DE3435432A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Info

Publication number
DE3435432A1
DE3435432A1 DE19843435432 DE3435432A DE3435432A1 DE 3435432 A1 DE3435432 A1 DE 3435432A1 DE 19843435432 DE19843435432 DE 19843435432 DE 3435432 A DE3435432 A DE 3435432A DE 3435432 A1 DE3435432 A1 DE 3435432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
circuit arrangement
battery
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435432
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435432C2 (de
Inventor
Reinhold 3538 Marsberg Jütte
Manfred Ing.(grad.) 4750 Unna Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest GmbH
Priority to DE19843435432 priority Critical patent/DE3435432A1/de
Priority to FR8514278A priority patent/FR2570918B1/fr
Publication of DE3435432A1 publication Critical patent/DE3435432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435432C2 publication Critical patent/DE3435432C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

CEAG Licht- und
Stromversorgungstechnik GmbH
Soest 24. Sept. 1984
Mp.-Nr. 634/84 ZPT/P3-Pn/Bt
Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe ist aus dem BBC-Fachbuch CH. Sturm. "Vorschaltgeräte und Schaltungen für Niederspannungs-Entladungslampen", Girardet-Verlag, Essen, 1974, Seite 336
. ,
bekannt.
Im bekannten Fall dient ein Wechselrichter mit zwei Transistoren im Gegentaktberieb als Vorschaltgerät. Der Transformator ist als Streufeldtransformator ausgebil-
det, dessen dritte Wicklung zur Spannungsversorgung des Steuerkreises des Wechselrichters dient. Bei dieser bekannten Schaltung' ist vorteilhaft, daß der Wechselrichter sowohl im Netz- als auch im Batteriebetrieb zur
Speisung der Leuchtstofflampe dient. Ein Nachteil be-35
steht jedoch darin, daß die Spannung der nachladbaren
Batterie an die Netzwechselspannung angepaßt sein muß. Ferner wird der Wechselrichter im Ladebetrieb gesperrt.
Eine weitere Schaltungsanordnung um Betrieb einer Entladungslampe ist aus der DE-OS 31 37 940 bekannt. Das elektronische Vorschaltgerät weist dort einen Reihenschwingkreis auf, dessen Kondensator der Entladungslampe parallel geschaltet ist. Die Stromzufuhr zu dem Reihenschwingkreis erfolgt über eine Spule unter Steuerung durch ein einziges elektronisches Schaltelement, das in Abhängigkeit von dem Schwingkreisstrom geöffnet und gesperrt wird.
Bei dieser Schaltungsanordnung ist es jedoch nicht vorgesehen, die Entladungslampe im Notbetrieb aus einer Batterie zu speisen. Folglich fehlt auch jede Angabe darüber, wie eine derartige Batterie während des normalen Betriebes aufzuladen ist.
Aus der DE-OS 31 49 993 ist in diesem Zusammenhang eine 20
Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe bekannt, bei der die Lampe im Notbetrieb über einen Wechselrichter aus einer Batterie speisbar ist. Dieser Wechselrichter wird nur im Notbetrieb angesteuert. Der Einsatz eines elektronischen Vorschaltgerätes oder eines Wechsel-
richters bei Netzbetrieb ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe der eingangs genannten Art anzugeben, die
einen Notbetrieb durch Speisung der Lampe aus einer Batterie gestattet, wobei möglichst viele Komponenten der Schaltung sowohl im Notbetrieb als auch im Netzbetrieb betreibbar^ eine Ladung der Batterie während der Speisung
der Lampe aus dem Netz möglich und die Spannung der Bat-35
terie unabhängig von der Netzwechselspannung sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß der Bauelementeaufwand infolge dop-5
pelter Ausnutzung einzelner Komponenten im Netz- wie im Notbetrieb erheblich reduziert ist. Durch den Einsatz des Transformators mit mindestens drei Wicklungen müssen keine weiteren strombegrenzenden Einrichtungen, wie Induktivitäten oder verlustleistungsintensive Widerstände eingesetzt werden.
Die gesamte Verlustleistung in der Leuchte, die sich zusammensetzt aus den einzelnen Verlustleistungen in der Entladungslampe selbst, im Vorschaltgerät und im Batte-
rie-Ladegerät, beträgt bei der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung nur etwa die Hälfte der bei Schaltungen mit konventionellen (Drossel-)Vorschaltgeräten entstehenden Verlustleistung und nur etwa 2/3 der bei Schaltungen mit Wechselrichter entstehenden Verlustleistung.
Ferner kann die vorgeschlagene Schaltungsanordnung einfach an beliebige Batteriespannungen angepaßt werden. Weitere Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeich-
nungen dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante einer Schaltungsanordnung
zum Betrieb einer Entladungslampe mit einem
Vier-Wicklungs-Transformator,
Fig. 2 eine zweite Variante einer Schaltungsanordnung 5
zum Betrieb einer Entladungslampe mit einem
Drei-Wicklungs-Transformator.
In Fig. 1 ist eine erste Variante einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe dargestellt. Die mit einem Filter 1 verbundenen Netzanschlußklemmen der Schaltung sind mit L und N bezeichnet. An den Ausgang des Filters 1 ist ein Vollwellen-Gleichrichter 2 über seine beiden Wechselspannungsklemmen angeschlossen. Die
positive Klemme des Gleichrichters 2 ist über eine Diode 15
3 mit der ersten Klemme einer ersten Wicklung 4 eines Transformators 5 verbunden. Die zweite Klemme dieser Wicklung 4 liegt über der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 6 an der negativen Anschlußklemme des
Gleichrichters 2.
20
Die Basis des Transistors 6 ist an einen ersten Pulsgeber 7 angeschlossen, dessen Gleichspannungsanschlüsse mit den beiden Gleichspannungsklemmen des Gleichrichters 2 beschaltet sind. Zwischen diesen Gleichspannungsklem-
men ist desweiteren ein Glättungskondensator 8 angeordnet.
Der Transformator 5 besitzt eine zweite Wicklung 9, deren erste Klemme über einen Kondensator 10 mit der er-30
sten Elektrode 11 einer Entladungslampe 12 verbunden
ist. Die zweite Elektrode 13 der Lampe 12 ist an die zweite Klemme der Wicklung 9 angeschlossen. Zwischen beiden Elektroden 11, 13 ist ein Kondensator 14 angeordnet.
35
Der Transformator 5 weist eine dritte Wicklung 15 auf, deren erste Klemme über eine Diode 16 und einen Kondensator 17 mit der zweiten Klemme 18 der gleichen Wicklung verbunden ist. An die Klemme 18 sind ferner der Emitter
eines Transistors 19, der negative Gleichspannungsan-5
schluß eines zweiten Pulsgebers 20, ein erster Spannungsteilerwiderstand 21 sowie die negative Klemme einer Batterie 22 angeschlossen.
Die erste Klemme 23 einer vierten Wicklung 24 des Trans-10
formators 5 ist mit der positiven Klemme der Batterie 22, mit einem Strombegrenzungswiderstand 25, einem zweiten Spannungsteilerwiderstand 26 und dem Emitter eines Transistors 27 verbunden. Der Kollektor des Transistors 27 liegt am positiven Gleichspannungsanschluß des zwei-
ten Pulsgebers 20. Die Basis des Transistors 27 ist an den gemeinsamen Verbindungspunkt der beiden Spannungsteilerwiderstände 21 und 26 angeschlossen. An diesem Verbindungspunkt liegt ferner ein Widerstand 28, der
andererseits mit dem Strombegrenzungswiderstand 25, der 20
Diode 16 und dem Kondensator 17 verbunden ist.
Die vier Wicklungen 4, 9, 15 und 24 des Transformators 5 besitzen einen gemeinsamen Eisenkern.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 beschrieben. Im Netzbetrieb wird die an den Netzanschlußklemmen L1 N anliegende Netzwechselspannung mit Hilfe des Gleichrichters 2 gleichgerichtet. Der
Pulsgeber 7 wird mit der vom Glättungskondensator 8 ge-30
stützten, gleichgerichteten Netzspannung am Ausgang des Gleichrichters beaufschlagt und steuert den Transistor 6 periodisch im Pulsbetrieb an. Hierduroh ergibt sich ein hochfrequenter primärer Wechselstrom über den Gleioh-
634/84 : y . · ]\;: .' — iff
richter 2, die Diode 3» die erste Wicklung 4 und den Transistor 6.
Die der Wicklung 4 zugeführte Energie wird transformatorisch auf die Wicklungen 9 und 15 übertragen. Es ergibt sich ein sekundärer Wechselstrom über die zweite Wicklung 9t den Kondensator 10 und die Entladungslampe 12. Der Kondensator 14 dient zum Vorheizen der Elektroden 11, 13vbeim Start der Lampe 12.
Es ergibt sich desweiteren ein gleichgerichteter Sekundärstrom über die dritte Wicklung 15, die Diode 16, den Strombegrenzungswiderstand 25 und die Batterie 22, wodurch die Batterie 22 gleichzeitig während des Betriebes der Entladungslampe 12 geladen wird. Der Kondensator 17 dient zur Glättung des Ladestromes.
Da durch den Widerstand 28 das Potential an dem aus den Widerständen 21, 26 bestehenden Basis-Spannungsteiler
des Transistors 27 zu positiven Werten hin verschoben 20
wird, bleibt der Transistor 27 bei vorhandener Netzspannung gesperrt. Infolgedessen wird der Pulsgeber 20 nicht mit Steuerspannung versorgt und der Transistor 19 bleibt ebenfalls gesperrt.
Bei Ausfall der Netzspannung liegt die Spannung der Batterie 22 am Spannungsteiler 21, 26 an. Der Transistor wird leitend und legt damit den Pulsgeber 20 an die Spannung der Batterie 22. Infolgedessen steuert der
Pulsgeber 20 den Transistor 19 während des Notbetriebes 30
periodisch im Pulsbetrieb an, wodurch sich ein primärer Wechselstrom von der Batterie 22 über die vierte Wicklung 24 und den Transistor 19 ergibt.
634/84 -■:;;: ..-.- ,jf
Die der Wicklung 24 zugeführte Energie wird transformatorisch auf die Wicklung 9 übertragen. Es ergibt sich ein sekundärer Wechselstrom durch die Wicklung 9, den Kondensator 10 und die Entladungslampe 12, d.h. die Entladungslampe 12 wird im Notbetrieb bei ausgefallener 5
Netzspannung aus der Batterie 22 gespeist. Das Windungszahlverhältnis bzw. der Wicklungssinn der Wicklungen und 24 ist so ausgelegt, daß beim Betrieb des Pulsgebers 20 kein Strom durch die Diode 16 fließt. Die Ansteuerung des Pulsgebers 7 wird beim Betrieb des Pulsgebers 20 durch die Diode 3 verhindert, d.h. der Transistor 6 bleibt gesperrt.
In Fig. 2 ist eine zweite Variante einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe dargestellt. 15
Es sind wiederum das Filter 1 mit den Netzanschlußklemmen L, N und der am Filter 1 liegende Gleichrichter 2 vorgesehen. Zwischen der positiven Klemme des Gleichrichters 2 und der Diode 3 ist ein erster Relaiskontakt 29 eines Relais 30 angeordnet. Die Steuerwicklungsan-
Schlüsse des Relais 30 sind mit den Gleichspannungsanschlüssen des Gleichrichters 2 verbunden. Die Diode 3 ist an die erste Klemme einer ersten Wicklung 31 eines Transformators 32 angeschlossen. Die zweite Klemme der Wicklung 31 liegt über der Kollektor-Emitter-Strecke des
Transistors 6 an der negativen Klemme des Gleichrichters 2.
Mit der negativen Klemme des Gleichrichters 2 sind ferner die negative Klemme der Batterie 22, der Kondensator
8 und der negative Gleichspannungsanschluß des Pulsgebers 7 angeschlossen.
Die Wicklung 31 besitzt eine Anzapfung 33, die die Wicklung in zwei Teilwicklungen 31a, 31b aufteilt und die über einen zweiten Relaiskontakt 34 des Relais 30 mit der positiven Klemme der Batterie 22 und mit einem Strombegrenzungswiderstand 35 verbunden ist. Der Strombegrenzungswiderstand 35 ist andererseits an einen spannungsabhängigen Widerstand 36, an die Kathode einer Diode 37 und an den negativen Gleichspannungsanschluß des Pulsgebers 7 angeschlossen.
Der spannungsabhängige Widerstand 36 und der Kondensator
8 liegen andererseits am gemeinsamen Verbindungspunkt von Diode 3 und erstem Relaiskontakt 29. Die Basis des Transistors 6 ist wiederum mit dem Pulsgeber 7 verbunden.
15
Der Transformator 32 besitzt eine zweite Wicklung 38 und eine dritte Wicklung 39, wobei die Wicklungen 31 und 38 sowie 31 und 39 jeweils einen gemeinsamen Eisenkern aufweisen. Die erste Klemme der dritten Wicklung 39 ist mit 20
der Anode der Diode 37 verbunden, während die zweite Klemme der gleichen Wicklung an die negative Klemme der Batterie 22 angeschlossen ist. Die zweite Wicklung 38 des Transformators 32 ist, wie unter Fig. 1 beschrieben, mit dem Kondensator 10, der Entladungslampe 12 und dem
Kondensator 14 beschaltet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 beschrieben. Im Netzbetrieb wird die an
die Netzanschlußklemmen L, N anliegende Netzwechselspan-30
nung mit Hilfe des Gleichrichters 2 gleichgerichtet. Die Steuerwicklung des Relais 30 wird mit Spannung versorgt und zieht an. Hierdurch werden der Relaiskontakt 29 geschlossen und der Relaiskontakt 34 geöffnet. Folglich
wird der Pulsgeber 7 über den Widerstand 36 an Spannung gelegt und steuert den Transistor 6 periodisch im Pulsbetrieb an, wobei der Widerstand 36 zum Start des Wandlers 6r 7, 32 bei tief entladener Batterie 22 dient« Es ergibt sich ein hochfrequenter primärer Wechselstrom über den Gleichrichter 2, den Relaiskontakt 29, die Diode 3, die Wicklung 31 und den Transistor 6.
Die der Wicklung 31 zugeführte Energie wird transformatorisch auf die Wicklungen 38 und 39 übertragen. Es ergibt sich ein sekundärer Wechselstrom über die Wicklung 38, den Kondensator 10 und die Entladungslampe 12. Der Kondensator 14 dient wiederum zum Vorheizen der Elektroden 11, 13 beim Start der Lampe 12.
Es ergibt sich desweiteren ein gleichgerichteter Sekundärstrora über die Wicklung 39, die Diode 37, den Strombegrenzungswiderstand 35 und die Batterie 22, wodurch die Batterie 22 gleichzeitig während des Betriebes der
Entladungslampe 12 geladen wird.
20
Bei Ausfall der Netzspannung fällt das Relais 30 ab, wodurch der Relaiskontakt 29 geöffnet und der Relaiskontakt 34 geschlossen werden. Gleichzeitig liegt die Spannung der Batterie 22 über dem Widerstand 35 am Pulsgeber
7 an. Infolgedessen steuert der Pulsgeber 7 den Transistor 6 während des Notbetriebes periodisch im Pulsbetrieb an, wodurch sich ein primärer, hochfrequenter Wechselstrom von der Batterie 22 über die Teilwicklung
31b und den Transistor 6 ergibt. Während im Netzbetrieb 30
also die gesamte Wicklung 3 als Primärwicklung wirksam
ist, ist im Notbetrieb bei Batteriespeisung der Entladungslampe 12 zur Anpassung an die Batteriespannung nur die Teilwicklung 31b des Transformators 32 als Primärwicklung des Wandlers wirksam.
35
Die der Teilwicklung 31b zugeführte Energie wird transformatorisch auf die Wicklung 38 übertragen. Es ergibt sich ein sekundärer Wechselstrom durch die Wicklung 38, den Kondensator 10 und die Entladungslampe 12, d.h. die
Entladungslampe 12 wird im Notbetrieb bei ausgefallener 5
Netzspannung aus der Batterie 22 gespeist.
Beide Schaltungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 reduzieren insbesondere bei Notleuchten mit Leuchtstofflampen kleiner Leistung die Verlustleistung in der Notleuchte, da die Verlustleistung konventioneller Vorschaltgeräte hier in etwa gleich der Nennleistung der Lampen beträgt.
Elektronische Vorschaltgeräte oder Wechselrichter hingegen arbeiten mit einem Wirkungsgrad von ca. 90%.
Durch die Reduzierung der Verlustleistung in der Notleuchte wird die thermische Belastung der empfindlichen Batterien und elektronischen Bauelemente erheblich reduziert.

Claims (10)

  1. Ansprüche 5
    (J/. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, wobei ein Transistor-Vorschaltgerät zur Speisung der Lampe aus einem Wechselspannungsnetz bzw. aus einer aufladbaren Batterie bei Notbetrieb dient, und ein Transformator mit mindestens drei Wicklungen vorgesehen ist, dessen erste Wicklung mit dem vom Transistor-Vorschaltgerät erzeugten hochfrequenten Wechselstrom beaufschlagbar und dessen zweite Wicklung mit der
    Entladungslampe beschältet ist, dadurch gekennzeichnet, 15
    daß die dritte Wicklung (15,39) des Transformators (5,32) über eine Diode (16,37) mit der aufladbaren Batterie (22) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch 20
    gekennzeichnet, daß eine die erste Wicklung (3D in zwei Teilwicklungen (31a,31b) aufteilende Anzapfung (33) mit der Batterie (22) verbunden ist.
  3. 3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die erste Klemme der ersten Wicklung
    (31) über einen bei Netzbetrieb geschlossenen ersten Relaiskontakt (29) mit der gleichgerichteten Netzspannung und die Anzapfung (33) über einen bei Notbetrieb
    geschlossenen zweiten Relaiskontakt (34) mit der Batte-30
    riespannung beaufschlagbar sind und daß die zweite Klemme der ersten Wicklung mit dem Transistor-Vorschaltgerät (7,6) verbunden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwicklungsanschlüsse des die Relaiskontakte (29,34) betätigenden Relais (30) an den Gleichspannungsklemmen des Gleichrichters (2) liegen.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transistor-Vorschaltgerät (7,6) über einen spannungsabhängigen Widerstand (36) mit dem Gleichrichter (2) verbunden ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Transformator (5) eine vierte Wicklung (24) aufweist, die während des Notbetriebes mit dem von einem zweiten, mit der Batterie (22) verbundenen
    Transistor-Vorschaltgerät (20,19) erzeugten hochfrequen-15
    ten Wechselstrom beaufschlagbar ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Transistor-Vorschaltgerät (20,19) über einen Transistor (27) mit der Batterie (22)
    . , . .
    verbunden xst.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschluß des Transistors
    (27) mit einem zwischen den Klemmen der Batterie (22)
    angeordneten Spannungsteiler (21,26) verbunden ist, der über einen Widerstand (28) am Strombegrenzungswiderstand (25) liegt.
  9. 9- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
    bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (22) über einen Strombegrenzungswiderstand (25,35) mit der dritten Wicklung (15,39) verbunden ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (2) über eine Diode (3) mit der ersten Wicklung (4,31) verbunden ist.
DE19843435432 1984-09-27 1984-09-27 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe Granted DE3435432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435432 DE3435432A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
FR8514278A FR2570918B1 (fr) 1984-09-27 1985-09-26 Circuit pour l'exploitation d'une lampe a decharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435432 DE3435432A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435432A1 true DE3435432A1 (de) 1986-04-03
DE3435432C2 DE3435432C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6246477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435432 Granted DE3435432A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3435432A1 (de)
FR (1) FR2570918B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342327A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-21 Ascom Frako Gmbh Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
US9887580B2 (en) 2012-08-21 2018-02-06 Tridonic Uk Ltd Emergency lighting device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108259A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Oezkan Akdogan Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
GB9400499D0 (en) * 1994-01-12 1994-03-09 Magnum Power Solutions Ltd Improved uninterruptible power supply
US5751564A (en) * 1994-08-10 1998-05-12 Dien; Ghing-Hsin Dual/multiple voltage level input switching power supply
DE19613831C1 (de) * 1996-04-06 1997-11-27 Aeg Stromversorgungs Syst Gmbh Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE10312933A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Micro-Hybrid Electronic Gmbh Elektronikmodul für Notleuchten

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815891C (de) * 1949-09-13 1951-10-04 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrisches Blitzlichtentladungsgeraet
DE1261934B (de) * 1963-05-31 1968-02-29 Accumulateurs Fixes Notbeleuchtungsanlage
DE1268253B (de) * 1963-10-28 1968-05-16 Maintenance Company Inc Notstromumschalteinrichtung
US3684891A (en) * 1970-09-28 1972-08-15 Dual Lite Co Fail-safe solid-state emergency lighting power supply and transfer circuit
GB1304279A (de) * 1969-04-08 1973-01-24
DE2325872A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Gen Electric Schnellstart-zuendsystem fuer bogenentladungseinrichtungen fuer notbeleuchtung
DE2439606A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Erich Heile Universal-leuchtstofflampenhandleuchte mit transistorisiertem vorschaltgeraet
DE2819003A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Gte Sylvania Inc Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE3141139A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Leuchtstofflampen-sicherheitsleuchte
US4395639A (en) * 1979-10-30 1983-07-26 Sab Nife Aktiebolag Uninterruptible power supply with battery back-up
DE3322943A1 (de) * 1982-06-25 1984-02-02 Zumtobel AG, 6850 Dornbirn Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall
DE3439606A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Gerd 7896 Wutöschingen Arnold Vorrichtung zur befeuchtung flaechenartiger schichten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246633A (en) * 1979-02-09 1981-01-20 General Signal Corporation Voltage control circuitry for UPS

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815891C (de) * 1949-09-13 1951-10-04 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrisches Blitzlichtentladungsgeraet
DE1261934B (de) * 1963-05-31 1968-02-29 Accumulateurs Fixes Notbeleuchtungsanlage
DE1268253B (de) * 1963-10-28 1968-05-16 Maintenance Company Inc Notstromumschalteinrichtung
GB1304279A (de) * 1969-04-08 1973-01-24
US3684891A (en) * 1970-09-28 1972-08-15 Dual Lite Co Fail-safe solid-state emergency lighting power supply and transfer circuit
DE2325872A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Gen Electric Schnellstart-zuendsystem fuer bogenentladungseinrichtungen fuer notbeleuchtung
DE2439606A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Erich Heile Universal-leuchtstofflampenhandleuchte mit transistorisiertem vorschaltgeraet
DE2819003A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Gte Sylvania Inc Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
US4395639A (en) * 1979-10-30 1983-07-26 Sab Nife Aktiebolag Uninterruptible power supply with battery back-up
DE3141139A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Leuchtstofflampen-sicherheitsleuchte
DE3322943A1 (de) * 1982-06-25 1984-02-02 Zumtobel AG, 6850 Dornbirn Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall
DE3439606A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Gerd 7896 Wutöschingen Arnold Vorrichtung zur befeuchtung flaechenartiger schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sturm, C.H., Vorschaltgeräte und Schaltungen für Niederspannungs-Entladungslampen, 5. Aufl., Essen 1974, S. 336 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342327A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-21 Ascom Frako Gmbh Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
DE4342327C2 (de) * 1992-12-18 2000-12-14 Berthold Fuld Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
US9887580B2 (en) 2012-08-21 2018-02-06 Tridonic Uk Ltd Emergency lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435432C2 (de) 1989-03-02
FR2570918A1 (fr) 1986-03-28
FR2570918B1 (fr) 1988-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP1231821B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb von elektrischen Lampen
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
WO2014030062A2 (de) Notlichtgerät
EP2462686B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen eines akkupacks
WO2015082288A1 (de) Treiberschaltung für leuchtmittel insbesondere leds
DE2903224A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer mit einer vorheizbaren elektrode versehenen metalldampfentladungslampe
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3630421C2 (de)
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2838009C2 (de) Strombegrenzungsschaltung für einen Gleichstromumrichter
DE3435432A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE102009044593B4 (de) Betriebssteuergerät zum Betreiben eines Leuchtmittels
EP0563804B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3636186C2 (de)
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE3029672C2 (de)
DE2135062C3 (de) Notstrom-Anordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
WO1999063651A1 (de) Symmetrievorrichtung
DE3152951C2 (de) Vorschaltgerät
DE3402598C2 (de) Gleichspannungswandler in Brückenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH, 4770

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee