DE2904315A1 - Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd - Google Patents

Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd

Info

Publication number
DE2904315A1
DE2904315A1 DE19792904315 DE2904315A DE2904315A1 DE 2904315 A1 DE2904315 A1 DE 2904315A1 DE 19792904315 DE19792904315 DE 19792904315 DE 2904315 A DE2904315 A DE 2904315A DE 2904315 A1 DE2904315 A1 DE 2904315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzaldehyde
prodn
hydrohalic acid
hydroxybenzaldehyde
benzyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904315C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Barl
Dieter Dipl Chem Dr Degner
Hardo Dipl Chem Dr Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792904315 priority Critical patent/DE2904315A1/de
Publication of DE2904315A1 publication Critical patent/DE2904315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904315C2 publication Critical patent/DE2904315C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C45/84Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • verfahren zur Herstellung von p-Hydroxybenzaldehyd
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxybenzaldehyd aus enzaldehyden oder acetalisierten Benzaldehyden, die in para-Stellung einen Benzyloxyrest enthalten.
  • Fur die Herstellung von p-Hydroxybenzaldehyd, das ein wertvolles Zwischenprodukt z.B. für die Herstellung von halbsynthetischen Antibiotika darstellt, sind schon mehrere Methoden vorgeschlagen worden. So läßt sich p-Hydroxybenzaldehyd durch a) Diazotierung von p-Aminobenzaldehyd und anschließende "Phenolverkochung" (s. Recueil des Travaux Chimiaues des Pays-Bas 54, (1935) 97, b) Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in alkalischer Lösung und nachfolgende Behandlung mit dem Natriumsalz der 3-Nitrobenzolsulfonsäure (s. DE-PS 580 981) c) Hydrierung von p-Hydroxybenzonitril (Helvetica Chimica Acta 19 (1936), 588 d) Chlorierung von p-Tolylchlorformiat und alkalische Verseifung des Reaktionsproduktes (DE-OS 1 925 195) Behandeln von Phenol mit Glyoxylsäure und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes mit einer Quecksilberchlorid-Lösung (DE-PS 621 567) f) Erhitzen von p-Methoxybenzaldehyd mit Pyridiniumhydrochlorid auf 200 bis 2200C (Ber.dtsch.Chem.Oes. 74 (1941), 1219) oder g) Umsetzung von Phenol mit Trichloressigsäure und alkalische Verseifung der Reaktionsprodukte (J.Chem.Soc.
  • 1933, 496) herstellen.
  • Diese Verfahren haben die Nachteile, daß Isomerengemische entstehen (Verfahren b), die Ausgangssubstanzen schwer zugänglich sind (Verfahren a, b, c, g) und sich bei ihrer technischen Durchführung erhebliche Umweltbelastungen ergeben (Verfahren d, e, f).
  • Es wurde nun gefunden, daß man p-Hydroxybenzaldehyd erheblich vorteilhafter herstellen kann, wenn man Benzaldehydderivate der allgemeinen Formel in der R eine -OHO oder eine -CH(OR2)2 Gruppe und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, bei Temperaturen von 70 bis 13000 mit einer wäßrigen Halogenwasserstoffsäure behandelt.
  • Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Benzaldehydderivate sind z.B. durch katalytische oder elektrochemische Oxidation von p-Benzyloxytoluol herstellbar.
  • Das neue Verfahren wird z.B. durchgeführt, indem man die Benzaldehydderivate bei Temperaturen von 70 bis 1300C, vorzugsweise 90 bis 1200C mit wäßrigen Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure.oder Bromwasserstoffsäure behandelt.
  • Man erhitzt die Benzaldehydderivate z.B. in der 3- bis 20fachen Gewichtsmenge einer 5 bis 30 Gew.-prozentigen Halogenwasserstoffsäure. Zweckmäßigerweise wird die Konzentration der wäßrigen Halogenwasserstoffsäure so gewählt, daß sie unter der Konzentration des entsprechenden mit Wasser konstant siedenden Gemisches liegt. Die Umsetzung ist in der Regel nach 3 bis 20 Stunden beendet. Beim Abkühlen kristallisiert ein Teil des p-Hydroxybenzaldehyds aus der wäßrigen Lösung aus, während der größere Teil auf an sich bekannte Weise aus der organischen Phase z.B. durch Überführung in das Bisulfit-Additionsprodukt und anschließende Hydrolyse isoliert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das bei der Hydrolyse als Nebenprodukt entstehende Benzylhalogenid während der Umsetzung aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Das geschieht zweckmäßigerweise durch einfache azeotrope Destillation mit der wäßrigen Halogenwasserstoffsäure. Hierbei wird der p-Hydroxybenzaldehyd in einer Stufe in guter Ausbeute und ausgezeichneter Qualität erhalten.
  • Dieses vorteilhafte Ergebnis ist überraschend, da man z.B.
  • bei der Behandlung von Anisaldehyd-dialkylacetalen mit Salzsäure kein p-Hydroxybenzaldehyd erhält. Bei Einwirkung von wäßriger Bromwasserstoffsäure auf Anisaldehydacetale wird p-Hydroxybenzaldehyd nur in geringer Ausbeute erhalten, während im wesentlichen unlösliches, hochmolekulares Material entsteht. Dies ist nicht verwunderlich,- da Aldehyde mit aromatischen Verbindungen bei Einwirkung von Mineralsäuren dazu neigen, im Sinne einer Friedel-Crafts--Alkylierung zu reagieren.
  • J als eine weitere Möglichkeit, p-Hydroxybenzaldehyd aus p--Benzyloxybenzaldehyddialkylacetalen herzustellen, bietet sich die hydrogenolytische Entfernung der Benzylgruppen an.
  • Durch diese an sich bekannte Reaktion (s. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie (1976), Band VI/lc, S. 390) erhält man die p-Hydroxybenzaldehyddialkylacetale, die anschließend noch der bekannten säurekatalysierten Verseifung unterzogen werden müssen. Dies an sich schonende Umsetzung hat den Nachteil, daß sie zwei Stufen erfordert.
  • Beispiel 1 150 g p-Benzyloxybenzaldehyddimethylacetal werden mit 500 ml 18 %iger Salzsäure 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach bilden sich zwei Phasen, die bei 900C getrennt werden. Aus der oberen, wäßrigen Phase kristallisieren beim Erkalten 16 g p-Hydroxybenzaldehyd aus (23 % der Theorie). Die untere organische Phase tropft man unter Rühren und bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 63 g Natriumsulfit und 30 g Essigsäure in 250 ml Wasser. Man rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert ab, wäscht mit Äthanol und saugt bis zur Trockene. Man erhält 44 g p-Hydroxybenzaldehyd-Bisulfit-Addukt t33 % iio der Theorie).
  • Beispiel 2 In einer Destillationsapparatur werden 200 g p-Benzyloxybenzaldehyddimethylacetal und 2,2 1 15 %ige wäßrige Salzsäure zum Sieden erhitzt. Man destilliert innerhalb von 4 Stunden 2 1 Flüssigkeit ab und läßt in dieser Zeit die gleiche Menge 15 %ige Salzsäure zutropfen. Das Destillat zerfällt in zwei Phasen. Die untere Phase (88 g) besteht aus Benzylchlorid. Der Destillat ions sumpf wird heiß abdekandiert und auf OOC abgekühlt. Anschließend wird abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen und der Filterrückstand getrocknet. Man erhält 71 g p-Hydrozgybenzaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 116 Qe (Ausbeute 755 ß der Th.) Beispiel 3 In einer Destillationsapparatur werden unter Rühren 400 g p-Benzyloxybenzaldehyddimethylacetal und 4,6 1 12 %ige wäßrige Bromwasserstoffsäure zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 2,5 Stunden werden 4 1 Flussigkeit abdestilliert und die gleiche Menge an 12 auger Bromwasserstoffsäure zugepumpt. Vom Destillationsrückstand wird eine geringe Menge abgetrennt, die sich in Form einer öligen Schicht auf der wäßrigen Lösung befindet. Beim Abkühlen auf OOC kristallisieren aus dem Rest des Destillationsrückstandes 118 g p-Hydroxybenzaldehyd aus (Ausbeute 62 % der Theorie).

Claims (2)

  1. Patentansprtche / Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxybenzaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzaldehydderivate der allgemeinen Formel in der R eine -CHO oder eine -CH(OR²)2 Gruppe und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, bei Temperaturen von 70 bis 13-00C mit einer wäßrigen Halogenwasserstoffsäure behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Behandlung der Benzaldehydderivate mit der wäßrigen Halogenwasserstoffsäure das als Nebenprodukt gebildete Benzylhalogenid durch azeotrope Destillation mit der wäßrigen Halogenwasserstoffsäure aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
DE19792904315 1979-02-05 1979-02-05 Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd Granted DE2904315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904315 DE2904315A1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904315 DE2904315A1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904315A1 true DE2904315A1 (de) 1980-08-14
DE2904315C2 DE2904315C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6062209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904315 Granted DE2904315A1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059372A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butoxybenzylalkohol
US4967013A (en) * 1988-05-05 1990-10-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of hydroxybenzaldehydes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059372A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butoxybenzylalkohol
US4967013A (en) * 1988-05-05 1990-10-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of hydroxybenzaldehydes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904315C2 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261554B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Propandiol-1,3
EP1713755B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethylphenylessigsäure
DE1183899B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glykolmonoestern
EP0116323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE2516809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE2904315A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzaldehyd
DE2154215C3 (de) In 3-Stellung substituierte 2-Alkylcyclopentanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2726762C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen
EP0075237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
DE632571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2851024A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten dihydrozimtaldehyden und zwischenprodukte
EP0090277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dicyclohexenylpropan
EP0025883B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butoxybenzaldehyddialkylacetalen, ihre Verwendung und 4-tert.-Butoxybenzaldehyddimethylacetal
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther
DE898737C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
EP0421271B1 (de) 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
EP0732321B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-2-chlormalonsäurediestern
DE860637C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger cyclischer organischer Verbindungen
EP0067353B1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Acetale
EP0173827B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung substituierter, wenig wasserlöslicher 1,3-Diole
DE3209622A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methoxyalkansaeuren
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE1241428B (de) Verfahren zur Chlormethylierung von aromatischen Verbindungen
DE503203C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl-ª‰-halogenaethylketonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer