DE2904591C3 - Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von Aluminiumgußstücken und Form zur Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von Aluminiumgußstücken und Form zur Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2904591C3
DE2904591C3 DE2904591A DE2904591A DE2904591C3 DE 2904591 C3 DE2904591 C3 DE 2904591C3 DE 2904591 A DE2904591 A DE 2904591A DE 2904591 A DE2904591 A DE 2904591A DE 2904591 C3 DE2904591 C3 DE 2904591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sand
mold
contour
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904591A1 (de
DE2904591B2 (de
Inventor
Jean-Jacques Paris Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA filed Critical Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2904591A1 publication Critical patent/DE2904591A1/de
Publication of DE2904591B2 publication Critical patent/DE2904591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904591C3 publication Critical patent/DE2904591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von Aluminium- oder Aluminiumlegicrungsgußstückcn, um ihnen entweder dekorative Eigenschaften oder Eigenschaften des Verschlcißwiderstandes, der Panzerung oder der Rutschfestigkeit zu verleihen; sie bezieht sich ebenfalls auf die zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Form.
Es ist bekannt, daß zum Einbringen unterteilter Materialien in die Oberfläche von durch Gießen erhaltenen Metallwerkstücken allgemein die Notwendigkeit besteht, den Boden der Form mit einer haftenden Substanz zu überziehen oder zu besprühen, dann auf der so erhaltenen Schicht die unterteilten Materialien abzulagern, die sich so dort festlegen uud keine Neigung zur Verlagerung oder zum Aufstieg nach dem oberen Teil der Form unter der Wirkung des metallostatischen Drucks zeigen, wenn man die Metallschmelze in die Form gießt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, zu Werkstücken zu führen, deren Oberfläche zahlreiche Rauhigkeiten aufweist, weil das gegossene Metall auf Höhe des Klebstoffes anhält, in dessen Dicke sich die unterteilten Materialien inkrustiert finden. Nach Beseitigung dieses Klebstoffes ergibt sich dabei eine regelmäßige Oberfläche des Metalls, von der sich jedoch die unterteilten Materialien als Relief abheben, was den Nachteil haben kann, dem ästhetischen Anblick des Ganzen zu schaden, zum Hängenbleiben für Körper zu dienen, mit denen sie in Reibungseingriff gelangen, und so aus ihrer Basis herauszufallen oder abgestreift zu werden.
Daher hat die Anmelderin bei der Suche nach einer Vermeidung dieser Nachteile ein Verfahren gefunden und verwirklicht, gemäß dem die Materialien fest eingebettet werden und mit dem Metall eine völlig einheitliche, keine Rauhigkeit aufweisende Oberfläche bilden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von in eine Sandform gegossenen Aluminium- oder Aluminiumlegierungsgußstücken zu entwickeln, gemäß dem Gußstücke mit glatter Oberfläche erhältlich sind, aus der die unterteilten Materialien nicht herausfallen oder abgestreift werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man in den Hohlraum der Form eine größere Metallmenge als die zur Bildung des Gußstückes bestimmte gießt, auf der freien Oberfläche der Metallschmelze die unterteilten Materialien verteilt, auf diese Oberfläche den oberen Teil der derart bemessenen und gestalteten Form aufsetzt, daß er den Metallüberschuß aus dem Hohlraum verdrängt und anschließend mit seinen Schultern auf dem Mantel zu ruhen kommt und von seinem Gewicht das Metall im Lauf der Erstarrung befreit.
Das erste Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht also darin, in den Hohlraum der Form eine größere Metallmenge als diejenige zu gießen, die zur Bildung des Gußstücks bestimmt ist, d. h. man hat in der Wanddicke des Sandes, der die Form des Werkstücks begrenzt, oberhalb des Formhohlraums ein freies Volumen oder einen Speicherraum mit der Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes vorgesehen, den man beim Gießen teilweise füllt. Dieser Guß kann direkt aus der Gießpfanne in den den Formhohlraum enthaltenden Teil der Form oder der Chassis erfolgen, wenn es sich um Gußstücke kleiner Abmessungen handelt; für die größeren Gußstücke wird die Form mittels eines Mantels gespeist, der eine Filtration des Metalls ermöglicht, um es von den vorhandenen Oxiden zu befreien und es in regelmäßigerer Weise über das ganze Gußstück zu verteilen.
Das zweite Merkmal des Verfahrens stellt die Verteilung der unterteilten Materialien über die freie Oberfläche der Metallschmelze dar. Man arbeitet mit einer ausreichend großen Schnelligkeit und mit einem Metall auf genügend hoher Temperatur, damit die Oberfläche des Metalls flussig bleibt, während man auf der gesamten Oberfläche oder einem Teil davon die unterteilten Materialien gleichmäßig verteilt. Diese Verteilung kann mit Hilfe eines Trichters für die Teile geringer Abmessungen oder eines Sieb- und Blendensystems für die größeren Stücke erfolgen. Die unterteilten Materialien können aus Korund, Siliciumcarbid, Quarz, Siliciumdioxid, Glas, Kalkstein, Keramik und in jedem Fall Materialien mit einem höheren Schmelzpunkt als dem des Aluminiums oder der Legierung bestehen; sie können die Form von Körnern, Granalien, Kügelchen, Drähten, Fasern usw. bekleiden und Abmessungen von 0,5 bis zu einigen mm haben und von unterschiedlicher Färbung sein, wenn man ästhetische Wirkungen anstrebt. Allgemein behandelt man, um eine bessere Haftung am Metall zu erzielen, diese Materialien mit einer KaIiumfluorzirkonatlösung.
Das dritte Merkmal der Erfindung besteht darin, auf die so mit unterteilten Materialien bedeckte Oberfläche den oberen Teil der Form aufzubringen, der derart gestaltet ist, daß er unter Wirkung seines Eigengewichts einen Druck auf das Metall ausübt und den Überschuß davon außerhalb des Formhohlraums drückt.
Dieser obere Teil der Form oder Deckel hat eine Vertikalbeweglichkeit, die durch Schultern begrenzt ist, die entweder auf dem Mantel oder auf dem Chassis zu ruhen kommen. Aufgrund der Gegenwart einer Sandmasse oder einer Sandwölbung von der des freien Volumens homothetischer Form wird dieser bei seiner Verschiebung durch die Wände des Speicherraums geführt, dem er in geringem Abstand, abgesehen von einigen Stellen seiner Kontur, folgt, wo er sich zur Bildung von Kanälen genannten engen Räumen entfernt. Bei seiner vertikalen Abwärtsbewegung gleitet die Sandwölbung also frei längs der Wände des Speicherraums, kommt dann mit einer horizontalen Ebene mit den auf der Oberfläche des Metalls verteilten unterteilten Materialien in Berührung, taucht sie in das noch flüssige Metall ein, dringt dann in dieses letztere ein und drückt den überschüssigen Anteil zu den Kanälen, die in Verbindung mit Hohlräumen oder Abiaufhohlräumen stehen, die vorgesehen sind, um diesen Überschuß aufzunehmen, und hält schließlich auf Höhe des Formhohlraums in dem Augenblick an, wo sich die Schultern berühren. So werden die unterteilten Materialien während der Erstarrung durch die Horizontalebene der Sandwölbung auf dem gleichen Niveau wie das Metall gehalten, das sie umgibt und so zu einem Gußstück glatter Oberfläche ohne Rauhigkeiten führt, in der die unterteilten Materialien fest eingebettet sind.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine zur Anwendung dieses Verfahrens bestimmte Form. Ein Ausführungsbeispiel dieser Form wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht der Form,
Fig. 2 eine Aufsicht der Chassis-Mantcl-Einheit,
Fig. 3 Einzelheiten der Einspeisung von Metali nach einem Halbschnitt A-A in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Einzelheit des Ablaufhohlraums nach einem Halbschnitt B-Ii in Fig. 2.
In Fig, I sieht man in Ansicht und im Schnitt die Zeichnung eines metallischen Chassis 1 von Quaderform mit einer horizontalen Basis 2 und im oberen Teil mit horizontalen Schultern 3, die von Löchern 4 durchbohrt sind. Dieses Chassis ist mit Grün- oder Kernsand 5 gefüllt, in dessen Masse ein Formhohlraum 6 des zu gießenden Werkstücks 7 geformt ist; dieser Formhohlraum 6 ist von einem Leervolumen 8 oder Speicherraum der Form eines umgekehrten Pyramidensturnpfes überragt. Dieser Speicherraum ist an einem Teil seines Umfangs und insbesondere hier zu jeder Seite der Achse der Figur, an seinem oberen Teil und an einem Teil seiner Höhe mit Ausschnitten 9 versehen, die mit Hohlräumen oder Ablaufhohlräumen 10 in Verbindung stehen, die im Sand ausgehöhlt sind. Diese Ausschnitte haben eine Höhe von etwa 2 mm, falls die Gußstücke eine Oberfläche von 400 x 400 mm aufweisen.
In derselben Figur sieht man auch einen Mantel 11 nach Art eines Metallrahmens von identischer Kontur, wie derjenige der Chassis, der auf diesem letzteren mittels Schultern 12 zu ruhen kommt, die von Verbindungslöchern 13 durchbGJirt sind, womit er oben und unten versehen ist und die man bezüglich
des Chassis mit Hilfe von Bolzen 14 zentriert. Dieser Mantel, dessen Horizontalquerschnitt eine zentrale Öffnung mit der Kontur 15 aufweist, hat die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfs, dessen unterer Teil mit der Kontur des Speicherraums 8 und der Ab-
jo laufhohlräume 10 übereinstimmt. Er ist mit einem Gießsystem ausgerüstet, das aus einem Abfallrohr 16, einer Rinne 17 und Anschnitten 18 zusammengesetzt ist, die am Umfang des Speicherraums und oberhalb desselben münden. Fig. 1 zeigt noch den Deckel 19 der Form mit gleicher Kontur wie der des Mantels, der unten mit Schultern 20 versehen ist, die von Verbindungslöchern 21 durchbohrt sind und, wenn man die Form schließt, in Kontakt mit den Schultern 12 kommen, mit denen das Oberteil des Mantels versehen ist und mittels Bolzen 22 zentriert sinü.
Dieser Deckel ist an seinem unteren Teil mit einem Sandvolumen 23, vorzugsweise Kernsandvolumen, derart ausgerüstet, daß er eine ausreichende Oberflächenhärte aufweist, um das Eindringen der unterteilten Materialien zu vermeiden. In der Form ist die Kontur des unteren Teils, d. h. der Sandwölbung 24 dieses Sandvolumens homothetisch zur Kontur des Speicherraums mit Ausnahme im Bereich der Ausschnitte 9, wo sich die Kontur üuf einen bestimmten
so Abstand entfernt, jedoch derart parallel bleibt, daß sie, wenn der Deckel in geschlossener Stellung ist, Kanäle 25 bildet, die mit den Ablaufhohlräumen 10 verbunden sind. Hinsichtlich des Betriebs kann man in Fig. 1 das Material derart sehen, wie es während der zweiten Phase des Verfahrens, d. h. nach dem Gießen des Metalls und der Verteilung der unterteilten Materialien ist. Man sieht das Niveau 26 des Materials im Speicherraum 8 und die unterteilten Materialien 27, die darauf schwimmen.
Durch Aufsetzen des Deckels 19, dessen Schultern 20 auf den oberen Schultern 12 des Mantels zu ruhen kommen, legt sich die Sandwölbung 24 auf die Mate= rialien 27 und senkt sich in das im Speichcrraum 8 enthaltene Metall derart ein, daß sie dieses letztere
(ή durch die Kanäle 25 wegdrückt, das nach der Richtung der Pfeile 28 in die Ablaufhohlräumc 10 strömt.
In Fig. 2 sieht man eine Aufsicht der Einheit Chassis-Mantel, wo man die oberen Schultern 12 des Man-
tels II mit den durchgehenden Löchern 13, die Oberseite des zu gießenden Werkstücks 7 und den Speicherraum 8, von dem ein Teil in seiner Höhe durch die Ausschnitte 9 angrenzend an die Ablaufhohlräume 10 begrenzt ist, erkennt. Man bemerkt ebenfalls die Kontur 15 der im Mantel 11 angebrachten entralen Öffnung, durch die die mittels der Rinne 17 und des Abfallrohres 16 gespeisten Anschnitte 18 münden.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Einspeisung der Metallschmelze nach einem Halbschnitt A-A der Fig. 2; man findet hier den Mantel 11. der auf dem Chassis I mittels der Schultern 3 und 12 ruht, die von Löchern 4 und 13 durchbohrt sind, die mittels Bolzen 14 zentriert sind; die Sandmassc 5, in der der Formhohlraum 6 des zu gießenden Werkstücks 7 geformt ist, und den Speicherraum 8, die Kontur 15 der /entralen Öffnung des Mantels, dessen Wand durch-
UIfI UIW UU
IW l^llliiC M # UIIU U
fallrohr 16 gespeisten Anschnitte 18 münden zu lassen.
Fig. 4 ist eine Einzelheit des Ablaufhohlraums nach einem Halbschnitt B-B der Fig. 2. Man erkennt hier in der Sandmasse 5 des Chassis 1 den Formhohlraum 6 des zu gießenden Werkstücks 7 und die Sandwölbung, deren Wand mit dem Speicherraum 8 einen Kanal 25 bildet; dieser Speicherraum weist einen Ausschnitt 9 auf, auf Höhe dessen das Überschußmetall nach dem Pfeil 28 entweicht, um in den Ablaufhohlraum 10 zu gelangen.
Wenn man Platten von geringen Abmessungen gießt, ist die Metallmenge sehr gering und die Gefahr einer Oxidation oder einer schlechten Verteilung des Metalls praktisch gleich Null. In diesem Fall ist dei Mantel nicht nützlich, und der Deckel weist eine Sandwölbung 24 auf, die sich allein ar. das Chassi« so anpaßt, um die Anwendungsbedingungen des Ver- -> fahren* wiederfinden zu können.
Die Erfindung ermöglicht die Verwendung sämtlicher Aluminiumlegierungen einschließlich solcher de« Typs mit Wärmebehandlung. Die Legierungen mil großem Erstarrungsintervall geben die besten Ergcb-
K) nissc, da sie mehr Zeit lassen, um die Gesamtheit de Verfahrens durchzuführen. Es ist dennoch zweckmäßig, bei einer ausreichend hohen Temperatur zu gießen, um keine vorzeitige Erstarrung zu haben; diese Temperatur wird auch um so höher sein, je geringci
ι "> die Dicke der Platten ist, und zwar aufgrund der größeren mit der größeren spezifischen Oberfläche ver bundenen Wärmeverluste.
Die Erfindung findet ihre Anwendung bei der Her-
SiCÜu!·" VOfi Pl******" *»in*»r C^hvrflarhf Hip If) m- nrrp'u
-'» chen kann, und einer Dicke, die bis zu 3 mm herat reichen kann, und die bestimmt sind:
- aufgrund ihrer Rutschfestigkeitseigenschafter zur Herstellung von Belägen von Straßenbrükken. Wegen, Böden, Straßeneinmündungen,
_>i - aufgrund ihrer Verschleißfestigkeit zur Herstellung von Panzerplatten, die einer Reibung aus gesetzt sind (Fall der Mahlwerksbekleidungen) (ϊ 'er von durch Stechen oder Sägen nicht zerschneidbaren Panzerplatten (Fall von GeId-
)(i transportfahrzeugen),
- und auch aufgrund der Möglichkeiten, ästhetische Motive zur Herstellung von dekorativer Platten zu bilden.
Hier/u 2 Blatl Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von in eine Sandform gegossenen Aluminium- oder nluminiumlegierungsgußstücken, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Hohlraum der Form eine größere Metallmenge als die zur Bildung des Gußstücks bestimmte gießt, auf der freien Oberfläche der Metallschmelze die unterteilten Materialien verteilt, auf diese Oberfläche den oberen Teil der derart bemessenen und gestalteten Form aufsetzt, daß er den Metallüberschuß aus dem Hohlraum verdrängt und anschließend mit seinen Schultern auf dem Mantel zu ruhen kommt und von seinem Gewicht das Metall im Lauf der Erstarrung befreit.
2. Form zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus:
einem quaderförmigen Chassis (1) mit horizontaler Basis (2), das in seinem oberen Teil mit horizontalen Schultern (3) versehen und in seiner ganzen Höhe mit Sand (5) gefüllt ist, in dessen Masse ein Formhohlraum (6) des zu gießenden Gußstücks (7) mit einem darüber befindlichen Leervolumen (8) oder Speicherraum der Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes gebildet ist. Dieser Speicherraum (8) ist an einem Teil seines Umfangs, an seinem oberen Teil und an einem Teil seiner Höhe mit Ausschnitten (9) versehen, die mit ausgeformten Hohlräumen (10) im Sand (5) verbunden sind;
einem Mantel (11) in einer Art von Rahmen mit der des Chassis «(1) identischer Kontur, der auf letzterem mit Hilfe von Schultern (12) zu ruhen kommt. Dieser Mantel isi flit einem Gießsystem ausgerüstet, das aus einem Abfallrohr (16), einer Rinne (17) und Anschnitten (18) zusammengesetzt ist, die am Umfang des Speicherraums (8) und über diesem münden; und
einem Deckel (19) gleicher Kontur wie der des Mantels (11) zusammengesetzt ist, der an der Basis mit Schultern (20) versehen ist. Dieser Deckel (19) ist an seinem unteren Teil mit einem Sandvolumen (23) versehen, dessen Kontur im unteren Teil homothetisch zur Kontur des Speicherraumes (8) außer bezüglich der Ausschnitte (9) ist, wo diese Kontur sich um einen bestimmten Abstand entfernt, aber derart parallel bleibt, um, wenn der Deckel (19) in geschlossener Stellung ist, Kanäle (25) zu bilden, die mit Hilfe der Ausschnitte (9) in Verbindung mit den Ablaufhohlräumen (10) stehen.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie, wenn die gegossenen Gußstücke (7) von geringen Abmessungen sind, nur aus dem Chassis (1) und dem Deckel (19) zusammengesetzt ist.
DE2904591A 1978-02-09 1979-02-07 Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von Aluminiumgußstücken und Form zur Anwendung des Verfahrens Expired DE2904591C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7804469A FR2416756A1 (fr) 1978-02-09 1978-02-09 Procede pour l'incorporation de materiaux divises en surface de pieces moulees en aluminium et moule pour sa mise en application

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2904591A1 DE2904591A1 (de) 1979-08-16
DE2904591B2 DE2904591B2 (de) 1980-01-24
DE2904591C3 true DE2904591C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=9204686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904591A Expired DE2904591C3 (de) 1978-02-09 1979-02-07 Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von Aluminiumgußstücken und Form zur Anwendung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5522485A (de)
BE (1) BE874056A (de)
DE (1) DE2904591C3 (de)
DK (1) DK52479A (de)
FR (1) FR2416756A1 (de)
GB (1) GB2014070A (de)
IE (1) IE790215L (de)
IT (1) IT1110396B (de)
LU (1) LU80902A1 (de)
NL (1) NL7900973A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315125C1 (de) * 1983-04-27 1984-11-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verschleissbestaendiger Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632555A (de) * 1928-01-11
JPS5217493B2 (de) * 1972-02-28 1977-05-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904591A1 (de) 1979-08-16
IE790215L (en) 1979-08-09
GB2014070A (en) 1979-08-22
DK52479A (da) 1979-08-10
LU80902A1 (fr) 1979-10-29
BE874056A (fr) 1979-08-09
IT7919970A0 (it) 1979-02-07
JPS5522485A (en) 1980-02-18
FR2416756A1 (fr) 1979-09-07
NL7900973A (nl) 1979-08-13
IT1110396B (it) 1985-12-23
DE2904591B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937452C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalenform mit verlorenem Modell zum Herstellen von Einkristall-Gußstücken
CH616869A5 (de)
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
EP0390742A1 (de) Filtrationssystem für schmelzflüssige Metalle und Verfahren zur Filtration
DE69305532T2 (de) Verfahren zum herstellen einer berichteträger
DE2904591C3 (de) Verfahren zum Einbringen von unterteilten Materialien in die Oberfläche von Aluminiumgußstücken und Form zur Anwendung des Verfahrens
DE1584803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von großformatigen, aus feuerfestem Material bestehenden Formkörpern mit durchgehenden Öffnungen kleinen Durchmessers
EP0229262A2 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle, und Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für diese Spüle
DE112006003535T5 (de) Verfahren zum Gießen mit verlorener Gießform
DE3525637A1 (de) Brechkern fuer speiser
DE322169C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Barren oder Bloecken aus Metall und Metallegierungen
DE3319332C2 (de) Platte für eine Stranggießkokille
DE3920543A1 (de) Verfahren zur verhinderung der schlackenansatzbildung an pfannen
DE10311124B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite
EP0916436B1 (de) Monolithischer, feuerfester, keramischer Lochstein
DE2125792C3 (de) Abdeckung fur den Badspiegel einer Stahlschmelze
DE574473C (de) Glaspressverfahren
DE1683953C3 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von Segerkegeln
DE2048640C (de) Gießfiltersieb zum Zurückhalten von Verunreinigungen aus geschmolzenem Eisen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gießfiltersiebes
JPS5557357A (en) Large volume casting method of slender material
DE942255C (de) Glanzbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2249058C2 (de) Verfahren und Formkasten zum Herstellen von Formungen mit unregelmäßig genarbten Oberflächen
EP0057943A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Wärmeaustauschelement dienenden Hohlplatte aus Beton
AT215608B (de) Kokillenauskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee