DE2656140A1 - Elektrolumineszentes speicher- und anzeigeelement - Google Patents

Elektrolumineszentes speicher- und anzeigeelement

Info

Publication number
DE2656140A1
DE2656140A1 DE19762656140 DE2656140A DE2656140A1 DE 2656140 A1 DE2656140 A1 DE 2656140A1 DE 19762656140 DE19762656140 DE 19762656140 DE 2656140 A DE2656140 A DE 2656140A DE 2656140 A1 DE2656140 A1 DE 2656140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electroluminescent
conductors
voltage
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656140C2 (de
Inventor
Ifay Fay Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2656140A1 publication Critical patent/DE2656140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656140C2 publication Critical patent/DE2656140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/42Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically- coupled or feedback-coupled
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • G09G2300/089Pixel comprising a non-linear two-terminal element in series with each display pixel element, the series comprising also other elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen
    • G09G2360/147Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen the originated light output being determined for each pixel
    • G09G2360/148Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen the originated light output being determined for each pixel the light being detected by light detection means within each pixel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

2656 HO
Anmelderin: International Business Machines
Corporation,. Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: YO 975 013
Elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement
Die Erfindung betrifft ein elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement sowie eine Anzeigetafel mit solchen Elementen.
Festkörper- Elektrolumineszenzmaterial ist für Bildschirmgeräte und dgl. hauptsächlich deswegen von Interesse, weil dieses Material einen hohen Wirkungsfaktor hat und relativ leicht herzustellen ist. Ein typischer Elektrolumineszenzphosphor beispielsweise liefert 18 bis 20 Lumen/Watt; elektrolumineszente Dünnfilme liefern auch noch ein Lumen/Watt, neuste Berichte sprechen sogar von 3 Lumen/Watt. Im Gegensatz dazu haben Gastafelbildanzeigen typischerweise eine Ausbeute von nur 0,1 Lumen/Watt.
Herkömmliche Elektrolumineszenzgeräte haben eine relativ kurze Lebensdauer; sie erfordern hohe Schaltspannungen und -ströme. Das Problem der kurzen Lebensdauer wurde in jüngster Zeit im wesentlichen gelöst. Die Forderung nach hohen Schaltspannungen und strömen ist großenteils auf den Betrieb mit einer wiederkehrend adressierten Matrix zurückzuführen. Die Verwendung von Elektrolumineszenzfilmen oder -schichten für eine matrixadressierte Bildanzeige erfordert auch Treiber hoher Spitzenleistung. Solche Treiber sind im allgemeinen sehr kostspielig, sofern sie überhaupt im Handel verfügbar sind.
709825/0754
Obwohl bisher einige Anstrengungen unternommen wurden, um matrix-adressierte elektrolumineszente Speiehergeräte zu schaffen,
führten diese Bemühungen in der Hauptsache zu Geräten, die im allgemeinen wegen ihrer Komplexität, ihrer Schwerfälligkeit und ihres niedrigen Wirkungsgrades unbefriedigend sind. In der US Patentschrift 3 487 378 wird eine matrixadressierte Anordnung beschrieben, die mit Elektrolumineszenzmaterial und mit lichtemittierendem Material arbeitet. Die Speicherfunktion dieses Gerätes basiert jedoch auf der Ladungsspeicherung. Funktion und Arbeitsweise hängen von einer relativ komplexen Struktur ab, die feinere Ergebnisse liefert, als man sie für eine einfache matrixadressierte Elektrolumineszenz- Bildanzeige braucht.
In ähnlicherweise werden in den US Patenschriften 3 358 185 und 3 848 247 Elektrolumineszenz- Bildanzeigegeräte beschrieben, in denen Elektrolumineszenzmaterial und photoleitendes Material sowie iPunktadressierung kombiniert werden. Die gezeigten Geräte weisen jedoch dieselben Nachteile auf, wie zuvor erwähnt und außerdem haben sie keinen Hauptspeicher.
Außer den oben erwähnten Elektrolumineszenz-bildanzeigegeräten wurden bisher auch elektrolumineszente-photoleitende Kombinationen in lichtverstärkerartigen Geräten verwendet. Ein solches Gerät wurde in dem Artikel " Solid State Ligth Amplifiers" von JKazan und Nicoll, erschienen in J. Opt. Soc. am 47, S. 887-894, 1957 beschrieben. In dieser Lichtverstärkeranordnung schaltet ein auf das photoleitende Material projiziertes Lichtbild die Kombination aus photoleitendem und Elektrolumineszenzmaterial ein, das £ild wird durch Elektrolumineszenz gehalten. In derartigen Geiräten ist jedoch die Stabiliät unzureichend, weil die elektroluflnineszente Emission, das Umgebungslicht und das photoleitende prregerband alle im sichtbaren Bereich liegen und sich überlappen.
JEn einer später von Kazan vorgeschlagenen verbesserten Ausführung
975 013 70982S/07S&
des Elektrolumineszenz-Lichtverstärkers wurden zur Lichtverstärkung zwei Schichten aus Elektrolumineszenzmaterial verwendet. Diese Anordnung hatte jedoch genauso wie die oben erwähnten Elektrolumineszenzspeicher den Nachteil, daß eine komplizierte optische und elektrische Isolation erforderlich war, um eine BiStabilität zu erreichen.
In der in der US Patentschrift 3 492 549 gezeigten bistabilen Elektrolumineszenzanordnung wird ein Feldeffekt-Halbleiter dazu verwendet, ein elektrisches Feld über einer elektrolumineszenten Phosphorschicht anzulegen, wodurch diese polarisiert wird. Der polarisierte Zustand der elektrolumineszenten Phosphorschicht entspricht einem stabilen Zustand und der nicht polarisierte Zustand dem anderen. Um dieses Gerät in den polarisierten Zustand umzuschalten, muß nicht nur ein elektrisches Feld über der elektrolumineszenten Phosphorschicht angelegt werden, sondern außerdem ist auch noch eine Lichtquelle erforderlich, um die Phosphorschicht gleichzeitig zu belichten. Betriebsart und Aufbau dieser elektrolumineszenten Speicheranordnung sind sowohl optisch als auch elektrisch komplex.
|In der US Patenschrift 3 432 724 ist matrixadressiertes Elektro- ] lumineszenz-bildanzeigegerät herkömmlicher Art gezeigt, das keine ; eigentliche Speichercharakteristik aufweist, d.h. keine Bista- ι bilität. Derartige elektrolumineszente Bildanzeigegeräte verlangen ! nicht nur hohe Schaltspannungen und Spitzenströme, sondern sind | außerdem in der Abtastung und Größe begrenzt. Durch die Abtast- !förderung, die durch das Fehlen einer Speichercharakteristik ent- , steht, wird eine relativ komplexe Umschaltung erforderlich. Ty- !pisch für derartige elektrolumineszente Bildanzeigegeräte ist das Problem der unkontrollierten Lumineszenzeffekte oder Kreuz- |
I !
effekte aufgrund der kapazitiven Kopplung innerhalb der Elek- ! troden, die Emissionen in der Zeile und Spalte auftreten läßt, ' welche zur Erzeugung einer relativ hellen Lumineszenz gewählt wurden.
975 013 709825/0764
*L OCCC-I / O
ein relativ einfaches eaektrolu-
Es ist Aufgabe der Erfindung ein relativ einfaches ej mineszentes Speicher- und Anzeigeelement vorzusehen, welches durch relativ niedrige und einfache Schaltströme eingeschaltet werden kann und welches danach die Information durch ein Haltesignal relativ niedriger Spannung hält. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine elektrolumineszente Anzeige- und Speicheranordnung mit diesbezüglichen Speicher- und Anzeigeelementen vorzusehen. Diese Aufgaben werden in vorteilhafter Weise durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 4 und 5 genannten Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach der Erfindung sind somit Spitzenströme und hohe Umschaltspannungen nicht erforderlich, wie sie bisher zur Erzielung von vernünftigen Helligkeitswerten in matrixadressierten Elektrolumineszenz-Bildanzeigegeräten erforderlich waren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend näher beschrieben.
Es zeigen;
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer elektrolumineszen-
ten Speicher- und Anzeigequelle mit Steuerspannung ;
Fig. 2A die Umschaltkurve I-f (U) der Elektrolumineszenz -
Speicherzelle mit zwei bistabilen Zuständen;
Fig. 2B die Funktion und Lage der ersten und zweiten
Elektrolumineszenzschicht und der photoleitenden Schicht;
Fig. 2C ■ die Erregungs- und Emissionsbeziehungen zwischen
den drei in Fig. 2B gezeigten Schichten;
Fig. 3A bis 3E eine Ausführungsform einer Elektrolumineszenz-
speicher- und -anzeigeanordnung für eine matrixadressierte Bildanzeigetafel;
Yo 975 013 709825/ 0 7
"*·>- 2656H0
Fig. 4A bis 4E eine andere Ausführungsmöglichkeit eines Elektro
lumineszenzspeicher- und -anzeigeanordnung für eine matrixadressierte Bildanzeigetafel; und
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung zur wahlweisen Adressierung der matrixadressierten Bildanzeigetafel.
Die elektrolumineszente Speicher- und Anzeigezelle ist in Fig. 1 dargestellt. Die drei wesentlichen Bestandteile dieser Zelle sind die erste Elektrolumineszenzschicht EL1 und die zweite Elektrolumineszentschicht EL3/ die durch eine photoleitende Schicht PC voneinander getrennt sind. Die Außenschichten der beiden Elektrolumineszenzschichten EL1 und EL_ sind mit dielektrischen Schichten 3 bzw. 5 überzogen; diese wiederum mit den Leitern 7 und 9. Die j Zellenschichten können rechteckig oder kreisförmig in der Fläche i ausgebildet sein. Eine Schaltspannung kann über der Zelle angelegt j werden, indem man den Schalter 13 in seine obere Stellung bringt. Wenn der Schalter 13 in der oberen Stellung ist, wird eine Wechselt Haltespannung 15 mit der Schaltspannung in Reihe geschaltet. j
I Die in Fig. 1 gezeigte Konfiguration dient der Darstellung des | Zusammenwirkens zwischen den Elektrolumineszenzschichten EL1 und EL2 einerseits und der photoleitenden Schicht andererseits zur Bildung eines bistabilen Speichers- und Bildanzeigeelementes. j !in der in Fig. 1 dargestellten einfachen Zelle wird die Elektrolu- ■ mineszenzschicht EL- so gewählt, daß sie die photoleitende Schicht] iPC stimuliert, während die Elektrolumxneszenzschicht EL2 so ge- ! wählt wird, daß sie die typischerweise im sichtbaren Bereich lie-]gende Ausgangslumineszenz liefert. Um eine optische Ausgabe von der Schicht EL3 zu erhalten, werden die dielektrische Schicht 5 und die Leiterschicht 9 für diese Ausgabe transparent gewählt. Die dielektrische Schicht 5 kann aus einer dielektrischen Glaschicht bestehen und die Leiterschicht 9 beispielsweise aus einem Zinnoxid. In diesem Zusammenhang kann es erwünscht sein, die dielektrische Schicht 3 und die Leiterschicht 7 genauso herzustellen
975 013 709825/0754
wie die Schicht 5 und 9.
Das Elektrolumineszenzmaterial der Schicht EL1 wird so gewählt, \ daß es ein Emissionsband hat, das im Erregungsband der photolei- : tenden Schicht PC liegt oder dieses überlappt, typischerweise jedoch außerhalb des Bereiches des Emissionsbandes der Elektrolumineszenzschicht EL» liegt. Das Elektrolumineszenzmaterial EL„ andererseits wird so gewählt, daß es ein Emissionsband hat, das außerhalb des Erregungsbandes der photoleitenden Schicht PC liegt. Das Emissionsband der Schicht EL„ kann sich somit in gewissem Ausmaß mit dem Emissionsband der Schicht EL1 solange überlappen, wie es außerhalb des Erregungsbandes der photoleitenden Schicht ; PC liegt. ;
Photoleitendes Material für die photoleitende Schicht PC mit einem Erregungsband im UV- bis Blaubereich oder im Infrarotbereich \ würde ausreichen. Es kann jedoch jedes beliebige photoleitende Material verwendet werden, solange es ein Lumineszenzmaterial gibt, dessen Ausgangsemissionsband dieses photoleitende Material erregt und für das es ein Ausgabe- Elektrolumineszenzmaterial EL2 gibt, dessen Emissionsband außerhalb des Erregungsbandes dieses photoleitenden Materiales liegt. Im bevorzugten Ausführungsf beispiel besteht die Schicht EL2 aus einem Elektrolumineszenzmaterial, dessen Emissionsband im sichtbaren Bereich liegt, es kann jedoch genausogut ein Elektrolumineszenzmaterial in der Schicht EL2 verwendet werden, dessen Emissionsband außerhalb des sichtbaren Bereiches liegt. In diesem Fall sollten verschiedene Abfühlschemata zum Abfühlen dieser Emission verwendet werden. In einer solchen Anordnung gemäß Fig. 1 wäre die optische Ausgabe in eine elektrische umzuwandeln oder die optische | Ausgabe in eine erkennbare Anzeige mit Hilfe von photographischen.··! Instrumenten, elektrischen Schreibern, Anzeigegeräten oder Bildverjstärkergeräten.
Die Bedeutung der Forderung, daß das Emissionsband der Schicht
YO 975 013 7Ö982B/Ö784
\' 2656H0
außerhalb des Erregungsbandes der Photoleiterschicht PC liegen muß, liegt darin, daß der regenerative Rückkopplungsmechanismus zwischen EL. und PC, der für die Bistabilität erforderlich ist, optisch und elektrisch von EL2 isoliert sein muß, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen. Die Funktion von EL1 besteht in der Erregung von PC mit einer relativ schrittweisen Emission, die solange nicht stark zu sein braucht wie sie dem Erregungsband von PC effektiv angepaßt ist. Die Funktion von EL? besteht also mit anderen Worten in der Lieferung einer starken Emission, die einen minimalen Einfluß auf PC hat und typischerweise im sichtbaren Emissiosbereich liegt.
Nimmt man an, daß die in Fig. 1 gezeigte Zelle in ihrem ausgeschalteten Zustand unter niedrigem Strom steht, dann hält die Wechsel-Haltespannung 15 die Zelle im Haltezustand 17, wie es in Fig. 2A gezeigt ist. Unter diesen Umständen befindet sich der Schalter 13 in seiner unteren Stellung, so daß die Umschaltspannung 11 nicht anliegt. Die Wechselhaltespannung 15 kann aus einer beliebigen Anzahl wechselnder Signale bestehen, beispielsweise aus einer beliebigen Zahl von Impulswellenzügen oder einer zeitlich veränderten Gleichspannung sowie aus Sinuswellen und dgl. Die Spannung 15 muß lediglich ein Signal liefern, daß die Richtung umkehrt.
Wenn über der Zelle 1 nur die Haltespannung angelegt ist, ist die Elektrolumineszenz der Schichten EL1 und EL sehr schwach, weil der größte Teil der Haltespannungserregung über der Photoleiterschicht PC abfällt, die eine hohe Impedanz darstellt. Die schwache Elektrolumineszenz von EL1 reicht nicht aus, um die Photoleiterschicht PC zu erregen. Um in den zweiten stabilen !Zustand umzuschalten, wird der Schalter 13 in Fig. 1 in die obere Stellung gebracht. Dadurch wird die Umsehaltspannung 11 in Reihe mit der Haltespannung 15 geschaltet. Die Umschaltspannung 11 wurde als veränderliche Gleichspannung dargestellt; es kann jedoch jede beliebige Anzahl von Signalen als Umsehaltspannung verwendet wer-
YO 975 013 70 9 825/ 07 Bi
den, solange sie die Schicht EL1 zur Emission veranlassen. Die Umschaltspannung 11 kann also zwischen einem Gleichspannungssignal und einem Signal liegen, daß eine andere Frequenz hat als das Haltesignal 15.
Wenn die Umschaltspannung an der Zelle 1 angelegt wird, wird die Elektrolumineszenz von der Schicht EL1 verstärkt und dadurch wieder die photoleitende Schicht PC zu weiterer Leitung erregt. Wenn die photoleitende Schicht PC leitend wird, fällt über den Elektrolumineszenzschichten EL1 und EL_ eine größere Spannungserregung ab und dadurch nimmt die Emission dieser Schichten stark zu. Wenn die Emission der Schicht EL1 zunimmt, wird die photoleitende Schicht PC auch stärker leitend usw. Der während dieses regenerativen Prozesses durchlaufene Strom-Spannungsweg ist in Fig. 2A gezeigt, wo die Zelle vom Punkt 17 zum Punkt 19 über den durch die Pfeile gekennzeichneten Weg umgeschaltet wird. Am Punkt 19 hat die photoleitende Schicht PC ihren voll leitenden Zustand erreicht und ist im Gleichgewicht stabilisiert durch die Emission von EL1, wodurch der zweite stabile Zustand der Zelle erreicht ist. Die Zelle hält sich selbst in dem zweiten stabilen Zustand, auch wenn die umschaltspannung entfällt (durch Rückstellen des Schalters 13 in die untere Stellung), weil die erhöhte Erregung der Schicht EL1 eine ausreichende Emission erzeugt, um die photoleitende Schicht PC im voll leitenden Zustand zu ' halten.
Wie aus Fig. 2A zu entnehmen ist, braucht man dieselbe Spannung, um die Zelle auf dem stabilen Einschaltpunkt 19 zu halten, wie für die Haltung der Zelle auf dem stabilen Ausschaltpunkt 17. Diese Spannung ist jedoch kleiner, als zum Umschalten der Zelle auf den Punkt 19 benötigt wird. Das Haltesignal 15 ist durch die ·' Linie 21 dargestellt. Im zweiten stabilen Zustand reicht der ; Erregungsgrad der Elektrolumineszenzschicht EL1 aus, um die photo- J leitende Schicht im leitenden Zustand zu halten, so daß die Halte-
975 013 709825 /07 5
spannung 15 diese Erregungsstufe aufrechterhalten kann. Wenn die Elektrolumineszenzschicht EL2 im sichtbaren Bereich gewählt wird, ist der in diesem Zustand auftretende hohe Emissionsgrad leicht direkt durch die dielektrische Schicht 5 und die Leiterschicht 9 erkennbar.
Abbildung 2B zeigt die Beziehung zwischen Erregung und Emission der drei aktiven Schichten der Zelle 1. Wie durch die Pfeile in Fig. 2B dargestellt ist, erregt die Elektrolumineszenz von der Schicht EL1 die Photoleiterschicht PC, deren Erregungsbereich innerhalb des Emissionsbandes von EL1 gewählt wurde. Die Elektrolumineszenzschicht EL hat andererseits ein Emissionsband, das außerhalb des Emissionsbandes von EL1 und des Erregungsbandes von PC und typischerweise im sichtbaren Bereich liegt.
Bei der Definition der Beziehung der Emissionbänder von EL1 und EL2 zueinander und zur Photoleiterschicht PC hat hier der Begriff " innerhalb" die Bedeutung, daß die Bänder teilweise darin enthalten sind, oder ein gewisses Ausmaß optischer Überlappung aufweisen, wie es in Fig. 2C gezeigt ist. Im Gegensatz dazu bedeutet " außerhalb" hier, daß keine Überlappung vorliegt oder die Bänder vollständig außerhalb liegen, d.h. daß nach Darstellung in Fig. 2C keine optische Überlappung oder Kopplung miteinander besteht.
In Fig. 2C sind die verschiedenen Kombinationen von Erregungsund Emissionsbeziehungen gezeigt, die in Fig. 2B erwähnt wurden. In der ersten auf der Kurve 1 dargestellten Kombination liegt das Erregungsband von PC etwas unter dem Emissionsband von EL1 in der Wellenlängenskala zwischen beiden besteht jedoch eine beträchtliche Überlappung. Das Emissionsband von EL2 liegt wie dargestellt beträchtlich höher als die beiden anderen Bänder. In der Kurve 2 der Fig. 2C ist das Emissionsband von EL1 etwas kleiner als das Erregungsband von PC; es liegt jedoch wieder die erforderliche Überlappung vor. Das Emissionsband von EL2 ist wie dargestellt beträchtlich höher als jedes andere Band. In der
YO 975 013 709 8 25/07St
Kurve 3 liegt das Emissionsband von EL0 unter dem Emissionsband von EL1 oder dem Erregungsband von PC, wobei das Erregungsband von PC etwas über (oder nicht dargestellt unter ) demjenigen von EL1 liegt; die notwendige Überlappung ist jedoch auch hier gegeben. In der Kurve 4 wiederum liegt das Emissionsband von EL2 unter dem Emissionsband von EL1 oder dem Erregungsband von PC, welches das Emissionsband von EL1 vollständig überlappt, jedoch noch außerhalb des Emmissionsband von EL2 liegt.
In den Fign. 3A bis 3E sind einzelne Schritte für eine Ausführungs*- möglichkeit der Zelle 1 in einer matrixadressierten Anordnung gezeigt, wie sie zur Speicherung und Anzeige verwendet wird. Nach Darstellung in der Seitenansicht der Fig. 3A, werden die Leiter 23A bis 23C auf einem isolierenden Substrat 25 niedergeschlagen, das aus vielen Materialen, typischerweise aus Glas bestehen kann. Die Leiter 23A bis 23C verlaufen senkrecht zur Ebene des Papierblattes; über ihnen wird eine dielektrische Schicht 27 niedergeschlagen. In Fig. 3B ist eine zusammenhängende Elektrolumineszenzschicht 29 gezeigt, die orthogonal zu den Leitern 23A bis 23C über der dielektrischen Schicht 27 niedergeschlagen ist. Es können auch mehrere parallele Streifen oder Inseln aus Elektrolumineszenzmaterial vorgesehen werden, die auf ^ie Leiter 23a bis 23b ausgerichtet. Solche Inseln können recht-.eckig oder kreisförmig ausgebildet sein. Elektrolumineszenzstreifen 29 können der Schicht EL1 in Fig. 1 entsprechen.
In Fig. 3C ist dargestellt, wie die Leitungsstreifen aus photoleitendem Material 31a bis 31c über den Elektrolumineszenzstreifen niedergeschlagen sind. Die photoleitenden Streifen können jedoch jauch orthogonal zu den Leiterlinien 23a bis 23c verlaufen bzw. !können auch Inseln aus photoleitendem Material auf die Leiter 23a bis 23c ausgerichtet sein. Ebensogut kann die photoleitende Schicht auch durchgehend sein. In Fig. 3D ist gezeigt, daß die
Elektrolumineszenz-Leiterstreifen 33a bis 33c auf den Photoleiter-| streifen 31a bis 31c parallel zu den Leitern 23a bis 23c liegen. ·
YO 975 013 7098 25/07 54
2656 UO
Die Elektrolumineszenzschicht kann aber auch in Form orthogonaler Streifen zu den PC Streifen oder in Form von auf die Leiter 23a bis 23c ausgerichteten Inseln oder durchgehend niedergeschlagen werden. Die Elektrolumineszenzstreifen 33a bis 33c entsprechen der Elektrolumineszenzschicht EL in Fig. 1. Die verschiedenen Schichtkonfigurationen geben die Möglichkeit, die Erregungskopplung zwischen EL1 und PC und die Emissiondefinition von EL„ zu optimieren.
Danach wird eine Schicht dielektrischen Materials 35 über dem ganzen Bereich der matrixadressierten Speicher- und Anzeigeranordnung durchgehend niedergeschlagen. Wo das Elektrolumineszenzmaterial der Leitungsstreifen 33a bis 33c der Schicht EL_ in Fig. 1 entspricht, kann das dielektrische Material 25 natürlich für das sichtbare Licht transparent sein, damit die adressierten Punkte betrachtet werden können, wenn die Emission der EL„-Schicht im sichtbaren Bereich liegt. Als letzter Schritt werden Leiter , von denen einer bei 37 in Fig. 3A gezeigt ist, auf der dielektrischen Schicht 35 parallel zueinander und orthogonal zu den Leiterlinien 23a bis 23c niedergeschlagen. Wieder wird das Elektrolumineszenzmaterial 33a bis 33c für den sichtbaren Bereich gewählt und die Leiter 37 aus transparentem Material hergestellt.
Die Fign. 4A bis 4E zeigen in einzelnen Schritten eine weitere Ausführungsform einer zweidimensionalen matrixadressierten Anordnung. Das in den Fign. 4£ bis 4E gezeigte Schema ist eine Variation des in den Fign. 3A bis 3E gezeigten Schemas. Der Hauptunterschied besteht darin, daß das Material der verschiedenen Leiter, Streifen und Schichten nicht planar niedergeschlagen wird, sondern in Rillen oder Kanälen im Substrat 40, wie es beispielsweise in* Fig. 4A gezeigt ist. Ein Hauptvorteil dieses Verfahrens liegt in der guten Isolation zwischen den verschiedenen Leitern, so daß Störeffekte wie die kapazitive Kopplung zwischen den Elektroden und das übersprechen sehr klein gehalten werden können. Das Substrat 40 kann diesbezüglich aus zahlreichen Isoliermaterialen her-
975 013 70982S/07 54
2656 UO
gestellt werden wie beispielsweise aus Glas.
Analog zu dem in Zusammenhang mit Fig. 3A beschriebenen ersten Schritt verlangt der erste Schritt in Fig. 4A den Niederschlag der Leiter 39a bis 39c. Die Anordnungen in den Fign. 3A bis 3E und 4A bis 4E stellen natürlich nur vereinfachte Ansichten dar.
Nachdem die Leiter 39a bis 39c in den Rillen oder Kanälen des Substrates 40 niedergeschlagen sind, wird das die dielektrischen Streifen 41a bis 41c bildende dielektrische Material auf den Leitern niedergeschlagen; anschließend werden Streifen oder rechteckige Inseln aus Elektrolumineszenzmaterial auf den dielektrischen Streifen niedergeschlagen. Die rechteckigen Inseln aus Elektrolumineszenzmaterial sind in Fig. 4B mit 43a bis 43c bezeichnet; sie sind annähernd genauso lang, wie die Kanäle breit sind. Das verwendete Elektrolumineszenzmaterial kann demjenigen der Schicht EL1 der Fig. 1 entsprechen. Nach dem Niederschlag der Elektrolumineszenzstreifen 43a bis 43c werden entweder die Photoleiterstreifen oder -inseln 45a bis 45c in den Rillen auf dem Elektrolumineszenzmaterial nach Darstellung in Fig. 4C niedergeschlagen. Wo das darunterliegende Elektrolumineszenzmaterial in Form von Inseln niedergeschlagen wurde, empfiehlt es sich, das j Photoleitermaterial ebenfalls als entsprechende Insel niederzuschlagen . '
Nach dem Niederschlag der Photoleiterstreifen oder Inseln 45a bis 45c werden Elektrolumineszenzstreifen oder Inseln 49a bis 49c in \ den Rillen niedergeschlagen. Wo das darunterliegende Elektrolumineszenzmaterial und das Photoleitermaterial als rechteckige Inseln niedergeschlagen wurden empfiehlt es sich wieder, das < Elektrolumineszenzmaterial hier ebenfalls als darauf ausgerichtete' Insel niederzuschlagen. Elektrolumineszente Leiterstreifen oder Inseln 49a bis 49c können dem Elektrolumineszenzmaterial der Elektrolumineszenzschicht EL_ in Fig. 1 entsprechen. Nach dem Niederschlag der zweiten Elektrolumineszenzschicht wird darüber i eine Schicht aus dielektrischem Material 51 niedergeschlagen, um
YO 975 013 709825/0754
das ganze Substrat einschließlich der gefüllten Rillen abzudecken. Danach werden die Leiter auf dem dielektrischen Material parallel zueinander und rechtwinklig zu den Leitern 39a bis 39c niedergeschlagen. Der am weitesten am Rand liegende Leiter ist als Leiter 53 in Fig. 4E gezeigt. Wenn die elektrolumineszenten Leiterstreifen oder Inseln 49a bis 49c so gewählt werden, daß ihre Emission im sichtbaren Bereich liegt, werden das dielektrische Material 51 und die durch 53 dargestellten Leiter aus transparentem Material hergestellt.
Die in den Fign. 4Λ bis 4E gezeigte Struktur stellt eine Möglich- ; keit dar, eine gute Kopplung zwischen den Schichten EL. und PC '<
I ι
und eine gute Definition der Emission der Schicht EL2 zu er- : reichen. Die Rillenstruktur kann natürlich auch so angelegt werden,, daß sie nur die Schicht EL1 (so daß PC und EL_ als durchgehende Schicht niedergeschlagen werden können) oder die Schicht EL1 und j PC enthält (so daß EL„ als durchgehende Schicht niedergeschlagen ι werden kann). Die Entscheidung richtet sich nach dem erforderliche}! Grad der Isolation in der Struktur und danach, ob EL„ oder PC ein dicker Film ist oder aus gebundenem Pulver besteht.
Obwohl im Zusammenhang mit den Fign. 3A bis 3E und 4A bis 4E zuerst der Niederschlag der Schicht EL1 auf dem Substrat und dann der Aufbau bis El2 beschrieben wurde, kann dieses Verfahren ■natürlich auch umgekehrt werden. Dann würde der Prozess mit einem j transparenten Substrat mit tragenden transparenten Leitern be-Iginnen und EL2 würde dann niedergeschlagen und dann PC, EL1 usw.
Ein erfindungsgemäß gebautes matrixadressiertes Elektrolumineszenzspeicher- und -anzeigegerät kann einen optischen Schreibbetrieb beispielsweise mit einem Lichtgriffel unterstützen, indem ;man beispielsweise die Elektrolumineszenzschicht EL1 photolumineszent macht. Dann muß EL1 natürlich so gewählt werden, daß das Material sowohl Photolumineszenz als auch Elektrolumineszenz aufweist. Hierfür geeignete Materialen sind Si, SiC, ZnS, ZnSe, CdS, CdSe, GaN, GaAs-, GaP, AlN, InP, und InAs, als typische
Yo 975 013 709825/0754
Beispiele für geeignete photoleitende Materialien seien genannt PbS, PbSe, Si, Ge, Se, Te (und Mischung) PbO, GdS, ZnS, ZnSe, CdS, und CdSe. Mischungen oder Legierungen der obigen Materialien ; können zur Erzielurig^fewünschten Erregungs-- oder Emissionsbandcharakteristik natürlich ebenso gewählt werden.
Die oben aufgeführten elektrolumineszenten und photoleitenden Materialien weisen Emissionsbänder bzw. Erregungsbänder zwischen dem UV Bereich und dem Infrarotbereich auf. Außerdem können natürlich auch bestimmte bekannte organische photoleitende Materialien verwendet werden, die eine hohe Verstärkung aufweisen. Wo die Spektraltrennung des Emissionsbandes des für die Schicht EL„ gewählten Materiales nicht weit genug vom Erregungsband des für die Schicht PC gewählten Materiales entfernt ist, kann zwischen die Schichten EL» und PC eine Reflektions- ! schicht eingefügt werden.
In Fig. 5 ist eine beispielhafte matrixadressierte Anordnung gezeigt, wie sie mit den beschriebenen Elektroluminszenzspeicherzellen ausgeführt werden kann. Die hier beschriebene Speichercharakteristik läßt sich in vielerlei Hinsicht nicht mit der Speichercharakteristik von Gastafelentladungsanzeigen vergleichen.; Ein wichtiger Gesichtspunkt dieser Speichercharakteristik ist j die Tatsache, daß jede Zelle in einer Anordnung mit einem Schreib-' impuls angesteuert oder beschrieben und danach durch ein gemein- '■ sames Haltesignal gehalten werden kann. Die in Fig. 5 gezeigte elektrolumineszente Speicher- und Bildanzeigetafel 55 wird genauso adressiert wie eine Gastafelentladungsanzeige. Insofern spielt ihre spezielle Struktur keine Rolle, da die Schnittpunkte der i verschiedenen horizontalen und vertikalen Linien einer bistabilen \ Zellenstruktur entsprechen, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Im Betrieb, wo beispielsweise die Zelle 57 zu adressieren ist, wird . ein Steuerimpuls 59 von der Adressierschaltung 77 an die Umschaltung 61a geleitet, wodurch eine Halbwahl- Umschaltspannung oder ein Schreibimpuls 71 in Reihe mit dem Haltesignal geschaltet
975 013 709825/0754
2656UO
wird,- das an die Umschaltung 61a über das wechselnde Haltesignal 63 angelegt wird. In ähnlicher Weise wird gleichzeitig mit dem Steuerimpuls 59 ein Steuerimpuls 65 von der Adressierschaltung 77 an den Umschaltkreis 69a angelegt, wodurch die andere Hälfte des Halbwahl- Schreibsignales zur Haltespannung in Reihe geschaltet wird, die an den Uraschaltkreis 69a über die Haltequelle angelegt wird. Durch das gleichzeitige Anlegen der Halbwahl-Schreibimpulse 71 und 73 an die Zelle 57 wird diese zum Umschalten aus dem stabilen Ausschaltzustand in den stabilen Einschaltzustand angeregt. Wenn die Zelle 57 einmal in den Einschaltzustand geschaltet ist, reicht das von der Haltesignalquelle gemeinsam an alle Leitungen über die Umschaltkreise 61 und 69 angelegte Haltesignal aus, um die Zelle 57 im Einschaltzustand zu halten. Um den Effekt der veränderlichen kapazitiven Belastung der Haltesignalquelle 63 herunterzusetzen kann eine Kapazitanz 75 in Nebenschluß mit der Tafel 55 gelegt werden.
Mit der nach dem Erfxndungsgedanken gelieferten Elektrolumineszenzspeichercharakteristik kann eine diesbezügliche Anzeigetafel wahlweise durch ein Umschaltsignal mit relativ niedriger Spannung in den Einschaltzustand gebracht und danach durch ein Haltesignal mit ebenfalls relativ niedriger Spannung in diesem Einschaltzustand gehalten werden. Die Zeile kann auf jede beliebige Art gelöscht werden, beispielsweise, in dem man an die Zelle zum Löschen Halbwahlimpulse anlegt, die eine den Schreibimpulsen entgegengesetzte Polarität haben.
975 013 709825/0 754
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement, dadurch
    gekennzeichnet, daß
    zwei Schichten El1 und EL2 elektrolumineszierenden Materials vorgesehen sind, zwischen denen eine Schicht PC
    photoleitenden Materials angeordnet ist,
    daß sich das Emissionsband der Schicht EL1 mit dem
    Erregungsband der Schicht PC zu deren Erregung überdeckt
    oder ganz oder teilweise überlappt, :
    daß das Emissionsband der der optischen Anzeige dienenden
    Schicht EL2 außerhalb des Erregungsbandes der Schicht PC
    liegt,
    daß die Schichten EL1 und EL0 über an diese angrenzenden ' dielektrischen Schichten 3 und 5 mit einer die Polarität j wechselnden Haltespannung beaufschlagbar sind, welcher einej
    Schaltspannung zuschaltbar ist, j
    wobei beim Anlegen der Haltespannung die elektrolumineszenz!
    \ in der Schicht EL1 nicht zur Erregung der Schicht PC aus- j ' reicht und das Speicher- und Anzeigeelement einen von j zwei möglichen stabilen Zuständen einnimmt,
    ! daß beim Zuschalten der Schaltspannung die Schicht EL1 zu
    ' ι ; einer solchen Emission veranlasst wird, die ausreicht, um
    die Schicht PC zu erregen und die Schicht EL2 über die j ι Schicht PC zur verstärkten Emission zu einer optischen ;
    ι !
    ■ Anzeige anzuregen und daß das Speicher- und Anzeigeelement ·
    hierbei den anderen der zwei möglichen stabilen Zustände ! '. einnimmt und auch bei Fortfall der Schaltspannung beibehält!.
    j j
    ι 2. Anordnung nach Anspruch 1, !
    dadurch gekennzeichnet,
    ι daß das Emissionsband der Schicht EL2 im sichtbaren Bereich liegt und die dieser Schicht zugeordnete dielektrische
    Schicht mit den darauf verlaufenden Leitern transparent isti.
    013 709 82B/07S4
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scha3ispannung als Gleichspannung oder Wechselspannung mit einer anderen Frequenz als die Haltespannung wählbar ist.
    4. Elektrolumineszente Anzeigetafel mit matrixartig angeordneten durch X- und Y-Leiter ansteuerbaren Speicher- und Anzeigezellen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiter 23a, 23b, 23c einer Koordinatenrichtung auf einem ebenen isolierenden Substrat 25 niedergeschlagen sind, daß diese Leiter von einer dielektrischen Schicht 27 überdeckt sind,
    auf welcher drei aufeinanderfolgende zusammenhängende oder nichtzusammenhängende Schichten aufgebracht sind: eine erste Schicht 29 elektrolumineszenten, eine Schicht 31 photoleitenden und eine zweite Schicht 33 elektrolumineszenten Materials, welche von einer dielektrischen Schicht 35 abgedeckt ist, auf der die Leiter 37 der zweiten Koordinatenrichtung aufgebracht sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Falle nicht durchgehender Schichten streifen- oder inseiförmigen Schichtteile auf die Leiter ausgerichtet sind.
    6. Elektrolumineszente Anzeigetafel mit matrixartig ange- , ordneten durch X- und Y-Leiter ansteuerbaren Speicher- und ! Anzeigezellen nach Anspruch 1, ! gekennzeichnet durch
    eine RiIlenstruktur in einem isolierenden Grundmaterial, wobei die Schichtfolge: Leiterfeld/ Dielektrikum/ Elektrolumineszentes Material/ photoleitendes Material/ Dielektri- ! kum/ Leiterfeld ganz oder teilweise in den Rillen verläuft, j
    ϊο 975 013 709626/075*
    " ?3~ 2656HO
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente und photoleitende Material inselförmig ausgebildet und aufeinander ausgerichtet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente, der Anzeige dienende Material photolumineszent ist.
    013 709825/07B4
DE2656140A 1975-12-19 1976-12-10 Elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement Expired DE2656140C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,262 US4035774A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Bistable electroluminescent memory and display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656140A1 true DE2656140A1 (de) 1977-06-23
DE2656140C2 DE2656140C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=24575864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656140A Expired DE2656140C2 (de) 1975-12-19 1976-12-10 Elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4035774A (de)
JP (1) JPS5277537A (de)
CA (1) CA1040767A (de)
DE (1) DE2656140C2 (de)
FR (1) FR2335902A1 (de)
GB (1) GB1552925A (de)
IT (1) IT1072617B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155030A (en) * 1977-12-19 1979-05-15 International Business Machines Corporation Multicolor display device using electroluminescent phosphor screen with internal memory and high resolution
US4322720A (en) * 1978-01-28 1982-03-30 International Computers Limited Display devices
US4392209A (en) * 1981-03-31 1983-07-05 Ibm Corporation Randomly accessible memory display
JPS60236119A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Toshiba Corp 光学式情報記録再生装置
FR2574972B1 (fr) * 1984-12-18 1987-03-27 Thioulouse Pascal Dispositif d'affichage a effet memoire comprenant des couches electroluminescente et photoconductrice superposees
JPS61150192A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Nec Corp 光メモリセルの駆動方式
JPS61150191A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Nec Corp 光メモリセルの駆動方式
FR2582130B1 (fr) * 1985-05-20 1987-08-14 Menn Roger Ecran matriciel electroluminescent trichrome et procede de fabrication
FR2608817B1 (fr) * 1986-12-22 1989-04-21 Thioulouse Pascal Afficheur electroluminescent a memoire a tensions d'entretien multiples dephasees
FR2615644B1 (fr) * 1987-05-18 1989-06-30 Brunel Christian Dispositif d'affichage electroluminescent a effet memoire et a demi-teintes
FR2643180B1 (fr) * 1989-02-10 1991-05-10 France Etat Dispositif d'affichage monochrome a memoire du type photoconducteur-electroluminescent
US5243332A (en) * 1991-10-31 1993-09-07 Massachusetts Institute Of Technology Information entry and display
US5895932A (en) * 1997-01-24 1999-04-20 International Business Machines Corporation Hybrid organic-inorganic semiconductor light emitting diodes
US5898185A (en) * 1997-01-24 1999-04-27 International Business Machines Corporation Hybrid organic-inorganic semiconductor light emitting diodes
JP3960630B2 (ja) * 1998-02-06 2007-08-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 有機電界発光装置
JP2000075836A (ja) * 1998-09-02 2000-03-14 Sharp Corp 有機el発光装置とその駆動方法
EP1340215A2 (de) * 2000-11-06 2003-09-03 Elite Display Systems Inc. Kapazitiv geschaltete matrix-el-anzeige
FR2833741A1 (fr) * 2001-12-18 2003-06-20 Thomson Licensing Sa Panneau de visualisation d'images forme d'une matrice de cellules electroluminescentes a effet memoire shuntees
FR2846794A1 (fr) 2002-11-05 2004-05-07 Thomson Licensing Sa Panneau organique electroluminescent bi-stable ou chaque cellule comprend une diode de shockley
CN100446293C (zh) * 2003-03-17 2008-12-24 电子科技大学 一种双稳态有机发光像素
FR2869143A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Thomson Licensing Sa Panneau electroluminescent bistable a trois reseaux d'electrodes
DE112006001309A5 (de) * 2005-05-23 2008-05-08 Siemens Ag Organischer Photodetektor in Dünnschichtbauweise

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160859A (en) * 1959-11-30 1964-12-08 Raymond M Wilmotte Optical information storage and readout circuits
US3207905A (en) * 1961-08-17 1965-09-21 Gen Electric Touch-sensitive optoelectonic circuits and indicators
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker
US3358146A (en) * 1964-04-29 1967-12-12 Gen Electric Integrally constructed solid state light emissive-light responsive negative resistance device
US3440637A (en) * 1966-03-21 1969-04-22 Bendix Corp Solid state display with electronic drive circuitry including feedback control
US3509421A (en) * 1967-09-11 1970-04-28 Burroughs Corp Plasma gas-filled display device
US3812486A (en) * 1972-04-18 1974-05-21 Antolelic Ind Ltd Display having a photoconductor gas discharge control
US3958207A (en) * 1974-07-17 1976-05-18 Xerox Corporation Injection current device and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552925A (en) 1979-09-19
JPS5517385B2 (de) 1980-05-10
FR2335902A1 (fr) 1977-07-15
FR2335902B1 (de) 1979-03-02
JPS5277537A (en) 1977-06-30
CA1040767A (en) 1978-10-17
IT1072617B (it) 1985-04-10
US4035774A (en) 1977-07-12
DE2656140C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656140C2 (de) Elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE68923460T2 (de) Adressierungsstruktur, die ionisierbares Gasmedium verwendet.
DE3243596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bildern auf einen Bildschirm
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE2429318C3 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrolumineszenten Schaltelements
DE69401179T2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszentvorrichtung für Wechselstrom
DE3643149C2 (de)
DE68909495T2 (de) Adressierungsverfahren für einen Mikrospitzen-Fluoreszenz-Matrixbildschirm.
DE3211237A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2739675A1 (de) Ansteuerschaltung fuer duennschicht- el-matrixanzeigen
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE3876682T2 (de) Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung mit speichereffekt und mit halbton.
DE3779899T2 (de) Elektrolumineszenzanzeige mit speichereffekt, gesteuert durch mehrfache phasenverschobene auffrischspannungen.
DE2503224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen
DE2830872A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigetafel mit einer anzeigeanordnung
DE3016309C2 (de)
DE68922753T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Adressierung von Datenspeicherelementen.
DE3049188A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE2737269A1 (de) Informationsanzeigeplatte mit elektrolumineszierenden elementen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2902941C2 (de) Sichtanzeigevorrichtung
DE2828660C2 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit einer Steuerschaltung zum Löschen und/ oder Auslesen der Anzeigezustände mittels eines gesteuerten Elektronenstrahls
DE1789141A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1303156B (de)
DE2843801C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektroluminiszenz-Videoanzeigetafel mit Matrixstrukur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 11/42

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN BLUTKE, K.W., DIPL.ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee