DE2907471A1 - Mikrowellen-abstimmvorrichtung - Google Patents

Mikrowellen-abstimmvorrichtung

Info

Publication number
DE2907471A1
DE2907471A1 DE19792907471 DE2907471A DE2907471A1 DE 2907471 A1 DE2907471 A1 DE 2907471A1 DE 19792907471 DE19792907471 DE 19792907471 DE 2907471 A DE2907471 A DE 2907471A DE 2907471 A1 DE2907471 A1 DE 2907471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission line
circuit
transmission lines
image frequency
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907471C2 (de
Inventor
Mitsuo Makimoto
Mitsuo Saito
Sadahiko Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2907471A1 publication Critical patent/DE2907471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907471C2 publication Critical patent/DE2907471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/18Modifications of frequency-changers for eliminating image frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0625Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted in a coaxial resonator structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrowellen-Abstimmvorrichtung mit einem Spiegelfrequenz-Sperrkreis.
5 Herkömmliche elektronische Abstimmeinheiten bzw. Tunereinheiten haben ein Paar von identischen Resonanzkreisen, die auf dielektrischen Substraten angeordnet sind, wobei jeder Resonanzkreis einen leitenden Längsfilm aufweist, der als eine übertragungsleitung dient, sowie ein spannungsgesteuertes kapazitives Element. Die Übertragungsleitungen der Resonanzkreise sind parallel zueinander angeordnet. Die Mikrowellen-Energie wird in einen der Resonanzkreise eingekoppelt und dann das Signal unter Abstimmung bzw. Selektion aus dem anderen Resonanzkreis ausge-
3 5 koppelt.
VI/ud
909836/0706
Deutsche Bank (München) Kto. 51/6) 070
Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 5 - B 9495
Es ist jedoch notwendig, daß das Spiegelfrequenz-Störungsverhältnis der Abstimmvorrichtung bzw. des Tuners auf einen annehmbaren Pegel herabgesetzt wird ο Bei einer elektronischen Abstimmeinheit, wie sie beispielsweise in der JP-OS 52-7 5153 beschrieben ist, ist ein Spiegelfrequenz-Sperrkreis miteingeschlossen, der sich teilweise parallel zu einem Paar von Resonanz-Übertragungsleitungen erstreckt und teilweise im rechten Winkel zu einer dieser übertragungsleitungen erstreckt·
Bei den untereinander verkoppelten übertragungsleitungen besteht jedoch eine Veränderung in ihrer Wellenwiderstands-Charakteristik, v/oraus sich eine Unterschiedlichkeit zwischen den einzelnen Resonanzfrequenzen der beiden Übertragungsleitungen ergibt, was einen "Nachlauf-Fehler und eine Frequenzgangverformung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstimmvorrichtung zu schaffen, bei der nach Abstimmung keine Nachlauf-Fehler und Frequenzgang-Änderungen auftreten.
Damit wird mit der Erfindung eine Abstimmvorrichtung mit einem Spiegelfrequenz-Sperrkreis geschaffen, die einen mit Masse verbundenen Leiterfilm hat, der neben einer jeweiligen Übertragungsleitung angeordnet ist, wobei der Leiterfilm in bezug auf die benachbarte Übertragungsleitung so angeordnet ist, daß deren Wellenwiderstand in der Weise verändert wird, daß die beiden Resonanzkreise
ou die gleichen Resonanzfrequenzen haben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert.
35
909836/0706
- 6 - B 9495
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Abstimmvorrichtung mit elektronischer Abstimmung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2
in Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine elektronische Abstimmvorrichtung für ultrahohe Frequenzen gezeigt; diese Abstimmeinheit hat ein leitendes Gehäuse 10, das bei 11 mit Massepotential verbunden ist und das einen Eingangsanschluß an einer Stirnwand 13 hat sowie an einer Seitenwand 15 einen Ausgangsanschluß 14 aufweist. Eine Einkopplungsschaltung aus einem Leiterstreifen 16 ist auf einen 1 ,2 mm dicken dielektrischen Substrat 17 aus beispielsweise Glasepoxid aufgebracht, welches wiederum in dem Gehäuse 10 gemäß der Darstellung in Fig. 2 aufgehängt ist; der Leiterstreifen 16 ist elektrisch an einem Ende mit dem Eingangsanschluß 12 und am anderen Ende mit einer Seitenwand 18 verbunden, die auf Massepotential liegt; der Leiterstreifen 16 liegt parallel zu der Stirnwand 13. Parallel mit dem Leiterstreifen 16 ist auf dem Substrat bzw. Grundkörper 17 ein Eingangs-Viertelwellen-Resonanzkreis angeordnet, der durch einen leitenden Filmstreifen bzw. Leiterstreifen 19 gebildet ist, welcher an einem Ende mit der Seitenwand 18 verbunden ist, so daß er als induktives Element dient, während er mit dem anderen Ende an die Seitenwand 15 über ein kapazitives Element aus einem Kondensator 20 und einem spannungsgesteuerten Kon-
ου densator bzw. Varaktor 21 verbunden ist. Auf diese Weise kann über den Eingangsanschluß und das Koppel-Element 16 und das Induktions-Element 19 die Mikrowellen-Energie in das Gehäuse 10 hereingeführt werden. Die übertragungsleitung 19 ist mit der Steuerelektrode eines Transistors 22 verbunden, der die eingeführte Mikrowellen Energie
909836/0706
- 7 - B 9495
Ί verstärkt und diese an ein Koppelelement 23a und damit an einen ersten Viertelwellen-Resonanzkreis anlegt, der aus einem 2,0 mm breiten, 14 mm langen leitfähigen Film 23, der als übertragungsleitung dient, einem Kondensator 24 und einem Varaktor 25 gebildet ist, die auf die gleiche Weise wie die vorstehend beschriebene Resonanzschaltung geschaltet sind.
Parallel zu der Übertragungsleitung 23 ist ein zweiter Viertelwellen-Resonanzkreis angeordnet, der aus einer Übertragungsleitung 26 mit den gleichen Abmaßen wie der Film bzw. die Übertragungsleitung 23, einem Kondensator 27 und einem Varaktor 28 gebildet ist, die in Reihe zwischen die Seitenwände 18 und 15 geschaltet ^5 sind. Neben der übertragungsleitung 27 ist ein Kopplungselement 26a angebracht, das über eine Mischdiode 29 an ein induktives Ankopplungselement 30 eines Überlagerungs-Oszillators mit einem Halbwellen-Resonanzkreis mit Elementen 33, 34 und 35, einem Transistor 36, einer Spule und einem Kondensator 31 angeschlossen ist£>as Mischausgangssignal· wird über die Spule 32 an den AusgangsanSchluß abgegeben. Die Gleichstrom-Steueranschlüsse der Varaktoren 21, 25, 28 und 35 sind gemeinsam an einen SteueranSchluß 37 angeschlossen, um damit eine Abstimmung herbeiführen
zu können.
Ein Spiegelfrequenz-Sperrkreis 40 ist dafür vorgesehen, aus der abgestimmten Energie die Spiegelfrequenz-Komponente zu unterdrücken. Dieser Schaltkreis hat einen
ersten geradlinigen Abschnitt 41 und einen zweiten geradlinigen Abschnitt 42. Der erste Abschnitt 41 erstreckt sich parallel zur Übertragungsleitung 26 und ist mit einem Ende an der Seitenwand 15 angeschlossen. Ein Teil des ersten Abschnitts 41 ist an der Oberseite des Substrats
17 angebracht, während der Rest gemäß der Darstellung
909836/0706
- 8 - B 9495
' durch die gestrichelten Linien an der Unterseite des Substrats angebracht ist. Der zweite Abschnitt 42 erstreckt sich unterhalb des Substrats 17 vom zweiten Ende des ersten Abschnitts in Richtung senkrecht zur übertragungsleitung 26 zu dem Ankopplungselement 26a hin, mit welchem er elektrisch verbunden ist, so daß der Abschnitt 42 dabei die Übertragungsleitung 26 überquert. Dieser Spiegelfrequenz-Sperrkreis 40 hat die Wirkung, daß bei der Spiegelfrequenz des Abstimmungs-Signals die Mikrowel-'0 len-Energie um 8 bis 15 dB gedämpft v/ird, was zur Folge hat, daß der Spiegelfrequenz-Störabstand ungefähr 48 dB bis 55 dB beträgt.
Die Anbringung des Spiegelfrequenz-Sperrkreises 40 '3 bewirkt jedoch, daß die Übertragungsleitung 26 einen Wellenwiderstand hat, der von dem Wellenwiderstand der Übertragungsleitung 23 abweicht. Als Folge davon weicht die Resonanzfrequenz des zweiten Resonanzkreises von der Resonanzfrequenz des ersten Resonanzkreises ab, wodurch
ein Nachlauf- bzw. Gleichlauf-Fehler sowie eine Frequenzgang-Verfälschung entsteht.
Bei der Mikrowellen-Abstimmvorrichtung ist ein
erster Längsfilm bzw. Längsleiter 51 vorgesehen, der sich
zwischen den Seitenwänden 15 und 18 parallel neben der Übertragungsleitung 23 von der übertragungsleitung 26 abgewandt erstreckt. Ein zweiter Längsfilm bzw. Längsleiter 52 mit gleichem Aufbau wie der Längsleiter 51 ist parallel neben der übertragungsleitung 26 von der Übertragungslei-
tung 23 abgewandt angeordnet. Der Längsleiter 51 ist von der Mittellinie des Leiters bzw. der übertragungsleitung 23 um die Strecke 1, entfernt, während der Längsleiter 52 von der Mittellinie des Leiters bzw. der Übertragungsleitung 26 um den Abstand In entfernt ist, wie es in Fig. 2
dargestellt ist. Die Längsleiter 51 und 52 haben die Wir-
909836/0706
- 9 - B 9495
kung, daß die Wellenwiderstände der Übertragungsleitungen 23 und 26 in der Weise verändert werden, daß sie durch geeignete Wahl der Abstände 1.. und I- in den Frequenzen einander angeglichen werden können. Typische Werte für die Werte I^ und 1- sind 7,0 bzw. 5,5 mm.
Da die Anpassung der Wellenwiderstände auf einfache Weise durch Anbringung von leitenden Dünnfilmen bzw. Dünnschichten vorgenommen v/erden kann, erlaubt die Abstimmungsvorrichtung die Anwendung von Druckschaltungstechniken zur Herstellung der Elemente auf dem Substrat 17, wodurch die Notwendigkeit entfällt, zusätzlich einzelne Impedanz-Kompensierelemente anzubringen.
Mit der Erfindung ist damit eine Abstimmeinheit geschaffen, die ein leitendes Gehäuse hat, in welchem ein dielektrisches Substrat bzw. eine dielektrische Platte aufgehängt ist. Ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Resonanzkreis sind parallel zueinander auf dem Substrat angebracht. Jeder dieser Resonanzkreise ist durch einen langgestreckten Film bzw. einen Längsleiter und ein kapazitives Glied gebildet. Ein Spiegelfrequenz-Sperrglied ist so angebracht, daß es eine der Übertragungsleitungen überschneidet, um bei der Spiegelfrequenz das Signal zu unterdrücken. Ein mit Masse verbundener Streifenfilm bzw. Leiter ist parallel neben einem jeden der Ubertragungsleitungen in einem solchen Abstand angeordnet, daß die Wellenwiderstände der Übertragungsleitungen einander angeglichen sind.
909836/0706
e e r s e
it

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1„] Mikrowellen-Abstimmvorrichtung, gekennzeichnet durch ein leitendes Gehäuse (10), ein von dem Gehäuse getragenes dielektrisches Substrat (17), ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Resonanzkreis, die jeweils einen langgestreckten Leiter, der als induktive Übertragungsleitung (23, 26) dient, und ein spannungsgesteuertes kapazitives Element (25, 28) aufweist, der in Reihe zu der Übertragungsleitung zwischen einem Paar einander gegenüberstehender Wände (15, 18) des Gehäuses geschaltet ist, wobei die Übertragungsleitungen der Resonanzkreise auf dem Substrat und zueinander parallel angeordnet sind, einen Spiegelfrequenz-Sperrkreis (40), der zur Dämpfung der Mikrowellen-Energie auf der Spiegelfrequenz der Äbstimmvorrichtung die Übertragungsleitung des ersten oder des zweiten Resonanzkreises überkreuzt, einen ersten langgestreckten Leiter (51), der zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden (15, 18) des Gehäuses parallel und naheneben der Übertragungsleitung des ersten Resonanzkreises von der
    VI/ud
    909836/0706
    Deutsche Bank !München) K'o 5"61070
    Dresdner Bank (München) Klo 3939 844
    Posischeck (München] Kto. 670-43-804
    - 2 - B 9495
    Übertragungsleitung des zweiten Resonanzkreises abgewandt angeordnet ist, und einen zweiten langgestreckten Leiter (52), der auf dem Substrat zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden parallel und neben der Übertragungsleitung des zweiten Resonanzkreises der Übertragungsleitung des ersten Resonanzkreises abgewandt angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Leiter zu den benachbarten Ubertragungsleitungen in der Weise in Abstand gesetzt sind, daß der Unterschied zwischen den Wellenwiderständen der Übertragungsleitungen kompensiert wird, der sich zwischen den Einfügungen des Spiegelfrequenz-Sperrkreises in die Übertragungsleitungen des jeweiligen Resonanzkreises ergibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelfrequenz-Sperrkreis (40) aus einem ersten Abschnitt (41),der an einem Ende an die Wand (15) angeschlossen ist und sich parallel zu den Übertragungsleitungen (23, 26) erstreckt, und einem zweiten Abschnitt (42) besteht, der sich am ersten Abschnitt unter rechtem Winkel zu den Übertragungsleitungen erstreckt und eine von diesen überquert, wobei der zweite Abschnitt auf der dem ersten Abschnitt gegenübergelegenen Seite des Substrats (17) angeordnet ist.
  3. 3. Bandpaßfilter, gekennzeichnet durch ein leitendes Gehäuse (10), ein dielektrisches Substrat (17) , das in dem Gehäuse angebracht ist, ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Resonanzkreis (23 bis 28), die jeweils ^ einen langen Leiter (23; 26) haben, der als übertragungsleitung dient, sowie ein kapazitives Element (24, 25; 27, 28), das an die Übertragungsleitung zwischen dem Paar einander gegenüberliegender Wände (15, 18) des Gehäuses in Reihe geschaltet ist, wobei die Übertragungsleitungen der Resonanzkreise auf dem Substrat angebracl" sind und
    909836/0706
    - 3 - B 9495
    zueinander parallel angeordnet sind, einen Spiegelfrequenz-Sperrkreis (4O), der die Übertragungsleitung entweder des ersten oder des zweiten Resonanzkreises überschneidet, um die Mikrowellen-Energie auf der Spiegelfrequenz bei dem Bandpaßfilter zu unterdrücken, einen ersten Längsleiter (51), der sich zwischen den einander gegenübergesetzten Wänden parallel und nahe der übertragungsleitung (23) des ersten Resonanzkreises erstreckt, und einen zweiten Längsleiter (52),der sich auf dem Substrat zwischen den einander gegenüberstehenden Wänden parallel und neben der Übertragungsleitung des zweiten Resonanzkreises von der Übertragungsleitung des ersten Resonanzkreises entfernt erstreckt, wobei der erste und der zweite Längsleiter von den benachbarten Übertragungsleitungen in der Weise in Abstand gesetzt sind, daß der Unterschied zwischen den Wellenwiderständen der Übertragungsleitungen ausgeglichen ist, der sich aus dem Einschalten der Spiegelfrequenz-Sperrschaltung gegenüber der übertragungsleitung des einen Resonanzkreises ergibt.
    909836/0706
DE2907471A 1978-02-28 1979-02-26 Mikrowellen-Schaltungsanordnung Expired DE2907471C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2297378A JPS54115001A (en) 1978-02-28 1978-02-28 Electronic tuning circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907471A1 true DE2907471A1 (de) 1979-09-06
DE2907471C2 DE2907471C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=12097502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907471A Expired DE2907471C2 (de) 1978-02-28 1979-02-26 Mikrowellen-Schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4214218A (de)
JP (1) JPS54115001A (de)
CA (1) CA1130484A (de)
DE (1) DE2907471C2 (de)
GB (1) GB2015281B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60236501A (ja) * 1984-05-10 1985-11-25 Yagi Antenna Co Ltd 帯域通過型ろ波器
DE19830616A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Wolfgang Benecke Mikrospule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209609A (en) * 1966-12-02 1970-10-21 Telefunken Patent Improvements in or relating to uhf circuit arrangements
DE2637051A1 (de) * 1975-08-19 1977-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Uhf-tuner
JPS5275153A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuning circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272412B (de) * 1965-10-13 1969-07-10 Telefunken Patent Leitungskreis für hochfrequente elektrische Schwingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209609A (en) * 1966-12-02 1970-10-21 Telefunken Patent Improvements in or relating to uhf circuit arrangements
DE2637051A1 (de) * 1975-08-19 1977-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Uhf-tuner
JPS5275153A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuning circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CA1130484A (en) 1982-08-24
US4214218A (en) 1980-07-22
DE2907471C2 (de) 1982-09-09
JPS54115001A (en) 1979-09-07
JPS6223492B2 (de) 1987-05-23
GB2015281B (en) 1982-05-19
GB2015281A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726092T2 (de) Elektrisch gesteuertes Filter
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
DE2802461C2 (de)
DE3332307C2 (de)
DE3301492C2 (de) Mikrowellenoszillator
DE2714426A1 (de) Passives schaltungsglied zur beeinflussung von impulsen
EP0074687A2 (de) Mikrowellen-Oszillator in Gegentaktschaltung
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE2905684C2 (de) Elektronische Abstimmschaltung
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE3202329C2 (de)
DE3015008A1 (de) Elektrisches filter
DE1197518B (de) Leitungskreis fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE2607116A1 (de) Mischer mit einem abstimmelement aus ittrium-eisengranat
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE4107166A1 (de) Mikrowellen-oszillatorschaltung
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE19903006C2 (de) Resonatorschaltung und Oszillator mit Resonatorschaltung
DE2907471A1 (de) Mikrowellen-abstimmvorrichtung
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
DE4401005C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer gewünschten Characteristik bei einer Hochfrequenzschaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee