DE2906362B1 - Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe

Info

Publication number
DE2906362B1
DE2906362B1 DE19792906362 DE2906362A DE2906362B1 DE 2906362 B1 DE2906362 B1 DE 2906362B1 DE 19792906362 DE19792906362 DE 19792906362 DE 2906362 A DE2906362 A DE 2906362A DE 2906362 B1 DE2906362 B1 DE 2906362B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet steel
heating boiler
inner tube
boiler according
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906362C2 (de
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906362 priority Critical patent/DE2906362C2/de
Priority to CH108280A priority patent/CH646773A5/de
Priority to GB8004657A priority patent/GB2049122B/en
Priority to AT0073180A priority patent/AT378258B/de
Priority to US06/120,899 priority patent/US4327672A/en
Priority to FR8003148A priority patent/FR2449254A1/fr
Priority to NL8000889A priority patent/NL8000889A/nl
Priority to YU00375/80A priority patent/YU37580A/xx
Priority to BE0/199405A priority patent/BE881728A/fr
Priority to CA345,654A priority patent/CA1133334A/en
Priority to SE8001150A priority patent/SE433975B/sv
Priority to FI800447A priority patent/FI61241C/fi
Priority to LU82170A priority patent/LU82170A1/de
Priority to DD80219113A priority patent/DD149259A1/de
Priority to NO800440A priority patent/NO150412C/no
Priority to IT19993/80A priority patent/IT1141225B/it
Priority to DK68680A priority patent/DK68680A/da
Priority to HU37080A priority patent/HU183060B/hu
Priority to JP1860780A priority patent/JPS55123902A/ja
Priority to ES488738A priority patent/ES488738A1/es
Publication of DE2906362B1 publication Critical patent/DE2906362B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906362C2 publication Critical patent/DE2906362C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht das Stahlblechgehäuse 7 aus einer Vorder- und Rückwand 5, 6, die mit dem Stahlblechmantel t5 einen wasserführenden Innenraum 16 umschließen, der natürlich mit entsprechenden Vor- und Rücklaufanschlüssen (nicht dargestellt) versehen ist. Nach innen wird der wasserführende Innenraum 16 durch ein Stahlblechrohr 2 begrenzt, das entsprechende Öffnungen in der Vorder- und Rückwand 5, 6 durchgreift und mit den Öffnungsrändern 4 flüssigkeitsdicht verschweißt ist. In dem Stahlblechrohr 2 ist dicht passend ein Innenrohr 3 aus Grauguß eingeschoben, wofür beide Rohre 2 und 3 zur Abzugsseite hin konvergierend ausgebildet sind. Der Fertigungsvorgang vollzieht sich natürlich so, daß zunächst der ganze Einsatz aus Stahlblechrohr 2 und Innenrohr 3 zusammengesetzt und danach mit der Vorder- und Rückwand 5, 6 verschweißt wird.
  • Vorzugsweise werden jedoch Innenrohr 3 und Stahlblechrohr 2 zylindrisch ausgebildet und das Stahlblechrohr 2 auf das Innenrohr 3 aufgeschrumpft.
  • Flüssigkeitsdichte Verbindungen zwischen Stahlblech- und Gußteilen sind also bei dieser Ausbildung überhaupt nicht mehr notwendig.
  • Eine sich praktisch ohne großen Mehraufwand ergebende Weiterbildung gemäß F i g. 3 besteht darin, daß das abzugseitige Ende 9' des Innenrohres 3 im Bereich der Sammelkammer 10 in seiner Außenumfangsfläche 14 verjüngt ausgebildet ist, so daß zwischen Stahlblechrohr 2 und Innenrohr 3 ein Ringspalt 11 vorliegt und trägt ebenfalls zur Kondensatsicherheit des ganzen Heizungskessels bei. Durch den gebildeten Ringspalt 11 kann sich nämlich der nicht wassergekühlte Bereich des Innenrohres 3 bei Wiederanfahren des Brenners (nicht dargestellt) wesentlich schneller aufheizen, was insbesondere im Bereich der Sammelkammer 10, wo also die Rauchgase nach Durchströmung der Nachschaltheizflächen 17 schon nicht mehr allzu hohe Temperaturen haben, sonst wesentlich länger dauert und zu Kondensatbildungen führen kann. Auch wenn die Gußfläche des ganzen Innenrohres 3 an sich nicht kondensatempfindlich ist, ist es trotzdem wünschenswert, nach Möglichkeit eine solche Kondensatbildung grundsätzlich zu verhindern.
  • Um in Rücksicht auf unterschiedliche Wärmedehnun- gen der beiden unterschiedlichen Materialien für die Rohre 2, 3 das Innenrohr 3 gegenüber dem Stahlblechrohr 2 zu fixieren, sind gemäß Fig3 mindestens an einem der Enden 12, 12' Halteelemente 13 vorgesehen, die bspw. mit einer Verschraubung 18 mit dem Innenrohr 3 verbunden werden.
  • Bei den Halteelementen 13 kann es sich um Laschen oder um einen Ring (F i g 3) handeln. Soweit, wie dargestellt, eine schwach konische Zuordnung der beiden Ringe 2, 3 vorgesehen ist (mit Verengung in Richtung Rauchgasabzugsseite), kann auch brennerseitig das Stahlblechrohr 2 mit einer umlaufenden Sicke 19 (Fig. 1) versehen werden.
  • Die beschriebene Anordnung eines Innenrohres aus Guß in Stahlblechrohr eröffnet auch die Möglichkeit, das Innenrohr entweder in Einzelringe 3" oder in Einzelsegmente 3' gemäß F i g. 4, 5 aufzugliedern und einzeln oder fest miteinander verbunden in das Stahlblechrohr 2 einzusetzen, was insbesondere gießtechnische Vorteile hat, da die Einzelringe bzw.
  • Einzelsegmente »grün« ausgeformt werden können, d. h., ohne für den Gußvorgang einen Kern vorsehen zu müssen. Gemäß Fig. 4 kann dabei am letzten Einzelring 3" gleich der abzugsseitige Abschluß 22 mit Abgasstutzen 21 mit beim Guß berücksichtigt werden, was allerdings eine besondere Gußform verlangt.
  • Gemäß F i g. 6 kann das brennerseitige Ende 9 des Innenrohres 3 so ausgebildet und bemessen werden, daß es etwas über das Ende 12 des Stahlblechrohres 2 hinausragt und dabei als Anschlagbund 25 für die brennerseitige Kesselverschlußtür 20 dient, wobei diese mit Halteelementen 24 gegen den Anschlagbund 25 und die Vorderwand 5 des Stahlblechgehäuses 7 verspannt wird.
  • Im Falle einer zylindrischen Ausbildung des Innenrohres 3 bzw. der Einzelringe 3" urtd auch einer offenen Ausbildung des letzten abzugsseitigen Einzelringes (im Gegensatz zur F i g. 4) kann dessen abzugsseitiger Verschluß ebenfalls im Sinne der F i g. 6 erfolgen.
  • Die untereinander identischen Einzelringe 3" können auch gemäß Fig. 7 zwecks besseren und dichteren Abschlusses mit einer Anfasung 26 versehen sein.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem wasserführenden Stahlblechgehäuse, in dem ein eine Brennkammer, Heizgaszüge und eine Sammelkammer aufnehmender rohrförmiger Einsatz aus Guß angeordnet ist, da d u r c h gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) aus einem Stahlblechrohr (2) besteht, in dem ein dicht eingepaßtes Innenrohr (3) aus Grauguß angeordnet ist, wobei das Stahlblechrohr (2) an seinen Enden (2') in an sich bekannter Weise mit den Öffnungsrändern (4) der Vorder- und Rückwand (5, 6) des Stahlblechgehäuses (7) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  2. 2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechrohr (2) und das Innenrohr (3) in Richtung der Längsachse zur Abzugsseite hin konvergierend ausgebildet sind.
  3. 3. Heizungskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abzugsseitige Ende (9') des Innenrohres (3) im Bereich der Sammelkammer (10) mit einer zwischen Stahlblechrohr (2) und Innenrohr (3) einen Ringspalt (11) bildenden Verjüngung ausgebildet ist.
  4. 4. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Enden (12, 12') des Stahlblechrohres (2) zur Fixierung des Innenrohres (3) dienende Halteelemente (13) angeordnet sind.
  5. 5. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechrohr (2) brennerseitig mit Halteelementen, z. B. einer umlaufenden Sicke (19) od. dgl. versehen ist.
  6. 6. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) auf seiner Außenumfangsfläche (14) spanabhebend bearbeitet ist.
  7. 7. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das brennerseitige Ende (9) des Innenrohres (3) über das brennerseitige Ende (12) des Stahlblechrohres (2) hinausragend angeordnet und als Anschlagbund (25) für eine Kesselverschlußtür (20) ausgebildet ist.
  8. 8. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) aus mindestens zwei Einzelsegmenten (3') bzw. zwei Einzelringen (3") zusammengesetzt ist.
  9. 9. Heizungskessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelring (3") am abzugsseitigen Abschluß (22) mit einem Abgasstutzen (21) versehen ist.
  10. 10. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechrohr (2) auf dem Innenrohr (3) bzw. den Einzelringen (3") aufgeschrumpft ist.
  11. 11. Heizungskessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelringe (3") an ihren gegenseitigen Anschlußflächen mit einer Anfasung (26) versehen sind.
    Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem wasserführenden Stahlblechgehäuse, in dem ein, eine Brennkammer, Heizgaszüge und eine Sammelkammer aufnehmender rohrförmiger Einsatz aus Guß angeordnetist.
    Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-OS 2645 717 bekannt. Solche Heizungskessel sind dafür bestimmt, mit sogenannter »gleitender Temperatur« betrieben werden zu können, wobei mit Kondensatanfall im niederen Temperaturbereich zu rechnen ist.
    Abgesehen von kondensatfesten Innenbeschichtungen bei einer Stahlblechkonstruktion wird die Ausbildung des rohrförmlgen Einsatzes aus kondensatfestem Grauguß bereits mit Erfolg praktiziers. Wichtig ist dabei, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Einsatz aus Guß und dem Stahlblechgehäuse zu schaffen. Das Problem dieser kritischen Verbindungsausbildung ist befriedigend gelöst, aber mit einem gewissen konstruktiven und fertigungsmäßigem Aufwand verbunden.
    Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Heizungskessel der eingangs genannten Art, die Verbindung der unterschiedlichen Materialarten Guß/Stahlblech für die Stahlblechgußkombination weiter zu vereinfachen und zu verbessern.
    Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst.
    Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen. Je nach Gießgenauigkeit des Innenrohres kann dies auf seiner Außenumfangsfläche spanabhebend überarbeitet bzw. überdreht werden, was gegenüber dem bisherigen Fertigungsaufwand praktisch keinen Mehraufwand darstellt, da mit der erfindungsgemäßen Ausbildung alle Flanschanschlüsse und -bearbeitungen am Gußkörper wegfallen. Gegebenenfalls kann sogar die Wandstärke des Gußkörpers insgesamt dünner gehalten werden. Flüssigkeitsdichte Verbindungen zwischen Stahlblech- und Gußteilen treten vorteilhaft bei dieser Lösung also überhaupt nicht auf.
    Der Einsatz und das Stahlblechrohr können zur Abzugsseite hin zwar konvergierend, also etwas konisch ausgebildet werden, bevorzugt wird aber ein Einbau derart, daß das Stahlblechrohr warm auf den Einsatz aufgeschrumpft wird.
    Die erfindungsgemäße Lösung bietet auch den Vorteil, den Einsatz in mehrere identische Ringe aufgliedern und diese Ringe aneinandergereiht im Stahlblechrohr anordnen zu können, was insbesondere gießtechnische Vorteile hat, da die Gußform für alle Ringe relativ klein gehalten und diese ohne Kern, also »grün« ausformbar sind.
    Der erfindungsgemäße Heizungskessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen, näher erläutert.
    Es zeigt schematisch Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Heizungskessel; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kessel etwa längs Linie 1141; F i g. 3 vergrößert einen Teilschnitt durch das abzugsseitige Ende des Heizungskessels; F i g. 4 eine Seitenansicht des in Einzel ringe gegliederten Innenrohres; F i g. 5 einen Schnitt durch das in Längssegmente aufgegliederte Innenrohr; F i g. 6 im Schnitt das brennerseitige Ende des Innenrohres in besonderer Ausführungsform F i g. 7 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Einzelringe.
DE19792906362 1979-02-19 1979-02-19 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired DE2906362C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906362 DE2906362C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
CH108280A CH646773A5 (de) 1979-02-19 1980-02-11 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
GB8004657A GB2049122B (en) 1979-02-19 1980-02-12 Boilers
AT0073180A AT378258B (de) 1979-02-19 1980-02-12 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
US06/120,899 US4327672A (en) 1979-02-19 1980-02-12 Fuel burning boiler
NL8000889A NL8000889A (nl) 1979-02-19 1980-02-13 Verwarmingsketel voor vloeibare of gasvormige brandstoffen.
YU00375/80A YU37580A (en) 1979-02-19 1980-02-13 Heatng boiler for liquid or gaseous fuels
FR8003148A FR2449254A1 (fr) 1979-02-19 1980-02-13 Chaudiere pour combustibles liquides ou gazeux
SE8001150A SE433975B (sv) 1979-02-19 1980-02-14 Vermepanna med stomme av stalplat och insats av gjutjern
CA345,654A CA1133334A (en) 1979-02-19 1980-02-14 Fuel burning boiler
BE0/199405A BE881728A (fr) 1979-02-19 1980-02-14 Chaudiere pour combustibles liquides en gazeux
FI800447A FI61241C (fi) 1979-02-19 1980-02-14 Vaermepanna foer flytande eller gasformigt braensle
LU82170A LU82170A1 (de) 1979-02-19 1980-02-15 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
NO800440A NO150412C (no) 1979-02-19 1980-02-18 Fyrkjele
DD80219113A DD149259A1 (de) 1979-02-19 1980-02-18 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
IT19993/80A IT1141225B (it) 1979-02-19 1980-02-18 Caldaia di riscaldamento per combustibili liquidi o gassosi
DK68680A DK68680A (da) 1979-02-19 1980-02-18 Centralvarmekedel til flydende eller gasformet braendsel
HU37080A HU183060B (en) 1979-02-19 1980-02-18 Heating boiler for liquid or gaseous fuels
JP1860780A JPS55123902A (en) 1979-02-19 1980-02-19 Heating boiler for liquid or gas fuel
ES488738A ES488738A1 (es) 1979-02-19 1980-02-19 Caldera de calefaccion para combustibles liquidos o gaseosos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906362 DE2906362C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906362B1 true DE2906362B1 (de) 1980-03-20
DE2906362C2 DE2906362C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6063334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906362 Expired DE2906362C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55123902A (de)
BE (1) BE881728A (de)
DE (1) DE2906362C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331141A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Hans Dr. Viessmann Heizkessel
EP0497224A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Hans Dr. Viessmann Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205121C2 (de) * 1982-02-12 1985-11-28 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel
DE3205120C2 (de) * 1982-02-12 1986-11-27 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Wandausbildung für Heizungskessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE3418921C2 (de) * 1984-05-21 1986-08-14 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Rippenrohrausbildung für einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3718115C1 (en) * 1987-05-29 1988-09-08 Viessmann Hans Boiler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331141A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Hans Dr. Viessmann Heizkessel
DE3806804A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Viessmann Hans Heizungskessel
EP0331141A3 (en) * 1988-03-03 1990-04-18 Hans Dr. Viessmann Boiler
EP0497224A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Hans Dr. Viessmann Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906362C2 (de) 1981-02-05
JPS55123902A (en) 1980-09-24
BE881728A (fr) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696175B1 (de) Brennkammergehäuse für einen Verdampferbrenner
DE1750693A1 (de) Stoepselartiger Verschlusskoerper und Verfahren zum Verschliessen von Metallrohren mittels solcher Verschlusskoerper
DE2721893C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2645717C3 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4442425A1 (de) Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
DD149259A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2917586A1 (de) Auspufftopf aus emailliertem stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2749089A1 (de) Ofen
DE2721895C3 (de) Stahlheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4447987B4 (de) Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4447986B4 (de) Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Agbas-Partikelfilter
CH635189A5 (en) Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
DE3248014C2 (de)
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE102010042184A1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät
EP0292580B1 (de) Heizkessel
EP1398577A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE9017790U1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE9416205U1 (de) Verbindung von Gaswärmetauscherrohren mit einem Lochboden
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923832

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2948864

Format of ref document f/p: P