodenplatte 21 um Ι/δ einer Umdrehung bei jeder Umdrehung des Zahnrades 24, Die Vexn/eilzeit
909838/0669
«../16
und die Zeit einer Teilumdrehung wird bestimmt durch die relativen Größen und Formen des Rades 23 und des Zahnrades 24, Natürlich kann die Größe und Form jedes oder auch beider, nämlich des Rades 23 und des Zahnrades 24, verändert werden, um unterschiedliche Anzahlen von Stationen, unterschiedliche Verweilzeiten usw. vorzusehen.
Die Schlupfkupplung 3k bildet einen bestimmten Sicherheitsfaktor, da Jegliches Anhalten einer Umdrehung der Zahnräder 31, 32 oder des Malteserkreuzantriebs 24, 23 oder der Bodenplatte 21 einfach die Bewegung der Bodenplatte zum Stillstand bringt, während der Motor 35 weiterläuft.
Man wende sich nunmehr den Figuren T und 2 zu, aus denen ersichtlich ist, daß die Bodenplatte 2t mit acht radial verlaufenden Lagerkonsolen 39 versehen ist, die an der Oberseite der Bodenplatte 21 befestigt sind und radial über den Umfang der Bodenplatte hinweg vorstehen. Diese Konsolen 39 tragen jeweils an ihren abgelegenen Enden eine Külbe!halterung 40.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, enthält jede Külbelhalterung 40 einen äußeren ringförmigen Überwurf 41, der durch Schweißen odex' anderweitig an dem Außenbordende der Konsole 39 befestigt ist und teleskopartig einen zylindrischen Lagerhalter 42 aufnimmt, der durch geeignete Mittel wie beispielsweise Stellschrauben 43 an dem Überwurf 41 befestigt ist« Der Lagerhalter 42 trägt ein Paar senkrecht beabstandeter Kugellager anordnungen 44, die in den Halter 42 hineingepreßt und
909838/0689 .../17
.. 17 -
durch einen ringförmigen Abstandshalter 45 senkrecht voneinander auf Abstand gehalten sindB Die Lager 44 lagern zinn Umlauf eine senkrechte Kürbeiwelle 47 mit einem verjüngten oberen Ende 48 und einem axialen Durchgang 49, der an jedem Ende offen ist. An jeder Welle 47 ist zum gemeinsamen Umla-af in einer Ebene unterhalb der Platte 21 eine Kegelscheibe 50 befestigt.
Wie am besten aus Fig. 6 der Zeichnungen ersichtlich, ist ein Antriebsmotor 51 siit Abstand von der Bodenplatte 21 angeordnet und ein endloser Antriebsriemen 52 um die Scheibe 50 und eine von dem Motor 51 angetriebene Antriebsscheibe 53 herumgeführt. Es ist au beachten, daß das Antriebselement 52 nur sechs der acht Scheiben 50 berührt, da zwei der Scheiben innerhalb des Umfangs des Riemens 52 angeordnet, jedoch nicht mit ihm in Berührung sind, und zwar für einen spatel4 ausführlicher zu erläuternden Zweck.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die gesamte bis dahin beschriebene Antriebsstruktur und die umlaufende Bodenplatte 21 auf einer unteren. Lagerstruktur 55 angeordnet sind. Auf dieser Struktur 55 ist die im folgenden zu beschreibende Vorrichtung zur Bildung von acht ArbeiteStationen gelagert, an die jede der Külbelwellen 47 zu ihrer Zeit herangeführt wirdi diesa Stationen, sind in den Figuren 2 und 6 mit den Bezugszeichen I bis VIII bezeichnet. In der in den Figuren 1 his 10 gezeigten Ausführunßsfonn der Erfindimg sind die Stationen II bis VII
.../18
909838/0669
jeweils Heizstationen; die Station I ist eine Lade- und Entladestationj die Station VIII ist die Blasstation.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Heizstationen II bis VII identisch sind und von einer Metallblechkonstruktion einge~ schlossen werden, die einen Tunnel bildet« Diese Struktur enthält einen bogenförmigen Lagerträger 56, der jede der Stationen II bis VII untergraift und eine auslegerartig nach außen vorstehende Lagerplatte 57 aufweist, die senkrechte Lagerkonsolen 58 trägt. Ein Paar nach oben vorstehender Konsolen 59 trägt eine waagerechte Lagerplatte. 60, auf welcher eine rechteckige Lagerung 61 mit offenem Boden und mit hochstehenden Säulen 6Z und einer oberen Lagerplatte 63 aufgebaut ist. Die innere Säule 6Z trägt an ihrem unteren Ende ein Paar Lagerstreben 6h, welche die Lagerplatte 65 parallel zu der Bodenplatte 21 und mit Abstand über ihr halten.
Diese Lagerplatte 65 hat einen bogenförmigen Umfang und lagert die Innenwand 66 des Heiztunnels, die allgemein bei 67 bezeichnet ist. Die Außenwand des Heiztunnels 67 wird durch das Bezugszeichen 68 bezeichnet, und die Außenwand 68 wird durch Konsolen 58 gelagert, die an der Lagerplatte 57 befestigt sind.
An jeder der Stationen II bis VII steht auf nach innen vorstehenden Lagerkonsolen 69, die an jeder Heizstavion angeordnet sind, ein Paar Infrarotstrahlungswärmer 70 nach oben vor, die jeweils durch auf den Konsolen 58 gelagerte Konsolen
S09838/0669 /iO
71 gehalten werden. Die Heizeinrichtungen 70 sind mit senkrechten Öffnungen 72 in den Außenwänden 68 des Tunnels 67 ausgerichtet. Auf der Innenseite der Innenwand 66 sind in Fluchtlage mit den Öffnungen 72 und den Heizelementen 70 Metallblechreflektoren 73 gelagert» An einer oder mehreren der Heizstationen II bis VII sind, wie besonders, bei der Station IV dargestellt, obere Heizelemente 75 angeordnet, die von der Lagerplatte J6 zur Überlagerung des Tunnels an der bestimmten Station herabhängen.
Der Tunnel 67 besitzt eine Deckenwand f6t jedoch keine Bodenwand, um die Bewegung der Külbellagerungen und der darauf getragenen Külbel in den Tunnel hinein und durch ihn hindurch zuzulassen» Das Ende 67a des Tunnels im Bereiche der Station I ist offen. Das andere Ende des Tunnels im Bereiche der Station VII steht, wie bei 77 gezeigt, radial über die Begrenzungen der Bodenplatte 55 und dann nach unten zur Verbindung mit einer Quelle unter Druck stehender Luft, zum Beispiel einem Gebläse (nicht gezeigt) vor. Die innere Wand 66 des Tunnels 67 zwischen den Stationen VII und VIII ist mit einer Öffnung 78 versehen, um den Durchgang eines Külbels von der Station VII zur Station VIII zu ermöglichen.
Die Blasformstation ist am besten in den Figuren 5» T «nd dargestellt, An der Blasformstation VIII und unterhalb der Bodenplatte 21 ist zur senkrechten Ausrichtung mit der Kurbelwelle hjt die von der an der Blasstation VIII angeordneten Konsole 39 getragen wird, die Streck- und Blasanordnung in
.../20
Stellung gebracht, die in der Fig. 5 dargestellt ist und das Bezugszeichen 80 trägt. Die Anordnung 80 ist auf der Lagerung 55 gelagert und entJiält einen unteren Zylindereinbau 81, der durch Schrauben ^6 an der Lagerung 55 befestigt ist, und einen oberen Zylindereinbau, der ebenso durch geeignete Einrichtungen, wie beispielsweise die Schrauben 57 an der Lagerung 55 befestigt ist«
Der untere Zyliiidereinbau enthält einen oberen Zylinderblock 83 und einen unteren Zylinderblock 84, die zwischen sich eine Zylinderhülle einschließen, in welcher ein Kolben 86 mit einer Betätigungsstange 87 beweglich ist. Die Stange 87 wird bei Einführung von Luft unter Druck durch die Öffnung 88 in den tinteren Zylinderblock 8k nach oben ausgefahren und'bei Eintritt von Luft unter Druck durch die Öffnung 89 in den oberen Block 83 zurückgezogen.
Der obere ZyIindereinbau 82 enthält ein äußeres Gehäuse und ein inneres Gehäuse 9I mit einer Mittelbohrung, durch welche die Kolbenstange 87 vorsteht. Das äußere Gehäuse besitzt eine erweiterte obere Bohrung 92, in welcher ein zweiter Kolben 93 mit einer rohrförmigen Kolbenstange 9k angeordnet ist, die eine Innenbohrung 95 aufweist, durch welche ebenfalls die Stange 87 vorsteht. Das obere Ende 'der Stange $h ist, wie bei 96 gezeigt, abgeschrägt und mit einer O-Ringdichtung 97 versehon, um das untere Ende der Külbelwelle ^7 zu berühren, wenn die Stange 9k durch über die Öffnung 98 in die Zylinderbohrung 92 unterhalb des Kolbens
909838/0669 .
.../21
29Q8122
93 eingeführte Luft unter Druck nach oben ausgefahren wird.
Über dem Kolben 93 ist die Bohrung über ein Ventil 98 und eine Kappe 99» dJ-ee Bohrung 92 abdichten und die Stange 9^ auf dem Umfang erfassen, zur Atmosphäre gelüftet. Das obere Ende der Stange yh ist mit einer axialen Ausnehmung 100 versehen, welche mit der Külbelwellenbohrung h$ in Verbindung steht, wenn die Stange 9h nach oben betätigt und Blasluft unter Druck über die Zufuhrleitung 101 zum Aufblasen des Külbels in die Ausnehmung 100 eingeführt wird«
Die Blasformanordnung ist insbesondere in den Figuren 1, und 8 dargestellt«
Es sind zwei Blasformabschnitte 101 mit inneren Ausnehmungen,· die gemeinsam die zu blasende Form begrenzen, zur Ausführung e;;.ner waagerechten Bewegung in Richtung aufeinander au und •voneinander fort an einer quer verlaufenden, waagerechten Stange 102 aufgehängt, welche die beiden senkrechten Lagerungen 62 brückenartig überspannt. Jede Blasformhälfte ist mit einem unteren Drehstift 104 auf einer starr an der Blasformhälfte befestigten Konsole 105 ixn-ä- mit einem oberen Schwenkstift 106 versehen« An die unteren Schwenkstifte 10k ist jeweils ein Paar untere Schwenklenker 107 angelenkt, während mit' den oberen Schwenkstiften 106 obere Schwenklenker 108 schwenkbar verbunden sind. Die freien oberen Enden der unteren Schwenklecker 107 sind beispielsweise auf Stiften 109 an einen unteren Schwenkträger oder ein Joch 110 angelenkt. Ein oberer
909838/0669
.../22
2S08122
Schwenkträger oder ein oberes Joch 111 trägt Schwenkstifte 112, an die die oberen Enden der oberen Lenker 108 angeschlossen sind» wie in Fig. 7' gezeigt» Die Träger 111 und 110 sind durch feste Bänder 113 zur Ausführung einer gemeinsamen Senkrechtbewegung miteinander verbunden.
Die oben beschriebene Gestängeverbindung ist auf der anderen Seite der Formen noch einmal vorhanden, wie am besten in Fig. 8 der Zeichnungen erläutert, und die Gestänge auf den beiden Seiten sind durch ein oberes Element 114 miteinander verbunden, welches die Träger 11 miteinander verbindet, und durch untere Ankerstangen 115t welche die unteren Träger 110 an beiden ihrer Enden verbindet.
Das Gestänge wird betätigt durch eine obere Strömungsmitteldruckanordnung, die allgemein bei 120 bezeichnet ist und einen Zylinder 121 mit einer Betätigungsstange 12/': enthält, die mit dem oberen Band 114 verbunden ist. Die Stange 122 ist rohrförmig ausgebildet und steht über den Zylinder 121 sowie nach unten von ihm vor. Durch die rohrförmige Stange
122 streckt sich eine mit Gewinde versehene Bodenplattenstange
123 hindurch, die an ihrem unteren Ende eine Formbodenplatte
124 und an ihrem oberen Ende eine Führungsplatte 125 trägt. Über dem Zylinder 121 ist eine Anschlagplatte 126 angeordnet, die senkrecht durch ein Paar Einstellstangen 127 in Stellung gehalten ist, welche Einstellmuttern 128 in einev Schraubverbindung aufnehmen, durch welche die Platte 126 senkrocht eingestellt werden kann. Die Anschlagplatte 126 ist mit drei
909838/0689
.../23
- "23 -
fluchtenden Öffnungen versehen, lind die mit Gewinde versehene Stange 123 erstreckt si-vta. durch die mittlere Öffnung hindurch, während durch die anderen beiden Öffnungen zwei von der Führungsplatte 125 getragene herabhängende Führungsstangen vorstehen. Auf die Stange I23 wird unter der Anschlagplatte 126 eine Anschlagmutter 13O aufgeschraubt, während zwischen der Mutter 130 und der Anschlagplatte 126 eine Druckfeder I3I eingefangen ist. Eine zweite Anschlagmutter 132 ist auf der Stange 123 zwischen der Führungsplatte 125 und der Anschlagplatte 126 angeordnet.
Beim Betrieb des in Fig. 1,7 und S gezeigten Formeinbaus ist zu beachten, daß die Formhälften 101 in geöffnetem Zustand zwischen sich ein auf der an der Blasstation VIII angeordneten Külbelwelle 47 getragenes Külbel aufnehmen, wenn die Bodenplatte 21 weitergeschaltet wird. ¥enn die Blasformabschnitte 1.01 offen sind, dann ist ier Zylinder 121 zum Anheben der Betätigungsstange 122 betätigt worden, die Stange 122 stößt gegen die Anschlagmutter 130 an, um anschließend die mit Gewinde versehene Stange 123 senkrecht zu heben, während die Feder I31 zusammengedrückt wird. Das Anheben der Stange 122 hebt den Träger 111 und - über die Bänder - den unteren Träger 110. Das Anheben der Träger 111, 110 hebt die äußeren Enden der Lenker 108, 107 tKid bewegt dadurch die Schwenkstifte 106, 104 nach außen (da sich die Formabschnitte 101 nur waagerecht bewegen können^ und. die Formabschnitte werden in einer Gleitbewegung relativ zueinander auf den Stangen 102 nach außen geführt. Nachdem die Stange 122 genügend angehoben
909838/0689
worden ist, um die Mutter 13Ozu berühren, hebt die fortgesetzte Bewegung <*er Stange 122 die Pormbodenplatte 124, Das Anheben der Formbodeiiplcitte 124 wird jedoch nicht durchgeführt, bevor nicht die Formabschnitte 101 in ausreichendem Maße geöffnet wordon sind, um die Formplatte für eine solche Senkrechtbewegung freizugeben.
Wenn ein Külbel weitergeschaltet und zwischen den offenen Formabschnitten in Stellung gebracht worden ist, dann wird der Zylinder 121 zum Absenken der Stange 122 betätigt. Unter dem Druck der Feder 131 bewegt sich die Stange 123 mit der Stange 122 so lange, bis die Anschlagnmtter 132 gegen die Oberseite der Anschlagplatte 126 anstößt. Zu diesem Zeitpunkt verschiebt die fortgesetzte Abwärtsbewegung der Stange nicht die Formbodenplatte 124« Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Stange 122 werden die Träger 113 und 110 abgesenkt und bewegen somit die Schwenkstifte 106, 104 nach innen und schließen die Formabschnitte 101 auf dem Külbel. Die Abwärtsbewegung wird fortgesetzt, bis die in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht ist.
Es ist zu beachten, daß auf den Konsolen 105 Stellschrauben 133 vorgesehen sind, die in senkrechter Richtung derart einstellbar sind, daß ihre oberen Enden die Unterseiten der-Lenker I07 berühren, wenn die Lenker von ihrer in Fig. 7 gezeigten Stellung in ihre Stellung gemäß Fig. 1 abwärts bewegt werden. Die Stellschrauben werden so eingestellt, daß die Lenker 107 zum Stillstand gebracht werden, wenn die
909838/0669
Schwenkstifte 104, 109 sich genau in waagerechter Fluchtlage oder "auf dem Totpunkt" befinden. Wenn diese Lage gemäß Fig» 1 erreicht ist, werden jegliche Kräfte, die '*um Öffnen der Formabschnitte 101 neigen,wie beispielsweise die auf das in dem Blasformliohlraum eingeschlossene Külbel ausgeübte Blaskraft, auf den Träger 110 ausgeübt und von ihm in Spannung aufgenommen, und die Formhälften werden effektiv durch die Zugkraft der Träger 110 in geschlossenem Zustand verriegelt*
Beim Betrieb der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist zu beachten, daß vorgeformte, kalte Külbel P auf die Kurbelwellen 47 an Station I aufgeladen werden. Bei der nächsten Schaltbewegung des Tisches 21 bewegt sich das aufgeladene Külbel von der Station I zu der Heizstation II, das Külbel tritt in das offene Ende 67ä des Tunnels 67 ein und wird durch den Tisch in Fluchtlage mit den Heizelementen 70 an Station II bewegt. Der blE.sgeformte Gegenstand wird während derselben wiederholten Schaltbewegung des Tisches 21 fortschreitend von Station VIII nach Station I bewegt. Dieser blasgeformte Gegenstand wird dann an Station I entfernt und ein frisches, kaltes Külbel auf die Kurbelwelle aufgesetzt.
Während das kalte Külbel in den Tunnel 67a eintritt, berührt die Scheibe 50 auf der Kurbelwelle den Treibriemen 52t und eine Drehbewegung der Motorscheibe 53 dreht das Kdlbel an der Station II. Das Külbel wird dann von der Station II jeweils zu den Stationen III bis VII weitergeschaltet, an
909838/0669
- 2β ~
jeder dieser Stationen durch "die Heizelemente 70 und die oberen Heizeinrichtungen 75» falls vorgesehen, erwärmt» An jeder Station wird das Külbel mit einem Reflektor 73 ausgerichtet, der jegliche Strahlungswärme von den Heizelementen 70, die nicht unmittelbar von dem Külbel absorbiex't wurde, auf das Külbel zurück reflektiert.
Zur gleichen Zeit wird Luft durch den Tunnel 67 eingeführt, und diese Luft erwärmt sich beim Durchgang von der Station VII zu den aufeinanderfolgenden Stationen, um an dem offenen Tunnelende 67a auszutreten. Die Külbel werden in der erwärmten Luft durch Konvektion wie auch durch direkte Übertragung von den Heizelementen 70 thermisch konditioniert. Der Ausdruck Wärmen/Kühlen oder der Ausdruck "thermisch konditioniert1.1 wird verwendet in Verbindung mit dem Luftstrom, da die Luft anfänglich ein gekühltes Külbel an Station II erwärmen und ein heißes Külbel an Station VII kühlen kann. In jedem Fall erhöht der Luftstrom erheblich die Wärmestabilität. Während der Zeitspanne, in welcher die Külbel von einer Station zur nächsten weitergeschaltet werden, werden die Külbel nicht durch Übertragung erwärmt, sondern sie werden weiter erwärmt oder gekühlt durch Konvektion aus der heißen Luft. Ferner wird die Luft durch die erwärmten Reflektoren 73 erwärmt, selbst wenn sich ein Külbel nicht in Stellung befindet, so daß die Erwärmung der Luft recht wirksam und ununterbrochen ist. Die Külbel werden fortlaufend durch Konvektion und intermittierend durch Übertragung erwärmt/gekühlt.
909838/0669
Nachdem ein Külbel die Station VII erreicht und dort erwärmt worden ist, bewegt die nächste Schaltbewegung des Tisches 21 das Külbel durch die Öffnung 78 in der Wand des Tunnels 6'J hindtirch auf die Blasformstation 8. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Blasformabschnitte relativ zu einer radialen Ebene der Platte 21 verspannt sind* Der Grund hierfür ist ganz einfach. Das von der Station VII in die Station VIII eintretende Külbel ist in der radialen Abmessung kleiner als der aus der Station VIII austretende und zur Abgabestation I weiterbewegte geblasene Gegenstand. Durch das Verspannen der Formen wird ein vergrößerter lichter Raum für die Entfernung des geblasenen Gegenstandes auf Kosten des lichten Raumes für den Eintritt des Külbels erreicht. Somit kann die Öffnungsabmessung zwischen den Formabschnitten 101 verringert werden. .
Das in Fig. 8 in Stellung gebrachte Külbel ist ±n einem solchen Maß erwärmt worden, daß es nunmehr für eine biaxiale Orientierung empfänglich ist. An der Station VIII besteht der erste Arbeitsgang normalerweise in einem Schließen der Blasformabschnitte 101, woran sich die Einführung von Luft durch die Öffnung 98 unter dem Kolben 93 anschließt, um die Kolbenverlängerung 94 nach oben in eine Berührung mit der Unterseite der Kurbelwelle 47 zu verschieben (siehe Fig.- 5), Dies dichtet die Lufteinlaßkammer 100 gegenüber dem inneren Kanal 49 in der Welle 47 mittels des Dichtungsringes 97 ab. Dieser Vorgang kann, falls erwünscht, vor dem Schließen der Blasformabschnitte durchgeführt werden,
909838/0889 .../28
Nach dem Schließen der Blasformen wird Luft durch die Öffnung 98 eingeführt, um den Kolben 86 und die ausgezogene Kolbenstange 87 senkrecht nach oben durch die Wellenbohrung 4°- zur Berührung mit der inneren Bodenwand des Külbels zu verschieben, und der KülbeIbοdenabschnitt idlrd senkrecht nach oben verschoben und mechanisch gestreckt. Es wird Blasluft von einer Luftquelle durch die Leitung 101 in das Innere des Külbels entweder während des Streckens oder nach dem Strecken eingeführt, je nach dem durchzuführenden Arbeitsgang. In jedem Fall orientiert die Kombination des Streckens und Blasens innerhalb des Blasformhohlraums das Material des Külbels bei seiner Verformung in den geblasenen fertigen Gegenstand biaxial.
Im Anschluß an das Blasformen wird der Zylinder 121 betätigt, um das Gestänge aus seiner Stellung entsprechend Fig. 1 in seine Stellung entsprechend Fig. 7 zu bewegen und dadurch die Blasformen zu öffnen und die Entfernung des geblasenen Gegenstandes bei der nächsten Schaltbewegung des Tisches .21 zu ermöglichen.
Es folgt nunmehr eine Beschreibung der Abwandlung nach Fig. In Fig. 10 wird eine abgewandelte Form der Tunnelöffnung gezeigt. Man wird sich daran erinnern, daß die Außenwand 68 des Tunnels mit einer Öffnung versehen ist, und zwar bei* 72, um eine Erwärmung des Külbels in dem Tunnel durch die Heizelemente 70 zu ermöglichen, die außerhalb des Tunnels angeordnet sind.
909838/0669 .../29
In der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind Heizplatten 14O zwischen den Heizelementen 70 und dem Külbel angeordnet, und diese Heizplatten i4o haben die Form getrennter Platten, die durch geeignete Mittel wie beispielsweise in Schlitzen 142 der Platten 14O angeordnete Bolzen 1^-1, an den Außenwänden des Tunnels befestigt sind« Die Platten sind somit in Richtung aufeinander zu und voneinander fort einstellbar, um den Abstand 1^3 zwischen ihnen zu verändern. Ferner können die einander zugewendeten Kanten 144, die den Raum ikj begrenzen,so geformt sein, daß sie dem Külbel ein erwünschtes Wärmeprofil verleihen. Es können eine oder mehrere der Stationen II bis VII mit derartigen Platten 14O ausgestattet sein, und die Profile aufeinanderfolgender Platten können nach Wunsch variiert werden. Hierdurch wird es möglich, verschiedene Abschnitte des Külbels in verschiedenen Graden zu erwärmen, um ein Strecken und Blasen in eine gewünschte Gestalt zu begünstigen. Obwohl sie den Heizelementen 70 direkt ausgesetzt sind, werden die Jalousien oder Platten 14O durch die durch den Tunnel hindurchströmende Luft gekühlt.
Im folgenden wird eine Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 11 gegeben. Bei der Bearbeitung bestimmter Materialien wie beispielsweise Polyvinylchlorid kann es wünschenswert sein, a^ιfe inanderfolgen.de Blasvorgänge mit dem Külbel durchzuführen. JiIt anderen Worten kann das Külbel in eine Vorform geblasen und diese Vorform dann zu dem fertigen Gegenstand aufgeblasen werden,
909838/0669 . ##*/3°
Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann leicht an einen solchen Blasvorgaiig angepaßt werden, wie er in Fig. 11 gezeigt ist. In i?ig. 11 ist ein zweiter Satz Blasformen 150 an der Station V angeordnet. Es wird somit ein Külbel an den Stationen II, III und IV erwärmt, dann bei der Station
V zu einer Vorform aufgeblasen und diese Vorform dann an den Stationen VI und VII erwärmt, um an Station VIII in den Blasformabschnitten 101 fertiggeblasen zu werden. Es können entweder die eine oder die andere oder beide dieser Blasstationen mit den Streckeinrichtungen gemäß Fig. 5 versehen werden.
Um ein Drehen des Külbels an der Blasstation V zu verhindern, kommt eine Leerlaufriemenscheibe 151 zur Anwendung, um den Treibriemen 52 aus seiner Berührung mit der Riemenscheibe der an der Station V angeordneten Kurbelwelle 47 herauszuziehen, jedoch ohne den Umlauf dev Kurbelwellen an den Stationen II, III, IV, VI und VII zu unterbrechen. Ferner wird an Station
V der Heiztunnel unterbrochen, vorzugsweise durch Einsatz eines ersten Heiztunnels 152 zur Heranführung von Luft an die Stationen VII und VI mit einem zweiten Tunnel zur Heranführung von Luft an die Stationen IV1 III und II.
909838/0669

Claims (15)

  1. VA T K NT \ Λ Hr ΛΧΤΕ
    nn.·in«. IC. KEO-KM)AN K (-!<J7n>
    i..-JMG. II. IlATJCK · »π»!».-ί·πvs. W. SCHMITZ ■ βιρι,,-ιν«. Ε. GHAALFS i>ii»i„-ing. W. WlillNiäRT · mπ,.-phys. W. CARSTENS ■ »r.-ing. YV. DÖKING
    HA MUXJHG - MÜNCHEN'- DÜSSELDORF Λ Π Γι Q η *1 <J
    •PATENTANWÄLTE · NEUEIt WALL 11 · 2000 UAMnOHG 3β · SCIIMITZ-GtIAALFS
    NElEHWALL'U · 2000HAMBURGJi(I TELEFON + TIiLSCOPIKR (010) .10 07 D5 TELEX 02 11 700 INPAT D
    Owens-Illinois, Inc· cablenegedapatenthamburs
    P.O. BOX 1035 HAUCK. CARSTENS
    MOZARTSTRASSE 23 -8000MÜNCHEN 3
    ToledO* OlliO 43^66 TELEFON + TELECOPIER (OSO) 5302 36
    CABLE NEGEDAPATENT MÜNCHEN
    WEHNERT-DORING
    K.-AVILH.-RIIVG 41· 4000 DÜSSELDORF 11
    TELEFON (0211) 07 BO 27'28
    TELEX 08 584 380 DYNA D
    CABLE NEGEDAPATENT DÜSSELDORF
    ZUSTELLUXGSANSCHRIFT/PLEASE REPLY TO: HAMBURG, 23· FebruaX" 1979
    Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
    Ansprüche χ
    tJ Verfahren, sum Blasformen eines Kunststoffgegenstandes aus einem erwärmten thermoplastischen Külbel, gekesinzeichnet durch die folgenden Schritte; (i) Fördern einer Anzahl Külbel nacheinander durch einen Einschluß, der einen
    Bewegtmgspfad zur Überquerung gleichmäßig beabstandater, aufeinanderfolgender ErwärsnungsStationen begrenzt, (2) Fördern jedes Külbels wiederum von der letzten Erwärerajigs st ation zu einer Blasformstation, (3) Freilegen jedes Külbels an jeder Erwärmtragsstation gegenüber einer Infrarotbestrahlung, {k} Einspritzen von atmosphärischer Luft in den Einschluß zwiachea der letzten Erwärmungsstation tJtnd der Blas formst ation, (5) Vorbeiblasen der
    S09838/088S
    VlsnTBKTBK BEIM EUUOPÄISCTTEN PATENTAMT /j>
    ΛΙίΜΪΤΤΚ» KKPItKSKKTATIVKH ilKFOUH THK KUROPKAN PATENT ΟΡΓ10Ε * « ·/
    BiSK AQ, IIAMlJlüllI ISIS S<10 7UO Off» Mn, 05 / 2S19'7 · MKESIlKEIi UiM; Ka, Il IMBOnO IBtZ 30a 800 00> SB. OaS OO St ■ '."OSTFITBEOK SISIB. 2812 ·
    2308122
    eingespritzten Luft an der Anzahl ¥ärmestationen und den Külbeln in einer Richtung entgegengesetzt zur Förderrichtung der Külbel, sowie (6) Blasformen jedes Külbels der Reihe nach, nachdem es 1. der Infrarotbestrahlung an jeder Erwärmungsstation und 2« der erwärmenden/kühlenden Konvektionswirkung der Luft ausgesetzt worden ist.
  2. 2. Verfahren zum Blasformen eines Kunst stoff gegenstandes aus einem Külbel aus thermoplastischem Material,gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (i) Fördern des Külbels durch einen Tunnel zu aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen
    einschließlich einer Anzahl aufeinanderfolgender Erwärmungsstationen und einer Fertigblasformstation und durch diese hindurch, (2) Anhalten der Külbel der Reihe nach in Fluchtlage mit jeder Station, (3) Freilegen des Külbels gegenüber einer Infraroterwärmungsstrahlung an jeder Erwärmungs st ation, (4) Hindurchblasen von Luft durch den Tunnel, um das Külbel während der Durchführung der Schritte 1 bis 3 ununterbrochen der erwärmenden/kühlenden Konvektionswirkung der Luft auszusetzen, sowie (5) Aufblasen des erwärmten Külbels an der Fertigblasformstation«
  3. 3. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstandes aus einom erwärmten, blasfähigen, thermoplastischen Külbel, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (1) Instellungbringen des Külbals an einer Blasformstation bei Lagerung auf einem allgemein zylindrischen Lager mit einer axialen Bohrung 'in Verbindung mit dem Inneren des Külbels,
    (2) Schließen einer Blasform um das Külbel in dieser
    909838/0889 „../3
    Stellung mit über die Begrenzungen der Blasform hinweg vorstehender Lagerung, (3) Ineingriffbringen einer zylindrischen Kammer mit der Lagerung außerhalb der Form in einem Dichtungseingriff, wobei die Kammer eine axiale Bohrung aufweist, die koaxial mit der Bohrung des Lagers verläuft und mit einer Blasluftquelle in Verbindung steht, (k) Vorschieben eines Streckstiftes durch die miteinander .•fluchtenden Bohrungen des Lagers und der Kammern zur Berührung mit dem Külbel, sowie (5) Einführen von Blasluft durch die Bohrungen in das Innere des Külbels.
  4. 4. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstandes aus einem thermoplastischen Külbel, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (1) Vorschieben einer Anzahl beabstandeter Külbel stufenweise zu aufeinanderfolgenden, gleichmäßig beabstandeten Arbeitsstationen einschließlich einer ersten Ladestation, einer Anzahl ErwämrangsStationen und einer Fertigblasformstatipn, (2) Zwischenlegen des Külbels an jeder dieser ErwärmungsStationen zwischen eine Infrarotstrahiungsquelle und einen Reflektor zur progressiven Erwärmung der Külbel bis auf eine Blastemperatur, (3) Lenken eines Luftstroms in einem begrenzten Weg von einem Punkt zwischen der Fertigblasfonnstation und der angrenzenden Erwärmungsdtation zu einem Punkt zwischen der ersten Ladestation und der ihr benachbarten Erwämrangsstation, wobei dieser Luftstrom 1. entgegen der Vorschubrichtung der Külbel in diesem ¥eg gelenkt wird, 2, durch die Strahlungsquellen und die Reflektoren erwärmt wird, 3» eine Kühlwirkung auf die Außenseiten der Külbel ausübt,
    903838/0889 .../h
    h. Aufblasen der erwärmten Külbel nacheinander an der Fertigblas forms tat ion.
  5. 5· Blasformvorrichtung, gekennzeichnet durch Fördermittel zur stufenweisen Überquerung einer Anzahl beabstandeter Arbeitsstationen, eine Anzahl beabstandeter Külbellagerelemente, die von den Fördereinrichtungen getragen werden und geeignet sind, die Külbel bei demselben Abstand zu lagern wie die Stationen, wobei die Külbel an den Stationen nacheinander in Stellung gebracht werden, während die' Fördereinrichtungen die Stationen überqueren, Erwärmungseinrichtungen, die an einigen der Stationen angeordnet sind, während Blasformeinrichtungen an anderen dieser Stationen angeordnet sind, einen festen Erwärmungstunnel zum Einschluß der an allen Erwärmungsstationen angeordneten Külbel, sowie Gebläseeinrichtungen zum Einführen von Luft unter Druck s.n den Tunnel zum Vorbeiströmen an allen Erwärmungsstatiqnen«
  6. 6. Blasformanordnung, gekennzeichnet durch ein Paar zu öffnender und schließbarer Blasformabschnitte, die zusammen einen inneren Formhohlraum bilden, Einrichtungen zum Führen der Abschnitte zur Ausführung einer linearen Öffnungs- und Schließbewegung relativ zu einer Schließebene, einen Schwenkstift auf jedem Abschnitt, einen die Schließebene überbrückenden Träger, der in Richtung der SchlieJßebene beweglich ist, ein Paar Lenker, die jeweils einen der Schwenkstifte an den Träger anschließen, sowie Einrichtungen zum Bewegen
    909838/0 669 ·*·/5
    des Trägers von einer ersten Stellung, in welcher die Formabschnitte geschlossen und die Lenker in Längsrichtung genau in einer Totpunlctstellung miteinander ausgerichtet sind, in eine zweite Stellung, in welcher die Formabschnitte offen und die Lenker in eine Nichtfluchtlage verschwenkt sind,
  7. 7· Blasformanordnung, gekennzeichnet durch ein Paar Blasformabschnitte» die in waagerechter Richtung relativ zu einer senkrechten Schließebene geöffnet und geschlossen werden können und gemeinsam einen inneren Blasformhohlraum begrenzen, Einrichtungen zum Führen dieser Abschnitte zur Ausführung einer linearen waagerechten Bewegung in Richtung auf die Ebene zu und von ihr fort, ein Paar waagerechter Betätigungsjoche, die auf gegenüberliegenden Seiten der Abschnitte angeordnet sind und jeweils die Ebene überbrücken, Ankerstangen, welche die abgelegenen Enden der Joche miteinander verbinden und genügend voneinander auf Abstand gehalten sind, tun ein volles Öffnen der Abschnitte zu ermöglichen, einen ersten Schwenkstift, der auf jedem Formabschnitt auf jeder Seite desselben und jeweils eng angrenzend an die Forms einließ ebene angeordnet ist, ein zusätzliches Paar Schwenkstifte auf jedem der Joche, von denen jeder weiter von der Formschließebeno entfernt ist als der angrenzende erste Schwenkst if t, Lenker, die jeden der ersten Schwenkatifte jeweils mit deD; angrenzenden zusätzlichen Schwenkstift verbinden, sowie Energieeinrichtungen* um 1, die
    909838/0669
    Joche gleichzeitig mit dem Anheben der zusätzlichen Schwenkstifte zu heben, welche die Lenker verschwenken, um den orsten Sehwenksttft von der Formschließebene nach außen zu bewegen und dadurch die Formabschnitte zu öffnen, und 2« gleichzeitig mit dem Absenken der zusätzlichen Schwonkstifte die Joche zu senken, wobei die Lenker verschwenkt werden, um die ersten Schwenkstifte in Richtung auf die Formschließebene nach innen zu bewegen und dadurch die Formabschnitte zu schließen, sowie Einrichtungen zur Begrenzung der Bewegung der Lenker auf eine Stellung, wo die Lenker auf jeder Seite der Formschließebene genau waagerecht in einer Totpunktlage fluchten,um einer Trennung der Blasformabschnitte Widerstand entgegenzusetzen,
  8. 8. Blasformanordnung, gekennzeichnet durch eine Blasform, die an einer Blasstation angeordnet ist, Einrichtungen zum Halten eines Külbels in seiner Lage an der Blasformstation zum Einschließen in die Blasform, einschließlich eines Trägerelements, auf welchem das Külbel gelagert ist und das eine Axialbohrung in Verbindung mit dem Inneren des Külbels aufweist, einen Luftzufuhrblock in axialer Fluchtlage mit dem Trägerelement, wenn das Element an der Station in Stellung gebracht und normalerweise davon auf Abstand gehalten ist, Energieeinvichtungen zum Verschieben des ■Blockes in Dichtungsberührung mit dem Trägerelement, wobei dieser Block einen Luxtzufuhrkanal in Vei'bindung mit der Bohrung des Elements und mit einer Druckluftquelle hat,
    909838/0669
    einen Külbelstreckstift in axialer Fluchtlage mit dem Blockkanal und mit der Bohrung des Elements, sowie Energieeinrichtungen zum axialen Ausdehnen des Stiftes durch den Blockkanal und die Bohrung des Elements hindurch zu Berührung mit dem Külbel, wobei dieser Streckstift einen geringeren Durchmesser hat als die äquivalenten Abmessungen des Kanals und der Bohrung, um den Strom der Blasluft unter Druck von dem Kanal und durch die Bohrung des Elements hindurch in das Innere des Külbels trotz: der Ausdehnung des Stiftes zu ermöglichen.
  9. 9. Verfahren zum Blasformen, gekennzeichnet durch die folgenden Schrittes (i) Verschieben eines thermoplastischen Külbels zu einer Anzahl aufeinanderfolgender einzelner Erwärmungsstationen, (2) Erwärmen des Külbels an jeder dieser Stationen, bis das Külbel eine zum Blasen geeignete Temperatur erreicht, (3) Aufblasen des erwärmten Külbels zur Bild'inc einer geblasenen Vorform, {k) Verschieben der geblasenen Vorform zu einer Anzahl unterschiedlicher, aufeinanderfolgender einzelner thermischer Konditionierstationen, (5) Einstellen der Temperatur der geblasenen Vorform an jeder dieser unterschiedlichen Stationen, bis die Vorform eine Temperatur erreicht, bei der die Vorform beim Blasen biaxial orientiert wird, sowie (6) Aufblasen der geblasenen Vorform bei. dieser Temperatur zur Bildung eines biaxial orientierten fertigen Ge gens t ande s.
  10. 10. Blasformvorrichtung, gekennzeichnet durch eine um eine Mittelachse drehbare Bodenplatte, eine Anzahl Külbellagor-
    909838/0669 /o
    spindeln, die mit gleichmäßigem Abstand um den Umfang dor Bodenplatte herum angeordnet und gleichmäßig von der Mittelachse auf Abstand gehalten sind, wobei jede derartige Spindel auf der Bodenplatte zum Umlauf um eine Achse parallel zu der Achse der Bodenplatte gelagert ist, eine Anzahl Arbeitsstationen angrenzend an den Umfang der Bodenplatte und mit gegenseitigen Abständen entsprechend den Spindelabständen, so daß die Spindeln beim Drehen der Bodenplatte nacheinander mit den Arbeitsstationen in Fluchtlage kommen, wobei die Arbeitsstationen eine Anzahl ErwärmungsStationen und wenigstens eine weitere Station einschließen, Energieeinrichtungen zum intermittierenden Antrieb der Bodenplatte zum Vorschub der Spindeln nacheinander zur Ausrichtung mit der Station, einen endlosen Treibriemen 1· in Treibberührung mit jeder der Spindeln in Fluchtlage mit einer der Erwärmungsstationen und 2, außer Berührung mit jenen Spindeln, die an der einen anderen Station, von der wenigstens eine vorhanden ist, angeordnet sind, und Einrichtungen zum kontinuierlichen Antrieb des Riemens,
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinrichtung einen Malteserkreuzantrieb einschließt, einen ununterbrochen laufenden Motor, sowie eine dazwischen angeordnete Reibungskupplung.
  12. 12, Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Külbel während der Durchführung der Schritte 2 und 5 gedreht wird, jedoch nicht während der Durchführung der Schritte 3 und 6.
    909838/0669 .,./9
  13. 13. Blasforraanordnwng nach. Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Formbodenplatte in Zusammenarbeit mit den Formabschnitten zur Bildung des Formhohlraums, wenn die Abschnitte geschlossen sind, sowie Bodenplattenbetätigungseinrichtungen, die mib der Energieeinrichtung durch eine Schlupfverbindung verbunden sind, die derart betätigt werden kann, daß sie eine Bewegung der Formbodenplatte relativ zu den Formabschnitten nur dann zuläßt, wenn die Formabschnitte bis zu einem vorgegebenen Ausmaß geöffnet sind«
  14. 14. Blasformanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung des Trägers einen zweiten Träger parallel zu dem Τϊ-äger nach Anspruch 6 einschließt, der in ähnlicher Yeise mit den Formabschnitten verbunden ist, sowie Einrichtungen, welche die beiden Trägex· stan· · miteinander verbinden, und Energieeinrichtungen zur Betätigung eines der Träger.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ICülbellagerungen unabhängig von der Fördereinrichtung einzeln drehbar sind, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Lagerungen an einigen der Stationen zu drehen.
    16\ϊ VoiTichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,'daß die Fördereinrichtungen einen Drehtisch enthalten, sowie einen Malteserkreuzantrieb zum stufenweisen Drehen des Tisches, und daß die Külbel Lagerelemente auf dem Umfang um dem Tisch herum angeordnet sind.
    909838/0669 ·*ί/10
    2808122
    17· Vorrichtung nach. Anspruch. 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Külbel-Lagerelemente jeweils drehbar von dem Tisch, getragen werden und jedes Lagerelement i.ur über einen Teil einer vollständigen Tischumdrelmng einen Treibriemen berührt, und daß Antriebaeinrichtungen für den Riemen ks Drehen der Lagerelemente unabhängig von dem Umlauf des Tisches vorgesehen sind,
    .../11
    909838/0669
DE2908122A 1978-03-14 1979-03-02 Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen für das Blasformen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2908122C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/886,488 US4224263A (en) 1978-03-14 1978-03-14 Method for blow molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908122A1 true DE2908122A1 (de) 1979-09-20
DE2908122C2 DE2908122C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=25389115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908122A Expired DE2908122C2 (de) 1978-03-14 1979-03-02 Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen für das Blasformen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224263A (de)
JP (1) JPS54160468A (de)
AU (1) AU509226B2 (de)
DE (1) DE2908122C2 (de)
FR (1) FR2484905A1 (de)
GB (3) GB2062534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179632A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Schletter International B.V. Schwenkeinheit für eine nachführvorrichtung für solarmodule
US11990860B2 (en) 2018-03-23 2024-05-21 Schletter International B.V. Drive arrangement

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN157843B (de) * 1981-06-26 1986-07-05 Di Settembrini Antoine
EP0096528A3 (de) * 1982-06-05 1986-02-12 WARD &amp; GOLDSTONE p.l.c. Vorrichtung und Verfahren zum Vorerwärmen von Giessmaterial
JPS59135332A (ja) * 1983-01-21 1984-08-03 Union Gijutsu:Kk 分光測光装置
DE3314106C2 (de) * 1983-04-19 1986-07-24 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
FR2561986B1 (fr) * 1984-03-28 1986-09-26 Pont A Mousson Dispositif de chauffage d'ebauches en materiau thermoplastique en vue de former, par soufflage, des corps creux
JPS60244518A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Katashi Aoki 射出延伸吹込成形機
IT1186226B (it) * 1985-12-02 1987-11-18 Ferruccio Giacobbe Apparecchiatura e metodo per la formazione di contenitori cavi in materiale plastico molecolarmente orientabile
DE3606280A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Altstaedter Verpack Vertrieb Verschliessvorrichtung fuer eine spritzeinrichtung
US4891178A (en) * 1987-03-02 1990-01-02 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Method of making partially crystalline biaxially oriented hollow plastic free standing containers
US4839127A (en) * 1987-03-04 1989-06-13 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Method of making partially crystalline biaxially oriented hollow plastic heat set containers
DE3823669C2 (de) * 1988-07-13 1998-01-15 Nissei Asb Machine Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE3823671C3 (de) * 1988-07-13 1999-12-23 Nissei Asb Machine Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
FR2689442B1 (fr) * 1992-04-03 1995-06-23 Sidel Sa Procede de conditionnement thermique de preformes en matieres thermoplastiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5378421A (en) * 1993-03-22 1995-01-03 Pepsico, Inc. Process for preparing thermoplastic containers
US5869110A (en) * 1994-09-16 1999-02-09 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Container molding apparatus
US6848899B2 (en) 1994-09-16 2005-02-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding device with transfer station and pitch changing for blow molding
TW508300B (en) * 1994-09-16 2002-11-01 Asb Co Ltd Injection-stretch-blow moulding method
US6247916B1 (en) 1994-09-16 2001-06-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus with upright preform molding and inverted blow molding
JP2954858B2 (ja) * 1994-09-16 1999-09-27 日精エー・エス・ビー機械株式会社 射出延伸ブロー成形装置及び方法
US5753279A (en) * 1994-09-16 1998-05-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus
US5607706A (en) * 1995-04-05 1997-03-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preconditioning preforms on a reheat blow molding system
DE19608570A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
US5714109A (en) * 1996-04-12 1998-02-03 Graham Packaging Corporation Method and apparatus for supplying conditioned air to a blow-molding oven
US6888103B2 (en) 2002-05-30 2005-05-03 Ball Corporation Preform preheater
US7303795B2 (en) * 2003-03-13 2007-12-04 Invista North America S.A. R.L. Molding of polypropylene with enhanced reheat characteristics
EP1533102A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Total Petrochemicals Research Feluy Verwendung von Polypropylen in Spritzstreckblasformverfahren mit verminderter Zykluszeit
FR2890589B1 (fr) * 2005-09-09 2007-11-16 Sidel Sas Unite de moulage de type lineaire pour une installation de fabrication de recipients.
US20080038500A1 (en) * 2006-02-16 2008-02-14 Page Richard D Stretch-blow molded polypropylene article
JP5798440B2 (ja) 2011-10-18 2015-10-21 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー型ユニット及びそれを用いたブロー成形機
US10703663B2 (en) * 2017-03-20 2020-07-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Operating mechanism for a glassware forming machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339019A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 4 P Verpackungen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen
DE2545134A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Gildemeister Corpoplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff
US4076071A (en) * 1973-10-22 1978-02-28 Heidenreich & Harbeck Zweigniederlassung Der Gildemeister Ag Method for heating plastics materials

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359216A (en) * 1941-04-29 1944-09-26 Owens Illinois Glass Co Molding machine
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
US3003409A (en) * 1959-05-01 1961-10-10 Reflectotherm Inc Ultra-long wavelength infrared radiant heating oven
US3283046A (en) * 1964-09-28 1966-11-01 Ethyl Corp Method for forming hollow articles
US3761550A (en) * 1968-12-13 1973-09-25 Phillips Petroleum Co Internal heating of rotating parison
US3787170A (en) * 1971-05-13 1974-01-22 Phillips Petroleum Co Rapid heating of parison preforms
FR2242219B1 (de) * 1971-06-01 1976-10-01 Monsanto Co
JPS582052B2 (ja) * 1972-05-06 1983-01-13 チッソ株式会社 ビン ノ セイケイホウホウ
JPS5241370B2 (de) * 1973-09-14 1977-10-18
JPS5739932B2 (de) * 1974-02-14 1982-08-24
US3923441A (en) * 1974-06-03 1975-12-02 Farrell Patent Co Blow molding apparatus with double cycle for core rods
FR2320176A2 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Carnaud Total Interplastic Procede de fabrication de corps creux en matiere plastique a l'aide de preformes, corps creux obtenus et preformes pour leur obtention
DE2545133C3 (de) * 1975-10-08 1980-04-30 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorf ormlingen
AU499221B2 (en) * 1975-11-12 1979-04-12 Gottried Mehnert Blow moulding hollow articles from thermoplastic material
FR2337025A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Pont A Mousson Machine d'injection-soufflage pour la fabrication de corps creux en matiere plastique
US4070428A (en) * 1976-02-09 1978-01-24 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding
US4079104A (en) * 1976-04-16 1978-03-14 Owens-Illinois, Inc. Method for heating plastic articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339019A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 4 P Verpackungen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen
US4076071A (en) * 1973-10-22 1978-02-28 Heidenreich & Harbeck Zweigniederlassung Der Gildemeister Ag Method for heating plastics materials
US4076071B1 (de) * 1973-10-22 1985-09-10
DE2545134A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Gildemeister Corpoplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179632A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Schletter International B.V. Schwenkeinheit für eine nachführvorrichtung für solarmodule
EP3769018B1 (de) * 2018-03-23 2024-05-01 Schletter International B.V. Schwenkeinheit für eine nachführvorrichtung für solarmodule
US11990860B2 (en) 2018-03-23 2024-05-21 Schletter International B.V. Drive arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015920B (en) 1982-06-23
US4224263A (en) 1980-09-23
GB2062534A (en) 1981-05-28
GB2015920A (en) 1979-09-19
AU509226B2 (en) 1980-05-01
GB2062534B (en) 1982-07-28
GB2062533A (en) 1981-05-28
FR2484905A1 (fr) 1981-12-24
DE2908122C2 (de) 1984-04-19
AU4505179A (en) 1979-09-20
JPS5728337B2 (de) 1982-06-16
JPS54160468A (en) 1979-12-19
GB2062533B (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
EP2144742B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP0894045B1 (de) Blasformmaschine
DE2704657C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern
EP2139665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE2545134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
WO2006029585A1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2618986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE3316757A1 (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern durch strecken und blasformen
DE2545133A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
CH632728A5 (de) Blasformmaschine zur herstellung von glasbehaeltern.
DE2545130A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE2545131A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE2545132A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE19906308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Formlingen
EP1773571A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19906309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1520681B1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2057298A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von thermoplastischen Vorformlingen vor dem Aufblasen derselben zu Hohlkoerpern
DE102005011804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US4290745A (en) Apparatus for blow molding
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
EP3064334B1 (de) Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE10146232A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954287

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954287

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee