DE3636186C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636186C2
DE3636186C2 DE19863636186 DE3636186A DE3636186C2 DE 3636186 C2 DE3636186 C2 DE 3636186C2 DE 19863636186 DE19863636186 DE 19863636186 DE 3636186 A DE3636186 A DE 3636186A DE 3636186 C2 DE3636186 C2 DE 3636186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
switch
lamp
transformer
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863636186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636186A1 (de
Inventor
Horst-Hubert 4760 Werl De Griewel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to DE19863636186 priority Critical patent/DE3636186A1/de
Publication of DE3636186A1 publication Critical patent/DE3636186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636186C2 publication Critical patent/DE3636186C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Notbeleuchtung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine Schaltungsanordnung für eine Notbeleuchtung ist aus der etz Bd. 105 (1984), Heft 21, Seite 1144 bis 1148 bekannt. Dort wird eine Sicherheitsbeleuchtungsan­ lage mit Gruppenbatterie beschrieben, bei der eine re­ gelmäßige, selbsttätige Funktionsüberprüfung der gesam­ ten Anlage, insbesondere auch der Lampen und Batterien, vorgesehen ist. Diese bekannte Sicherheitsbeleuchtungs­ anlage kann jedoch nur als Neuanlage Einsatz finden, während eine Nachrüstung bereits bestehender Anlagen oh­ ne Notbeleuchtung mit eine Notlichtversorgungseinheit nicht möglich ist.
Aus der DE-AS 21 35 062 ist eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art für eine Notbeleuchtung bekannt, bei der der für den Notbetrieb vorgesehene Wechselrich­ ter im Normalbetrieb zum Zünden der Lampe dient.
Diese Anordnung ist allerdings nicht nachrüstbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsan­ ordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie für einen einfachen nachträglichen Anbau an eine Leuchte mit einer Leuchtstofflampe geeignet ist und daß im Netzbetrieb der Zündung der Lampe eine Vorheizung der Elektroden vorausgeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß nur ein geringer Installationsauf­ wand notwendig ist, um an eine schon vorhandene Leuchte mit Netzversorgung und Starter eine Notlichtversorgungs­ einheit anzubringen. Hierzu ist lediglich der Starter zu entfernen und die Schaltungsanordnung für eine Notbe­ leuchtung ist an die beiden Starteranschlüsse anzuklem­ men. Die Schaltungsanordnung ermöglicht neben der Notbe­ leuchtung über die gleichen beiden Leitungen eine Abfra­ ge des Schaltzustandes des Schalters für die Leuchte. Bei geschlossenem Schalter und Netzbetrieb wird mit der Schaltungsanordnung vorteilhaft ein Warmstart eingelei­ tet, wodurch eine längere Lebensdauer der Lampe erzielt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dem An­ spruch 2 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der einzigen Figur ist die Schaltungsanordnung für eine Notbe­ leuchtung dargestellt. Es ist ein Netzteil 1 zu erken­ nen, das eingangsseitig mit zwei Netzversorgungsleitun­ gen L, N verbunden ist und an das ausgangsseitig über ein Ladegerät 2 ein wiederaufladbarer Akkumulator 3 an­ geschlossen ist. An die Baugruppeneinheit Netzteil 1 - Ladegerät 2 - Batterie 3 ist eine Wandlersteuerung 4 mit nachgeschaltetem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler 5 an­ geschlossen. Der Transformator T 1 dieses Wandlers 5 liegt mit seinen Primärwicklungen am Wandler 5 und ist über seine Sekundärwicklung mit einer Warmstarteinrich­ tung 6 verbunden. Zwischen der einen Klemme der Sekun­ därwicklung von T 1 und der Warmstarteinrichtung 6 ist dabei ein erster Kondensator C 1 angeordnet. Zwischen dem Anschluß des Kondensators C 1 an die Warmstarteinrichtung 6 und der weiteren Klemme der Sekundärwicklung von T 1 liegen ein zweiter und ein dritter Kondensator C 2 und C 3 in Reihe.
Die Warmstarteinrichtung 6 ist andererseits mit einer Leuchte 7 verbunden. Die Leuchte 7 ist über einen Schal­ ter 8 mit der Netzversorgungsleitung L verbindbar. Die Leuchte 7 weist eine Leuchtstofflampe 9 mit zwei Glüh­ wendeln 10, 11 auf, wobei die Glühwendel 10 einerseits mit der Warmstarteinrichtung 6, andererseits mit der Netzversorgungsleitung N verbunden ist und die Glühwen­ del 11 einerseits an der Warmstarteinrichtung 6 liegt sowie andererseits über eine Vorschaltdrossel 12 und den Schalter 8 mit der Netzversorgungsleitung L verbindbar ist.
Die Warmstarteinrichtung 6 weist einen Transformator T 2 auf, dessen Primärwicklung über die Starteranschlüsse 13 bzw. 14 direkt mit den Glühwendeln 11 bzw. 10 der Leuchtstofflampe 9 verbunden ist. Die Primärwicklung von T 2 ist weiterhin über einen ersten Umschalter d 11 an den Kondensator C 1 sowie direkt an die Sekundärwicklung von T 1 angeschlossen. Der Umschalter d 11 hat dabei zwei Schaltstellungen, wobei in der ersten Schaltstellung die Verbindung der Primärwicklung von T 2 zu C 1 gebildet und in der zweiten Schaltstellung die Primärwicklung von T 2 unter Reihenschaltung eines zweiten Umschalters d 12 kurzgeschlossen wird. Beim Kurzschließen der Primärwick­ lung von T 2 befindet sich der Umschalter d 12 ebenfalls in seiner zweiten Schaltstellung. In seiner ersten Schaltstellung ist der zweite Umschalter geöffnet.
Die Sekundärwicklung von T 2 liegt einerseits an Masse, andererseits an der Anode einer Diode D 1 sowie an einem Kondensator C 4. Der Kondensator C 4 liegt mit seiner wei­ teren Klemme an Masse. An die Kathode der Diode D 1 sind ein Widerstand R 1 und ein Kondensator C 5 angeschlossen. Der Kondensator C 5 liegt andererseits an Masse. Der Wi­ derstand R 1 ist andererseits mit der Basis eines Transi­ stors V 1, mit einem Widerstand R 2 und mit einem Konden­ sator C 6 verbunden. Der Widerstand R 2 und der Kondensa­ tor C 6 liegen andererseits an Masse. Der Kollektor des Transistors V 1 ist an die Wandlersteuerung 4 angeschlos­ sen, während der Emitter an Masse liegt.
Das die beiden Umschalter d 11, d 12 schaltende Schaltre­ lais d 1 ist in der Wandlersteuerung 4 enthalten.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schaltungsanord­ nung erläutert.
Die Warmstarteinrichtung 6 ermöglicht eine Abfrage des Schaltzustandes des Schalters 8 über lediglich zwei mit den Starteranschlüssen verbundene Leitungen. Wenn der Schalter 8 geschlossen wird, liegt bei intaktem Netz eine Netzspannung von 220 V, 50 oder 60 Hz an der Leuchte 7 und es fließt Strom von der Netzversorgungsleitung L und den Schalter 8 über die Vorschaltdrossel 12, die Glühwendel 11, die Primärwicklung des Transformators T 2 und die Glühwendel 10 zur Netzversorgungsleitung N. Folglich wird in der Sekundärwicklung des Transformators 12 eine Wechselspannung mit Netzfrequenz induziert und der über die Diode D 1 und den Widerstand R 1 in die Basis des Transistors V 1 fließende Strom schaltet den Transi­ stor V 1 durch. Die Widerstände R 1, R 2 dienen dabei als Spannungsteiler zur Einstellung der erforderlichen Basisspannung. Es ergibt sich ein Stromfluß über die Kollektor-Emitter-Strecke des durchgeschalteten Transi­ stors V 1 und die Wandlersteuerung 4. Folglich wird das Schaltrelais d 1 der Wandlersteuerung erregt und die Um­ schalter d 11, d 12 schalten von der ersten in die zweite Schaltstellung, in der die Primärwicklung des Transfor­ mators T 2 kurzgeschlossen wird. Gleichzeitig wird der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler 5 durch die Wandler­ steuerung 4 aktiviert.
Die Wandlersteuerung 4 schaltet die Primärwicklung des Transformators T 2 für einen Zeitraum t 1 (T 1 = 2 sec) kurz. Der im Vergleich zum vorstehend beschriebenen Stromfluß über die Primärwicklung von T 2 erhöhte Strom­ fluß von der Netzversorgungsleitung L, über den Schalter 8, die Vorschaltdrossel 12, die Glühwendel 11, die Um­ schalter d 11 und d 12 und die Glühwendel 10 in die Netz­ versorgungsleitung N heizt die Glühwendel 10, 11 auf, wodurch der Warmstart eingeleitet wird.
Der sich während des Zeitraumes t 1 im Leerlauf befinden­ de Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler 5 wird nach Ablauf von t 1 von der Wandlersteuerung 4 für einen Zeitraum t 2 (t 2 = 10 sec) auf die Leuchtstofflampe 9 geschaltet, d. h. die Umschalter d 11, d 12 schalten von der zweiten in die erste Schaltstellung zurück, in der der Transforma­ tor T 2 des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers 5 direkt mit den Starteranschlüssen 13, 14 der Leuchte 7 verbun­ den ist. An den Glühwendeln 10, 11 ergibt sich eine Spannungsüberlagerung der Netzspannung (220 V, 50 oder 60 Hz) mit der vom Wandler 5 über den Transformator T 1 erzeugten hochfrequenten Spannung (20 KHz). Hierdurch wird die Leuchtstofflampe 9 gestartet.
Nach Ablauf des Zeitraumes t 2 schaltet die Wandlersteue­ rung 4 den Wandler 5 ab. Der Akkumulator 3 wird über das Netzteil 1 und das Ladegerät 3 aus dem Netz geladen.
Der beim Betrieb der Leuchte 7 mit Netzenergie bei ge­ schlossenem Schalter 8 über der brennenden Leuchtstoff­ lampe 9 anstehende Spannungsabfall (Brennspannung 60 V, 50 bis 60 Hz) tritt auch an der Primärwicklung des Trans­ formators T 2 auf. Infolge der durch die Kondensatoren C 4, C 5, C 6 erzielten Filterwirkung reicht die in der Sekundärspule des Transformators T 2 induzierte Wechsel­ spannung jedoch nicht aus, den Transistor V 1 nochmals durchzuschalten, so daß Wandleransteuerung 4, Wandler 5 und Warmstarteinrichtung 6 nach dem erfolgten Startvor­ gang außer Funktion bleiben.
Bei Öffnung des Schalters 8 erlöscht die Leuchte 7, wäh­ rend der Akkumulator 3 weiterhin vom Netz geladen wird.
Bei einem Notlichtbetrieb infolge ausgefallener Netzen­ ergie (oder bei Unterschreitung der Netzspannung von 70 bis 90% des Nennwertes) wird die Leuchte 7 vom Akkumula­ tor 3 über die Wandlersteuerung 4, den Wandler 5, den Transformator T 1 und die Warmstarteinrichtung 6 ver­ sorgt. Dabei wird der Ausfall der Netzspannung mit Hilfe der Wandlersteuerung 4 über das Netzteil 1 erkannt. Die Umschalter d 11, d 12 befinden sich in der ersten Schalt­ stellung, d. h. die Starteranschlüsse 13, 14 der Leuchte 7 sind direkt mit dem Transformator T 1 verbunden. Die an der Leuchtstofflampe 9 im Notlichtbetrieb nach erfolgtem Starten anstehende Brennspannung (60 V, 20 KHz) führt in­ folge der Filterwirkung durch C 4, C 5, C 6 nicht zum er­ neuten Durchschalten des Transistors V 1 und somit nicht zum nochmaligen Starten durch die Wandlersteuerung 4.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zum Notbetrieb und zum Star­ ten einer im Normalbetrieb von einem Wechselspannungs­ netz über eine Vorschaltdrossel und einen Netzschalter gespeisten Leuchtstofflampe, mit einem Netzteil, einem Ladegerät zum Aufladen eines Akkumulators, einem Gleich­ strom-Wechselstrom-Wandler, der mittels einer Wandler­ steuerung an den Akkumulator anschließbar und dessen Ausgangstransformator mit den Lampenelektroden verbunden ist, und mit einer Startsteuereinrichtung, die einen primärseitig von der Netzwechselspannung beaufschlagten Transformator aufweist, dessen gleichgerichtete Sekun­ därspannung einen Transistor durchsteuert, der über die Wandlersteuerung den Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler zum Zünden der Lampe einschaltet, dadurch gekennzeich­ net, daß die Primärwicklung des Transformators (T 2) di­ rekt und der Ausgangstransformator (T 1) des Gleich­ strom-Wechselstrom-Wandlers (5) über einen Umschalter (d 11) in dessen erster Schaltstellung mit den nicht an das Wechselspannungsnetz angeschlossenen Enden der Lam­ penelektroden (10, 11) verbunden sind und daß die vom Transistor (V 1) aktivierte Wandlersteuerung (4) den Um­ schalter (d 11) für einen ersten Zeitraum in eine zweite Schaltstellung bringt, in der er die genannten Enden der Lampenelektroden (10, 11) zum Vorheizen miteinander ver­ bindet und dann den Umschalter (d 11) in seine erste Schaltstellung bringt und den Gleichstrom-Wechselstrom- Wandler (5) für einen zweiten Zeitraum zum Zünden der Lampe (9) einschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgangstransformator (T 1) des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers (5) und dem Umschalter (d 11) ein Kondensator (C 1) angeordnet ist.
DE19863636186 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung fuer eine notbeleuchtung Granted DE3636186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636186 DE3636186A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung fuer eine notbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636186 DE3636186A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung fuer eine notbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636186A1 DE3636186A1 (de) 1988-04-28
DE3636186C2 true DE3636186C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6312374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636186 Granted DE3636186A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung fuer eine notbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636186A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850336A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Walter Holzer Stromversorgung für Energiesparleuchten mit Spannungsstabilisierung
GB9922358D0 (en) * 1999-09-21 1999-11-24 Whitecroft Lighting Limited Lighting apparatus
EP1915035A3 (de) * 2006-09-26 2008-05-07 Sander Elektronik AG Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Fluoreszenz-Lampe in einer Notleuchte
AU2012100181B4 (en) * 2010-05-28 2012-05-10 Andrew Peeler Alright light

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912489B2 (de) * 1969-03-12 1971-04-22 Notbeleuchtungszusatz fuer leuchtstofflampen
US3660714A (en) * 1969-04-08 1972-05-02 Tenelux Ltd Emergency lighting system
US3836815A (en) * 1972-05-24 1974-09-17 Gen Electric Emergency instant-start lighting system for arc discharge devices
US3906243A (en) * 1973-11-14 1975-09-16 Materials A Division Of Genera Retrofit emergency lighting system
US4063108A (en) * 1976-01-02 1977-12-13 Keith Karl Klett Inverter lockout circuit
US4117373A (en) * 1977-04-28 1978-09-26 General Electric Company Emergency/normal lighting circuit for a gaseous discharge lamp
DE2816943C2 (de) * 1978-04-19 1982-09-02 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Verfahren zum Betrieb von Notstromversorgungseinrichtungen
FR2500251A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Accumulateurs Fixes Dispositif d'alimentation de secours d'un luminaire fluorescent
AT375522B (de) * 1982-06-25 1984-08-10 Zumtobel Ag Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636186A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338109B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP0707438B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
DE3222443C2 (de)
EP0801881B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
EP1231821B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb von elektrischen Lampen
EP0259646A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
EP0669789B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0490330A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Gasentladungslampen
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3887262T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE3636186C2 (de)
EP0085073B1 (de) Umrichter
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE4201744A1 (de) Zusatzschaltung in einem schaltnetzteil fuer niedervolthalogenlampen
DE3204449A1 (de) Schaltungsanordnung zur notstromversorgung einer gasentladungslampe aus einer batterie
DE3435432A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP0050131B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0564895B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Niederdruck-Gas-Entladungslampen
EP0069967B1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE2758872C2 (de) Schaltungsanordnung zum Start und zum Betrieb einer Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden an einem Wechselspannungsnetz oder an einem Notlichtzusatzgerät
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0746185B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee