DE2902941C2 - Sichtanzeigevorrichtung - Google Patents

Sichtanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2902941C2
DE2902941C2 DE2902941A DE2902941A DE2902941C2 DE 2902941 C2 DE2902941 C2 DE 2902941C2 DE 2902941 A DE2902941 A DE 2902941A DE 2902941 A DE2902941 A DE 2902941A DE 2902941 C2 DE2902941 C2 DE 2902941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
radiation
photoconductive
light
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902941A1 (de
Inventor
Gordon Macclesfield Cheshire Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2902941A1 publication Critical patent/DE2902941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902941C2 publication Critical patent/DE2902941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen
    • G09G2360/147Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen the originated light output being determined for each pixel
    • G09G2360/148Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen the originated light output being determined for each pixel the light being detected by light detection means within each pixel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

a) die zweiten Strahlungselemente (24) bilden die anzeigenden Elemente, sind mit ihrer einen Elektrode reihenweise durch Reihenleiter (26) zusammengeschaltet und mit ihrer anderen Elektrode (25) an je eines der ersten und der zweiten photoleitenden Elemente (14 bzw. 15) angeschlossen,
b) die zweiten Anschlüsse der ersten photoleitenden Elemente (14) sind spaltenweise durch Spaltenleiter (17) zusammengeschaltet, und die zweiten Anschlüsse aller zweiten photoleitenden Elemente (15) sind durch einen gemeinsamen Leiter (19) zusammengeschaltet,
c) mittels der ersten Schaltvorrichtung (17a; ist jeder Spaltenleiter (17) wahlweise auf Bezugspotential (Masse) oder ein erstes Potential (VjV) schaltbar, und mittels der zweiten Schaltvorrichtung (26a) ist jeder Reihenleiter (26) auf Bezugspotential (Masse) schaltbar und der gemeinsame Leiter (19) ist auf ein zweites Potential (V) gelegt, :w
d) die ersten Strahlungselemente (J) sind jeweils nur "lit zugeordneten ersten photoleitenden Elementen (14) und die zweiten Strahlungselemente (24) mit der., zugehörigen zweiten photoleitenden Eieraent (15) optisch gekoppelt,
e) zum Einleiten der Strahl, ng eines ausgewählten zweiten Strahlungselementes (24) wird das zugeordnete erste Strahlungselement (7) in Strahlung versetzt und dadurch der Widerstand des ersten photoleitenden Elementes (14) to erniedrigt, die erste und die zweite Schaltvorrichtung (17ß bzw. 26a; werden derart geschaltet, daß an dem ausgewählten zweiten Strahlungselement (24) die Erregerspannung liegt, wodurch das ausgewählte zweite Strahlungselement (24) strahlt und den Widerstand des zugehörigen zweiten photoleitenden Elements (15) erniedrigt,
f) zum Aufrechterhalten der Strahlung des ausgewählten zweiten Strahlungselements (24) wird 1M mittels der zweiten Schaltvorrichtung (26a/ gewährleistet, daß die Erregerspannung über den gemeinsamen Leiter (19) anliegt,
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: ss
g) die erste Schaltvorrichtung (17a; weist eine dritte Schalterstellung auf, bei der kein Potential angelegt ist, und die Differenz des ersten Potentials (VjV) gegen das Bezugspotential 1« (Masse) ist niedriger als die Erregerspannung.
h) die zweite Schaltvorrichtung (26«; ist an ein zweites Potential (—Vj V) schaltbar, wobei die Differenz zwischen erstem und zweitem Polen· tial (Vj bzw. — Vj V) die Erregerspannung ist, »5
i) zum Aufrechterhalten der Strahlung des ausgewählten zweiten Strahlungselements (24) ist die zugehörige erste Schaltvorrichtung (17a; in die dritte Schalterstellung) geschaht und die zweite Schaltvorrichtung (26a) auf Bezugspotential (Masse) geschaltet,
k) zum Löschen der Strahlung eines zweiten Strahlungselementes (24) wird das zugeordnete erste Strahlungselement (7) in Strahlung versetzt, der zugehörige Spakenleiter (17) mittels der ersten Schaltvorrichtung (17a,) auf Bezugspotential (Masse) geschaltet, während die zweite Schaltvorrichtung (26aJden zugehörigen Reihenleiter (26) wie zum Aufrechterhalten der Strahlung auf Bezugspotential (Masse) geschaltet bleibt
2. Sichtanzeigeemrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Strahlungselement (7, 24) ein mit Gleichstrom betriebenes elektrolumineszierendes Element ist
3. Sichtanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem zweiten Strahlungselement (24) ein drittes Strahlungselement (3) geschaltet ist, das aus einem mit Gleichstrom betriebenen elektrolumineszierenden Element besteht, welches in erregtem Zustand Licht im sichtbaren Bereich erzeugt, und das zweite Strahlungselement (24) aus einem elektrolumineszierenden Element gebildet ist, das in erregtem Zustand die Strahlung einer Spektralverteilung emittiert, die besser der Empfindlichkeit des zweiten photoleitenden Elementes (15) als die des dritten Strahlungselementes (3) angepaßt ist
4. Sichtanzeigeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Strahlungselement (J) einer Gruppe von zweiten Strahlungselementen (24) zugeordnet ist, mittels jeweils einem Paar aus den Spaltenleitern (17) und den Reihenleitern (26) je eine der Reihenschaltungen aus erstem photoleitendem Element (14) und zweitem Strahlungselement (,M) aus jeder Gruppe parallelgeschaltet sind (F i g. 2 und 3) und daß zum Einleiten und Löschen der Strahlung der ausgewählten zweiten Strahlungselemente (24) die Gruppen wahlweise angesteuert werden.
5. Sichtanzeigeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von Auswählleitern (8, 9) für die ersten Strahlungselemente (7) vorgesehen sind, und daß ein anderes erstes Strahlungselement (J) zwischen jedes Paar von Auswählleitei η eingeschaltet ist, und zwar eines von einem Satz (8) und eines von dem anderen Satz (9).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sichtanzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind generell mit Gleichstrom betriebene Strahlungselemente bekannt, die all ausgewählte Elemente durch wiederholtes Abtasten der Reihe nach zum Aufleuchten gebracht werden; die Elemente werden dabei einmal je Abtastung erregt Dies erfordert eine komplizierte und energieaufwendige Steuerschaltung und setzt der Anzahl von Elementen in der Sichtanzeige eine Grenze, wenn die Helligkeit eines Bildelementes nicht unter annehmbare Grenzen fallt
Des weiteren gibt es bereits Sichtanzeigevorrichtungen, die mil Wechselstrom betriebene Strahhingsele·
mente verwenden, welche in Gruppen angeordnet sind. Jede Gruppe kann durch Schließen eines Schalters ausgewählt v/erden, um eine Wechselspannung an ein weiteres, mit Wechselstrom betriebenes Strahlungselement anzulegen, das dadurch aufleuchtet und den Widerstand der Photo|eiter verringert, welche in Reihe mit den Elementen der Gruppe geschaltet sind, Das jeweilige Element wird durch Schließen eines Schalters ausgewählt, so daß die Spannung an das Element über den Photoleiter in Reihe damit angelegt wird, dessen in Widerstand verringert worden ist Die Spannung ist dann ausreichend, damit das Element beginnen kann, Licht zu emittieren. Das Licht verringert den Widerstand eines weiteren Photoleiters in Reihe nut dem Element bis auf einen Wert, bei dem die Wechselspannung, die Ober diesen Photoleiter aufgegeben wird, die Emission aufrechterhalten kann. Somit wird bei dieser Einrichtung, ein Element, das einmal ausgewählt ist, gesetzt «ehalten, d. h, daß es seinen Zustand beibehält Die Emission wird dadurch unterbrochen, daß die Wechselspeisespannung abgeschaltet wird, d.h. daß dann alle erleuchteten Elemente zu leuchten aufhören. Damit ist unmöglich, daß nur ein Teil der information auf der Sichtanzeige entfernt wird. Für eine tSchriftzeichensichtanzeige ist dadurch nicht möglich, dn3 nur ein Schriftzeichen selektiv gelöscht und wieder eingeschrieben werden kann, ohne daß auch die gesamte unveränderte Information eingeschrieben wird.
Aus der DE-AS 21 35 448 ist eine Sichtanzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit lichtaussendenden Halbleitern und lichtaiuivierten Halbleitern bekannt, die gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender Merkmale: Eine erste elektrische Schaltung enthält einen ersten lichtaktivierten Halbleiter und einen ersten lichtaussendenden Halbleiter, welche in Reihe in dieser Reihenfolge zwischen einen ersten und einen zweiten Anschluß geschaltet sind, eine zweite elektrische Schaltung enthält einen zweiten, lichtaktivierten Halbleiter und einen zweiten lichtaussendenden Halbleiter, die in Reihe in der to genannten Reihenfolge zwischen einen dritten und einen vierten Anschluß geschaltet sind, wobei der zweite lichtaktivierte Halbleiter und der erste lichtaussendende Halbleiter in dieser Reihenfolge in Reihe zwischen den dritten Anschluß und den zweiten « Anschluß geschaltet sind, ein Bauteil, welches opak bezüglich der Durchleitung von Licht ist und in diesem Sinne eine optische Barriere zwischen der ersten elektrischen Schaltung und der zweiten elektrischen Schaltung bildet, wobei noch zwischen dem ersten lichtaussendenden Halbleiter und dem ersten lichtaktivierten Halbleiter zwischen dem zweiten lichtaussendenden Halbleiter und dem zweiten lichtaktivierten Halbleiter eine optische Kopplung durch die Anordnung der Halbleiter vorgesehen ist, so daß das von einem Halbleiter abgegebene Licht von dem anderen Halbleiter empfangbar ist, wobei bei Zuführung einer Betriebsspannung zwischen dem dritten und vierten Anschluß und eines auslösenden Lichtsignals zum zweiten lichtaktivierten Halbleiter dessen Impedanz auf w einen kleinen Wert verringerbar ist und ein Stromfluß zum zweiten lichtaussendenden Halbleiter und zur Erzeugung einer üchtabstrahlung durch denselben erzeugbar ist, wobei diese Üchtabstrahlung auf den zweiten lichtaktivierten Halbleiter gekoppelt ist und hierdurch die Impedanz dieses zweiten lichtaussendenden Halbleiter* auf diesem niedrigen Wert unabhängig von dem Lichtsignal «ufrechterhaltbar ist, wobei ein elektrischer Stromfluß durch den zweiten lichtaktivierten Halbleiter und den ersten lichtaussendenden Halbleiter einstellbar ist zur Erzeugung einer Liohtabgabe durch diesen ersten lichtaussendenden Halbleiter und zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluß eine Betriebsspannung zuführbar ist, wodurch die Impedanz des ersten lichtaktivierten Halbleiters auf einen niedrigen Wert verringerbar ist. Strom durch den ersten lichtaussendenden Halbleiter fließt und der Stromfluß dort unabhängig von dem Lichtsignal aufrechterhaltbar ist
Mit einer derartigen Einrichtung ist es möglich, die Speicherung durch Offnen eines Schalters vollständig zu löschen oder durch Unterbrechen des Stromfiusses zu irgendeiner bestimmten Reihe, Spalte oder zu einem bestimmten Element selektiv zu löschen. Des weiteren ist hieraus die Zuordnung eines ersten Strahlungselementes zu mehreren ersten photoleitenden Widerständen und entsprechend mehreren zwt-iten Strahlungselementen bekannt
Des weiteren ist aus der DE-OS 15 37138 eine lichtemittierende Festkörpersich Einrichtung mit Speieherwirkung zu entnehmen, bei der ?n Matrixanordnung befindliche Reihenschaltungen aus Strahlungselementen und photoleitenden Widerständen bekannt sind, wobei erste Strahlungselemente vorgesehen sind, die jeweils eine Gruppe von zweiten Strahlungselementen zugeordnet sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß ohne hohen zusätzlichen Schaltung&iufwand die Löschung einzelner Punkte möglich ist
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 erreicht Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird eine Schriftzeichensichtanzeige erreicht bei der eine Gruppierung von mit Gleichstrom betriebenen Strahlungselementen zwischen zwei Sätze von zueinander senkrechten Leitern eingeschaltet ist Jedes Element wird in Strahlung versetzt wenn die beiden Leiter, zwischen denen das Ekjnent eingeschaltet ist, im Potential geändert werden. Bei einer derartigen Einrichtung wird die gesamte Gruppierung durch Impulssteuerung abgetastet Die mittlere Helligkeit hängt von dem verwendeten Einschaltzyklus ab. Die Helligkeit eines Elementes ergibt sich aus der Aufrechterhaltung der Erregung und wird nicht durch die Anzahl von Elementen in der Platte beeinflußt Anstatt daß die einzelnen Elemente durch Impulse erleuchtet gehalten werden, die über Steuerlemente, z. B. Transistoren, an Auswählleiter angelegt werden, legen die Steuerelemente Impulse nur zum anfänglichen Adressieren an, haben somit einen wesf uiich kleineren mittleren Stromwert und können deshalb eine wesentlich geringere Nennleistung haben; ferner ist es auf besonders einfache Weire und mit geringem Aufwand möglich, die Löschung einzelner Elemente bzw. Punkte der Schriftzeichenanzeige zu erreichen. Durch entsprechende Anordnung der Aus wähllogik in der Hatte wird die Anzahl von Steuerleitern im Vergleich zu einer Doppelauswihlleitungsanordnung reduziert, und dadurch wiederum können die Gesamtkosten der Steuerelemente, z. B. Transistoren, die einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten der Einrichtung ausmachen, verringert werden. Die Auswahl wird durch einfache passive Elemente vorgenommen, die nach der gleichen Technik hergestellt werden
können, wie sie für andere emittierende Schichten der Schichtartzeige angewendet wird.
Im Rahmen vorliegender Erfindung sind verschiedene andere Modifikationen möglich. Beispielsweise kann anstelle einer Rückführverdoppelung der Reihen- und Spaltenleiter jeder Leiter zum Rand geführt werden, und die entsprechenden Reihen und Spalten aus unterschiedlichen Linien von Zellen können durch Verbinder angeschlossen werden, die nicht auf der Platte angeordnet sind. Die Reihen- und Spaltenleiter in können gegeneinander ausgewechselt werden, so daß die photoleilcnden Elemente mit den Reihenleitern verbunden sind. Ob die Reihen- oder Spaltenleiter zum Zweck der Einschreibung des Schriftzeichens in die Zelle abgetastet werden, ist eine Frage der Zweckmä- i> Bigkeit, die von der Schriftzeichenerzeugungslogik abhängt. Die mit pulsierender Gleichspannung arbeitende Steuerung, die an die gemeinsamen Leiter angelegt wird, erhöht die Lebensdauer der Strahlungselemente: falls erwünscht, kann jedoch auch eine konstante >n Gleichspannung verwendet werden. Andere mögliche Strahlungselemente sind mit Wechselstrom betreibbare Strahlungselemente, lichtemittierende Dioden und lichtsteuernde Elemente, z. B. Flüssigkristalle.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit >5 der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch eine Sichtanzeigeeinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Zwischenver- jo bindungen in einer Schicht der Einrichtung,
F i g. 3 eine schematische Darstellung von Zwischenverbindungen in anderen Schichten der Einrichtung,
Fi g. 3 eine schematische Darstellung von Zwischenverbindungen in anderen Schichten der Einrichtung, F i g. 4 ein Schaltdiagramm nach F i g. 1, und
F i g. 5 und 6 Zeitdiagramme.
In F i g. 1 ist die Sichtanzeigeoinrichtung eine Platte, die als aus mehreren Schichten bestehender Stapel ausgebildet ist. Die Schichten sind aus Darstellungsgründen getrennt gezeichnet, in einer zusammengebauten Platte jedoch miteinander verklebt oder in sonstiger Weise miteinander befestigt. Die vordere Schicht (d. i. die Schicht, die dem Betrachter am nächsten liegt) ist eine Schicht 1, die einen transparenten Träger 2 -»5 aufweist, der Strahlungselemente 3 aufnimmt. Diese Strahlungselemente sind in Zellen gruppiert (Gruppe von Strahlungselementen 3 bzw. diesen parallel geschalteten Strahlungselementen 24), die in Fig.] durch gestrichelte Linien 4 begrenzt sind. Innerhalb jeder Zelle sind die Strahlungselemente ebenso wie die Zellen selbst in einer regelmäßigen Verteilung angeordnet.
Für vorliegende Betrachtung sei davon ausgegangen, daß jede Zelle ein Schriftzeichen durch selektive Erregung einiger der sie bildenden Strahlungselemente 3 nach der bekannten Punktmatrixmethode zur Anzeige bringen soll; die Sichtanzeigeeinrichtung kann jedoch auch auf andere Weise verwendet werden.
Die Schicht die am weitesten von dem Betrachter wegliegt ist eine Schicht 5, die einen transparenten Träger 6 aufweist der Strahlungselemente 7 aufnimmt Jedes Strahlungselement 7 bedeckt angenähert die gesamte Fläche einer Schriftzeichenzelle. Sie ist zwischen zwei Leiter 8 und 9 eingeschaltet die die es Elektroden darstellen. Die Leiter 8 und 9 sind orthogonale Streifen, die die Strahlungselemente 7 in Reihen und Spalten verbinden und in Randleitem 10 und 11 am Rande der Lage enden (Fig. 2).
Die der Schicht 5 am nächsten liegende Schicht 12, weist einen lichtundurchlässigen Träger 13 auf, der photoleitende Elemente 14 auf der der Schicht 5 näher gelegenen Seite und photoleitende Elemente 15 auf der entgegengesetzten Seite aufnimmt. Die photoleitenden Elemente 14 und 15 sind mit den Strahlungselementen 3 ausgerichtet, die die Punkte des Schriftzeichens bilden. Die photoleitenden Elemente 14 sind durch Strahlung mit den Strahlungselementen 7 gekoppelt (d. h, sie nehmen Strahlung aus den Elementen 7 auf), und sind jeweils zwischen einen durchgehenden Leiter 16 und einen Spaltenleiter 17 eingeschaltet. Die .Spaltenleiter 17 verbinden die photoleitenden Elemente 14 in Spalten, die die Platte überspannen und den gleichen Weg in umgekehrter Richtung verlaufen, wodurch ein Kontakt mit der spiegelbildlichen Spalte der photoleitenden Elemente in der benachbarten Spalte von Zellen hergestellt wird (vgl. Fig. 3, bei der der Einfachheit halber nur eine Gruppierung von vier mal vier für die Schriftzeichenzelle gezeigt ist; in der Praxis wird die Gruppierung größer sein). Jeder Spaltenleiter 17 endet in einem Randleiter 18. Diese Anordnung verbindet die Spalten von photoleitenden Elementen 14 in unterschiedlichen Zellen, ohne daß Überkreuzungen erforderlich werden.
Dir photoleitenden Elemente 15 sind jeweils zwischen 'ien durchgehenden Leiter 16 von dem zugeordneten photoleitenden Element 14 und einen gemeinsamen Leiter 19 eingeschaltet, der an einen einzelnen Randleiter (nicht dargestellt) geführt ist.
Die Schicht 12 kann als eine doppelseitige gedruckte Schaltungsplatte hergestellt werden. Der Träger 13 ist lichtundurchlässig, damit die beiden optischen Systeme darüber und darunter isoliert sind.
Die benachbarte Schicht ist eine Schicht 22. die aus einem transparenten Träger 23 besteht, der zweite Strahlungselemente 24 aufnimmt, welche mit dem Punktpositionen eines Schriftzeichens ausgerichtet sind. Jedes Strahlungselement 24 ist durch Strahlung mit dem photoleitenden Element 15 gekoppelt das damit ausgerichtet und zwischen einen stromleitenden Überzug 25 und einen Reihenleiter 16 eingeschaltet ist die die Elektroden bilden. Der Überzug 25 ist über einen durchgehenden Verbinder 27 angeschlossen, der mit dem entsprechenden durchgehenden Reihenleiter 16 Kontakt gibt Die Reihenleiter 26, die in den Randleitem 28 enden, verbinden die Strahlungselemente 24 miteinander in Reihen, die die Platte überspannen und die in gleicher Weise wie die Spaltenleiter 17 zurückgeführt sind (siehe auch F i g. 3).
Die Strahlungselemente 3 der vorderen Scnicht 1 haben jeweils einen stromleitenden Überzug 30, der mit dem stromleitenden Überzug 25 des zugeordneten Strahhingselementes 24 der benachbarten Schicht 22 Kontakt gibt Dieser Überzug 30 bildet eine Elektrode des Strahlelementes 3, die andere Elektrode ist ein Leiter 31, der die gleiche Konfiguration wie der Reihenleiter 28 des zugeordneten Strahlelementes 24 hat und ist mit ihm am Rand der Platte verbunden. Die Elemente 24 und 3 sind somit parallel geschaltet
Alle Strahlungselemente 3, 7 und 24 sind mit Gleichstrom betriebene Strahlungselemente, die durch Pulverniederschlag eines geeigneten Phosphormateriales gebildet werden (elektrolumineszierende Elemente). Die Strahlungselemente -3 ergeben ein sichtbares Aufleuchten und können beispielsweise aus Zinksulfidphosphor bestehen. Die Strahlungselemente 7 und 24
sind so ausgelegt, daß sie eine Abstrahlung mit einer Spektralverteilung haben, die besser der Empfindlichkeit der zugeordneten photoleitenden Elemente 14 und 15 angepaßt ist, welche so gewählt werden, daß sie ein rasches Ansprechen haben; sie können beispielsweise aus Kadmiumselenid bestehen.
Nachstehend wird in Verbindung mit dem Schaltdiagramm nach F i g. 4 und dem Zeitdiagramm nach F i g. 5 besuirieben, wie ein bestimmtes Strahlungselement 3 ausgewählt und zum Leuchten gebracht wird. In Fig. 5 (wie auch in Fig.6) sind die Kurven mit den gleichen Bezugszeichen wie die Strahlungselemente, auf die sie sich beziehen, und zusätzlich mit Indizes, bezeichnet worden. Die Bezugszeichen (mit Indizes) für die Leiter geben die Potentiale an, die angelegt werden; die Bezugszeichen (mit Indizes) für die photoleitenden Elemente zeigen ihren Widerstand an, und die Bezugszeichen (mit Indizes) für die Strahlungselemente geben ihre Helligkeit an.
Zuerst wird die Schrifizeichenzeiie, die das gcwüfiSCnte Strahlungselement 3 (bzw. 24) enthält, durch Anlegen von GS-lmpulsen entgegengesetzter Polarität an die Leiter 8 und 9 ausgewählt, die sich an der gewünschten Zelle kreuzen. Das Strahlungselement 7 in dieser Zelle nimmt einen vollen Spannungsimpuls als Erregerpotential auf und wird zum Lumineszieren gebracht. Die übrigen Strahlungselemente 7 emittieren keinen wesentlichen Teil der Strahlung. Die Strahlung des Strahlungselementes 7 tritt auf alle photoleitenden Elemente 14 dieses Strahlungselementes 7 und bewirkt, daO ihr Widerstand abnimmt. Wenn der Widerstand gtnügend niedrig geworden ist, v/erden GS-lmpulse entgegengesetzter Polarität an das Paar von Reihen- und Spaltenleitern 26 und 17 angelegt, die sich an der Stelle des auszuwählenden Elementes kreuzen. Bei dem verringerten Widerstandswert des photoleitenden Elementes 14 reicht die volle angelegte Spannung aus, um das Strahlungselement 24 an diesem Punkt zur Lumineszenz zu bringen, und die erzeugte Strahlung verringert den Widerstand des zugeordneten photoleitenden Elementes 15. Ein die Erregung aufrechterhaltendes Potential in Form einer pulsierenden Gleichspannung wird an den Leiter 19 und damit an alle photoleitenden Elemente 15 angelegt. Wenn die Spannungsimpulse, die den Reihen- und Spaltenleitern 26 und 17 aufgegeben werden, beendet sind, wird die Verbindung zum Spaltenleiter 17 geöffnet, und das Potential von dem gemeinsamen Leiter 19. das über den verringerten Widerstandswert des photoleitenden Elementes 15 aufgegeben wird, reicht dann aus, um das Strahlungselement 24 zur Lumineszenz zu bringen. Dies wiederum hält den Widerstand des photoleitenden Elementes 15 auf einem niedrigen Wert Die Pulsationsgeschwindigkeit im Leiter 19 ist ausreichend hoch, damit der Widerstandswert des photoleitenden Elementes 15 zwischen den Impulsen nicht erheblich ansteigt und das Strahlungselement 24 wird somit in einem Zustand scheinbarer kontinuierlicher Lumineszenz gehalten.
Das Strahlungselement 3, das parallel zu dem ausgewählten Strahlungselement 24 geschaltet ist wird auf gleiches Potential gebracht und luminesziert zur gleichen Zeit um sichtbare Strahlung zu erzeugen. Ein Teil dieser Strahlung trägt zum Ansprechen des photoleitenden Elementes 15 bei
Die anderen Elemente der ausgewählten Zelle nehmen nicht den vollen Spannungsimpuls auf und werden nicht zur Lumineszenz gebracht, obgleich der Widerstandswert des zugeordneten photoleitenden
Elementes verringert wird. Der Spannungsimpuls, der dem ausgewählten Element aufgegeben wird, wird auch einem Element in jeder anderen Zelle aufgegeben; da jedoch der Widerstandswert des zugeordneten photoleitenden Elementes 14 nicht durch Strahlung aus dem zugeordneten Strahlungselement 7 verringert wird, werden sie nicht zum Lumineszieren gebracht (wenn sie bereits lumineszieren, werden sie nicht beeinflußt). Die Anordnung arbeitet somit wie ein UND-Glied mit vier Eingängen. Aufgrund der nichtlinearen Eigenschaften der verschiedenen Komponenten ergeben partiell ausgewählte Elemente keine Lumineszenz, die ausreichen würde, um eine fortgesetzte Lumineszenz zu erzeugen.
Die Steuerschaltung ist in Fig.4 in Form von Schaltvorrichtungen 17a, 26a usw. zur Durchführung der beschriebenen Funktionen dargestellt und kann aus einer herkömmlichen Transistorschaltung, vorzugsweise mit integrierten Schaltkreisen, aufgebaut sein.
Urn ein vollständiges Schriftzeichen zur Anzeige 7» bringen, während der Widerstandswert des photoleitenden Elementes 14 für die ausgewählte Zelle gering ist, werden die Spaltenleiter 17 der Reihe nach durch Impulse so geschaltet, daß sie über die Zelle abtasten, und die entsprechenden Reihenleiter 26 werden synchron mit jedem Spaltenimpuls so geschaltet, daß das richtige Punktmuster für diese Spalte erzeugt wird. Das Punktmuster kann in einem Festwertspeicher in bekannter Weise gespeichert werden.
Wenn ein Schriftzeichen in eine Zelle eingeschrieben worden ist, kann das nächste Schriftzeichen in eine andere Zelle eingeschrieben werden, sobald der Widerstandswert des photoleitenden Elementes 14 der ersten Zelle auf einen Wert angestiegen ist bei dem die zugeordneten Elemente durch die Auswählimpulse, die den Reihen- und Spaltenleitern 26 und 17 aufgegeben werden und die für das nächste Schriftzeichen beabsichtigt sind, nicht zur Lumineszenz gebracht werden.
Um Schriftzeichen in unterschiedlichen Zellen zu schreiben, kompensier» die Steuerlogik den Weg, den die Reihen- und Spaltenleiter längs der Spiegelbildlin<e der Elemente in der benachbarten Linie von Zellen zurücklegen. Bei einem Übergang von einer Zelle zur benachbarten in der nächstliegenden Spalte wird die Reihenfolge der Abtastung oder der Auslesung der Punktspalte invertiert. Beim Übergang von einer Zelle zur benachbarten in der nächsten Reihe, wird die Reihenfolge der Verbindungen mit den Reihenleitern invertiert
Nach F i g. 6 können die Strahlungselemente 24 und 3 einer Zelle einfach dadurch abgeschaltet werden, daß ein Lichtimpuls aus dem zugeordneten Zellenwähler-Strahlungselement 7 erzeugt wird, während die Reihen-und Spaltenleiter 26 und 17 auf Null V gehalten werden. Eine Herabsetzung des Widerstandes des zugeordneten photoleitenden Elementes 14 verringert dann das Erregerpotential an den Strahlungselementen 24 und 3 und unterbindet eine wahrnehmbare Lumineszenz. Dies stellt eine außerordentlich flexible Methode zur Steuerung des Abschalter« dar, da durch entsprechende Wahl der Leiter 8 und 9 zum Impulsschalten individuelle Schriftzeichen, ganze Reihen oder Spalten von Schriftzeichen oder die gesamte Sichtanzeige gelöscht werden können.
Obgleich die Plane for die Sichtanzeige von Schriftzeichen beschrieben worden ist, ist die Steuenntthode auch auf Sichtanzeigen anwendbar, bei denen die
Sichtanzeigeelemente, soweit es den Benutzer betrifft, eine gleichförmige Verteilung bzw. Gruppierung bilden, beispielsweise wie in einer graphischen Sichtanzeige. Auf diese Weise wird die Unterteilung in Zellen für den Benutzer nicht ersichtlich.
Hierzu 4 Blait Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sichtanzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von ersten und zweiten Strahlungselementen (7 bzw. 24), ersten und zweiten photoleitersden Elementen (14 bzw. 15) und ersten und zweiten Schaltvorrichtungen (17a bzw. 26a;mit den Merkmalen:
DE2902941A 1978-01-28 1979-01-26 Sichtanzeigevorrichtung Expired DE2902941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB357478 1978-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902941A1 DE2902941A1 (de) 1979-08-02
DE2902941C2 true DE2902941C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=9760911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902941A Expired DE2902941C2 (de) 1978-01-28 1979-01-26 Sichtanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4322720A (de)
JP (1) JPS6035068B2 (de)
DE (1) DE2902941C2 (de)
FR (1) FR2415851A1 (de)
GB (1) GB2015226B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467325A (en) * 1981-11-02 1984-08-21 Sperry Corporation Electro-optically addressed flat panel display
US4665342A (en) * 1984-07-02 1987-05-12 Cordis Corporation Screen printable polymer electroluminescent display with isolation
US4614668A (en) * 1984-07-02 1986-09-30 Cordis Corporation Method of making an electroluminescent display device with islands of light emitting elements
US4646079A (en) * 1984-09-12 1987-02-24 Cornell Research Foundation, Inc. Self-scanning electroluminescent display
US5519414A (en) * 1993-02-19 1996-05-21 Off World Laboratories, Inc. Video display and driver apparatus and method
US5757351A (en) * 1995-10-10 1998-05-26 Off World Limited, Corp. Electrode storage display addressing system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059144A (en) * 1959-08-21 1962-10-16 Sylvania Electric Prod Information display device
US3152257A (en) * 1959-11-30 1964-10-06 Philips Corp Crossed-parallel-conductors system using electroluminescent and photoconductive layers
US3112403A (en) * 1961-01-03 1963-11-26 Gen Telephone & Elect Electroluminescent information processing circuit
US3207905A (en) * 1961-08-17 1965-09-21 Gen Electric Touch-sensitive optoelectonic circuits and indicators
US3221170A (en) * 1963-01-28 1965-11-30 Bendix Corp Electroluminescent-photoconductor means for lighted column display
US3375373A (en) * 1964-08-25 1968-03-26 Hughes Aircraft Co Solid state bistable circuit
US3696389A (en) * 1970-07-20 1972-10-03 Gen Electric Display system utilizing light emitting devices
GB1458045A (en) * 1973-08-15 1976-12-08 Secr Defence Display systems
US4035774A (en) * 1975-12-19 1977-07-12 International Business Machines Corporation Bistable electroluminescent memory and display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902941A1 (de) 1979-08-02
US4322720A (en) 1982-03-30
FR2415851B1 (de) 1985-03-15
FR2415851A1 (fr) 1979-08-24
GB2015226A (en) 1979-09-05
JPS6035068B2 (ja) 1985-08-12
GB2015226B (en) 1982-03-31
JPS54158197A (en) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436737C3 (de) Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE2439396A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2811290A1 (de) Anzeigefeld
DE2033035A1 (de) Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2656140A1 (de) Elektrolumineszentes speicher- und anzeigeelement
DE2739675A1 (de) Ansteuerschaltung fuer duennschicht- el-matrixanzeigen
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE2902941C2 (de) Sichtanzeigevorrichtung
DE2735976B2 (de) Elektronisch veränderbare Diodenlogikschaltung
DE3100127A1 (de) &#34;wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE2135448C3 (de) Lichtaussendende Halbleitereinrichtung
DE2537527C2 (de)
DE3518596A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2218234A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeroehre mit tastelektrode
DE2503224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen
DE1816354A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen
DE2062658A1 (de) Gasschichtleuchtschirm der Grauskala
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE4401172C2 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE2055201A1 (de) Visuelle Wiedergabeanordnung
DE3141427C2 (de)
DE2044909A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Abtastung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee