DE2907039A1 - Schwimmend gelagerte steckverbindungselemente - Google Patents

Schwimmend gelagerte steckverbindungselemente

Info

Publication number
DE2907039A1
DE2907039A1 DE19792907039 DE2907039A DE2907039A1 DE 2907039 A1 DE2907039 A1 DE 2907039A1 DE 19792907039 DE19792907039 DE 19792907039 DE 2907039 A DE2907039 A DE 2907039A DE 2907039 A1 DE2907039 A1 DE 2907039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
plug
contact sockets
connection elements
intermediate members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792907039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907039B2 (de
Inventor
Wilfried Eifer
Martin Hilbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2907039A priority Critical patent/DE2907039B2/de
Publication of DE2907039A1 publication Critical patent/DE2907039A1/de
Publication of DE2907039B2 publication Critical patent/DE2907039B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/08Resiliently-mounted rigid pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only

Description

  • Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente für Mehrfachsteckverbindungen an Stromschienen oder Leiterbahnen von Leiterplatten, insbesondere in einer Zentralelektrik von Kraftfahrzeugen.
  • Normalerweise sind in Mehrfachsteckverbindungen die Steckerstifte feststehend, die Kontaktbuchsen hingegen schwimmend in ihren Aufnahmen angeordnet. Hierdurch wird ein Ausgleich der fertigungsbedingten Toleranzen zwischen Steckertragekörper einerseits und Kupplungstragekörper andererseits in Bezug auf Steckerstift- bzw.
  • Kontaktbuchsenabstände und Spurweiten - bei z.B. zweireihiger Anordnung - erreicht. Bei genügendem Spiel der Kontaktbuchsen in ihren Aufnahmen ergeben sich somit keine Schwierigkeiten beim Zusammenstecken von Mehrfachkupplungen und -steckern, zumal flexible Zuleitungen an die Kontaktbuchsen führen.
  • Anders ist es, wenn Kontaktbuchsen einer Mehrfachkupplung starr an Stromschienen oder Leiterbahnen befestigt sind und ein normaler Mehrfachstecker, in dem die Steckerstifte feststehen und damit ebenfalls starr angeordnet sind, aufgesteckt wird. Dabei werden infolge der vorerwähnten Toleranzunterschiede die Kontaktbuchsen gewaltsam auf die Stellung der Steckerstifte ausgerichtet, was nicht nur ein erschwertes Zusammenfügen der Steckverbindung bedingt, sondern auch eine Deformation der Kontaktbuchsen verursacht, wodurch ein erhöhter Spannungsabfall oder sogar Funktionsausfall erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kontaktbuchsen und/oder Steckerstifte an Stromschienen oder Leiterbahnen schwimmend anzuordnen, damit sie genügend Spiel haben, um sich auf feststehende Steckverbindungselemente einer mehrfachen Gegenkupplung oder eines solchen Steckers auszurichten.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kontaktbuchsen und/oder Steckerstifte über flexible Zwischenglieder mit den Strom schienen oder Leiterbahnen verbunden sind. Die flexiblen Zwischenglieder ermöglichen bei ausreichendem Raum in den Steckverbindungsaufnahmen des Tragekörpers einer Mehrfachsteckverbindung ein Einspielen der Steckverbindungselemente auf die Gegenelemente, beispielsweise feststehende Steckerstifte eines Mehrfachsteckers.
  • Ausführungsbeispiele sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine ausreichende Flexibilität kann bereits nach Anspruch 2 mit einem Draht von entsprechender Länge erzielt werden. Um den Platzbedarf einzuschränken, ist eine Spiral- oder Schleifenbildung vorteilhaft. Bei Verwendung von Band können mehrere Bänder von geringer Dicke übereinander und ebenfalls schleifenförmig eingesetzt werden.
  • Die Verbindung der Zwischeiiglieder mit den Steckverbindungselementen und/oder Stromschienen oder Leiterbahnen kann nach Anspruch 3 auf verschiedene Weise erfolgen. Welche Art gewählt wird, richtet sich einerseits nach den fertigungstechnischen Gegebenheiten, andererseits nach der gewünschten Güte der elektrischen Verbindung.
  • Besitzt eine Stromschiene, die zur Erzielung einer genügenden Flexibilität erforderliche geringe Dicke, besteht die Möglichkeit nach Anspruch 4, das Zwischenglied einstückig durch Frei schneiden aus der Stromschiene zu bilden.
  • Sind die Steckverbindungselemente aus Blech geformt, kann das Zwischengied nach Anspruch 5 einstückig daran angebunden sein.
  • Da in Zentralelektriken meistens mehrere Leiterbahnen mit Abstand, der gewöhnlich von Isolierplatten bestimmt ist, übereinander liegen, die Mehr fach steckverbindung jedoch in der obersten oder untersten Ebene angeordnet wird, ist es zweckmäßig zur Durchführung durch eine oder mehrere Leiterplatten die Zwischenglieder nach Anspruch 6 über Stehbolzen, die auf den Stromschienen oder Leiterbahnen befestigt sind, mit diesen zu verbinden.
  • Im Falle einer einstückig an ein Steckverbindungselement angelängten-Verbindung, kann diese auch direkt zur Durchkontaktierung durch eine oder mehrere Leiterbahnen verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine mittels Drahtspirale schwimmend gelagerte Kontaktbuchse, Fig. 2 einen Seitenschnitt durch die Anordnung ndch Fig. 1, Fig. 3 einen Seitenschnitt einer mittels Litze schwimmend gelagerten Kontaktbuchse, Fig. 4 dto., jedoch eines Steckerstiftes, Fig. 5 einen Seitenschnitt einer mittels Doppelband schwimmend gelagerten Kontaktbuchse, Fig. 6 einen Seitenschnitt einer mittels Freischnitt aus einer Stromschiene schwimmend gelagerten Kontaktbuchse, Fig. 7 einen Seitenschnitt einer aus Blech geformten Kontaktbuchse mit angelängtem flexiblen Zwischenglied, Fig. 8 dto., jedoch zusätzlich mit Stehbolzen.
  • An einer Stromschiene 1 ist als flexibles Zwischenglied 2 ein Draht 3 mit einem Ende durch Punktschweißung oder Lötung 4 befestigt, dessen freier Schenkel zu einer Spirale 5 gewickelt und mit dem Ende an einem Schaft 6 einer Kontaktbuchse 7 ebenfalls angeschweißt oder angelötet ist. Die Kontaktbuchse 7 liegt mit ihrem Flansch 8 auf einer Isolierplatte 9. Ihr Schaft 6 ragt zunächst durch ein Loch lo der Isolierplatte 9 und anschließend durch ein Loch 11 der Stromschiene 1. Beide Löcher io und 11 sind gegenüber dem Schaft 6 im Durchmesser um soviel größer als es das Spiel zum funktionsgerechten Aufstecken eines M«hrfachsteckers erfordertç Der Steckeraufnahmeteil 12 der Kontaktbuchse 7 steht in einer Kammer 13 eines Mehrfachkuppluncstragekörpers 14, der z.B. ein als Deckel oder Boden ausgebildeter Bestanteil einer Zentralelektrik sein kann.
  • Eine auf eine Stromschine 1 mit einem Ende aufgeschweißte oder aufgelötete Rund- oder Flachlitze 15, die mit dem anderen Ende am Schaft 6 einer Kontaktbuchse 7 befestigt ist, zeigt Fig. 3.
  • Einen Steckerstist 16 mit in seinem Schaft 17 eingeloteter Litze 15, deren anderes Ende mit einer Leiterbahn 18, einer Leiterplatte 10 durch Lötung oder Schweißung tXrer unden ist, zeigt Fig. 4. Zwischen Schaft 17 und Leiterbahn 18 liegt ebenfalls eine Isolierplatte q.
  • In Fig. 5 ist eín Doppelband 19 an einem Ende durch Punktschweißung oder Lötung mit einer Stromschiene 1 verbunden, während das andere Ende am Flansch 8 der Kontakthuchse 20 befestigt ist. Zwischen Stromschiene 1 und Flansch 8 liegt ebenfalls eine Isolierplatte 9.
  • Der Mehrfachkupplungstragekörper 14 besitzt eine Ausnehmung 21 zur Aufnahme der Schleifen 22 des Doppelbandes 19.
  • Ein aus einer Stromschiene 1 freigeschnittenes flexibles Zwischenglied 2, das mit seinem freien Ende mit dem Flansch 8 der Kontaktbuchse 20 verbunden ist, ist in Fig. 6 zu sehen.
  • Eine aus Blech geformte Kontaktbuchse 23 mit daran angelängtem flexiblen Verbindungsglied 2, das je drei Isolierplatten 9 und Stromschienen 1 durchgreift und mit der untersten durch Lötung oder Schweißung verbunden ist, stellt Fig. 7 dar. Da keine Kontaktierung mit den beiden oberen Stromschienen erwünscht ist, besitzen diese entsprechende Ausschnitte 24 um einen genügenden Isolationsabstand zu erreichen.
  • Ebenfalls eine aus Blech erstellte Kontaktbuchse 25 mit angelängtem flexiblen Verbindungsglied 2, das mit einem Stehbolzen 26vernietet 27 ist, der je vier Stromschienen 1 und Isolierplatten 9 durchragt, mit der untersten Stromschiene durch Nietung 28 verbunden ist, zeigt Fig. 8.

Claims (6)

  1. Sclwimmend gelagerte Steckverbindungselemente Patentansprüche 1. Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente für Mehrfachsteckverbindungen an Stromschienen oder Leiterbahnen von Leiterplatten, insbesondere in einer Zentralelektrik von Kraftfahrzeugen, d a d u r c h g e k e n n -z e c h n e t, daß die Kontaktbuchsen (7) und/oder Steckerstifte (16) über flexible Zwischenglieder (2) mit den Stromschienen (1) oder Leiterbahnen (18) verbunden sind.
  2. 2. Steckverbindungselemente nach Anspruch 1, dadurch geke.anzeichnet, daS die Zwischenglieder (2) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff in Draht- (3), Rund-oder Flachlitzen- (15) oder Bandform (19) bestehen.
  3. 3. Steckverbindungselemente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (2). durch LLt;i, .ch*ißen, Nieten oder Krimpen mit den Steckverbindungselementen (7,16) und/oder den Stromschienen (1) oder Leiterbahnen (18) verbunden sind.
  4. 4. Steckverbindungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (2) einstückig durch Freischneiden aus einer Stromschiene (1) gebildet ist.
  5. 5. Steckverbindungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (2) einstückig an die Steckverbindungselemente (23,25) angeformt ist.
  6. 6. Steckverbindungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zwischenglied (2) an einem Ende über einen Stehbolzen (26) mit der Stromschiene (1) oder der Leiterbahn (18) verbunden ist.
DE2907039A 1979-02-23 1979-02-23 Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente Ceased DE2907039B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907039A DE2907039B2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907039A DE2907039B2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907039A1 true DE2907039A1 (de) 1980-08-28
DE2907039B2 DE2907039B2 (de) 1981-01-22

Family

ID=6063717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907039A Ceased DE2907039B2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907039B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569565A (en) * 1983-07-21 1986-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Blind-mating, positionally adjustable electrical connection device
DE3922237A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbindung
US5249978A (en) * 1992-07-15 1993-10-05 International Business Machines Corporation High power connector
DE102017205454A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Steckvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730972C1 (de) * 1997-07-18 1998-10-22 Siemens Ag Gehäuseteil eines Ventilsteuergeräts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569565A (en) * 1983-07-21 1986-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Blind-mating, positionally adjustable electrical connection device
DE3922237A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbindung
US5249978A (en) * 1992-07-15 1993-10-05 International Business Machines Corporation High power connector
DE102017205454A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE102017205454B4 (de) 2016-12-21 2018-09-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907039B2 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636061T2 (de) Abzweigdose
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3917697C2 (de)
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE3843664C2 (de)
DE2205265A1 (de) Verbinder
DE3908481A1 (de) Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE2335361A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
EP0582960B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
EP0887896A2 (de) Steckverbinder
DE102021120385A1 (de) Oberflächenmontagetechnik-Anschluss-Header und Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zu einer Leiterplatte
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2907039A1 (de) Schwimmend gelagerte steckverbindungselemente
DE3730662A1 (de) Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik
DE4332534A1 (de) Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
WO2004032581A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8235 Patent refused