DE102020201033A1 - Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank - Google Patents

Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank Download PDF

Info

Publication number
DE102020201033A1
DE102020201033A1 DE102020201033.1A DE102020201033A DE102020201033A1 DE 102020201033 A1 DE102020201033 A1 DE 102020201033A1 DE 102020201033 A DE102020201033 A DE 102020201033A DE 102020201033 A1 DE102020201033 A1 DE 102020201033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
area
pressure
high pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201033.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Ohlhafer
Hans-Arndt Freudigmann
Bernd Stuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201033.1A priority Critical patent/DE102020201033A1/de
Priority to PCT/EP2020/088027 priority patent/WO2021151613A1/de
Publication of DE102020201033A1 publication Critical patent/DE102020201033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (100), insbesondere ein Hochdruckschaltventil bzw. ein Absperrventil, für einen Hochdrucktank (200), insbesondere für einen Wasserstoffhochdrucktank, aufweisend: einen Hochdruckbereich (10), welcher fluidisch mit einem Wasserstofftank (200) verbindbar ist, einen Ventilausgangsbereich (20), welcher fluidisch an eine Versorgungsleitung (L), insbesondere eines Brennstoffzellensystems, anschließbar ist, einen Schließkörper (11), welcher den Hochdruckbereich (10) von dem Ventilausgangsbereich (20) abschließt, wobei der Schließkörper (11) in einer Schließstellung in einem Sitz (16) zur Auflage kommt, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich (10) und dem Ventilausgangsbereich (20) zu schließen, und wobei der Schließkörper (11) in einer Offenstellung aus dem Sitz (16) herausbewegbar ist, um die fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich (10) und dem Ventilausgangsbereich (20) freizugeben, einer Schubstange (12) zum Bewegen des Schließkörpers (11) aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei die Schubstange (12) über einen Betätigungskörper (14) bewegbar ist, wobei der Betätigungskörper (14) in einem Steuerbereich (30) durch einen hydraulischen Steuerdruck bewegbar gelagert ist, und wobei der hydraulische Steuerdruck durch eine Steueröffnung (31) im Steuerbereich (30), insbesondere von einer hydraulischen Druckquelle, bereitstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein Hochdruckschaltventil bzw. ein Absperrventil, für einen Hochdrucktank, insbesondere für einen Wasserstoffhochdrucktank, nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch. Ferner betrifft die Erfindung ein Tanksystem für ein Fahrzeug nach dem unabhängigen Systemanspruch. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserstofffahrzeug, mit einem entsprechenden Ventil und/oder einem entsprechenden Tanksystem.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffventile sind grundsätzlich bekannt, die bspw. für den Einsatz für Brennstoffzellen in Fahrzeugen konzipiert wurden. Dabei wird der Wasserstoff in Hochdrucktranks bei einem hohen Druck (z. B. bis zu 500 bar oder sogar bis zur 700 bar) gespeichert. Diese Tanks sind typischerweise mit einem elektrisch betätigtem Schaltventil ausgestattet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht gemäß einem ersten Aspekt ein Ventil, insbesondere ein Hochdruckschaltventil bzw. ein Absperrventil, für einen Hochdrucktank, insbesondere für einen Wasserstoffhochdrucktank, mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches vor. Ferner sieht die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein Tanksystem für ein Fahrzeug nach dem unabhängigen Systemanspruch mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruches vor. Zudem sieht die Erfindung gemäß einem dritten Aspekt ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserstofffahrzeug, mit einem entsprechenden Ventil und/oder einem entsprechenden Tanksystem vor. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventil und/oder dem erfindungsgemäßen Tanksystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem ersten Aspekt ein Ventil, insbesondere ein Hochdruckschaltventil oder mit anderen Worten ein Absperrventil, für einen Hochdrucktank (bis zu 500 bar, 700 bar oder sogar bis zur 800 bar), insbesondere für einen Wasserstofftank, vorzugsweise einem Wasserstoffhochdrucktank, vor, aufweisend einen Hochdruckbereich, welcher fluidisch mit einem Wasserstofftank verbindbar ist, einen Ventilausgangsbereich, welcher fluidisch an eine Versorgungsleitung, insbesondere eines Brennstoffzellensystems, anschließbar ist, einen Schließkörper (bspw. eine Schließkugel), welcher den Hochdruckbereich von dem Ventilausgangsbereich abschließt, wobei der Schließkörper in einer Schließstellung in einem (bspw. schalenförmiger) Sitz zur Auflage kommt, welcher insbesondere zwischen dem Hochdruckbereich und dem Ventilausgangsbereich vorgesehen ist, vorzugsweise an einer Durchbruchsöffnung in einer Trennwand zwischen dem Hochdruckbereich und dem Ventilausgangsbereich, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich und dem Ventilausgangsbereich zu schließen, und wobei der Schließkörper in einer Offenstellung aus dem Sitz herausbewegbar ist, um die fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich und dem Ventilausgangsbereich freizugeben, einer Schubstange zum Bewegen des Schließkörpers aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei die Schubstange über einen Betätigungskörper bewegbar ist, wobei der Betätigungskörper in einem (von dem Ventilausgangsbereich separat bereitgestellten und vorzugsweise, zumindest über eine weitere Kammer, wie z. B. eine Entlüftungskammer, fluidisch getrennten) Steuerbereich durch einen hydraulischen Steuerdruck bewegbar gelagert ist, und wobei der hydraulische Steuerdruck durch eine Steueröffnung im Steuerbereich, insbesondere von einer hydraulischen Druckquelle, bereitstellbar ist bzw. bereitgestellt wird.
  • Der notwendige hydraulische Steuerdruck auf den Betätigungskörper ergibt sich über das Kräftegleichgewicht aus den Kräften, welche auf den Schließkörper und auf den Betätigungskörper wirken. Der hydraulische Steuerdruck ist dabei so eingestellt, dass das Ventil sicher geschaltet werden kann. Denkbar ist es ferner, dass auf der Hochdruckseite im Hochdruckbereich und/oder im Ventilausgangsbereich Drucksensoren vorgesehen sein können, um den Steuerdruck in Abhängigkeit von dem Druck im Hochdruckbehälter und/oder im Ventilausgangsbereich anzupassen.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass ein einfaches Ventil, insbesondere ein Hochdruckschaltventil oder Absperrventil, für Wasserstoffhochdrucktanks bereitgestellt wird, welches mittels eines hydraulischen Steuerdrucks geschaltet wird. Durch die Ausbildung des Ventils als ein hydraulisch betätigbares Ventil lassen sich erheblich Vorteile erreichen, wie:
    • - Die Kosten eines solchen hydraulisch betätigbaren Ventils können erheblich geringer ausfallen als bei einem elektrisch betätigbaren Ventil. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine größere Anzahl von Wasserstofftanks, bspw. in einem Fahrzeug, verbaut sind.
    • - Werden die hydraulischen Steuerleitungen hydraulisch parallel verbunden, können eine Vielzahl von solchen Ventilen mit einer geringen Anzahl an hydraulischen Steuerventilen verschaltet werden.
    • - Durch Wegfall einer elektrischen Betätigung der Ventile wird die Gefährdung durch Funkenentstehung in der Nähe der Wasserstofftanks erheblich reduziert,
    • - Wird kein hydraulischer Steuerdruck aufgeprägt ist, das Ventil sicher geschlossen. Somit ist auch bei Ausfall des Steuerdrucks, z.B. aufgrund eines Defekts, das Ventil sicher geschlossen.
    • - Wird ein solches, hydraulisch gesteuerte Ventil in einem Fahrzeug verwendet ist es möglicherweise denkbar die Komponenten des hydraulischen Bremssystems des Fahrzeuges zur Steuerung der Ventile zu verwenden. Denkbar ist hier insbesondere die Verwendung von Steuergeräten, Ventilen und Leitungen des hydraulischen Bremssystems. Da solche Komponenten in hohen Stückzahlen gefertigt werden, können die notwendigen Komponenten für die hydraulische Ventilsteuerung kostenoptimiert zu Verfügung stehen. Dabei sind zum einen getrennte Hydraulikkreisläufe von Bremssystem und Ventilsteuerung und zum anderen gemeinsame Hydraulikkreisläufe denkbar.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass der Schließkörper in Form einer, insbesondere massiven, Kugel ausgeführt ist. Mithilfe einer massiven Kugel kann ein stabil führbarer Schließkörper bereitgestellt werden.
  • Weiterhin kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass der Schließkörper durch eine Feder und/oder einen Führungskäfig zwischen der Schließstellung und der Offenstellung führbar ist. Auf diese Weise kann die Führung des Schließkörpers besonders stabil gestaltet werden. Zudem ist es denkbar, dass die Feder den Schließkörper in die Auflage in dem Seitz federelastisch beaufschlagt, um sicherzustellen, dass die fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich und dem Ventilausgangsbereich zuverlässig verschlossen wird, wenn kein Steuerdruck vorliegt.
  • Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass der Betätigungskörper in Form einer Membran oder eines Kolbens ausgeführt ist. Eine Membran als Betätigungskörper kann vorteilhaft sein, um einen fein steuerbaren Druck auf die Schubstange aufzulegen. Ein weiterer Vorteil der Membran kann sein, dass sich die Fluide (Wasserstoff und Hydraulikflüssigkeit) nicht über Undichtigkeiten oder Leckagen, wie sie bspw. bei Kolbendichtungen auftreten, vermischen. Ein Kolben als Betätigungskörper könnte vorteilhaft sein, um eine stabile Bewegung der Schubstange zu ermöglichen.
  • Zudem kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, um den hydraulischen Steuerdruck von der hydraulischen Druckquelle zu steuern und/oder zu regeln. Mithilfe der Steuereinheit kann eine einfache und sicherheitsoptimierte Betätigung des Ventils ermöglichen. Überschreitet der Steuerdruck einen Schwellwert, wird das Ventil geöffnet. Der Steuerdruck ist eine Steuergröße, die von der Steuereinheit vorgegeben wird. Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn die Steuereinheit als eine gemeinsame Steuereinheit für mehrere Ventile im Sinne der Erfindung vorgesehen sein kann.
  • Außerdem kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass zwischen dem Steuerbereich und dem Ventilausgangsbereich, insbesondere auf einer Rückseite des Betätigungskörpers eine Entlüftungskammer vorgesehen ist. Durch die Entlüftungskammer kann zum einen der Vorteil erreicht werden, dass zwischen dem Steuerbereich und dem Ventilausgangsbereich eine Leckage an Wasserstoff verhindert werden kann. Zum anderen kann die Belüftungskammer dazu dienen, die Bewegung des Betätigungskörpers zu stabilisieren. Weiterhin kann die Entlüftungskammer dazu dienen, den durch einen Durchbruch für die Schubstange zwischen dem Ventilausgangsbereich und dem Steuerbereich, insbesondere der Entlüftungskammer, durchgesickerten Wasserstoff kontrolliert und sicher abzulassen. Hierzu kann die Entlüftungskammer eine Entlüftungsöffnung aufweisen, die insbesondere mit einem, vorzugsweise steuerbaren, Ablassventil ausgestattet werden kann.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass der Hochdruckbereich mindestens einen Hochdruckausgang aufweist. Durch den mindestens einen, vorzugsweise zwei, Hochdruckausgänge kann eine Verbindung zu weiteren Ventilen im Sinne der Erfindung hergestellt werden.
  • Weiterhin kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass eine Dichtung an einem Durchbruch vorgesehen ist, der zum Durchführen der Schubstange zwischen dem Ventilausgangsbereich und dem Steuerbereich, insbesondere der Entlüftungskammer, dient. Somit kann ein Durchsickern von Wasserstoff in den Steuerbereich vermindert oder zumindest reduziert.
  • Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass eine dichtende Lagerung des Betätigungskörpers im Steuerbereich vorgesehen ist. Dadurch kann eine fluidische Trennung zwischen dem Steuerbereich und der Entlüftungskammer ermöglicht werden.
  • Zudem kann die Erfindung bei einem Ventil vorsehen, dass der Betätigungskörper schwimmend und/oder flexibel, insbesondere automatisch beim Betanken lösbar und automatisch beim Anschließen verbindbar, an der Schubstange befestigt ist. Durch eine schwimmende Befestigung des Betätigungskörpers an der Schubstange kann der Betätigungskörper gegen Auslenkung geschützt werden. Durch eine flexible Befestigung des Betätigungskörpers an der Schubstange kann eine Betankungsmöglichkeit bereitgestellt werden, die über den Ventilausgang ermöglicht werden kann.
  • Außerdem sieht die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ein Tanksystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserstofffahrzeug, mit mehrere Ventilen vor, wobei jedes Ventil von den mehreren Ventilen wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, und mit mehreren (korrespondierenden) Hochdrucktanks, insbesondere Wasserstofftanks, vorzugsweise Wasserstoffhochdrucktanks, wobei für jeden Hochdrucktank von dem mehreren Hochdrucktanks jeweils ein Ventil von den mehreren Ventilen vorgesehen ist, wobei insbesondere die mehreren Ventile hydraulisch parallel verbindbar sind. Ein solches Tanksystem ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, wenn mehrere Hochdrucktanks gemeinsam zur Hochdruckspeicherung von Wasserstoff verwendet werden. Über eine hydraulische Steuerleitung können somit mehrere Hochdrucktanks geöffnet werden. Außerdem werden mithilfe des erfindungsgemäßen Tanksystems die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventil beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Zudem kann die Erfindung bei einem Tanksystem vorsehen, dass ein gemeinsamer Druckminderer für die Versorgungsleitungen von den mehreren Ventilen vorgesehen ist. Auf diese Weise können die mehreren Ventile mit weniger Systemkomponenten an den Verbraucher, wie z. B. ein Brennstoffzellensystem, angeschlossen werden.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Tanksystem vorsehen, dass ein gemeinsames Rückschlagventil zwischen den mehreren Hochdrucktanks und den mehreren Ventilen vorgesehen ist. Durch das Rückschlagventil kann eine gemeinsame Betankung der mehreren Hochdrucktanks ermöglicht werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung bei einem dritten Aspekt ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserstofffahrzeug, mit einem Ventil vor, welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann. Mithilfe des erfindungsgemäßen Fahrzeuges werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventil und/oder dem erfindungsgemäßen Tanksystem beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Das Fahrzeug kann weiterhin ein Tanksystem mit mehreren Ventilen und mehreren Hochdrucktanks aufweisen, welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann.
  • Im Rahmen eines Fahrzeuges im Sinne der Erfindung kann eine gemeinsame Steuerleitung und/oder eine gemeinsame Hydraulikversorgung und/oder eine gemeinsame Steuereinheit für die mehreren Ventile vorgesehen sein, insbesondere gemeinsam mit einem Bremssystem des Fahrzeuges. Auf diese Weise können die Systemkomponenten in einem Fahrzeug reduziert werden und eine vorteilhafte Weise mit mehreren Funktionalitäten versehen werden. Kosten, Bauraum und Gewichtsreduktion sind weitere Vorteile eines solchen Fahrzeuges.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung und deren Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventils,
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ventils aufgesetzt auf einem Hochdrucktank,
    • 3 ein Tanksystem im Sinne der Erfindung, und
    • 4 ein Tanksystem im Sinne der Erfindung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der Erfindung stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 zeigt ein Ventil 100, welches bspw. in Form eines Hochdruckschaltventils oder eines Absperrventils ausgeführt sein kann. Das Ventil 100 kann vorteilhafterweise für einen Hochdrucktank 200 (bis zu 500 bar, 700 bar oder sogar bis zur 800 bar) verwendet werden, welcher in der 2 dargestellt ist und welcher bspw. in Form eines Wasserstofftanks, insbesondere eines Wasserstoffhochdrucktanks ausgeführt sein kann. Das Ventil 100 kann eine Aufnahmeöffnung 101 für einen Flaschenhals am Hochdrucktank 200 aufweisen, in welcher bspw. ein Innengewinde 102 für den Flaschenhals vorgesehen sein kann, um das Ventil 100 einfach auf dem Flaschenhals anzuschreiben. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass zusätzliche oder alternative Rastelemente (nicht gezeigt) vorgesehen sein können, um das Ventil auf dem Flaschenhals sicher zu befestigen.
  • Das Ventil 100 gemäß den 1 und 2 weist einen Hochdruckbereich 10, welcher fluidisch mit dem Wasserstofftank 200 verbindbar ist (vgl. die 2), einen Ventilausgangsbereich 20, welcher fluidisch an eine Versorgungsleitung L, insbesondere eines Brennstoffzellensystems, vorzugsweise über einen Ventilausgang 21, anschließbar ist (s. die 3 und 4) und einen Steuerbereich 30 auf, welcher zum Bereitstellen eines hydraulischen Steuerdrucks dient. Bspw. zeigen die 1 und 2, dass zwei Ventilausgänge 21 vorgesehen sein können.
  • Das Ventil 100 weist ferner einen Schließkörper 11, bspw. in Form einer Schließkugel auf, welcher den Hochdruckbereich 10 von dem Ventilausgangsbereich 20 fluidisch trennt bzw. abschließt. Der Schließkörper 11 kommt in einer Schließstellung (gezeigt in den 1 und 2) in einem, bspw. schalenförmiger, Sitz 16 zur Auflage, welcher insbesondere an einer Durchbruchsöffnung in einer Trennwand zwischen dem Hochdruckbereich 10 und dem Ventilausgangsbereich 20 vorgesehen ist, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich 10 und dem Ventilausgangsbereich 20 zu schließen. Der Schließkörper 11 wird in einer Offenstellung (aus Einfachheitsgründen in den 1 und 2 nicht gezeigt) aus dem Sitz 16 herausbewegt, um die fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich 10 und dem Ventilausgangsbereich 20 freizugeben.
  • Das Ventil 100 weist weiterhin eine Schubstange 12 zum Bewegen des Schließkörpers 11 aus der Schließstellung (s. die 1 und 2) in die (nicht gezeigte) Offenstellung auf, wobei die Schubstange 12 über einen Betätigungskörper 14 bewegbar ist, der im Steuerbereich 30 durch einen hydraulischen Steuerdruck bewegbar gelagert ist, und wobei der hydraulische Steuerdruck durch eine Steueröffnung 31 im Steuerbereich 30, insbesondere von einer hydraulischen Druckquelle, bereitstellbar ist bzw. bereitgestellt wird.
  • Der notwendige hydraulische Steuerdruck auf den Betätigungskörper 14 wird durch die Kräfte bestimmt, die auf den Schließkörper 11 und auf den Betätigungskörper 14 wirken. Der hydraulische Steuerdruck wird dabei von einer Steuereinheit 3 (vgl. die 3 und 4) so eingestellt, dass das Ventil 100 sicher geschaltet werden kann, um den Wasserstoff entsprechend den Erfordernissen eines Verbrauchers, bspw. eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeuges bereitzustellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Ventil 100 können mehrere Vorteile erreicht werden, wie z. B. Kostenvorteile beim Bereitstellen der Systemkomponenten, Vorteile beim verschalten von mehreren solchen Ventilen 100 mit einer geringen Anzahl an hydraulischen Steuerventilen, Wegfall entzündbarer Komponenten einer elektrischen Betätigung, zuverlässige Schließstellung, wenn kein hydraulischer Steuerdruck anliegt, flexible Verwendung in einem Fahrzeug.
  • Wie es weiterhin aus der 1 erkennbar ist, kann der Schließkörper 11 durch eine Feder 15 und/oder einen Führungskäfig 15a zwischen der Schließstellung und der Offenstellung geführt werden.
  • Im Sinne der 1 und 2 ist es denkbar, dass der Betätigungskörper 14 in Form einer Membran oder eines Kolbens ausgeführt sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorteilhafterweise eine Entlüftungskammer 40 zwischen dem Steuerbereich 30 und dem Ventilausgangsbereich 20, insbesondere auf einer Rückseite des Betätigungskörpers 14 vorgesehen sein. Die Entlüftungskammer 40 kann im Sinne der 1 und 2 eine Entlüftungsöffnung 41 aufweisen, die insbesondere mit einem, vorzugsweise steuerbaren, Ablassventil ausgestattet werden kann.
  • Wie es ferner aus den 1 und 2 erkennbar ist, kann der Hochdruckbereich 10 mindestens einen, vorzugsweise zwei, Hochdruckausgänge A1, A2 aufweisen, die zum Anbinden An weitere Ventile 100 im Sinne der Erfindung verwendet werden können.
  • Weiterhin kann im Sinne der Erfindung eine Dichtung 13 an einem Durchbruch vorgesehen sein, der zum Durchführen der Schubstange 12 zwischen dem Ventilausgangsbereich 20 und dem Steuerbereich 30, insbesondere der Entlüftungskammer 40, dient.
  • Zudem kann eine dichtende Lagerung 17, 18 des Betätigungskörpers 14 (Befestigung im Falle einer Membran und Führung im Falle eines Kobens) im Steuerbereich 30 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Betätigungskörper 14 schwimmend, bspw. kippbar, und/oder flexibel, insbesondere automatisch beim Betanken lösbar und automatisch beim Anschließen an eine Steuerdruckleitung verbindbar, an der Schubstange befestigt ist. Für die flexible Verbindung des Betätigungskörpers 14 kann eine lösbare Verbindung FV, bspw. eine Rastverbindung vorgesehen sein, die automatisch beim Betanken lösbar und automatisch durch Steuerdruck herstellbar ist.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils ein mögliches Tanksystem 1 für ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserstofffahrzeug, im Sinne der Erfindung. Ein Fahrzeug ist im Ganzen aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
  • Das Tanksystem 1 gemäß den 3 und 4 ist mit mehreren Ventilen 100 ausgeführt, wobei jedes Ventil 100 von den mehreren Ventilen 100 wie oben anhand der 1 und 2 beschrieben ausgeführt sein kann, und mit mehreren Hochdrucktanks 200, insbesondere Wasserstofftanks, vorzugsweise Wasserstoffhochdrucktanks, wobei für jeden Hochdrucktank 200 von dem mehreren Hochdrucktanks 200 jeweils ein Ventil 100 von den mehreren Ventilen 100 vorgesehen ist.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, können die mehreren Ventile 100 hydraulisch parallel verbunden sein. Ein solches Tanksystem 1 ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, wenn mehrere Hochdrucktanks 200 gemeinsam zur Hochdruckspeicherung von Wasserstoff verwendet werden. Über eine hydraulische Steuerleitung S können dabei mehrere Hochdrucktanks 200 geöffnet werden.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, kann bei einem Tanksystem 1 im Sinne der Erfindung ein gemeinsamer Druckminderer 300 für die Versorgungsleitungen L von den mehreren Ventilen 100 vorgesehen sein.
  • Wie die 3 beispielhaft andeutet, kann die Befüllung der Hochdrucktanks 200 bei geschlossenen Ventilen 100 erfolgen. In diesem Fall kann ein Rückschlagventil 400 für alle Ventile 100 vorgesehen sein.
  • Alternativ kann eine Befüllung auch bei geöffneten oder geschlossenen Ventilen 100 über den Ventilausgang 21 vorgesehen sein. Hierzu müsste der Schließkörper 11 bei einem höheren Druck auf der Ausgangsseite abheben und die Schubstange 12 mit dem Betätigungskörper 14 vorteilhafterweise nicht fest verbunden ist.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Ventil (100) für einen Hochdrucktank (200), aufweisend: einen Hochdruckbereich (10), welcher fluidisch mit einem Wasserstofftank (200) verbindbar ist, einen Ventilausgangsbereich (20), welcher fluidisch an eine Versorgungsleitung (L), insbesondere eines Brennstoffzellensystems, anschließbar ist, einen Schließkörper (11), welcher den Hochdruckbereich (10) von dem Ventilausgangsbereich (20) abschließt, wobei der Schließkörper (11) in einer Schließstellung in einem Sitz (16) zur Auflage kommt, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich (10) und dem Ventilausgangsbereich (20) zu schließen, und wobei der Schließkörper (11) in einer Offenstellung aus dem Sitz (16) herausbewegbar ist, um die fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckbereich (10) und dem Ventilausgangsbereich (20) freizugeben, einer Schubstange (12) zum Bewegen des Schließkörpers (11) aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei die Schubstange (12) über einen Betätigungskörper (14) bewegbar ist, wobei der Betätigungskörper (14) in einem Steuerbereich (30) durch einen hydraulischen Steuerdruck bewegbar gelagert ist, und wobei der hydraulische Steuerdruck durch eine Steueröffnung (31) im Steuerbereich (30) bereitstellbar ist.
  2. Ventil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (11) in Form einer Kugel ausgeführt ist, und/oder dass der Schließkörper (11) durch eine Feder (15) und/oder einen Führungskäfig (15a) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung führbar ist.
  3. Ventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (14) in Form einer Membran oder eines Kolbens ausgeführt ist.
  4. Ventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (2) vorgesehen ist, um den hydraulischen Steuerdruck von der hydraulischen Druckquelle zu steuern und/oder zu regeln.
  5. Ventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerbereich (30) und dem Ventilausgangsbereich (20), insbesondere auf einer Rückseite des Betätigungskörpers (14) eine Entlüftungskammer (40) vorgesehen ist.
  6. Ventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckbereich (10) mindestens einen Hochdruckausgang (A1, A2) aufweist.
  7. Ventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) an einem Durchbruch vorgesehen ist, der zum Durchführen der Schubstange (12) zwischen dem Ventilausgangsbereich (20) und dem Steuerbereich (30) dient, und/oder dass eine dichtende Lagerung (17; 18) des Betätigungskörpers (14) im Steuerbereich (30) vorgesehen ist.
  8. Ventil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (14) schwimmend und/oder flexibel an der Schubstange (12) befestigt ist.
  9. Tanksystem (1) für ein Fahrzeug, mit mehreren Ventilen (100), wobei jedes Ventil (100) von den mehreren Ventilen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist, und mit mehreren Hochdrucktanks (200), wobei für jeden Hochdrucktank (200) von dem mehreren Hochdrucktanks (200) ein Ventil (100) von den mehreren Ventilen (100) vorgesehen ist.
  10. Tanksystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Druckminderer (300) für die Versorgungsleitungen (L) von den mehreren Ventilen (100) vorgesehen ist, und/oder dass ein gemeinsames Rückschlagventil (400) zwischen den mehreren Hochdrucktanks (200) und den mehreren Ventilen (100) vorgesehen ist.
DE102020201033.1A 2020-01-29 2020-01-29 Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank Pending DE102020201033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201033.1A DE102020201033A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank
PCT/EP2020/088027 WO2021151613A1 (de) 2020-01-29 2020-12-30 Hydraulisch betätigbares ventil für einen hochdrucktank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201033.1A DE102020201033A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201033A1 true DE102020201033A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74175876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201033.1A Pending DE102020201033A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201033A1 (de)
WO (1) WO2021151613A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA826331B (en) * 1981-09-11 1983-07-27 Westinghouse Brake & Signal Control valve arrangement
JPH05164298A (ja) * 1991-12-10 1993-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高圧弁
SE510129C2 (sv) * 1996-09-09 1999-04-19 Lennart Nilsson Aktivt styrd kulventil
US7533690B2 (en) * 2005-07-07 2009-05-19 Stanford Mu Corporation Multi-functional regulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151613A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2728229B1 (de) Drucksperrventileinheit für einen Druckspeicherbehälter
DE102013019811A1 (de) Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter
DE102017004451A1 (de) Speichervorrichtung für Druckgas
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
EP3331742B1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE2549426C2 (de) Innenventil für einen Tankbehälter
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
WO2013079147A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein unter druck stehendes system
DE102020201033A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank
DE102014010157A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
EP3452325A1 (de) Tanksystem eines kraftfahrzeugs mit einem volumenveränderungselement
EP3121826B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von isolierflüssigkeit
DE102020201030A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ventil für einen Hochdrucktank
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE102017209322A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Sollbruchteil zwischen dem Wasserstoff-Zufuhrventil und dem Wasserstoff-Absperrventil
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
WO1999028143A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE19956582C1 (de) Entlüftungsanlage für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP2761982A1 (de) Sicherheitsventil für einen Kunststofftank, insbesondere einen Kunststoffgülletank
DE102004048311B4 (de) Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot
DE3113903C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumabsaugung von Flüssigkeiten