DE2907222C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2907222C2 DE2907222C2 DE2907222A DE2907222A DE2907222C2 DE 2907222 C2 DE2907222 C2 DE 2907222C2 DE 2907222 A DE2907222 A DE 2907222A DE 2907222 A DE2907222 A DE 2907222A DE 2907222 C2 DE2907222 C2 DE 2907222C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector according
- alkali
- reaction body
- collector electrode
- pearl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 56
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910017121 AlSiO Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GANPIEKBSASAOC-UHFFFAOYSA-L rubidium(1+);sulfate Chemical compound [Rb+].[Rb+].[O-]S([O-])(=O)=O GANPIEKBSASAOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical class [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical class [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910000344 rubidium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 47
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 29
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 230000004044 response Effects 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 9
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N [N].[P] Chemical compound [N].[P] YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
- G01N27/626—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/16—Phosphorus containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/17—Nitrogen containing
- Y10T436/173076—Nitrite or nitrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen thermionischen
Detektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Jahre 1936 hat J. P. Blewett (Physical Review,
Band 50, S. 464, 1936) Untersuchungen beschrieben, in
denen effiziente drahtförmige Quellen für positive Ionen
der Alkalimetalle dadurch hergestellt wurden, daß syn
thetische Alkali-Aluminium-Silikate erwärmt wurden. Es
wurde gezeigt, daß diese Alkaliglasquellen reiche Emitter
für positiven Ionenstrom und schlechte Emitter für nega
tiven Ionenstrom sind, insbesondere, wenn sie auf Tempera
turen in der Nähe des Schmelzpunktes des Alkaliglases
erhitzt wurden.
In 1951 hat Rice (US-PS 25 50 498) ein Ver
fahren und eine Vorrichtung zum elektrischen Detektieren
von Dämpfen gewisser Substanzen beschrieben, bei dem
eine heiße Oberfläche mit einem Material aus der Klasse
der Alkalimetalle und deren Verbindungen sensibilisiert
wird, Probendampf in Kontakt mit der heißen Oberfläche
gebracht und der Strom an positiven Ionen gemessen wird,
der durch das Vorhandensein des Probendampfes an der
heißen Oberfläche erzeugt wird. Eine bevorzugte Ausführungs
form der Vorrichtung nach Rice besteht aus zwei konzen
trischen Platinzylindern mit entsprechenden Durchmessern,
derart, daß interessierende Gasdämpfe durch einen Spalt
zwischen dem Innen- und dem Außen-Zylinder strömen. Die
Zylinder sind elektrisch so vorgespannt, daß die Bewegung
des positiven Ionenstroms in Richtung vom Innen-Zylinder
zum Außen-Zylinder verläuft. Der Innen-Zylinder umgibt
ferner eine wendelförmige Heizspule, die auf einen Ton
erdezylinder gewickelt ist. Natürliche Alkaliverunreini
gungen in der Tonerdekeramik dienen dazu, die erforder
liche Sensibilisierungswirkung für eine relativ kurze
Betriebsdauer hervorzurufen.Rice lehrt, daß die aktive
Lebensdauer von sensibilisierter Tonerde dadurch ver
längert oder wiederhergestellt werden kann, daß die Ton
erde in einer wäßrigen Lösung, die ein Alkalimetallsalz
enthält, getränkt wird. Für noch längere Lebensdauer lehrt
Rice weiterhin, daß der Tonerdezylinder durch einen Al
kaliglaszylinder ersetzt werden könnte, wie er von Blewett
beschrieben worden ist. Es wurde festgestellt, daß der
von Rice beschriebene Detektor besonders effektiv beim
Detektieren von Verbindungen ist, die Halogenatome ent
halten.
1957 beschrieb Roberts (US-PS 27 95 716) einen
verbesserten elektrischen Dampfdetektor, bei dem eine
positive Ionenquelle verwendet wird, die eine relativ
lange Lebensdauer erreicht, verglichen mit der von Rice
beschriebenen Quelle. Die von Roberts beschriebene Quelle
für positive Ionen besteht aus einem zylindrischen Ton
erdekeramikkern, auf den eine Heizspule gewickelt ist.
Der Tonerdekern und die Heizerspule werden auf ihren
Außenflächen mit einer Schicht aus positive Ionen emit
tierendem Material bedeckt. Als positive Ionen emittieren
des Material verwendet Roberts die von Blewett beschrie
benen Alkaligläser. Das Alkaliglas wird pulverisiert und
mit einem geeigneten Keramikzement in der gewünschten
Proportion gemischt. Die Mischung wird auf den Aluminium
kern und die Heizspule geschichtet, und man läßt sie aus
härten.
1975 beschrieben Kolb und Bischoff (US-PS
38 52 037) einen selektiven Ionisationsdetektor, in dem
eine elektrisch beheizte Alkaliglasperle während des Be
triebs des Detektors in einem erwärmten, erweichten Zu
stand gehalten wird. Kolb und Bischoff stellen die
Theorie auf, daß der erweichte Glaszustand in der Weise
wirkt, daß mittels Molekularbewegung innerhalb des Glas
körpers eine ausreichende Alkaliversorgung der Glasober
fläche aufrechterhalten wird. Kolb und Bischoff beschrei
ben einen Detektor, bei dem die Alkaliglasperle über
eine Brennerdüse montiert ist, der eine Mischung aus
brennbarem Gas und einem Probengas zugeführt wird. Eine
Kollektorelektrode ist oberhalb der Glasperle angeordnet,
wobei eine elektrische Vorspannung zwischen Perle und
Kollektor so angelegt wird, daß ein negativer Ionenstrom
von der Perle zum Kollektor fließt. Kolb und Bischoff
lehren ferner, daß Spezifität für spezielle individuel
le Substanzen durch geeignete Wahl von Gasströmungen und
durch Auswahl des geeigneten Alkalimetalls erreicht wer
den kann, das in der Alkaliglasperle verwendet wird.
Beispielsweise schien Rubidiumglas am besten geeignet zu
sein zum Detektieren von Stickstoffverbindungen, während
Natriumglas besonders gut für Phosphorverbindungen war.
1977 beschrieben Burgett und andere (Journal
of Chromatography, Band 134, S. 57, 1977) einen neuen
Stickstoff-Phosphor-Detektor für die Gaschromatographie.
Die aktive Komponente in diesem Detektor wird als Kera
mikzylinder beschrieben, der mit einem Alkalisalzaktiva
tor beschichtet ist, ähnlich dem von Rice beschriebenen.
Tatsächlich stellt dieser Alkali-Keramik-Zylinder einen
Keramikkern dar, der mit einer glasartigen Außenschale
bedeckt ist, ähnlich der von Roberts beschriebenen Quelle
für positive Ionen. Wie bei Rice und Roberts, ist der
Alkali-Keramik-Zylinder im Zentrum eines Kollektorzylin
ders aufgehängt, und es wird ein positiver Ionenstrom am
Kollektor gemessen. Elektrisch wird ein Ende des Alkali-
Keramikzylinders mit dem Kollektorzylinder und das andere
Ende mit einer Quelle für elektrische Heizleistung ver
bunden. Die elektrische Spannungsdifferenz zwischen dem
Alkalizylinder und der Kollektorelektrode wird durch ein
elektrisches Steuerfeld erhalten, das dadurch erreicht
wird, daß der Kollektor unter einer hohen Vorspannung
gegen eine Flammendüsenstruktur außerhalb des Kollektors
betrieben wird.
Die Natur des Ionisierungsmechanismus bei
diesen bekannten Geräten ist nicht gut geklärt. Es wird
sowohl von Rice als auch von Kolb und Bischoff die
Theorie vertreten, daß der wahrscheinliche Ionisierungs
mechanismus das Freisetzen von neutralen Alkaliatomen von
der Alkaliquelle und ein anschließendes Ionisieren der
Alkalidämpfe in der Gasphase durch Reaktion mit Proben
verbindungen einschließt. Dementsprechend wird nach dem
Stand der Technik die Alkaliquelle in der Weise betrach
tet, daß sie hauptsächlich dazu dient, neutrale Alkali
dämpfe für die Gasumgebung der Quelle zu liefern.
Diejenigen bekannten Geräte, bei denen ein
Strom positiver Ionen gemessen wird, leiden unter der
Tatsache, daß im erhitzten Zustand die durch Alkali sen
sibilisierten Quellen selbst starke Emitter für positive
Ionen auch ohne das Vorhandensein einer Probe sind.
Dementsprechend ist bei diesen Detektoren für positive
Ionen immer ein starkes Hintergrundsignal vorhanden, das
in der Weise wirkt, daß die von Proben erhaltenen Ant
worten maskiert werden. Dieses starke Hintergrundsignal
ist auch sehr empfindlich für Störungen, wie Änderungen
im Gasstrom oder der Verunreinigung.
Die von Rice, Roberts sowie Burgett und anderen
beschriebenen Geräte enthalten sensibilisierte Elemente,
in denen nur die Oberflächenlage die aktivierende Alka
liverbindung enthält. Dementsprechend ist die Lebens
dauer dieser sensibilisierten Elemente durch die Verar
mung der Oberflächenlagen an aktivem Material begrenzt.
Bei den von Blewett sowie Kolb und Bischoff
beschriebenen Alkaligläsern ist das Alkalimetall im
ganzen Glaskörper vorhanden, und von Kolb und Bischoff
wird die Theorie vertreten, daß das aktive Material in
der Glasoberflächenlage kontinuierlich durch Wandern von
Alkaliatomen aus dem Inneren des Glaskörpers wieder auf
gefüllt wird. Solche synthetischen Alkaligläser sind aber
schwierig herzustellen, weil eine Glasschmelze hergestellt
werden muß, bei der von den trockenen Bestandteilen aus
gegangen werden muß. Ferner, wenn eine spezielle Form der
Alkaliglasperle erwünscht ist, muß diese geformt werden,
während mit dem Glas im geschmolzenen Zustand gearbeitet
wird. Eine spezielle Komplikation beim Herstellen, Formen
und Betreiben von Alkaliglasperlen ist die Tatsache, daß
der Erweichungs- und der Schmelzpunkt des Glases stark
vom Typ und der Dichte des Alkalimetalls abhängen, das
in dem Glasrezept verwendet wird. Diese Eigenschaft be
grenzt die Herstellung von Alkaliglasperlen von stark
unterschiedlicher Rezeptur. Im allgemeinen resultiert eine
Erhöhung des Alkaliatomgehalts eines Glases gewöhnlich in
einer Herabsetzung des Schmelzpunktes. Dementsprechend sind
Alkaliglasperlen oft in der Verwendung bei hohen Tempera
turen durch den Beginn des Glasschmelzens begrenzt. Tat
sächlich haben Kolb und Bischoff gelehrt, daß die Alkali
glasperlen in ihrem Gerät oberhalb des Glaserweichungs
punktes für befriedigenden Betrieb betrieben werden müs
sen. In dem Gerät nach Kolb und Bischoff reicht aber eine
nur geringfügige Überhitzung der Perle oft aus, eine Zer
störung der Perle durch Schmelzen zu verursachen.
In den von Kolb und Bischoff, sowie von Burgett
u. a. beschriebenen Geräten ist das elektrische Feld, das
zwischen der Alkaliperle und der Kollektorelektrode auf
gebaut wird, sehr ungleichförmig. Folglich ist die An
sprechcharakteristik dieser beiden bekannten Geräte be
kanntlich sehr stark von der präzisen räumlichen Lage der
Alkaliperle mit Bezug auf den Kollektor oder eine andere
Elektrode abhängig, die eine andere Spannung hat als die
Perle.
Bekannt ist auch ein thermionischer Detektor
(US-PS 40 47 101), bei dem ein Reaktionskörper in Form
eines Kathodendrahtes aus einer Legierung aus Eisen,
Chrom und Aluminium benutzt wird. Der Kathodendraht be
sitzt eine Oxidbeschichtung und soll so hoch erhitzt
werden, daß Verunreinigungen durch Alkalimetalle ausge
trieben werden, um den Detektor zur Feststellung von
Alkalimetallen benutzen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
thermionischen Detektor zu schaffen, der innerhalb eines
großen Temperaturbereiches arbeiten kann, niedrige elek
tronische Austrittsarbeit besitzt und Substanzen mit
hohem Spezifitätsgrad detektieren kann. Außerdem soll der
im Detektor verwendete Reaktionskörper relativ einfach
herstellbar sein.
Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1
angegeben, dessen Oberbegriff von einem Detektor nach der
vorgenannten US-PS 40 47 101 ausgeht.
Weiterbildungen der Erfindung einschließlich
eines Verfahrens zur Herstellung eines Reaktionskörpers
zur Verwendung in einem solchen Detektor sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Mit einem thermionischen Detektor nach der
Erfindung können dann chemische Substanzen durch Emission
negativ geladener Partikel von einer beheizten und ent
sprechend sensibilisierten Oberfläche analysiert werden.
Die beheizte sensibilisierte Oberfläche ist in einer Gas
umgebung angeordnet, derart, daß um die Oberfläche eine
heiße und chemisch reaktionsfähige gasförmige Grenz
schicht besteht. Probenverbindungen werden so zugeführt,
daß sie auf diese gasförmige Grenzschicht und auf die
heiße Oberfläche aufprallen, und zwar zwecks Zersetzung
der Probenverbindungen. Je nach der Temperatur der sensi
bilisierten Oberfläche und der chemischen Zusammensetzung
der gasförmigen Grenzschicht bilden gewisse Typen von
Probenverbindungen Zersetzungsprodukte, die stark elektro
negativ sind. Daraus entstehen anschließend negative
Gasionen, indem Elektronen aus der beheizten, sensibili
sierten Oberfläche herausgezogen werden. Eine elektrische
Spannungsdifferenz ist zwischen der sensibilisierten
Oberfläche und einer Kollektorelektrode vorhanden, der
art, daß negative Ionen sich zum Kollektor bewegen. Die
ser Strom negativer Ionen an der Kollektorelektrode wird
dazu verwendet, das Vorhandensein der fraglichen Proben
verbindung anzuzeigen und zu messen. Die kontrollierbaren
Parameter, die am kritischsten bei der Bestimmung des Typs
der detektierten Probe sind, sind die Zusammensetzung der
sensibilisierten Oberfläche, die Temperatur der sensibi
lisierten Oberfläche und die chemische Zusammensetzung der
gasförmigen Grenzschicht. Die Oberflächentemperatur und
die Zusammensetzung der Grenzschicht bestimmen die chemi
schen Produkte, die bei der Zersetzung der Probenverbin
dungen gebildet werden. Die Oberflächentemperatur und die
Zusammensetzung der sensibilisierten Oberfläche bestimmen
die Emissionscharakteristiken der Oberfläche für negative
Ladungen.
Eine sensibilisierte Oberfläche kann dadurch
gebildet werden, daß eine Alkaliverbindung gleichförmig
mit einem Keramikzementmaterial gemischt und eine Alkali
keramikperle geformt wird, in die eine elektrische Heiz
spule eingebettet ist. Da die Perle aus einem Keramik
material zusammengesetzt ist, kann diese innerhalb eines
großen Temperaturbereichs arbeiten, ohne daß die Gefahr
des Schmelzens besteht. Zusätzlich ist das Verfahren zur
Herstellung der Perle relativ einfach und erlaubt es,
einen breiten Bereich unterschiedlicher Keramik-Alkali
verbindung-Rezepturen zu verwenden. Der Zweck der Alkali
verbindung besteht darin, die elektronische Austrittsar
beit der Keramik zu erniedrigen, so daß die Emission
negativ geladener Partikel von der Perlenoberfläche
leichter möglich ist. Je nach dem gewünschten spezifi
schen Probenansprechen kann die Zusammensetzung der Alka
li-Keramik-Perle so gewählt werden, daß das beste Antwort
signal hinsichtlich Empfindlichkeit als auch Spezifität
erhalten wird.
Mit einem Detektor nach der Erfindung können mit
einem hohen Spezifitätsgrad Substanzen detektiert werden,
die Stickstoff- oder Phosphoratome enthalten. Bei diesem
Verfahren wird die Alkali-Keramik-Perle auf Oberflächen
temperaturen im ungefähren Bereich von 600°C-1000°C
erhitzt. Die Perle ist in einer Gasatmosphäre angeordnet,
die ein sauerstoffhaltiges Gas enthält, wie beispielsweise
Luft, und eine sehr schwache Konzentration von Wasserstoff
(0,05 H2/O2 0,20, etwa). Für diese Gasmischung kann die
Grenzschicht der Perle so betrachtet werden, als ob sie
chemische Radikale wie H-Atome, O-Atome und OH-Moleküle
enthält, ähnlich der chemischen Umgebung, die üblicher
weise in Wasserstoff-Luft-Flammen zu finden ist. Die Was
serstoffkonzentration ist jedoch zu niedrig, um eine sich
selbst erhaltende Wasserstoff-Luft-Flamme zu erhalten, wenn
die Heizung der Perle weggenommen wird. In Gegenwart von
Stickstoff- oder Phosphor-Verbindungen ist diese chemische
Umgebung in der Grenzschicht günstig für die Bildung von
Stickstoff- oder phosphor-haltigen Zersetzungsprodukten,
die stark elektronegativ sind. Wenn auch die genauen Iden
titäten dieser elektronegativen Spezies nicht einwandfrei
festgestellt worden sind, so ist doch bekannt, daß Spezies
wie CN, NO2 und PO2 die geforderten elektronegativen Ei
genschaften haben.
Ferner können Substanzen detektiert werden, die
sich in einer inerten chemischen Umgebung thermisch zu
elektronegativen Fragmenten zersetzen. Nach diesem Ver
fahren ist die Alkali-Keramik-Perle in einer inerten Gas
umgebung, wie reinem Stickstoff, angeordnet. Dement
sprechend sind irgendwelche elektronegativen Spezies, die
sich bilden, das Resultat einer thermischen Zersetzung der
Atombestandteile der Probenverbindung selbst. Nach dieser
Methode werden stark spezifische Antworten für Verbindungen
erhalten, die NO2-Molekülgruppen, Halogenatome oder Sauer
stoffatome enthalten. Bei dieser Methode kann die Spezifi
tät des Ansprechverhaltens weiter dadurch verbessert wer
den, daß die geeignete Oberflächentemperatur für die ge
wünschte Antwort gewählt wird. Beispielsweise wird eine
spezifische Antwort auf NO2-Verbindungen am besten bei
relativ niedrigen Temperaturen, etwa im Bereich von
400°C bis 600°C erhalten.
Es besteht auch die Möglichkeit einer unspezi
fischen Detektierung von Kohlenwasserstoffverbindungen.
Dazu wird die Alkali-Keramik-Perle in einer sauerstoff
haltigen Gasatmosphäre untergebracht, in der entweder
kein Wasserstoff (H2/O2 = 0) oder eine relativ hohe Was
serstoffkonzentration vorhanden ist (H2/O < 0,2, etwa).
Diese chemische Umgebung ist günstig für die Bildung von
Zersetzungsprodukten, die C- und O-Atome enthalten, und solche
Spezies sind bekanntlich stark elektronegativ.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden;
es zeigt
Fig. 1 schematisch einen selektiven thermionischen Detektor nach der
Erfindung und
Fig. 2 graphisch den Logarithmus des Emissionsstroms in Abhängig
keit vom Kehrwert der Oberflächentemperatur für eine
Alkali-Keramik-Perle, die in einem Detektor nach
der Erfindung verwendet wird.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen thermionischen oder Glühionisations
detektor nach der Erfindung. Eine Alkali-Keramik-Perle 1 von entweder
zylindrischer oder sphärischer Form ist um eine widerstandsbehaftete
elektrische Spule 2 geformt, die üblicherweise aus Nickelchrom- oder
Platin-Draht gebildet ist. Die Spule 2 wird durch eine
elektrische Stromquelle 3 mit Energie versorgt, um die Alkali-
Keramik-Perle zu heizen. Die beheizte Perle 1 ist in einer Gas
umgebung angeordnet, die durch kontrollierbare Gasströme erzeugt
wird, die in die Nachbarschaft der Perle über einen Zentralkanal 4
durch eine zylindrische Innenstruktur 5 und über einen äußeren Ring
kanal 6 zwischen der inneren Zylinderstruktur 5 und einer äußeren
Zylinderstruktur 7 geleitet werden. Der Gasstrom vorbei an der
heißen Perle formt eine gasförmige Grenzschicht 8 hoher Temperatur
und möglicherweise stark chemisch reaktionsfähiger Zusammensetzung.
Die Perle ist innerhalb einer zylindrischen Elektrodenstruktur 9
positioniert, die als Kollektorelektrode für negativ geladene
Ionen dient. Die Kollektorelektrode 9 ist koaxial innerhalb der
äußeren Zylinderstruktur 7 angeordnet und perforiert, um einen Gas
strom vom Außenkanal in die Nachbarschaft der Perle 1 durchzulassen.
Die Kollektorelektrode 9 ist elektrisch mit einem Elektrometer 10
verbunden, um die Größe des gesammelten Ionen
stroms zu messen. Eine elektrische Spannungsquelle 11 sorgt für eine
negative Vorspannung der Perle 1, so daß negative Ionen, die an der
Oberfläche der Perle gebildet werden, sich in Richtung zur Kollektor
elektrode 9 bewegen. Probenverbindungen werden diesem Detektor
zusammen mit dem Gasstrom durch den Kanal 4 zugeführt. Die Nachbar
schaft der Perle 1 zum benachbarten Ende der Zylinderstruktur 5 ist
so, daß Probenverbindungen direkt auf das Ende der Perle 1 auf
treffen, das der Zylinderstruktur 5 am nächsten ist.
Für die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform sind geeignete Ab
messungen wie folgt:
BauteilAbmessungen
Perlenzylinder 1 4 mm Durchmesser und 4 mm Höhe
Zylinderstruktur 5 3 mm Außendurchmesser
Zylinderstruktur 714 mm Innendurchmesser
Kollektorelektrode 9 7 mm Innendurchmesser
Für Bauteile mit diesen Abmessungen beträgt der Abstand von der
Oberseite der Zylinderstruktur 5 zum Boden der Perle 1 zweck
mäßigerweise 1,5 mm. Diese Abmessungen sind nicht als beschränkend
aufzufassen, größere oder kleinere Abmessungen können verwendet
werden, wenn die Gasströme entsprechend justiert werden.
Gemäß Fig. 1 ist die Alkali-Keramik-Perle 1 mit ihrer Heizstrom
versorgung durch elektrische Zuführungen verbunden, die in Richtung
senkrecht zur Achse der Kollektorelektrode 9 verlaufen. Für diese
Konfiguration ist die die Perle unmittelbar umgebende Kollektor
elektrodenstruktur aus einem offenen, schirmartigen Material konstru
iert, damit ein symmetrisches Gasstromfeld die Perle umgibt. Bei
alternativen Ausführungsformen können sich die elektrischen Zuleitungen
zur Perle in Richtung parallel zur Achse und aus der Oberseite des
Kollektors 9 heraus erstrecken, und die Kollektorelektrode 9 kann
mit einer vollständig massiven Zylinderwand gebildet sein.
Gemäß Fig. 1 ist die Alkali-Keramik-Perle 1 vorzugsweise vollständig
innerhalb der Kollektorelektrode 9 angeordnet, so daß ein gut
definiertes elektrisches Feld zwischen der konzentrischen Perlen-
und Kollektor-Struktur aufgebaut wird. Diese relative Positionierung
der Perle mit Bezug auf den Kollektor minimiert die Bedeutung der
präzisen Lage der Perle und minimiert die Perlenvorspannung, die
dazu erforderlich ist, ein effizientes Einfangen der negativen
Ionen zu erhalten. Erfindungsgemäß werden Vorspannungen von -4 V
bis -12 V üblicherweise verwendet, im Gegensatz zu Hunderten
von Volt, die bei bekannten Geräten benötigt werden, wo die Perle in
einem elektrischen Streufeld angeordnet war.
Zum spezifischen Detektieren von Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen
sind typische Strömungsraten für dem Detektor zugeführte Gase wie
folgt:
GaseStrömungsraten
Luft durch Kanal 6150 ml/min bis 250 ml/min
Wasserstoff durch Kanal 4 3 ml/min bis 5 ml/min
Probenverbindungen, die in
einem inerten Gas wie
Stickstoff oder Helium enthalten
sind, durch Kanal 4 10 ml/min bis 100 ml/min
einem inerten Gas wie
Stickstoff oder Helium enthalten
sind, durch Kanal 4 10 ml/min bis 100 ml/min
Um ein unspezifisches Ansprechen auf Kohlenwasserstoffverbindungen
zu erhalten, wird entweder der Wasserstoffstrom erhöht auf eine
Strömungsrate größer als 8 ml/min oder vollständig abgeschaltet.
Um Antworten zu erhalten, die spezifisch für Verbindungen sind,
die NO2-Gruppen, Halogenatome oder andere elektronegative Bestand
teile enthalten, wird ein inertes Gas niedriger Wärmeleitfähigkeit,
wie Stickstoff, an Stelle von Luft oder Wasserstoff durch die Kanäle
6 und 4 zugeführt. Diese Gase und Strömungsraten sind als repräsenta
tiv aber nicht als beschränkend anzusehen. Es ist selbstverständlich
möglich, andere Gastypen als die erwähnten zu verwenden, um die spe
zifischen Ansprechcharakteristiken eines Detektors nach der Erfindung
auszuweiten.
Die Alkali-Keramik-Perle 1 wird dadurch hergestellt, daß entsprechende
Mengen einer Alkaliverbindung, ein Keramikzement, und Wasser ver
mischt werden. Die resultierende Aufschlämmung wird über die
elektrische Heizspule 2 geschichtet und kann dann aushärten.
Der Keramikzement enthält vorzugsweise 100% anorganische Bestand
teile wie Al2O3 oder AlSiO2. Bevorzugte Charakteristiken des Keramik
zementes sind, daß er Temperaturen oberhalb von 1000°C widerstehen
kann, daß er porenfrei ist und gasdicht abdichtet, daß er hochfeste
Bindungen bildet, daß er Wärmeschocks widersteht und daß er ein
geringes Schrumpfen zeigt. Zemente dieser Art sind handelsüblich
erhältlich, entweder in Form von trockenem Pulver oder in vorge
mischter, zur Benutzung vorbereiteter Form. Ein Beispiel für einen
geeigneten Keramikzement ist Super Refractory Cement C-10 der Firma
Dylon Industries, Inc., Cleveland, Ohio, USA.
Die Art der Alkaliverbindung, die zur Herstellung der Alkali-Keramik-
Perle 1 verwendet wird, hängt von der vorgesehenen Verwendung der
Alkali-Keramik-Perle ab. Allgemein ist vorzuziehen, daß die Alkali
verbindung bei der gewünschten Betriebstemperatur der Perle geringe
Flüchtigkeit hat. Alkalisulfate wurden als besonders geeignet gefunden.
Andere Arten von Alkaliverbindungen, die verwendet werden könnten,
sind Alkalikarbonate und Alkalichloride. Zum spezifischen Detektieren
von Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen haben Alkali-Keramik-
Perlen-Rezepturen, die aus 6 Gew.-% Rb2SO4 und 94 Gew.-% Keramikzement
bestanden, ausgezeichnete Probenansprechcharakteristiken gezeigt mit
Betriebslebensdauern von über 2000 Stunden.
Bei einem Detektor nach der Erfindung gehorchen die Probenantwort
ströme und Hintergrundströme den physikalischen Gesetzen, die die
Glühemission einer Ladung von beheizten Oberflächen beherrschen.
Entsprechend der bekannten Richardson-Dushman-Gleichung ist der
Glühemissionsstrom von einer heißen Oberfläche proportional dem
mathematischen Faktor e - W/T, wobei W die elektronische Austritts
arbeit der Oberfläche und T die Oberflächentemperatur sind. Dem
entsprechend sollte die Kurve des Logarithmus des Emissionsstroms
aufgetragen über 1/ T für die Alkali-Keramik-Perle eine gerade, fallende
Linie sein, die proportional der Austrittsarbeit ist. Eine solche
Kurve ist in Fig. 2 sowohl für den Hintergrundstrom, der emittiert
wird, wenn keine Probe vorhanden ist, und für den Ansprechstrom für
Stickstoff- oder Phosphor-Verbindungen dargestellt.
Fig. 2 zeigt, daß sowohl der Hintergrund- als auch der Antwort-Strom
die Abhängigkeit von der Perlenoberflächentemperatur zeigen, die für
die Glühemission erwartet wird. Weiterhin deutet die Differenz der
Neigungen der Kurven für den Antwortstrom und für den Hintergrundstrom
an, daß der Ansprechstrom so betrachtet werden kann, als ob er durch
die Herabsetzung der effektiven Austrittsarbeit der Perle verursacht
wäre, wenn die Perlenoberfläche von elektronegativen Zersetzungspro
dukten der Probe umgeben ist.
Beim Gegenstand der Erfindung ist die Austrittsarbeit der Oberfläche
der Alkali-Keramik-Perle sowohl von der Type als auch der Dichte der
Alkaliverbindung abhängig, die in der Perlenzusammensetzung verwen
det ist. Für eine Reihe von Perlen, von denen jede die gleiche
Volumendichte einer der folgenden Verbindungen Na2SO4, K2SO4,
Rb2SO4 oder Cs2SO4 enthält, ändert sich also die Perlenaustritts
funktion der verschiedenen Perlen in abnehmender Reihenfolge ent
sprechend Na < K < Rb < Cs. Das ist die gleiche Reihenfolge wie die
Ionisationsspannungen der Alkalimetalle. In ähnlicher Weise hat von
zwei Perlen, die aus unterschiedlichen Dichten von Rb2SO4 zusammen
gesetzt sind, die Perle mit der höheren Alkalidichte die niedrigere
Austrittsarbeit. Die in Fig. 2 dargestellten Daten wurden mit einer
Perle erhalten, die 6 Gew.-% Rb2SO4 enthält und eine Austrittsarbeit
von etwa 3,4 eV, wenn sie von der Wasserstoff-Luft-Gasmischung
umgeben ist, die üblicherweise zur spezifischen Stickstoff- und
Phosphor-Detektierung verwendet wird.
Die Emission einer negativen Ladung von der Alkali-Keramik-Perle
nach der Erfindung hängt von der Oberflächentemperatur der Perle
ebenso wie von der Austrittsarbeit der Perle ab. Die Oberflächen
temperatur ist ebenfalls wichtig beim Bestimmen des Ausmaßes der
Zersetzung der Probenverbindungen. Dementsprechend kann eine
verbesserte Empfindlichkeit und Spezifität erhalten werden, wenn
die Perlenzusammensetzung so gewählt wird, daß das beste Proben
ansprechverhalten bei der gewünschten Betriebstemperatur erhalten
wird. Wenn beispielsweise die gewünschte Antwort eine hohe Ober
flächentemperatur für die bevorzugte Zersetzungschemie erfordert,
dann kann eine Perle mit relativ niedriger Austrittsarbeit einen
zu starken Hintergrundstrom im Vergleich zum Probenstrom liefern.
In diesem Falle wird ein besseres Ansprechverhalten erreicht, wenn
eine Perlenmischung mit höherer Austrittsarbeit verwendet wird.
In ähnlicher Weise ist zu erwarten, daß spezifische Antworten, die
relativ niedrige Oberflächentemperaturen erfordern, dadurch opti
miert werden, daß Perlenzusammensetzungen relativ niedriger Austritts
arbeit verwendet werden.
Eine Alkali-Keramik-Perle nach der Erfindung kann eine reichliche
Quelle für einen positiven Ionenstrom sein, wenn sie positiv mit Bezug auf
die Kollektorelektrode vorgespannt wird. Ein Betrieb mit positiven
Ionen ist jedoch im allgemeinen durch sehr schwache Probenantworten
und sehr starken Hintergrund gekennzeichnet. Ein Betrieb mit negativen
Ionen ist deshalb im allgemeinen überlegen, indem die erwünschte
Kombination von starker Probenantwort und geringem Hintergrund er
halten wird.
Claims (12)
1. Thermionischer Detektor für das Vorhandensein einer
spezifischen Komponente in einer Probe
mit einem in gasförmiger Umgebung erhitzten Reaktions körper zur Bildung einer mit der Probe wechselwirkenden, gasförmigen Grenzschicht in der Nachbarschaft der Reaktions körperoberfläche,
einer Kollektorelektrode, an die eine gegenüber dem Reaktionskörper unterschiedliche elektrische Spannung angelegt ist, und
einer Einrichtung zur Messung des an der Kollektorelektrode erzeugten Ionenstroms,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper (1) aus ausgehärtetem Keramikzement hergestellt und mit einem Alkalimetall imprägniert ist.
mit einem in gasförmiger Umgebung erhitzten Reaktions körper zur Bildung einer mit der Probe wechselwirkenden, gasförmigen Grenzschicht in der Nachbarschaft der Reaktions körperoberfläche,
einer Kollektorelektrode, an die eine gegenüber dem Reaktionskörper unterschiedliche elektrische Spannung angelegt ist, und
einer Einrichtung zur Messung des an der Kollektorelektrode erzeugten Ionenstroms,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper (1) aus ausgehärtetem Keramikzement hergestellt und mit einem Alkalimetall imprägniert ist.
2. Detektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper eine Perle
(1) zylindrischer oder sphärischer Form ist.
3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizspirale (2) in den
Reaktionskörper (1) eingebettet ist.
4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode (9)
zylindrisch ausgebildet ist und daß der Reaktionskörper
(1) innerhalb der Kollektorelektrode angeordnet ist.
5. Detektor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode (9)
mit Öffnungen für den Durchtritt von Gasen ausgestattet
ist.
6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper (1) auf
negativer Spannung mit Bezug auf die Kollektorelektrode
(9) gehalten ist, derart, daß negativ geladene Ionen von
der Kollektorelektrode (9) angezogen werden.
7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper (1) auf
einer Temperatur im Bereich von 400°C bis 1000°C gehalten
wird.
8. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall als Verbindung
in Form eines Sulfats, Carbonats oder Chlorids vorliegt.
9. Detektor nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Rubidiumsulfat
(Rb2SO4) ist.
10. Detektor nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskörper 94%
Keramikzement und 6% Rubidiumsulfat enthält.
11. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikzement aus Al2O3
oder AlSiO2 besteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines Reaktionskörpers für die
Verwendung in einem Detektor nach einem der Ansprüche 1
bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß Keramikzement, eine Alkali
verbindung und Wasser gemischt werden und die entstehende
Aufschlämmung auf eine Heizspirale aufgeschichtet wird
und dann aushärtet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/882,033 US4203726A (en) | 1978-02-28 | 1978-02-28 | Thermionic detector |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907222A1 DE2907222A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2907222C2 true DE2907222C2 (de) | 1988-07-07 |
DE2907222C3 DE2907222C3 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=25379748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907222A Expired - Lifetime DE2907222C3 (de) | 1978-02-28 | 1979-02-23 | Thermionischer Detektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4203726A (de) |
CA (1) | CA1131803A (de) |
DE (1) | DE2907222C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502285A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-08 | Michael Beckmann | Ionisationsdetektor für die Gaschromatographie |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374090A (en) * | 1981-07-06 | 1983-02-15 | Honeywell Inc. | Chemical bias agent detection |
US4524047A (en) * | 1983-03-02 | 1985-06-18 | Patterson Paul L | Thermionic detector with multiple layered ionization source |
US4622305A (en) * | 1983-03-02 | 1986-11-11 | Patterson Paul L | Method of thermionic ionization detection of chemical substances in a gaseous environment |
US4916935A (en) * | 1983-11-09 | 1990-04-17 | Bacharach, Inc. | Low power solid state gas sensor with linear output and method of making the same |
US5055266A (en) * | 1984-03-02 | 1991-10-08 | Arch Development Corporation | Method for detecting toxic gases |
US4839143A (en) * | 1985-02-15 | 1989-06-13 | Allied-Signal Inc. | Selective ionization of gas constituents using electrolytic reactions |
US5053343A (en) * | 1985-02-15 | 1991-10-01 | Environmental Technologies Group, Inc. | Selective ionization of gas constituents using electrolytic reactions |
SU1693536A1 (ru) * | 1985-06-11 | 1991-11-23 | Специализированное конструкторско-технологическое бюро с опытным производством Института электроники им.У.А.Арифова | Поверхностно-ионизационный детектор органических соединений |
US4744954A (en) * | 1986-07-11 | 1988-05-17 | Allied-Signal Inc. | Amperometric gas sensor containing a solid electrolyte |
US4818348A (en) * | 1987-05-26 | 1989-04-04 | Transducer Research, Inc. | Method and apparatus for identifying and quantifying simple and complex chemicals |
US5019517A (en) * | 1988-04-15 | 1991-05-28 | Coulson Dale M | System, detector and method for trace gases |
US5198009A (en) * | 1991-11-22 | 1993-03-30 | The Perkin Elmer Corporation | Method of manufacturing glass beads for use in thermionic gas chromatographic detectors |
US5498548A (en) * | 1994-07-27 | 1996-03-12 | Hewlett-Packard Co. | Thermionic ionization detector with radiant heater assembly |
US5521098A (en) * | 1994-07-27 | 1996-05-28 | Hewlett-Packard Company | Thermionic ionization detector with flow-through thermionic source |
US5554540A (en) * | 1995-01-19 | 1996-09-10 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for preserving the sensitivity of a thermionic ionization detector |
FR2740221B1 (fr) * | 1995-10-19 | 1997-11-21 | Elf Antar France | Methode et dispositif de determination de la vitesse de propagation d'un front d'onde de temperature dans un gaz |
US6002132A (en) * | 1997-10-27 | 1999-12-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Thermionic thermal detector and detector array |
WO2003050511A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | The University Of Wyoming Research Corporation Doing Business As Western Research Institute | Volatile organic compound sensor system |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL82912C (de) * | 1947-06-14 | |||
US2550498A (en) * | 1947-06-14 | 1951-04-24 | Gen Electric | Method and apparatus for electrically detecting vapors and the like |
FR1075507A (fr) * | 1955-12-20 | 1954-10-18 | ?errure d'assemblage de pieds de tables et d'autres meubles | |
FR1454765A (fr) * | 1964-12-04 | 1966-10-07 | Gen Electric | Perfectionnements apportés aux détecteurs électriques de vapeurs |
US3372994A (en) * | 1965-01-08 | 1968-03-12 | Health Education Welfare Usa | Flame ionization detector |
US3423181A (en) * | 1966-06-06 | 1969-01-21 | Varian Associates | Thermionic detector for gas chromatography |
US3540851A (en) * | 1967-08-25 | 1970-11-17 | Aerochem Res Lab | Method of determining trace amounts of gases |
FR1600651A (de) * | 1968-01-12 | 1970-07-27 | ||
US3589869A (en) * | 1969-02-17 | 1971-06-29 | Varian Associates | Chemical-ionization detection method and apparatus |
US3795716A (en) * | 1972-04-19 | 1974-03-05 | Velsicol Chemical Corp | Blended trans-piperylene and maleic acid adduct polyester compositions |
DE2222396B2 (de) * | 1972-05-06 | 1975-04-30 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen | Selektiver lonisationsdetektor |
DE2257099C3 (de) * | 1972-11-21 | 1975-07-03 | Rudolf E. Dr. 6702 Bad Duerkheim Kaiser | Flammenionisationsdetektor |
SU496488A1 (ru) * | 1974-04-25 | 1975-12-25 | Специальное Конструкторское Бюро Газовой Хроматографии | Ионизационный датчик |
US4047101A (en) * | 1976-01-08 | 1977-09-06 | Westinghouse Electric Corporation | Filament for alkali metal ionization detector |
-
1978
- 1978-02-28 US US05/882,033 patent/US4203726A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-23 DE DE2907222A patent/DE2907222C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-27 CA CA322,424A patent/CA1131803A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502285A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-08 | Michael Beckmann | Ionisationsdetektor für die Gaschromatographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907222A1 (de) | 1980-01-10 |
CA1131803A (en) | 1982-09-14 |
DE2907222C3 (de) | 1995-10-12 |
US4203726A (en) | 1980-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907222C2 (de) | ||
DE1673273C3 (de) | Selektiver Detektor für chromatographische Zwecke | |
DE1062957B (de) | Elektrischer Dampf- und Rauchmelder | |
DE19834276A1 (de) | Abgassonde | |
DE2441678A1 (de) | Sauerstoffsensor fuer das abgassystem einer brennkraftmaschine | |
DE3026717A1 (de) | Nachlieferungskathode | |
EP0200242B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskörpern | |
CH678113A5 (de) | ||
CH635681A5 (de) | Probentraeger fuer ein massenspektrometer. | |
DE3586529T2 (de) | Ionisationsdetektor fuer die gaschromatographie und analyseverfahren hierzu. | |
DE1592445A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Titandioxyd | |
CH693851A5 (de) | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen. | |
DE3238824A1 (de) | Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2163087A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines physikalischen Parameters | |
DE3511456A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern | |
DE69424417T2 (de) | Verfahren zur versprühung von elektrolyten und deren chemischen analyse | |
DE2820754C2 (de) | Radioaktive &uarr;5&uarr;&uarr;7&uarr; Co-Quelle | |
DE2125080B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2056018A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Material behandlung | |
DE1590215B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Oberfläche auf einem im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehenden Isolator | |
DE977064C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen gleichmaessiger, sehr kleiner Teilchengroesse durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen | |
DE2512873C2 (de) | Einrichtung zur Förderung der Elektronenentladung für eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE3236037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen heisser gase | |
DE69031760T2 (de) | Thermionenquelle und ihr Herstellungsverfahren | |
DE2808621A1 (de) | Sauerstoffmessfuehler und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |