DE2908059A1 - Balkonkonstruktion - Google Patents

Balkonkonstruktion

Info

Publication number
DE2908059A1
DE2908059A1 DE19792908059 DE2908059A DE2908059A1 DE 2908059 A1 DE2908059 A1 DE 2908059A1 DE 19792908059 DE19792908059 DE 19792908059 DE 2908059 A DE2908059 A DE 2908059A DE 2908059 A1 DE2908059 A1 DE 2908059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
beams
balcony
construction
main girders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908059
Other languages
English (en)
Inventor
Uno Tommy Sundstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERG SOEREN BERTIL DANIEL
Original Assignee
BERG SOEREN BERTIL DANIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERG SOEREN BERTIL DANIEL filed Critical BERG SOEREN BERTIL DANIEL
Priority to DE19792908059 priority Critical patent/DE2908059A1/de
Publication of DE2908059A1 publication Critical patent/DE2908059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • 1. Uno Tommy Sundström, Stockholm /Schweden 2. Sören Bertil Daniel Berg, Hovås /Schweden Balkonkonstruktion Die Erfindung bezieht sich auf eine Balkonkonstruktion, besonders für solche ohne Dächer.
  • Balkone, besonders für kleinere Häuser werden heutzutage gewöhnlich auf von der Hauskonstruktion auskragenden Hauptträgern konstruiert und auf Säulen oder ähnlichem getragen.
  • Zweite zur Hauswand parallele Träger werden auf den Hauptträgern angeordnet, wobei das gewünschte Fußbodenmaterial in Form eines Lattenrostes oder ähnlichem auf die zweiten Träger. gelegt wird. Die Nachteile einer derartigen Konstruktion sind in erster Linie die erforderliche Materialmenge und die zeitaufwendige Konstruktion, als auch die Schwierigkeit der Regenwasserabführung. Es besteht daher ein Bedürfnis für eine Balkonkonstruktion, die einfacher und schneller erbaut werden kann, dabei weniger Material erfordert und wasserundurchlässig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine vereinfachte Balkonkonstruktion entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung beruht auf der Verwendung profilierter, auf dem Markt erhältlicher Platten, wie sie gewöhnlich für Dächer oder Wände verwendet werden. Derartige Platten werden mit unterschiedlicher trapezförmiger Form ausgebildet, wobei die gesamte Profiltiefe für die beabsichtigte Verwendung geeignet ist. Die erfindungsgemäße Balkonkonstruktion wird auf einen oder mehrere Hauptträger aufgebaut, von denen zumindest einer in und längs der Wand eines Hauses und die anderen beabstandet von der Wand, z.B. auf Pfeilern ruhen. Die zweiten Balken mit gegebenen Mittellinien liegen auf diesem ersten Balken. Die Platten der oben beschriebenen Art werden mit ihrer Riffelung parallel zu den zweiten Trägern verlegt, wobei ein Kantenabschnitt auf einem zweiten Träger an einer Stelle so ruht, daß er die benachbarte Platte überlappt. Die Balkonkonstruktion wird auf diese Weise entsprechend ihrer Breite aus mehreren angrenzenden Platten aufgebaut, die selbsttragend sind und nur auf den zweiten Trägern in der überlappungszone gelagert sind. Die Platten erstrecken sich um einen Abstand von dem äußersten Hauptträger nach außen und sind in geeigneter Weise mit einer Abflußrinne versehen, die wiederum mit einer Regenwasserabflußleitung an einem Eckpfosten oder ähnlichem verbunden ist. Auf diese Weise kann das Regenwasser auf natürliche Weise gesammeltwerden, während die profilierten Platten als Fundament für das Fußbodenmaterial in Form eines Lattenrostes oder ähnlichem dienen können, das auf den Platten angeordnet wird.
  • Um die Regenwasserabführung weiter zu verbessern, ist die gesamte Konstruktion in vorteilhafter Weise ein wenig von der Wand weg geneigt.
  • Die zweiten Träger können sich von der Balkonkonstruktion weiter nach außen erstrecken und als Befestigung für vergrößerte Dachvorsprünge dienen.
  • Die profilierten Platten können z.B. trapezförmig profilierte Stahlplatten sein, wie sie auf dem Markt erhältlich sind.
  • Diese haben eine ausreichende Selbsttrageigenschaft für den beabsichtigten Verwendungszweck, wobei ihre Profiltiefe mindestens 80 mm betragen soll. Weiter werden diese Platten entsprechend der Länge der gewünschten Balkonabmessung und entsprechend der Breite und dem Abstand der zugehörigen zweiten Träger ausgesucht, auf welchen die Platten ruhen. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Balkonkonstruktion bestehen vor allem in der einfachen Konstruktion, womit Arbeitszeit gespart wird. Die zweiten Träger können ebenfalls von beträchtlich kleineren Abmessungen als für gewöhnliche Balkonkonstruktionen sein, wobei die verwendeten Platten auf natürliche Weise für eine äußerst gute Regenwasserabführung sorgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Balkonkonstruktion (die rechte Hälfte der Fig.) mit dem entsprechenden Abschnitt einer Säule, auf der der Balkon ruht und einen Teil eines Dachabschnittes (mit einem Binderabschnitt und einem darin mittels Nägeln befestigten Unterabschnitt., der auf der Vorderseite des Balkons angeordnet ist); und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist ein Hauptträger 5 aus gesägtem Fichtenholz in der Wand eines Hauses angeordnet und ein anderer Hauptträger ruht auf einer Säule 9 in einem Abstand von ca.
  • 2,5 m vom ersten Hauptträger. Die Abmessungen der Träger betragen ca. 70 x 145 bzw. 45 x 220 mm. Der innere Träger wird etwas höher, ungefähr 5 cm, als der äußere Träger an geordnet.
  • Darauf werden zweite Träger 2 in einem Abstand von ca. 60 cm auf die Hauptträger gelegt und mit ihnen verbunden. Die zweiten Träger bestehen aus druckimprägniertem Fichtenholz und weisen eine Abmessung von ungefähr 50 x 100 mm auf. Darauf werden trapezförmig profilierte Stahlbleche mit einer Profilteife von ca.109 mm und einer Profilbreite von 84/69 mm auf die zweiten Träger so angeordnet, daß ihre entsprechenden Kantenabschnitte sich überlappen und längs ihrer Profilober und -unterseite für eine feste Befestigung vernagelt. Wenn die Bleche oder Platten 1 angeordnet sind, wird eine Rinne 8 längs der äußeren unteren Kante der Bleche angeordnet und mit einer Regenwasserleitung an Eckpfeilern verbunden. Darauf wird ein Lattenrost 3,4 als Fußbodenmaterial für den Balkon aufgebracht.
  • Es wird eine Balkonkonstruktion mit untergelegten, parallel zu einer Hauswand angeordneten Hauptträgern beschrieben, wobei ein Hauptträger in der Hauswand liegt,und die restlichen Träger auf Pfeilern parallel und beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei zweite Träger im gleichen Abstand auf den ersten Trägern ruhen, sich von der Hauswand nach außen erstrecken und mit einem Fußbodenmaterial bedeckt sind, wobei trapezförmig profilierte Platten direkt auf die Oberseite der zweiten Träger angeordnet werden und die Platten ein Profil aufweisen, das der Dicke und dem Abstand der zweiten Träger entspricht.

Claims (2)

1. Uno Tommy Sundström, Stockholm /Schweden 2. Sören Bertil Daniel Berg, Hovas /Schweden Balkonkonstruktion Patentansprüche ?1 Bal!=onkonstruktion mit untergelegten, parallel zu einer Hauswand angeordneten Hauptträgern, wobei ein Hauptträger in der Hauswand und die restlichen Hauptträger parallel voneinancer beabstandet auf Säulen angeordnet sind, und wobei zweite Träger im gleichen Abstand auf den Hauptträgern ruhen, sich von der Hauswand nach außen erstrecken und mit einem Fußbodenmaterial bedeckt sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß trapezförmig profilierte Platten (1) direkt auf dem zweiten Träger (2) angeordnet sind, wobei die Platten ein der Dicke der zweiten Träger (2) und deren Abstand entsprechendes Profil aufweisen.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Platten (1) eine Profiltiefe von mindestens 80 mm aufweisen
DE19792908059 1979-03-02 1979-03-02 Balkonkonstruktion Withdrawn DE2908059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908059 DE2908059A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Balkonkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908059 DE2908059A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Balkonkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908059A1 true DE2908059A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6064232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908059 Withdrawn DE2908059A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Balkonkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206005A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Hilary Weinberg Balkon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206005A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Hilary Weinberg Balkon
DE4206005C3 (de) * 1992-02-27 2002-03-07 Schueco Int Kg Balkon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
EP0752506B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
DE3408390A1 (de) Raumzelle
EP0561058A1 (de) Balkon
DE202007001982U1 (de) Dach für Hochbauten
DE2349710B2 (de) Unterdach
DE2908059A1 (de) Balkonkonstruktion
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE2514820B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer hoelzerne sparren mit im bereich der traufkante angeordneten traufboecken
DE3627518C2 (de)
DE2050124C3 (de) Bandbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE2920421A1 (de) Raumkasten
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
DE2411534A1 (de) Transportables, fundamentloses lagergebaeude
DE4243123A1 (de) Souterrain-Raum, insbesondere Keller
DE3027019C2 (de)
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
DE1709352A1 (de) Quadratisches, plattenartiges bauelement mit nach aussen kuppelfoermiger woelbung
DE1950843C3 (de) Zweischaliges Flachdach
DE1409923C (de) Mehrgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
DE2816954A1 (de) Fuer eine fussboden- oder dachkonstruktion geeignetes rechteckiges tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee