DE2902930A1 - Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen

Info

Publication number
DE2902930A1
DE2902930A1 DE19792902930 DE2902930A DE2902930A1 DE 2902930 A1 DE2902930 A1 DE 2902930A1 DE 19792902930 DE19792902930 DE 19792902930 DE 2902930 A DE2902930 A DE 2902930A DE 2902930 A1 DE2902930 A1 DE 2902930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
pressure
fuel consumption
heat engine
absorption type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902930
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dipl Ing Wellensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792902930 priority Critical patent/DE2902930A1/de
Publication of DE2902930A1 publication Critical patent/DE2902930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Beschreibung des Verfahrens und der Einrichtung zur vermehrten Ausnutzung des Energiegehaltes von Brennstoffen in Kraftmaschinen.
Die Umsetzung von in Brennstoffen gespeicherter Wärmeenergie in mechanische Energie erfolgt mit Hilfe von Wärmekraftmaschinen, welche als Kolbenmaschinen oder Turbinen ausgebildet sind.
In diesen Maschinen werden thermodynamische Kreisprozeße in die Praxis umgesetzt. Diese sind sämtlich nicht umkehrbar und haben deshalb notwendig einen Wirkungsgrad welcher kleiner ist als der ideale Kreisprozeß.
Im Idealfall muß die Abgabe mechanischer Leistung beim höchstmöglichen Druck und der höchstmöglichen Temperatur des Arbeitsmittels beginnen und bei den niedrigst möglichen Temperatur- und Druckwerten aufhören.
Dieser Forderung sowohl im oberen wie auch im unteren Bereich vergleichsweise enge Grenzen gesetzt, sodaß der Wirkungsgrad des praktisch zu verwirklichenden Kreisprozeßes weit unter dem theoretisch möglichen liegt.
Als Richtwert mag gelten, daß für wirtschaftlich vertretbaren Bauaufwand etwa 1/3 der zugeführten Brennstoff energie in nutzbare mechanische Leistung*umgesetzt werden kann. -
Es ist schon vor Jahrzehnten vorgeschlagen worden sogenannte Zweistoffprozeße einzuführen, wobei die Arbeitsmedien so gewählt werden müßen, daß entweder die Obergrenze noch oben hin oder die Untergrenze nach unten hin verschoben werden kann, oder auch, mit einem Dreistoffverfahren, sowohl nach oben, wie auch zugleich nach unten.
Ein solches Dreistoffverfahren könnte beispielsweise unter verwendung von Quecksilber-Wasser-Ammoniak - Kopplung verwirklicht werden.
Mit Ausnahme von Versuchsanlagen kleinerer Leistungen sind derartige Verfahren in der Praxis nicht zur Anwendung gekommen, vornehmlich aus Kostengründen.
Alle Kraftmas chinenpr ο ζ eße laufen ab zwischen einem möglichst hohen Anfangsdruck und einem möglichst niedrigen Enddruck, wobei das Arbeitsmittel nach Arbeitsabgabe wieder von dem niedrigen Enddruck auf den hohen Anfangsdruck zu bringen ist.
Dies aber ist nur dann wirtschaftlich zu realisieren, wenn die Druckerhöhung in der flüssigen Phase erfolgen kann, während die Drucksenkung in der Gas/Dampfphase erfolgt, da andernfalls die notwendig aufzubringende: Pumpleistung den wesentlichsten Teil der soeben gewonnenen Arbeit wieder aufzehren würde, sofern die Druckerhöhung nicht durch Zufuhr von Wärmeenergie bei einem niedrigeren als dem Höchstdruck erfolgt, wie das bei Diesel- oder Ottomotoren der Fall ist.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Verfahrensweise gekennzeichnet dadurch, daß die Arbeitsleistung des Arbeitsmittels in der Gas/Dampfphase erfolgt, das Arbeitsmittel aber gleichwohl im flüssigen Zustand die notwendige Druckerhöhung erfährt, ohne daß es sich notwendigerweise um ein bei den in Betracht kommenden Temperatur— und Druckverhältnissen kondensierbares, also auch in der flüssigen Phase vorliegenden Arbeitsmittel handelt.
030031/0350
-Z-
A-
Erfindungsgemäß handlet es sich hierbei um ein Gas oder einen Dampf, der in einer Flüssigkeit gelöst ist und wobei die Aufnahmefähigkeit der Flüssigkeit für den Dampf oder das Gas unterschiedlich hoch ist je nach Druck und Temperaturzustand der Flüssigkeit.
Ohne den Erfindungsgedanken auf diese Stoffkombination beschränken zu wollen, ist dies beispielsweise der Fall bei der Stoffkombination Wasser-Ammoniak.
Auch erscheint die Kombination Wasser-Ammoniak deshalb besonders geeignet, weil sie in der Verbindung mit Otto- und Dieselmotoren gerade im richtigen Temperaturbereich im Hinblick auf die Abgastemperaturen solcher Motoren einerseits und der Umgebungstemperatur andererseits verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß kann das vorgeschlagene Verfahren beispielsweise wie folgt verwirklicht werden :
ο Bei einem 6—Zylinder-Dieselmotor bleiben 4 der 6 Zylinder unverändert.
ο Die verbleibenden 2 Zylinder werden wie folgt umgebaut :
oo Änderung der Ventilsteuerung in der Weise, daß je einer Umdrehung der Kurbelwelle ein Arbeitstakt erfolgt in der Weise daß beide Ventile für den größten Teil des Abwärtsweges des Kolbens in Richtung Kurbelwelle geschloßen sind und für den größten Teil des Aufwärtsweges geöffnet.
oo Abdichtung der 4 Dieselzylinder gegen die 2 weiteren Zylinder im Kurbelgehäuse gegen etwa 200 mm WS wegen etwaiger Gasdurchtritte zwischen Eiben und Zylinder.
ο Einrichtung eines in sich geschmolzenen Wasserkreislaufes, welcher seinen Druck-und Temperaturzustand bei jedem Umlauf einmal zwischen hohem Druck und hoher Temperatur sowie niedrigem Druck und niedriger Temperatur verändert.
ο Einrichtung eines ebenfalls in sich geschloßenen Dampfkreislaufes in der Weise, daß der Dampf oder das Gas bei hohem Druck und hoher Temperatur aus dem Wasserkreislauf abgeschieden wird, im Arbeitszylinder einen Teil seines Energiegehaltes an den Kolben abgibt und danach wieder vom Wasserkreislauf aufgenommen wird.
Die wirtschaftliche Bedeutung des vorgeschlagenen Verfahrens ergibt sich daraus, daß es unter Berücksichtigung der innerhalb des Kreisprozeßes auftretenden Verluste gelingt, den spezifischen Kraftstoffverbrauch um 10 bis 15 % zu vermindern abhängig von der Sorgfalt der Ausführung, aber unabhängig davon wie groß der Wirkungsgrad der ursprüglichen Arbeitsmaschine ist.
930031/0350

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren und Einrichtung zur Einsparung von in Brennstoffen enthaltener Energie dadurch gekennzeichnet daß sonst unvermeidliche Wärmeverluste in einem in sich geschloßenen und verkoppelten Flüssigkeits-Gas/Dampf - Dopjjelkreislauf teilweise nutzbar in zusätzliche Nutzarbeit umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit - Gas/Dampf - Kombination verwendet wird, die es erlaubt auch solche Stoffe für die Arbeitsleistung zu verwenden die innerhalb der realisierbaren Druck- und Temperaturbereiche nicht in der Flüssigphase vorliegen.
    030031/0350 BAD ORIGINAl
DE19792902930 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen Withdrawn DE2902930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902930 DE2902930A1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902930 DE2902930A1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902930A1 true DE2902930A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902930 Withdrawn DE2902930A1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009038973A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-26 General Electric Company Method and system for energy storage and recovery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009038973A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-26 General Electric Company Method and system for energy storage and recovery
WO2009038973A3 (en) * 2007-09-14 2010-08-19 General Electric Company Method and system for generating energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421398A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von thermischer energie in mechanische energie
DE102009017713A1 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
WO2009112145A2 (de) Kolbendampfmaschine für einen solar betriebenen rankine-kreislauf
DE102015007079A1 (de) Stirlingmotor mit aufgeteiltem Arbeitszyklus
DE2902930A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vermehrten ausnutzung des energiegehaltes von brennstoffen in kraftmaschinen
DE3402955A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)
DE892697C (de) Einspritzverfahren fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE558011C (de) Verbrennungsheizmaschine
AT139343B (de) Brennkraftmaschine.
DE873461C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Abwaermeverwertung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2905899A1 (de) Kombinierter verbrennungs- und dampfmotor
DE363855C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE2526884C2 (de) Verfahren zur Stromerzeugung und zum Wiedervergasen von verflüssigtem Gas
DE705628C (de) Im Viertakt arbeitende Brennkraftkolbenmaschinenanlage mit Einspritzung von Wasser
DE371378C (de) Druckgaserzeuger
DE2953036C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Abwärmenutzung
DE3727067A1 (de) Anlage zur sparsamen und umweltfreundlichen verbrennung von fossilen brennstoffen, insbesondere muellverbrennung, zur erzeugung von elektroenergie
DE690422C (de) Anlage zum Betriebe von Gasluftdampfmaschinen
DE102022000591A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von potentieller und kinetischer Energie von Flüssigkeiten und Gasen
AT39060B (de) Viertaktexplosionskraftmaschine mit als Verdichtungsraum verwendetem Kurbelgehäuse.
DE584408C (de) Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder
AT17073B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftmaschinen mit flüssigem Brennstoff.
DE2433947A1 (de) Waermeaustauschmotor
DE519678C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee