DE290737C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290737C DE290737C DENDAT290737D DE290737DA DE290737C DE 290737 C DE290737 C DE 290737C DE NDAT290737 D DENDAT290737 D DE NDAT290737D DE 290737D A DE290737D A DE 290737DA DE 290737 C DE290737 C DE 290737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- auxiliary
- fuel
- pipe
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 21
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/04—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M19/00—Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
- F02M19/06—Other details of fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/02—Carburettors having aerated fuel spray nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 290737 KLASSE 46 c. GRUPPE
JULES FAGARD in LÜTTICH, Belgien.
Es sind Zweidüsen vergas er für Explosionsmotoren
bekannt, bei denen die Hilfsdüse den Brennstoff Jjeirn Anlassen und bei niedrigen
Umdrehungszahlen aus" einer gegen die Atmosphäre offenen und mit der Brennstoffleitung
der Hauptdüse durch eine Drosselöffnung verbundenen Hüfskammer schöpft.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung eines derartigen Vergasers, die sich
ίο in erster Linie darauf erstreckt, daß bei mittleren
und hohen Motorgeschwindigkeiten die Hilfsdüse außer Tätigkeit gesetzt wird, indem
der Stand des Brennstoffes in der Hilfskammer durch die Wirkung der Hauptdüse so weit erniedrigt
wird, daß die Arbeit der Hilfsdüse aufhört..
Dadurch werden die Brennstoffverluste ■' beseitigt,
welche bei den gebräuchlichen Vergasern zufolge der starken, auf die Hilfsdüsen ausgeübten Saugwirkung auftreten, wenn bei
höhen Motorgeschwindigkeiten das Drosselventil rasch geschlössen wird. Ferner wird dadurch
das Anlassen des Motors, besonders wenn
derselbe noch kalt ist, erleichtert, sowie die wiederholten Geschwind^keitsänderüngerr und"
auch jin vollkommener langsamer Lauf des Motors
ermöglicht. -----.-
""Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform eines derartigen Vergasers in
Fig. ι schematisch, und in Fig. 2 konstruktiv im Schnitt dargestellt.
Der Vergaser besteht aus einer Kammer a, in deren oberem Teil die Drosselklappe b angeordnet
ist. Der Brennstoff gelangt aus dem Behälter c mit gleichmäßig hohem Flüssigkeitsspiegel
durch das Rohr d in das Haupteinspritzrohr e. Bei f wird die Luft in heißem Zustand
zugeführt, und das gasförmige Gemisch wird durch das Rohr g in den Motor geleitet. Das
Hilfseinspritzrohr h mündet hinter der Drosselklappe
b (in der Stromrichtung gerechnet) in das Rohr g und ist von dem Rohr d in nachher
zu erläuternder Weise abgezweigt. ■'
Hierbei ist die Anordnung getroffen, daß, wenn man die. Drosselklappe für den Lauf des
Motors mit mittlerer oder hoher Zylinderfüllung öffnet, der Zufluß des Brennstoffes zu
dem Hauptspritzrohr die Wirkung hat, den dem Hilfseinspritzrohr h zugeführten Brennstoff zu
unterdrücken. .
Zu diesem Zweck ist die von dem Brennstoffrohr d abgezweigte Hilfskammer k bei i mit
einer nach der Außenluft führenden Öffnung versehen und das Einspritzröhr h schöpft den
Brennstoff durch das Rohr I1 welches bis in
geeignete Tiefe der Kammer k hinunterreicht. Die heiße Luft wird dem Hilfseinspritzrohr h
durch eine von dem Rohre f abgezweigte Leitung m zugeführt.
Das Rohr d wird der Länge nach durch die Hilfskammer k in zwei Teile geteilt, von denen
der eine p zwischen dem Brennstoffbehälter c mit konstantem Flüssigkeitsspiegel und der
Hilfskammer, k sich befindet und nach Querschnitt und Länge so bemessen ist, daß für jede
durch die Hauptdüse e angesaugte Brennstoffmenge ein entsprechender Druckabfall ent-.
steht. Zufolge dieses Umstandes. wird der Flüssigkeitsspiegel in der Hilfskammer k mehr
oder weniger je nach der Strömungsgeschwindigkeit
in der Hauptbrennstoffleitung abgesenkt. Die Länge und der Durchmesser des Rohres q
sind derart bemessen, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer k nicht in einem solchen
Betrage sinken kann, daß sich dasselbe völlig leert. Ferner reicht das Rohr I bis zu einem
Punkte herunter, welcher der Absenkung entspricht, die durch die Umdrehzahl des Motors
bedingt ist, welche... man als am geeignetsten für ein gutes Arbeiten gefunden hat.
Die Kammer k steht mit dem Rohr d durch
ίο eine Drosselöffnung o1 in Verbindung, welche
durch ihre Abmessung u. U. in Verbindung mit dem Durchmesser und der Länge einer zweiten,
unmittelbar unter ihr angeordneten wagerechten Drosselöffnung (o2 in Fig. 2) die Geschwindigkeit
der Füllung der Kammer k bestimmt, nachdem die Drosselklappe b geschlossen worden ist und
gleichzeitig der Hilfsdüse h einen Verbrauch vorschreibt, den sie nicht· überschreiten kann.
Diese Anordnung erfordert aber noch eine Ergänzung. Wenn man tatsächlich nur den einfachen
Widerstand des Rohres p dem Abfluß der Flüssigkeit aus dem Behälter c mit konstantem
Flüssigkeitsspiegel in den Hilfsbehälter k entgegensetzen würde und im Anschluß
daran das Rohr d entweder einen größeren Durchmesser oder eine kleinere Länge als das
Rohr p besitzen würde, so könnte bei gedrosseltem Laufe des Motors die für das Einspritzrohr
h (welches in diesem Zeitpunkt allein arbeitet) benötigte Betriebsstoffmenge zuerst
aus dem Teil des Rohres d geschöpft werden, welcher zur Speisung der Hauptdüse e bestimmt
ist. Das würde aber zur Folge haben, daß sich der Flüssigkeitsspiegel in der Hauptdüse
e stark senken würde und letzteres sich im Augenblicke der Öffnung der Drosselklappe
b unter sehr ungünstigen Arbeitsverhältnissen befände.
Um diesen möglicherweise eintretenden Mißstand zu beseitigen, genügt es, dem Teil q
des Rohres d (zwischen dem Rohr k und der Hauptdüse e) den gleichen Durchmesser, aber
eine größere Länge als dem Teil p zu geben, so daß die Saugwirkung der Maschine leichter
eine Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter c mit konstantem Flüssigkeitsspiegel als aus dem
zum Einspritzrohr e führenden Rohrteil q hervorruft.
Man kann zu eiern gleichen Zweck dem Rohrteil q auch einen kleineren Durchmesser als dem
Rohrteil p geben, wobei es dann auch nicht nötig ist, den Teil q mit größerer Länge auszuführen.
Es würde ferner möglich sein, die Rohre p und q durch einfache Öffnungen zu ersetzen,
wobei die dem Rohrteil p entsprechende kleiner sein müßte als die andere. Schließlich
könnte man, um die Länge der Rohrteile p und qzu verringern, auch Querwände in denselben
anordnen oder sie spiralförmig ausführen, so daß die Flüssigkeit über eine kurze horizontale
Entfernung hin einen langen Weg durchlaufen müßte.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines derartigen Vergasers sind die Länge
und der Durchmesser des Rohrteiles p derart bemessen, daß dem Durchfluß der Flüssigkeit
der gewünschte Widerstand entgegengesetzt wird, während der Widerstand des Rohrteiles
q durch eine Schnecke η vergrößert wird, welche an einem Schraubbolzen r in einem Knie
des Rohres q angeordnet ist. Die Bohrung o1
(bzw. o1 und o2) und die Hilfsdüse h sind an
zwei Verschraubungen s und t vorgesehen.
Claims (4)
1. Zweidüsenvergaser für Explosionsmotoren, dessen Hilfsdüse den Brennstoff beim
Anlassen und niedrigen Umdrehungszahlen liefert und denselben aus einer gegen die
Atmosphäre offenen und mit der Brennstoffleitung der Hauptdüse durch eine Drosselöffnung verbundenen Hilfskammer schöpft,
dadurch gekennzeichnet, daß bei mittleren und hohen Motorgeschwindigkeiten der
Stand des Brennstoffes in der Hilfskammer [K) durch den von der Hauptdüse in der
Brennstoffleitung hervorgerufenen Unterdruck so weit erniedrigt wird, daß die Hilfsdüse
(A) außer Tätigkeit tritt.
2. Zweidüsen vergaser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Hauptdüse (e) führende Speiseleitung, von welcher
die Hilfskammer (k) abgezweigt ist, dem Brennstoffdurchfluß zwischen dem Schwimmerbehälter
und der Stelle, wo der Brennstoff für die Hilfsdüse abgeleitet wird, einen
solchen Widerstand bietet, daß die Hilfsdüse bei mittleren und hohen Motorgeschwindigkeiten
durch den in der Speiseleitung an der Abzweigstelle auftretenden Unterdruck angeschaltet wird.
3. Zweidüsen vergas er nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Stelle, wo die Brennstoff entnahme für die Hilfsdüse stattfindet, und der Hauptdüse
ein Widerstand vorgesehen wird, welcher größer ist als der Widerstand zwischen der
Hilfsdüse und dem Schwimmerbehälter.
4. Zweidüsen vergas er nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch eine Schraube oder Schnecke (n), welche zwischen der zum
Hilfsbehälter (k) führenden Abzweigstelle und der Hauptdüse angeordnet ist, so daß
der Widerstand für den Brennstoffdurchfluß vergrößert wird, ohne daß die Länge des
fraglichen Leitungsstückes vergrößert werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290737C true DE290737C (de) |
Family
ID=545671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290737D Active DE290737C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290737C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925919C (de) * | 1951-06-21 | 1955-03-31 | Solex | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit Leerlaufvorrichtung |
-
0
- DE DENDAT290737D patent/DE290737C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925919C (de) * | 1951-06-21 | 1955-03-31 | Solex | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit Leerlaufvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639837C3 (de) | Anfahrvorrichtung für eine Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinen | |
DE60218591T2 (de) | Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr | |
DE1526696A1 (de) | Vergaser | |
DE102005034812A1 (de) | Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter | |
DE290737C (de) | ||
DE1186686B (de) | Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1274402B (de) | Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe | |
DE2144382B2 (de) | Vorrichtung fuer die nassreinigung von gasen | |
DE719211C (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE262940C (de) | ||
DE763893C (de) | Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches | |
DE307913C (de) | ||
DE524513C (de) | Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel | |
DE476105C (de) | Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung | |
DE102016123774B3 (de) | Vergaser für einen Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffdurchflusses in einem Leerlaufbetrieb eines Vergasers | |
DE570929C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art | |
DE189565C (de) | ||
AT139726B (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen. | |
DE320240C (de) | Regelungsvorrichtung von Explosionskraftmaschinen unter Vermeidung mechanischer, insbesondere der Fliehkraft unterworfener Teile | |
DE336527C (de) | Pumpe zum Einspritzen mehrerer, verschiedener Fluessigkeiten | |
DE273833C (de) | ||
DE175316C (de) | ||
DE349995C (de) | Zerstaeubungsvergaser | |
DE962388C (de) | Vergaser mit einer Vorrichtung zur Anreicherung des an den Motor gelieferten, in einer Schaumluftduese aus Brennstoff und Emulgierungsluft gebildeten Vorgemisches bei hohen Drehzahlen und starker Belastung | |
DE652255C (de) | Sicherheitsvorrichtung an als Antrieb von Rotary-Erdbohranlagen dienenden Verbrennungskraftmaschinen |