DE2903817A1 - Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien - Google Patents

Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien

Info

Publication number
DE2903817A1
DE2903817A1 DE19792903817 DE2903817A DE2903817A1 DE 2903817 A1 DE2903817 A1 DE 2903817A1 DE 19792903817 DE19792903817 DE 19792903817 DE 2903817 A DE2903817 A DE 2903817A DE 2903817 A1 DE2903817 A1 DE 2903817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
armature
linear motor
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903817
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Ing Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792903817 priority Critical patent/DE2903817A1/de
Publication of DE2903817A1 publication Critical patent/DE2903817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Kolbenpumpe für flüssige und
  • gasförmige Medien Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe für flüssige und gasförmige Medien, bestehend aus einem oder zwei elektromagnetisch durch einen Magnetanker angetriebene Pumpenkolben und den dazugehörigen elektromagnetischen Antriebseinrichtungen zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung des oder der Pumpenkolben.
  • Es sind elektromagnetische Kolbenpumpen bekannt geworden, so z.B. Schwingankerpumpen, bei denen der schwingende Anker zugleich der Pumpenkolben ist, in dem das Saugventil angeordnet ist. Eine solche Pumpe ist von einem Elektro-Solenoid-Magneten umschlossen. Der Saughub geschieht durch Magnetkraft, der Druckhub durch eine Feder.
  • Es sind ferner Kolbenpumpen bekannt, die mit Hilfe eines Elektromotors über ein Gestänge angetrieben werden. Diese benötigen zusätzlich einen Kurbeltrieb und zur Abdichtung Stopfbuchsen, welche einer Abnützung unterliegen.
  • Es ist auch eine elektromagnetische Kolbenpumpe bekannt (P 27 57 594.6), bei der der Pumpenzylinder aus elektrisch nicht leitendem und paramagnetischem Werkstoff besteht und von einem Linear-Kamm oder einem Polysolenoiden eines Linear-Motors (Wanderfeld-Motor) umgeben ist, so daß sich ein Statorfeld längs des Zylindermantels und ein Ankerfeld im Pumpenkolben ausbildet.
  • Diese Pumpen haben jedoch den Nachteil, daß ihr Kolbenhub relativ kurz oder die am Pumpenkolben angreifende magnetische Kraft relativ gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zur Förderung von flüssigen und gasförmigen Medien aufzuzeigen, die bei besonders einfachem Aufbau und nahezu wartungsfreiem Betrieb zuverlässig arbeitet und die relativ hohe Drücke erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Kolbenpumpe gelöst, bei welcher das Pumpengehäuse aus paramagnetischem Werkstoff besteht und von dem Linear-Kamm oder dem Polysolenoiden eines Linear-Motors umgeben ist, so daß das Statorfeld sich längs des Pumpengehäuses und das Ankerfeld sich im Pumpengehause angeordneten Magnetanker ausbildet, welcher mit dem oder den Pumpenkolben in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, den Magnetanker des Linear-Motors aus einem ringförmig magnetisierten zylinderförmigen Permanentmagneten vorzusehen, der auf einem Ankerträger befestigt ist, der in seinem Innern zentral angeordnet den oder die Pumpenkolben der Kolbenpumpe trägt.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß, daß die elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe als doppelwirkende Pumpe in um die Querachse symmetrischer Bauweise aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin, daß als Differentialwirkung zur Erzeugung eines hohen Arbeitsdruckes der Kolbenpumpe der Magnetanker des Linear-Motors im Verhältnis zum Durchmesser des Pumpenkolbens einen relativ großen (ca. 4- bis 6-fachen) Durchmesser aufweist. Es ist auch vorgesehen, daß zur Aufnahme der bei der Ankerschwingung entstehenden Massenkräfte diesen entgegengesetzt wirkenden Federn, z.B. Stahl- oder Gasfedern, als Energiespeicher zugeordnet sind. Zur Steuerung der Pumpe ist vorgesehen, daß zur Richtungsumsteuerung des Magnetankers außerhalb des Pumpengehäuses als Sensoren wirkende, an sich bekannte elektronische Einrichtungen angeordnet sind. Die Speisung des Statorfeldes soll mit Hilfe von elektronischem Dreh-oder Wechselstrom erzeugenden Einrichtungen erfolgen.
  • Durch diese Erfindung besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise ein sehr hohes Verdichtungsverhältnis und einen sehr kleinen schädlichen Raum darzustellen, da ein relativ großer Hub möglich ist. Hierbei ist auch kein Kurbeltrieb und kein gesonderter elektrischer Antriebsmotor erforderlich.
  • In der beigefügten Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Die Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau dieser elektromagnetischen Kolbenpumpe in doppelwirkender Ausführung.
  • In der Figur ist mit 1 das Pumpengehäuse dargestellt, das aus einem paramagnetischen Werkstoff besteht. Es ist als dünnwandiges Rohr ausgebildet. In der Mitte des Pumpengehäuses 1 ist der Stator 2 angeordnet, der aus dem Linear-Kamm 3 und den Feldwicklungen 4 besteht. Er ist hier zweiphasig ausgebildet.
  • Im Pumpengehäuse 1 befinden sich freibeweglich der Magnetanker 5, der vom Magnetankerträger 6 geführt wird. Dieser Magnetankerträger 6 steht über die Kolbenstange 7 mit den beiden Pumpenkolben 8 und 9 in kraftschlüssiger Verbindung. Diese Pumpenkolben 8 und 9 bewegen sich in den Pumpenzylindern 10 und 11, die das Pumpengehäuse 1 auf beiden Seiten abschließen.
  • An die Pumpenzylinder 10 und 11 sind die Pumpenköpfe 12 und 13, die ie ein nicht dargestelltes Saug- und Druckventil besitzen, angebaut. Das zu fördernde Medium strömt durch die Zuleitungen 14 und 15 zu den Pumpenköpfen und strömt über die Abführungen 16 und 17 von den Pumpen weg.
  • Zum Ausgleich der beim Arbeiten der Pumpe auftretenden Massenkräfte sind die beiden Federn 18 und 19 zentral angeordnet, die sich einerseits an dem Magnetankerträger 6 und andererseits an den Pumpenzylindern 10 und 11 abstützen. Zur Begrenzung des Gesamthubes der Pumpenkolben 8 und 9 bzw. des Magnetankers 5 sind rechts und links außerhalb des Pumpengehäuses 1 die Sensoren 20 und 21 angeordnet, die ggf. als induktive Spulen aufgebaut sein können. Der Magnetanker 5 stellt einen rohrförmigen Permanentmagneten dar, der entsprechend der Polpaarzahl magnetisiert ist. Er könnte auch aus einzelnen Ringen aufgebaut sein, die auf den Magnetankerträger 6 aufgereiht sind.
  • Die Pumpe wird in dem dargestellten Fall von zweiphasigem Wechselstrom gesteuert und betrieben, der über bekannte elektrische oder elektronische Einrichtungen erzeugt wird.
  • Die beiden Hohlräume zwischen dem Magnetankerträger 6 mit den Pumpenzylindern 10 und 11 können so eng gestaltet werden, daß sie bei der Schwingung des Magnetankers durch die jeweilige Kompression als Gasfedern wirken, die ggf. die Federn 18 und 19 ersetzen oder unterstützen, so daß eine progressive Fedenzirkung entsteht, wobei der Luftspalt zwischen Magnetanker 5 und Pumpengehäuse 1 als Drossel wirkt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche ½.- Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe für flüssige und gasförmige Medien, bestehend aus einem oder zwei durch einen Magnetanker angetriebene Pumpenkolben mit zugeordneten Pumpenzylindern und den dazugehörigen Antriebseinrichtungen zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung als Kolbenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse aus paramagnetischem Werkstoff besteht und derart von dem Linear-Kamm oder dem Polysolenoiden eines Linear-Motors umgeben ist, daß das Statorfeld sich längs des Pumpengehäuses und das Ankerfeld sich im Pumpengehäuse angeorS neten Magnetanker ausbildet, welcher mit dem oder den Pumpenkolben in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker des Linear-Motors aus einem ringförmig magnetisierten zylinderförmigen Permanent-Magneten besteht, der auf einem Ankerträger befestigt ist, der in seinem Inneren zentral angeordnet den oder die Pumpenkolben der Kolbenpumpe trägt.
  3. 3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe als doppelwirkende Pumpe in um die Quermittelachse symmetrischer Bauweise aufgebaut ist.
  4. 4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker des Linear-Motors einen im Verhältnis zum Durchmesser des Pumpenkolbens relativ großen Durchmesser aufweist.
  5. 5. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der bei der Ankerschwingung entstehenden Massenkräfte diesen entgegengesetzt wirkende Federn (z.B. Stahl- oder Gasfedern) als Energiespeicher zugeordnet sind.
  6. 6. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Richtungsumsteuerung des Magnetankers als Sensoren wirkende an sich bekannte elektronische Einrichtungen angeordnet sind.
  7. 7. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Statorfeldes mit Hilfe von elektronischen Dreh- oder Wechselstrom erzeugenden Einrichtungen erzielt wird.
DE19792903817 1979-02-01 1979-02-01 Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien Withdrawn DE2903817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903817 DE2903817A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903817 DE2903817A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903817A1 true DE2903817A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6061918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903817 Withdrawn DE2903817A1 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903817A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421463A1 (de) * 1983-06-09 1985-01-03 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten
EP0237145A2 (de) * 1986-01-14 1987-09-16 Framo Developments (U.K.) Limited Elektrisch angetriebene Pumpeinheit
EP0331463A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Williams Fairey Engineering Ltd. Elektrische Maschinen
EP1018601A3 (de) * 1999-01-05 2000-12-20 Air Products And Chemicals, Inc. Elektropumpe mit Linearmotor
WO2001075304A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Baker Hughes Incorporated Subsea chemical injection pump
WO2014015566A1 (zh) * 2012-07-27 2014-01-30 Xu Ronglan 一种永磁直线活塞泵
DE102014012977A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit verbesserter Förderpumpe
CN107152388A (zh) * 2016-03-04 2017-09-12 陈俊平 双头活塞式充气泵
WO2017153153A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421463A1 (de) * 1983-06-09 1985-01-03 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten
EP0237145A2 (de) * 1986-01-14 1987-09-16 Framo Developments (U.K.) Limited Elektrisch angetriebene Pumpeinheit
EP0237145A3 (de) * 1986-01-14 1988-01-27 Framo Developments (U.K.) Limited Elektrisch angetriebene Pumpeinheit
EP0331463A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Williams Fairey Engineering Ltd. Elektrische Maschinen
US6506030B1 (en) 1999-01-05 2003-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Reciprocating pumps with linear motor driver
US6203288B1 (en) 1999-01-05 2001-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Reciprocating pumps with linear motor driver
US6283720B1 (en) 1999-01-05 2001-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Reciprocating pumps with linear motor driver
EP1018601A3 (de) * 1999-01-05 2000-12-20 Air Products And Chemicals, Inc. Elektropumpe mit Linearmotor
WO2001075304A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Baker Hughes Incorporated Subsea chemical injection pump
US6663361B2 (en) 2000-04-04 2003-12-16 Baker Hughes Incorporated Subsea chemical injection pump
WO2014015566A1 (zh) * 2012-07-27 2014-01-30 Xu Ronglan 一种永磁直线活塞泵
DE102014012977A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit verbesserter Förderpumpe
CN107152388A (zh) * 2016-03-04 2017-09-12 陈俊平 双头活塞式充气泵
WO2017153153A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
CN108779765A (zh) * 2016-03-09 2018-11-09 罗伯特·博世有限公司 活塞泵
US11143178B2 (en) 2016-03-09 2021-10-12 Robert Bosch Gmbh Piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500530C2 (de)
DE69830916T2 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur erzeugung einer linearen bewegung
WO2010057460A2 (de) Elektrodynamischer linearschwingmotor
EP1171711A1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE2903817A1 (de) Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien
WO2011026774A1 (de) Kolbenmaschine mit magnetischer lagerung des kolbens
DE2360302A1 (de) Motoranordnung mit schmiersystem fuer schwingkompressoren
DE102013218064A1 (de) Linearantrieb sowie Kolbenpumpenanordnung
EP3955269A1 (de) Umkehrhubmagnet
DE19504751A1 (de) Magnetpumpe zum Fördern von flüssigen und gasförmigen Medien
DE470098C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen
DE1538967A1 (de) Elektrodynamische Stromerzeugungs- und Antriebsvorrichtung
DE2757594A1 (de) Elektromagnetische kolbenpumpe fuer fluessige und gasfoermige medien
EP1869756A1 (de) Linearaktor
WO2006108523A1 (de) Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
US4368396A (en) Reciprocating electric motor with permanent magnets
DE4129018C2 (de) Pumpe, insbesondere Druckpumpe für ein gasförmiges oder flüssiges Strömungsmedium, insbes. für Luft
DE3032308A1 (de) Elektromagnetische einrichtung mit sich bewegender linearantriebsspule
DE2409298A1 (de) Elektrische kolbenanordnung
DE677169C (de) Langsiebpapiermaschine mit Resonanzschwingungssystem fuer die Siebschuettelung
DE685679C (de) Wechselstromerzeuger
DE4035866A1 (de) Pumpe / kompressor als feder- masse schwinger mit elektrischen schwingspulen-motor
AT252736B (de) Elektromagnetische Schwingkolbenpumpe
DE3442325A1 (de) Ventillose elektromagnetische fluessigkeitspumpe
DE3824257A1 (de) Linearer magnetantrieb fuer turbinenlader mit pufferung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee