DE2903224A1 - Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer mit einer vorheizbaren elektrode versehenen metalldampfentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer mit einer vorheizbaren elektrode versehenen metalldampfentladungslampe

Info

Publication number
DE2903224A1
DE2903224A1 DE19792903224 DE2903224A DE2903224A1 DE 2903224 A1 DE2903224 A1 DE 2903224A1 DE 19792903224 DE19792903224 DE 19792903224 DE 2903224 A DE2903224 A DE 2903224A DE 2903224 A1 DE2903224 A1 DE 2903224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
capacitor
voltage
circuit arrangement
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903224C2 (de
Inventor
Meerten Luursema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2903224A1 publication Critical patent/DE2903224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903224C2 publication Critical patent/DE2903224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • H02M7/53862Control circuits using transistor type converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Zünden and Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe .
Die Erfindung betrifft eine
Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe , welche Anordnung mit zwei Eingangskieinmen zum Ang
schliessen an eine Gleichspannungsqtielle versahen ist, an die ein erster Gleichstromwechselstromwandler angeschlossen ist, der den Vorheizstrom für die vorheizbare Elektrode der Lampe erzeugt, wobei erst nach dem Einschalten dieses Vorheizstroms eine über die beiden Eingangsklemmen zugeführte Speisung für einen Strom durch die Entladungslampe gestartet wird.
Eine bekannte Anordnung dieser Art ist in der US-PS 2 586 kO3 beschrieben. Ein iSachteil
dieser1 bekannten Anordnung ist, dass die Lampe im Betriebs-
zustand gleichstromgespeist ist, was einen unenvünschten Transport des sich an der Entladung beteiligenden Metalls in der Entladungslampe verursacht, der auch als Kataphorese bezeichnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe ·
zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Ax-t anzugeben, bei der die Lampe im Betriebszustand wechselstromgespeist ist j so dass dei* erwähnte Nachteil nicht auftritt.
Eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist dadmrch gekennzelehnet} dass ah die
$09832/0621
QRlCSiNAL INSPECTED
20.11.1978 y PHN 9032
beiden Eingangskiemmen auch ein zweiter Gleichstrom— ¥echselstromwandler angeschlossen ist, der den Strom für die Speisung der Lampe liefert.
Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass keine Kataphorese auftreten wird. Dies wird dadurch verursacht, dass die Lampe jetzt mit Wechselstromgespeist wird.
Zwar ist es an sich bekannt,
zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode ausgerüsteten Metalldampfentladungslampe nur einen Gleichstrom-Wechselstromwandler zu benutzen, der so\«)hl £iir die Vorheizung der Lampenelektrode als auch für die Lieferung des Lampenstroms sox"gt, so dass ebenso wenig Kataphorese befürchtet zu werden braucht (siehe beispielsweise die US-Patentschrift 3 8I8 312). In diesem Fall konnte der einzige Wandler durch seine wechselnde elektrische Belastung - nur Elektronenvoi'heizun.g oder Betriebszustand der Lampe - nicht immer mit einer optimalen Ausbeute arbeiten. In der erfindungsgemässen Anordnung können durch Vorsehen zweier Wandler diese beiden für die ihnen zugeordnete elektrische Belastung jeweils günstig bemessen sein.
Eine erfindungsgemässe
Schaltungsanordnung kann beispielsweise für die Innen- ^5 beleuchtung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Zugwaggons oder eines Omnibusses, benutzt werden.
Die in einem derartigen Fahrzeug vorhandene Gleichstromquelle,beispielsweise eine Batterie, kann unter bestimmten Umständen einen ziemlich ou stark von der Nenn-spannung abweichenden Wert haben.
Wenn eine elektrische Beleuchtungsanordnung an eine derartige Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, kann es vorkommen, dass die Lampe nicht immer zündet. Um dies zu vermeiden, könnete man in einer erfindungsgemässen elektrisehen Anordnung die beiden Umsetzer als spannungsgeregelte Wandler ausführen.
Unter einem spannungsgeregelten
909832/0625
20.11.1978 Vf PHN 9032
Wandler sei liier ein Handler verstanden, dessen Ausgangsspannung sich bei Änderung der Eingangsgleichspannung von ungefähr 30 $ um höchstens 5 <fo ändert.
-Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen elekbischen Anordnung ist nur der erste Wandler ein spannungsgeregelter Wandler.
Ein Vorteil dieser Ausführungs-
form besteht darin, dass ein zu verlässiges Zünden der Lampe in einem verhältnismässig grossen Intervall des Spannungswerts der Gleichspanmmgsquelle mit Hilfe einer verhältnismässig einfachen Anordnung verwirklicht werden kann, wobei nur die Elektronenvorheiζspannung geregelt ist. Es hat sich gezeigt, dass eine stark vom Nennewert abweichende Spannung der Gleichspannungsquelle weniger störend für den Betriebszustand der Lampe als für das Zünden der Lampe ist.
Bei einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemässen elektrischen Anordnung ist die elektrische Leistung des ersten
*■" Wandlers kleiner als die des zweiten Wandlers.
Ein Vorteil dieser bevorzugten
Ausführungsform besteht darin, dass die Leistungen der Wandler dabei an die Grosse und manchmal an die Dauer ihrer elektrischen Belastungen angepasst sein können.
* Ein Wandler einer erfindungs~
gemässen Anordnung könnte beispielsweise ein Thyristorwandler sein.
Bei einer folgenden bevorzugten Ausführnngsform eines erfindungsgemässen Wandlers sind die beide Wandler Transistorwandler.
Ein Vorteil dieser bevorzugten
Ausführungsform besteht darin, dass die elektrische Anordnung verhältnismässig klein sein kann.
Bei einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform einer elektrischen Anordnung nach der Erfindung, bei der der erste Wandler ein spannnngsgeregelter Wandler ist, ist die Lampe ein Niedex-druckquecksilber-
909832/0625
20.11.1978 }f / PHN 9032
dampfentladungslampe, und ist die Elektrode für eine elektrische Spannung von 6,5 bis 10 Volt für die Vorheizung bemessen. Eine derartige Elektrode wird.mit Hoclrvoltelektrode oder Hochwiderstandselektrode bezeichnet.
Ein Vorteil dieser bevorzugten
Ausführungsform besteht darin, dass in einer erfindungsgemässen Anoi'dming auch sogenannte Starterlampen mit Hochvoltelektroden benutzt werden können, ohne dass ein Querbogen dieser Elektroden befürchtet zu werden braucht. Unter Querbogen sei hier das Auftreten einer elektrischen Entladung zwischen den beiden Trägerdrähten der gleichen Elektrode verstanden. Der Querbogen kann nämlich mitHilfe eines spannungsgeregelten ersten Wandlers verhindert werden, der die der Elektrode zugeführte Spannung unter einem gefährlichen Wert hält.
Eine elektrische Beleuchtungsanlage in einem Fahrzeug kann vorteilhaft mit einer an eine Fahrzeugbatterie angeschlossenen Schaltungsanordnung nach der Erfindung ausgerüstet sein.
Ein Vorteil davon besteht darin,
dass damit eine verhältnismässig einfache und zuverlässige Beleuchtungsanlage erhalten werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend
an Hand der Zeichnung, die ein elektrisches Schaltbild einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung darstellt, näher erläutert.
In der Zeichnung sind 1 und
Eingang sl3.e mm en zum Anschliessen an eine ffleichspannungsquelle. 3» h und 5 sind Niederdruckquecksilbardampf entladungslampen von je 13 Watt. Diese drei Lampen werden gez-ündit und über die nachstehend zu beschreibenden weiteren Teile der Schaltungsanordnung gespeist. Ali die Klemme 1 ist eine Schmelzsicherung 6 angeschlossen. Die andere Seite dieser Sicherung 6 ist an eine Diode 7 und diese selbst wieder an einen Widerstand 8 angeschlossen. Die andere Seite des Widerstands 8 ist an einen Abzweigpunkt
909832/0625
20.11.1978 y\ PHN 9032
angeschlossen. Zwischen den Abzweigpunkt 9 und die Eingangfeiemme 2 dsfc ein Kondensator 10 geschaltet. Mit dem Abzweigpunkt 9 ist weiterhin eine Primärwicklung 11 eines Transformators 12 verbunden. Der Transformator 12 ist der sogenannte Vorheiztransformator. Dieser Transformator 12 ist mit fünf Sekundärwicklungen A bis E versehen. Die Yicklung A ist zwischen den Klemmen A1 und A2 der vorheizbaren Elektrode 13 der Lampe 3 angeschlossen. Die Wicklung B ist an die Klemmen B1 und B2 der vorheizbaren Elektrode Ik der Lampe k angeschlossen. Die WicklungC ist an die Klemmen C1 und C2 der vorheizbaren Elektrode 15 der Lampe 5 angeschlossen. lifeLterhin ist die Wicklung D des Transformators 12 an die Klemmen D1 und D2 angeschlossen, welche über drei parallele vorheizbare Elektroden 16 bis 18 der entsprechenden Lampen 3 bis 5 miteinander verbunden sind. Die erwähnten Verbindungen von A nach A1 und A2 bis D nach D1 und D2 sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Primärwicklung 11 des Transformators 12 gehört zu einem spannungsgeregelten ersten Wandler, dessen Hauptkreis aus der Klemme 1, den Teilen 6, 7 j 8, 9 j 11} einer Drosselspule 19> einer Diode 20, einem npn-Transistor 21, einem Abzweigpunkt 22S einem folgenden Abzweigpunkt 23 und danach zurück zur negativen Klemme 2 best eht.
Die Transformatorwicklung 11 ist durch einen Kondensator 25 überbrückt. Die Basis des Transistors 21 ist einerseits über einen Widerstand Zu mit dem Abzweigpunkt 9 und zum anderen über einen Kondensator 27 mit dem Abzweigpunkt 22 verbunden, Ausserdem ist die
3Ö Basis des Transistors 21 über einen Kondensator 28 mit einer Sekundärwicklung E des Transformators 12 verbunden. Die Wicklung E ist eine Rücklcopplungswicklungzur Steuerung des Transistors 21.
Die Basis des Transistors 21 ist
ebenfalls über eine Querverbindung 29 an den Kollektor eines npn-Transistors 30 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 30 ist dabei an einen durchgehenden Leiter 31
9O9832/062S
20.11.1978 ^« PIiN 9032
angeschlossen, der u.a. die Abzweigpunkte 22 und 23 enthält. Ein pnp-Transistor 35 ist mit seinem Emitter an den durchgehenden Leiter 31 und sein Kollektor'über eine Diode 36 an die Querverbindung 29 angeschlossen. Der Emitter-Basis-Ubergang des Transistors 33 ist von einem Widerstand 37 überbrückt.
Nun wird die Vergleichsschaltung dieses geregelten Wandlers beschrieben. Sie wird u.a.
dazu verwendet.. dem Einfluss von Spannungsschwankungen 10
zwischen den Klemmen 1 und 2 zu kompensieren. Die sekundäre Transformatorwicklung E des Transformators 12 ist einerseits an den durchgehenden Leiter 31 und zum anderen an einen Abzweigpunkt 40 angeschlossen. Dieser Abzweigpunkt 40 ist einerseits an den Kondensator 28 und zum anderen an
zwei Dioden 41 und 42 angeschlossen, deren Durchlassrichtungen einander zugewandt sind. Die andere Seite der Diode 41 ist über einen Reihenschaltung zweier Widerstände 43 und kh an den durchgehenden Leiter 31 angeschlossen. Die andere Seite der Diocfe 42 ist über einen
Widerstand 45 und einen Kondensator 46 an den durchgehenden Leiter 31 angeschlossen. Ein Abzweigpunkt 47 des Widerstands 44 ist einerseits an einen Kondensator 48 und zum 'anderen an die Basis eines Transistors 49 angeschlossen. Die andere Seite des Kondensators 48 ist an
den durchgehenden Leiter 31 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 49 ist an die Basis des Transistors 35 und der Emitter des Transistors 49 an einen Widerstand 50 angeschlossen, dessen andere Sa.te mit dem Verbindungspunkt
zwischen dem Widerstand 45 und dem Kondensator 46 verbun-30
den ist. Der Emitter des Transistors 49 ist weiterhin über eine Zenerdiode 51 sowie über einen Kondensator 5"2-mit dem durchgehenden Leiter 31 verbunden.
Es folg; jetzt eine Beschreibung
jenes Teils der Anordnung, der den Hauptstrom, d.h. den 35
Lampenstrom für die Lampen 3, 4 und 5 liefert. Dieser Strom wird von einem nichtspannungsgeregelten Gleichstrom-Wechselstromwandler geliefert, der einen Transfor-
9()9832/062S
20. U 1978 "ΖA PHN 9032
mator 60 aufweist, dessen eine Primärwicklung· 61 in Sex-ie mit einem Transistor 62 geschaltet ist, der selbst in Serie mit einer Drosselspule 63 verbunden ist. Die Haupt s tr umschaltung dieses zweiten Wandlers besteht aiis den Elementen 1, 6, 7S 8, 9j 61, 62, 63? dem Abzweigpunkt 23 und der Eingangsklemme 2. Die Primärwicklung 61 des Transformators 60 ist von einem Kondensator 65 überbrückt. Ausserdem ist die Primärwicklung 6I von einer Serien— schaltung aus einem Widerstand 66, einem Gleichrichter und einem Widerstand 68 überbrückt« Ein Abzweigpunkt zwischen dem Widerstand 66 und dem Gleichrichter 67 ist an einen KondBHsator 6^ angeschlossen. Die andere Seite dieses Kondensators 6^ ist an einen Abzweigpunkt 70 angeschlossen, der mit dem Emitter des Transistors 62 in Verbindung ist. Weiterhin ist der Emittei^-Basisübergang des Transistors 62 einerseits von einem Kondensator 72 und zum anderen von einer Serlenschaltung aus einer Transformatorwicklung 73 des Transformators 60 und einem Kondensator Jh überbinickt. Die Hauptelektroden des Trans— istors 62 sind miteinander durch eine Diode 75 verbunden. Weiterhin ist eine Serienschaltung aus einem Durchsohlagselement 76 und einem Widerstand 77 zwischen dem Verbin— dungspunkt des Widerstands 66 und dem Gleichrichter 67 einerseits und zum anderen der Basis des Transistors 62 angeschlossen. Ausserdem 1st der Verbindungspunkt zwischen der Drosselspule 63 und dem Abzweigpunkt 23 an eine Diode 80 angeschlossen, die mit einem Widerstand und einer Zenerdiode 82 in Serie geschaltet ist. Die andere Seite der Zenerdiode 82 ist an den Kondensator angeschlossen. Die Zenerdiode 82 ist von einem Kondensator 83 überbrückt. Dieser Kondensator ist noch an ein Potentiometer 8'l· angeschlossen, dessen andere Seite mit der Basis des Transistors 62 verbunden ist. Schliesslich ist die Basis dieses Transistors 62 an eine Serienschal·- tung aus einer Diode 90 und einem Kondensator 91 ange— schlossen, wobei die andere Seite des londensators 91 an den durchgehenden Leiter 31 angeschlossen ist. Der- Ver-
909832/0625
20,11.1978 &PHN 9032
bindungspuiikt zwischen der Diode 90 und dem Kondensator 91 ist über einen Widerstand 92 an die Basis des Transistors 30 angeschlossen. Eine Sekundärwicklung 100 des Transformators 6θ ist übereinen Kondensator 101 an die Lampe 3 angeschlossen. Ausserdem ist diese Wicklung 100 über einen Kondensator 102 an die Lampe 4 und über einen Kondensator 103 and die Lampe 5 angeschlossen. Die andere Seite der Wicklung 100 ist an einen gemeinsamen Leiter angeschbssen, der mit den Elektroden 16, 17 und 18 der drei Lampen verbunden ist. Ein Kondensator 106 ist zwischen den Leiter 105 und Masse geschaltet. Die Nummern 107 bis 109 beziehen sich auf mit Masse verbundene Zündstreifen zur weiteren Förderung der Zündung der Lampen 3 bis 5· Im vorliegenden Fall sind diese Zündstreifen nahe den Lampen 3 bis 5 angeordnet. Ein Zündstreifen könnte jedoch auch. Teil einer Lampe sein.
Die Wirkung der beschriebenen Schaltung ist wie folgt.
Wenn die Klemmen 1 und 2 mit einer Gleiclispannungsquelle mit Nennwert von 72 Volt Verbunden werden, wird zunächst nur der spannungsgeregelte erste Wandler 1, 6, 7, 8, 9, 11/25, 19, 20, 21, 22, 23, ansprechen. Dadurch werden in den Sekundärwicklungen A bis D des Transformators 12 Spannungen induziert. Dies führt zu einer Vorheizung der 8 Volt-Hochvoltelektroden dex1 Lampen 3 bis 5·
Wenn die Spannung zwischen den
Klemmen 1 und 2 von ihrem Nennwert abweicht, wird dem Einfluss dieser Abweichung auf die Spannungen dex° WicIc-
3G langen des Transformators 12 entgegengewirkt. Dies erfolgt durch eine Änderung im Entladestrom des Kondensators 27, der sich zunächst aus der Transformatorwicklung E übex- den Kondensator 23 aufgeladen hat. Der Entladestrom des Kondensators 27 durchfliesst die Serienschaltung aus
dem Transistor 35 > eier Diode 36 und der Verbindung 29. Eine Änderung im Entladestrom des Kondensators 27 hat zur·
909832/0625
20. 11. -1978 9T t i PHN 9032
Folge, dass der Basisstrom des Transistors 21 geändert wird. Dies führt zur Aufrechtex-haltung einer nahezu konstanten Spannung an jeder der Sekundärwicklungen des Vorheiztransformators 12. Dieser Vorgang sei nachstehend näher erläutert.
Der Transistor 35 wird mit Hilfe
des Transistors 49 gesteuert. Letzterer wird wieder von einer Spannung gesteuert, die der Unterschied zwischen den Spannungen an den Kondensatoren 48 und 52 ist. Der erwähnte Kondensator 52 wird aus der Wicklung E über die Diode, den Widerstand 45, den Widerstand 50 und den Pufferkondensator 46 gespeist. Die Spannung dieses Kondensators 52 wird mit der Zenerdiode 51 stabilisiert. Der andere Kondensator 48 wird ebenfalls aus der Wicklung E über die Diode 41, den Widerstand 43 und den Potentiometerabzweig 47 gespeist. Die Spannung an diesem Kondensator 48 ist ein Mass für die Spannung an der Transformatorwicklung E.
Weicht jetzt die Eingangsspannung zwischen den Klemmen 1 und 2, d.h. die Batteriespannung, von ihrem Nennwert ab, so wird zunächst die Spannung an der Wicklung E zum Ändern neigen und damit ebenfalls die Spanrmng am Kondensator 48. Durch die stabilisierte Spannung am Kondensator 52 wird jedoch eine Änderung im Spannungsunterschied zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 49 auftreten. Hierdurch ändert sich sein Kollektorstrom und dadurch der Kollektorström des Transistors 35· Dieser Vorgang bewirkt, dass der Spannungsänderung der Wicklung E und damit den Spannungsänderungen au. er Wicklungen des Vorheiztransformators 12 entgegengewirkt wird.
Durch die verzögernde Wirkung
des RC-Kreises 66, 69 wird der ungeregelte zweite Gleichstrom-Wechselstromwandler mit dem Transformator 60 erst wenige Sekunden später als der spannungsgeregelte erste Wandler gestartet, der die Vorheizung der Lampenelektroden versorgt. Dies bedeutet, dass erst nach dieser Verzöge-
9O9832/062S
20.11.1978 λ/ Α'J PHN 9032
rungszeit eine Spannung in die Sekundärwicklung 100 des Transformators 60 induziert wird. Erst dann können die Lampen 3 bis 5 mit den inzwischen vorgeheizten Elektroden zünden und im Betrieb bleiben. Die Kondensatoren 101 bis
103 arbeiten dabei je als Vorschaltgerät.
Die Steuerung des Transistors
62 dieses nichtgeregelten Wandlers, wird aus der Rückkopplungswicklung 73 über den Kondensator 74 versorgt.
Weiterhin ist die Schaltung dieses Wandlers im grossen und 10
ganzen gleich der des Wandlers nach Fig. 3 der erwähnten US-PS 3 818 312.
Wenn der ungeregelte zweite Wandler* gestartet ist, wird über die Diode 90 und den
Widerstand 92 der Transistor 30 leitend gemalxt, wodurch. 15
der geregelte erste Wandler gestoppt wird. Damit wird auch die direkte Heizung der Lampenelektroden 13 bis 18 über den Vorheiztransformator 12 beendet.
Die beschriebene elektrische
/inordnung könnte beispielsweise für die Beleuchtung eines Abteils eines Zugwaggons benutzt werden.
In einem praktischen Ausführungs—
beispiel betrug die Nennspannung der Batterie, die zwischen den Eingangsklemmen 1 und 2 angeschbssen wird,
Volt. Die Schaltungselemente dieser Anordnung hatten dabei 25
folgende Werte :
Widerstand 8 : 1,8 0hm
Widerstand 26: 56 kOhm
Widerstand 37: 4,7 kOhm
Widerstand 43: 2,7 kOhm 30
Widerstand 44: 4,7 kOhm Widerstand 45: 1 kOHm Widerstand 50: 2,7 kOhm Widerstand 66: 270 kOKra Widerstand 68: 1 kOhm
Widerstand 77: 47 0hm Widerstand 81: 100 0hm Widerstand 84: 100 0hm
909832/0625
20.11.1978 1/*, PHN 9032
Widerstand 92: 68 kOlira Kondensator 10: I50 AiF
Kondensator 25: 56
Kondensator 27: 0,15,uF
Kondensator 28: 22 nF
Kondensator 46: 4,7 /UF
Kondensator 48: 4,7 ,uF
Kondensator 52: 4,7 /uF
Kondensator 65: 0,12/uF
Kondensator 69: 10 ,uF
Kondensator 72: 0,47 /u.F
Kondensator 74: 68 nF
Kondensator 83: 0,68 ,nF
Kondensator 91: 0 , 47 /uF
Kondensator 101: 2nF 200 yUH
Kondensator 102: 2 nF 95 AlH
Kondensator 103: 2 nF
Kondensator I06: 1 nF
Selbstinduktivität 19 :
Selbst induk t i vi tat 63·:
Die Leistung des spannuugs-
geregelten ersten Wandlers beträgt etwa 555 Watt. Die Leistung des ungeregelten zweiten Wandlers beträgt etwa 36 Watt.
Wenn die Batterie spannung zwischen den Klemmen 1 und 2 um 22 Volt von ilirem Nennwert von 72 Volt abweicht, d.h. eine Abweichung von etwa 30 fo vom Nennwert, weicht die Spannung an jeder der Sekuiidärtrarisforinatorwicklungen A bis D um ungefähr 0,1 Volt von ihrem Nennspannungswert von 8 Volt ab. Die Spannung an dex" Sekundärwicklung 100 weicht dabei um ungefÄhr 75 Volt von ihrem^Nennspannungswer-t von Volt ab.
Es zeigte sich, dass die mit
^5 der beschriebenen Schaltungsanordnung betriobenen Lampen nach mehreren hunderttausendrn^iligen Ein- und Ausschaltungen noch arbeiten und nahezu keine Schwärzung aufwiesen. Dies
90983370625
20.11.1978 12"^ ή(/ PHN 9032
lässt sich zum grössten Tell dem beschriebenen Verfahren des Startens und Betreibens mit Hilfe der beiden Gleiclistrom-Wechselstronmandler zuschreiben.
90983.2/0625

Claims (1)

  1. 20.11. 1978 ' PIIN 9032
    PATENTANSPRUECIIE:
    Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer· vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampf entladLingslampe , welche ,Anordnung mit zwei Eingangskleinmen zum Anschliessen an eine Gleichspannungsquelle versehen ist, an die ein erster Gleichstrom-Wechselstromwandler angeschlossen ist, der den Vorheizstrom für die vorheizbare Elektrode der Lampe liefert wobei erst nach dem Einschalten dieses Vorheizstromes eine über die beiden Eingangsklemmen zugeführte Speisung füx' einen Strom durch die Entladungslampe gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an die bel~ den Eingang ski enimen ( 1 , 2) auch ein zweiter G-leichstrom-Wechselstromwandler (61, 63, 62, 63) angeschlossen ist, der den Strom für die Speisung der Lampe (35 '(-j 5) liefert»
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der erste Wandler (11, 25, 19> 20, 21) ein spannungsgeregelter Wandler ist.
    3. Schaltungsanordnung nach
    Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung des ersten Wandlers (11, 25, 19, 20, 21) kleiner als die des zweiten Wandlers (6i, 65, 62, 63) ist»
    ©09832/0828
    BAD ORIGINAL
    20.11.1978 2 PHN 9032
    4. Schaltungsanordnung iracri Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandler (11, 25, 19, 20, 21 und 61, 65, 62, 63)
    Transistorwandler sind, 5
    5. Schcil tungs anordnung nach
    Anspruch 2, bei der die Lampe eine NiederdruckquecksilberdamfJfentladungslampe (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (13) für eine elektrische Spannung von 6,5 bis 10 Volt für die Vorheizung bemessen ist.
    b. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges, wobei die Schaltungsanordnung an eine zum Fahrzeug gehörenden Batterie angeschlossen ist.
    9098 3 2/0628
DE2903224A 1978-02-03 1979-01-29 Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe Expired DE2903224C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7801241A NL7801241A (nl) 1978-02-03 1978-02-03 Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van een voorverhitbare elektrode voorziene metaaldampontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903224A1 true DE2903224A1 (de) 1979-08-09
DE2903224C2 DE2903224C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=19830267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903224A Expired DE2903224C2 (de) 1978-02-03 1979-01-29 Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4256992A (de)
JP (1) JPS54113979A (de)
BE (1) BE873852A (de)
DE (1) DE2903224C2 (de)
FR (1) FR2416618A1 (de)
GB (1) GB2014000B (de)
NL (1) NL7801241A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648003A (en) * 1979-09-26 1981-05-01 Toshiba Electric Equip Multiilamp type discharge lamp unit
JPS56103893A (en) * 1980-01-21 1981-08-19 Stanley Electric Co Ltd Fluorscent lamp starter
US4375608A (en) * 1980-05-30 1983-03-01 Beatrice Foods Co. Electronic fluorescent lamp ballast
EP0092654A3 (de) * 1981-04-14 1984-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorschaltgerät
DE3202445A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstoffroehre
US5216332A (en) * 1982-08-25 1993-06-01 Nilssen Ole K Magnetic-electronic ballast for fluorescent lamps
US4698553A (en) * 1984-12-03 1987-10-06 Nilssen Ole K Electronic power supply system
US4893059A (en) * 1986-02-19 1990-01-09 Nilssen Ole K Electronic ballast with safety feature
NL8302498A (nl) * 1983-07-13 1985-02-01 Philips Nv Inrichting voorzien van een gelijkstroom-wisselstroomomzetter voor het ontsteken en voeden van een gas- en/of dampontladingslamp.
JPS60163397A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 シャープ株式会社 螢光灯点灯装置
WO1986006572A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Herrick Kennan C Apparatus and method for forming segmented luminosity in gas discharge tubes
US5027032A (en) * 1985-10-18 1991-06-25 Nilssen Ole K Electronically controlled magnetic fluorescent lamp ballast
NL8600813A (nl) * 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp.
US4949015A (en) * 1986-05-30 1990-08-14 Nilssen Ole K Bridge inverter ballast for fluorescent lamp
US4700287A (en) * 1986-05-30 1987-10-13 Nilssen Ole K Dual-mode inverter power supply
US4742442A (en) * 1986-06-17 1988-05-03 Nilssen Ole K Controlled magnetron power supply including dual-mode inverter
DE3624106A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Ullmann Ulo Werk Steuergeraet zum betreiben von leuchtstofflampen
US5179326A (en) * 1986-09-23 1993-01-12 Nilssen Ole K Electronic ballast with separate inverter for cathode heating
GB2223893A (en) * 1988-08-20 1990-04-18 Kwei Chun Shek Oscillator circuit for lighting supply
GB2245436A (en) * 1990-05-30 1992-01-02 Solar Wide Ind Ltd Solar-powered fluorescent lamp-drive circuit
GB2260039A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Coolite Ltd Fluorescent tube driver with independent arc drive and filament heating current supplies
KR940009511B1 (ko) * 1992-07-11 1994-10-14 금성계전주식회사 방전등용 전자식 안정기회로
DE19637906C2 (de) * 1995-09-18 2000-07-27 Wedeco Umwelttechnologie Wasser Boden Luft Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät für UV-Strahler
US5923126A (en) * 1996-08-09 1999-07-13 Philips Electronic North America Corporation Fluorescent lamp electronic ballast with rapid voltage turn-on after preheating
US5973437A (en) * 1997-05-19 1999-10-26 Philips Electronics North America Corporation Scheme for sensing ballast lamp current
JP2003007480A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Lecip Corp 鉄道車両用ラピッドスタート形蛍光ランプの点灯回路及び点灯方法
DE202005015765U1 (de) * 2005-05-13 2006-09-28 Steca Batterieladesysteme und Präzisionselektronik GmbH Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586403A (en) * 1947-06-14 1952-02-19 Gen Electric Starting and operating circuit and device for electric discharge devices
US3818312A (en) * 1971-09-17 1974-06-18 Philips Corp Dc-ac converter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439606A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Erich Heile Universal-leuchtstofflampenhandleuchte mit transistorisiertem vorschaltgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586403A (en) * 1947-06-14 1952-02-19 Gen Electric Starting and operating circuit and device for electric discharge devices
US3818312A (en) * 1971-09-17 1974-06-18 Philips Corp Dc-ac converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014000A (en) 1979-08-15
DE2903224C2 (de) 1986-06-05
GB2014000B (en) 1982-05-06
BE873852A (fr) 1979-07-31
NL7801241A (nl) 1979-08-07
US4256992A (en) 1981-03-17
FR2416618A1 (fr) 1979-08-31
FR2416618B3 (de) 1981-11-13
JPS6155760B2 (de) 1986-11-28
JPS54113979A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903224A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer mit einer vorheizbaren elektrode versehenen metalldampfentladungslampe
DE3886189T2 (de) Elektrische Anordnung zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE2642272C2 (de) Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen
DE1523332C3 (de) Zweipunktregelschaltung
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
EP0111929B1 (de) Anordnung zur Abschaltung eines Wechselrichters
EP0359860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2544364A1 (de) Netzteil
DE2323011A1 (de) Vorrichtung zur zuendung und speisung einer entladungslampe
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
DE3886000T2 (de) Elektrische Anordnung zum Zünden und Speisen einer Gasenladungslampe.
EP0241976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE3840406C2 (de)
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE69202783T2 (de) Zünd- und Betriebsschaltung für Bogenentladungslampe.
DE19622803A1 (de) Lichtstromkreis für Entladungslampe
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
EP0003528B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Helligkeitsregulierung einer elektrischen Gasentladungslampe ohne Glühkathode
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE3435432A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
EP0111956A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee