DE2905959A1 - Druckentlastungsluke, insbesondere fuer laderaeume in gasschiffen - Google Patents

Druckentlastungsluke, insbesondere fuer laderaeume in gasschiffen

Info

Publication number
DE2905959A1
DE2905959A1 DE19792905959 DE2905959A DE2905959A1 DE 2905959 A1 DE2905959 A1 DE 2905959A1 DE 19792905959 DE19792905959 DE 19792905959 DE 2905959 A DE2905959 A DE 2905959A DE 2905959 A1 DE2905959 A1 DE 2905959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
pressure relief
coaming
relief hatch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905959
Other languages
English (en)
Inventor
Svend Martin Eilertsen
Sigvald Lima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moss Rosenberg Verft AS
Original Assignee
Moss Rosenberg Verft AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moss Rosenberg Verft AS filed Critical Moss Rosenberg Verft AS
Publication of DE2905959A1 publication Critical patent/DE2905959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/10Ventilating-shafts; Air-scoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsluke, besonders für Laderäume in Gasschiffen. Bei LPG-Fahrzeugen mit Sekundärbarrieren fordernden Tanksystemen (vor allem vollgekühlte prismatische Tanks) müssen Druckentlastungseinrichtungen für die Laderäume vorgesehen sein. Diese Einrichtungen sollen im Fall einer grösseren Gasleckage aus den Primärtanks wirksam werden, weil sonst eine unzulässige Druckerhöhung mit anschliessender Gefahr einer Zersprengung des Schiffsrumpfes entstehen würde, da das auslaufende Gas mit seinem niedrigen Siedepunkt sehr rasch verdampft.
Es ist bereits eine Druckentlastungsluke bekannt, die grundsätzlich als federbelastetes Sicherheitsventil gestaltet ist. Ein Nachteil einer derartigen Gestaltung ist, dass die Druckentlastung^- luke ständig nachgeprüft werden muss, damit man sich überzeugen kann, dass sie funktioniert. Teilweise aus diesem Grund entstehen Probleme mit der Abdichtung, ein wichtiger Bauteil, der sich schwer in einer einfachen und eindeutigen Weise nachprüfen lässt. Fin eventuelles Einsickern von Wasser ist beispielsweise in den Räumen für die isolierten Tanks höchst unerwünscht.
Eine andere Ursache der problematischen Dichtungsverhältnisse ist der bescheidene Dichtuhgsdruck mit dem gearbeitet werden muss, weil die Luke bei einem verhältnismässig sehr geringen Druckunterschied öffnen soll.
Ausgehend von der obenerwähnten Problemstellung ist erfindungsgemäss eine Druckentlastungsluke insbesondere für Laderäume in Gasfahrzeugen, aber selbstverständlich nicht ausschliesslich für derartige Verhältnisse, geschaffen, welche Druckentladungsluke dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mittels eines oder mehrerer Körper in geschlossener Lage gehalten wird, welche Körper dazu vorgesehen sind, dass sie bei einem vorbestimmten Druckunterschied durch die
!909837/0563
Luke springen oder brechen, und dass die Luke mit einer Fugenmasse, die in einer Rinne um das Lukensüll herum und um einen umlaufenden in die Rinne hineinragenden Lukenflansch gegossen ist, gegenüber dem Lukensüll abgedichtet ist.
Eine derartige Druckentlastungsluke öffnet sich bei einem erwünschten Öffnungsdruck, d.h. dass die erwähnten Sprengkörper brechen. Ein geeigneter Öffnungsdruck kann z.B. in der Grössenordnung 250 Millibar Differentialdruck durch die Luke sein. Die gegossene Dichtungsmasse ergibt eine nahezu perfekte und wartungsfreie Dichtung. Weil die Fugenmasse um den in die Rinne hineinragenden Lukenflansch gegossen ist, kann eine hinreichende Grenzfläche zwischen der Fugenmasse und dem Lukenflansch erzielt werden, wobei die Öffnungsfünktion der Luke nicht behindert wird.
Die Luke kann vorteilhaft am Lukensüll angelenkt sein. Bei Einsatz der Druckentlastungsluken für den besonders erwähnten Zweck handelt es sich nämlich um verhältnismässig grosse Luken mit einer
2
Fläche von beispielsweise über 2 m und entsprechendem Gewicht. Es ist deshalb vorteilhaft, dass die Luke am Lukensüll hängen bleibt.
Der oder die erwähnten Sprengkörper können Scherbolzen sein, d.h. derart geschwächte Bolze'n, dass sie bei einer bestimmten Belastung brechen. Der Körper oder Bolzen kann beispielsweise zum Zerspringen oder Brechen üei einem Differentialdruck durch die Luke von 0,25 Bar angepasst sein.
Der Öffnungsdruck der Luke wird ziemlich eindeutig durch den Scherkörper bestimmt, weil die eingesetzte Fugenmasse gegenüber dem Scherkörper so elastisch ist, dass nach Brechen des Scherkörpers nur eine vernachlässigbare Kraft von der Dichtung übertragen wird. Ist der Scherkörper zerbrochen, dann ist die Dichtung nicht fest genug um die Luke geschlossen zu halten»
909837/0563
Zur Minderung des Schocks wenn die Luke in offener Lage stehen bleibt, können vorteilhafterweise ein oder mehrere Dämpfungsorgane vorgesehen sein» Als Dämpfungsorgan kann beispielsweise ein hydraulischer Stossdämpfer dienen. Vorteilhafterweise sieht man das oder die Dämpfungsorgane an der Innenseite der Luke vor. Eine andere !•föglichkeit liegt in dem Einsatz eines Taus mit eingeschalteter Feder„
Zur Erzielung einer befriedigenden Dichtung wird flüssige Fugenmasse vorteilhafterweise in die Rinne bis zu einer der Höhe des Lukensülls entsprechenden Höhe gefüllt. Die andere Rinnenwand ist höher. Die Luke ist dabei bereits geschlossen, so dass ihr Flansch in die Rinne eingreoft«, Wenn die zuerst eingefüllte flüssige Masse gehärtet ist^ kann weitere Fugenmasse nachgefüllt werden. Zum Schluss kann zweckmässigerweise eine dünne Schicht aus einem besonders widerstandsfähigen und flüssxgkeitsbeständigen Werkstoff, z.B. Silikon, aufgetragen v/erdeno
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, wo
Fig» 1 einen Schnitt durch eine Druckentlastungsluke mit zugeordnetem Lukensüll,,
Fig. 2 die Einzelheiten eines Ausschnittes des eingekreisten Bereiches in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsidht auf die Lukenvorrichtung laut Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Druckentlastungsluke wie in Fig. 1, aber mit einer anderen Dämpfungseinrichtung d;..rstellen.
In Fig„ 1 bezeichnet 1 ein Schiffsdeck und 2 eine Öffnung darin. Um die Öffnung ist ein Lukensüll 3 vorgesehen, das oben mit einem Lukendeckel 4 verschlossen ist. Um das Lukensüll verläuft eine Rinne 5, in dia ein mit dem Lukendeckel 4 verschwelter Flansch 6 hineinragt.
909837/0563
Der Lukendeckel weist oben zwei versteifende Rippen 7 unu 8 auf, mittels welcher der Lukendeckel um eine Drehachse 9 schwenkbar in ;r.it dem Lukensüll verschweissten Halterungen 10 gelagert ist. Eine Halterung 11 ist an der entgegengesetzten Seite mit dem Lukendeckel verschweisst und mittels eines Bolzens 12 in geschlossener Lage gehalten, indem der Bolzen 12 mit der Halterung 11 und einer mit dem Lukensüll 3 verschweissten Halterung 13 verschraubt ist. Der Bolzen 12 weist einen verengten mittleren Abschnitt auf und wirkt somit als Scherbolzen, d.h. er bricht bei einer bestimmten Belastung. Zur Dämpfung der Öffnungsbewegung des Lukendeckels 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel an der Innenseite des Lukendeckels 4 zwei hydraulische Stossdämpfer 14,15 vorgesehen, die gelenkig mit dem Lukensüll 3 bei 16 und mittels eines Ohres 17 bei 18 mit dem Lukendeckel 4 verbunden sind.
An der Aussenseite des Lukensülls 3 ist um die Süllöffnung ein Winkeleisen derart mittels Schweissen befestigt, dass eine umlaufende Rinne 5 gebildet wird, wo der Flansch des Lukendeckels 4 bei geschlossener Luke eingreift, vgl. insbesondere Fig. 2. In die Rinne 5 ist ein geeigneter Dichtungswerkstoff, z.B. eine Akrylmasse eingegossen. Die Dichtung wird vorteilhafterweise derart geschaffen, dass man zuerst eine untere Schicht 19, etwa in die Höhe des die innere Wand der Rinne 5 bildenden Lukensülls 3, giesst. Wenn diese erste gegossene Schicht 19 gehärtet ist, wird die nächste Schicht 20, ebenfalls aus Akrylmasse, gegossen und das Ganze wird dann in dem vorliegenden Fall mit einem Silikonbelag 21 abgeschlossen.
Der Öffnungsdruck der Luke wird eindeutig durch den Scherbolzen bestimmt, weil die Fugenmasse gegenüber dem Bolzen so elastisch ist, dass nur eine vernachlässigbare Kraft durch die Dichtung übertragen wird, wenn der Bolzen bricht. Wenn der Bolzen zerbrochen ist, hat die Dichtung keine hinreichende Festigkeit um die Luke geschlossen
909837/0583
zu halten. Der Aufbau ist jedoch derart, dass man eine hinreichende Berührungsfläche zwischen Fugenmasse und Lukenflansch erzielt, ohne dass die Öffnungsfunktion der Luke behindert wäre. Die Dichtung ist in der Tat perfekt und wartungsfrei. Die vorgesehenen Stossdämpfer dämpfen den Schock, wenn die Luke in offener Lage stehenbleibt. Bei dem besonders angegebenen Anwendungszweck würde ein Aussickern von so grossen Gasmengen, das es eine Betätigung der Druckentlastungsvorrichtungen herbeiführt, einen so grossen Schaden, nahezu eine Havarie bedeuten« In diesem Fall müssen ganz besondere Maßnahmen getroffen werden, so dass sich der Einsatz einer selbsttätigen Schließvorrichtimg für den Lukendeckel erübrigt«
Die Gestaltung der Fig. 4 entspricht derjenigen der Fig„ 1 mit Ausnahme der Dämpfvorrichtungen, die in Fig. 4 in der Form eines Taus 22 mit eingeschalteter Feder 23 dargestellt sind» Das eingesetzte Tau kann beispielsweise ein Fasertau sein, während die dargestellte Feder eine sogenannte Vertäufeder ist.
Zusammenfassung
Eine Druckentlastungsluke, insbesondere für Laderäume in Gasschiffen, wird mittels eines oder mehrerer zum Sprongen oder Zerbrechen bei einem vorbestimmten Druckunterschied durch die Luke vorgesehenen Scherbolzen oder dergl» in geschlossener Lage gehalten und der Lukendeckel ist über eine Fugenmasse, die in einer um das Lukensüll verlaufende Rinne, um einen umlaufenden in die Rinne hineinragenden Lukenflansch gegossen ist, gegenüber dem Lukensüll abgestützte
■ 90983770563

Claims (9)

  1. Druckentlastungsluke, insbesondere für Laderäume in Gasschiffen
    Patentansprüche
    Druckentlastungsluke, insbesondere für Laderäume in Gasschiffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels eines oder mehrerer zum Springen oder Zerbrechen bei einem vorbestimmten Druckunterschied durch die Luke vorgesehener Scherbolzen oder dergleichen in geschlossener Lage gehalten wird, und daß der Lukendeckel über eine Fugenmasse, die in einer am das Lukensüll verlaufenden Rinne um einen umlaufenden in die Rinne hineinragenden Lukenflansch gegossen ist, gegenüber dem Lukensüll abgestützt ist.
    «/2
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: v w "TEfcEFÖN! ' w BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W 8000 MÜNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AG. 122 82 -109 TEL.: 039/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
  2. 2. Druckentlastungsluke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Seitenwand der Rinne höher als deren innere Seitenwand ist, wobei die Letztere vorteilhafterweise aus dem Lukensüll besteht.
  3. 3. Druckentlastungsluke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel mit dem Süll gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Druckentlastungsluke na*ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die Fugenmasse in mehreren Schichten gegossen ist.
  5. 5. Druckentlastungsluke nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h η e t, dass die Fugenmasse eine Akrylmasse mit einer oberen Schicht aus Silikon ist.
  6. 6. Druckentlastungsluke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lukendeckel ein oder mehrere Dämpfungsorgane zur Dämpfung der Öffnungsbewegung des Lukendeckels beim Sprengen zugeordnet ist bzw. sind.
  7. 7. Druckentlastungsluke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsorgan ein hydraulischer Stoßdämpfer ist.
  8. 8. Druckentlastungsluke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsorgan ein Tau mit einer eingeschalteten Feder ist.
  9. 9. Druckentlastungsluke nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Dämpfungsorgan(e) an der Innenseite des Lukendeckels vorgesehen ist/sind.
    909837/0583
DE19792905959 1978-03-08 1979-02-13 Druckentlastungsluke, insbesondere fuer laderaeume in gasschiffen Withdrawn DE2905959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO780804A NO141882C (no) 1978-03-08 1978-03-08 Trykkavlastningsluke, saerlig for lasterom i gasskip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905959A1 true DE2905959A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=19884084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905959 Withdrawn DE2905959A1 (de) 1978-03-08 1979-02-13 Druckentlastungsluke, insbesondere fuer laderaeume in gasschiffen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2905959A1 (de)
FI (1) FI790634A (de)
FR (1) FR2419444A1 (de)
NO (1) NO141882C (de)
PL (1) PL119707B1 (de)
SE (1) SE7901984L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502283A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Anderson Greenwood & Co Dispositif reducteur de pression
DE3114941A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Jansens & Dieperink B.V., 1505 Zaandam "explosions-verschlussplatte, insbesondere explosions-luke"
US4363283A (en) * 1980-02-21 1982-12-14 Bastian Belzona Verfahrenstechnik, Wolfgang Bastian Supporting pad for hatch covers of ships
WO2007067450A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Bs & B Safety Systems Limited Pressure relief device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212095U1 (de) * 1982-04-27 1982-10-14 Jansens & Dieperink B.V., 1505 Zaandam Stapelbarer grossraumbehaelter, insbesondere silo
US7798893B2 (en) * 2006-01-19 2010-09-21 Fike Corporation Full opening and reclosable explosion vent apparatus
FR2910584A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Areva T & D Sa Dispositif de decharge de pression
GB2504533B (en) * 2012-08-02 2014-06-18 Bioquell Uk Ltd Valve for protecting an enclosure from shock waves
CN103437442B (zh) * 2013-08-07 2016-03-30 江苏爵格工业设备有限公司 一种泄压装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568051C (de) * 1932-01-20 1933-01-13 Neumann Berthold Anordnung zur schnellen Beseitigung von UEberdrucken
US2304491A (en) * 1940-11-18 1942-12-08 Abererombie Pump Company Relief valve
DE1056497B (de) * 1957-07-18 1959-04-30 Internat Mac Gregor Organizati Ausbildung und Anordnung einer Gummidichtung fuer Schiffslukendeckel
GB1071655A (en) * 1962-12-10 1967-06-07 Swan Hunter & Wigham Richardson Improved hatch for liquid cargo tanks of ships
FR84044E (fr) * 1962-12-13 1964-11-13 Rhone Poulenc Sa Procédé d'amélioration de joints en matière élastique
US3603333A (en) * 1969-08-29 1971-09-07 Carrier Corp Pressure relief valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363283A (en) * 1980-02-21 1982-12-14 Bastian Belzona Verfahrenstechnik, Wolfgang Bastian Supporting pad for hatch covers of ships
FR2502283A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Anderson Greenwood & Co Dispositif reducteur de pression
DE3114941A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Jansens & Dieperink B.V., 1505 Zaandam "explosions-verschlussplatte, insbesondere explosions-luke"
WO2007067450A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Bs & B Safety Systems Limited Pressure relief device
US7950408B2 (en) 2005-12-05 2011-05-31 Bs&B Safety Systems Limited Pressure relief vent devices
CN101321979B (zh) * 2005-12-05 2015-04-01 Bs&B安全体系有限公司 减压装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO141882C (no) 1980-05-28
PL213926A1 (de) 1980-01-02
NO780804L (no) 1979-09-11
SE7901984L (sv) 1979-09-09
FR2419444A1 (fr) 1979-10-05
FI790634A (fi) 1979-09-09
PL119707B1 (en) 1982-01-30
NO141882B (no) 1980-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421654A1 (de) Entlastungsvorrichtung fuer den sicherheitsbehaelter eines druckwasserkernreaktors
DE2224984B2 (de) Schwimmende verankerte Kraftanlage
DE2905959A1 (de) Druckentlastungsluke, insbesondere fuer laderaeume in gasschiffen
EP0084663A2 (de) Dämpfungseinrichtung für erdbebebengefährdete Gebäude
DE2557964C2 (de) Abstützvorrichtung zum Vertäuen eines Schiffs
EP3121826B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von isolierflüssigkeit
DE2159391A1 (de) Federvorrichtung zum Abfangen und Dämpfen von stoßartigen Belastungen
DE3336580C2 (de)
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
DE2843356C2 (de) Unter hohem Druck eines gasförmigen Mediums stehender Stahlbehälter mit einem Innenbehälter
DE19904462A1 (de) Gasflasche
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE3213088A1 (de) Von oben instandsetzbarer hydrospeicher
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
DE102013110619B3 (de) Innenliegendes Tanknotabschlussventil
DE19650560A1 (de) Absperrvorrichtung für die Befülleinrichtung eines Druckbehälters
AT522759B1 (de) Dämpfungselement
EP0557802A1 (de) Rettungsgerät für Plattformen
RU2308628C2 (ru) Запорный клапан для топливного бака либо цистерны
DE102009053803A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Fluide
DE2653694A1 (de) Verfahren zur abbremsung der bewegungsenergie von druckentlastungsklappen
DE3025619A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas
DE1956505C3 (de) Druckgasbehälter für aufblasbare Aufprallschutzvorrichtungen
DE102021109485A1 (de) Flüssiggastankvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020201033A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee