DE2902616B2 - UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung - Google Patents

UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung

Info

Publication number
DE2902616B2
DE2902616B2 DE2902616A DE2902616A DE2902616B2 DE 2902616 B2 DE2902616 B2 DE 2902616B2 DE 2902616 A DE2902616 A DE 2902616A DE 2902616 A DE2902616 A DE 2902616A DE 2902616 B2 DE2902616 B2 DE 2902616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
field strength
receiver
detection circuit
transmission line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2902616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902616C3 (de
DE2902616A1 (de
Inventor
Ing.(Grad.) Peter Jandel
Klaus 3200 Hildesheim Vathauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2902616A priority Critical patent/DE2902616C3/de
Priority to FR8000713A priority patent/FR2447648A1/fr
Priority to US06/111,706 priority patent/US4397040A/en
Priority to IT19293/80A priority patent/IT1129559B/it
Priority to AT0030380A priority patent/AT379038B/de
Publication of DE2902616A1 publication Critical patent/DE2902616A1/de
Publication of DE2902616B2 publication Critical patent/DE2902616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902616C3 publication Critical patent/DE2902616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1081Reduction of multipath noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten UKW-Empfänger mit feldstärkeabhängiger Lautstärkeregelung wird zur Vermeidung des starken Aufrauscheiis bei fehlendem oder schwachem Antennensignal die Lautstärke am Lautsprecherausgang herabgeregelt. Damit insbesondere bei dem mobilen Betrieb als Autoradio die Lautstärkesteuerung unverzüglich der Feldstärkeänderung folgen kann, hat die Übertragungsleitung zwischen dem Feldstärkeausgang des ZF-Tcils und dem Steuereingang der Steuerschaltung zur fcldstärkcabhängigen Lautstärkesteuerung eine kleine Zeitkonstante. Die Feldstäi keinformation am Feldstärkeausgang wird zunächst über einen Verstärker entkoppelt. Parallel zum Ausgang des Verstärkers ist ein RC-G'ued geschaltet, dessen Zeitkonstante die Zeitkonstante der Übertragungsleitung bestimmt. Der Steuereingang der Steuerschaltung ist zwischen dem Widerstand und dem Kondensator des ÄC-Glieds angeschlossen.
Wenn nun am Empfangsort, also an der Antenne des UKW-Empfängers, zwei hochfrequente Trägerschwin gungen eintreffen, die gleichen Ursprungs sind, jedoch aufgrund von Laufzeitunterschieden unterschiedlichen
ic Modulationsinhalt aufweisen, entsteht der sogenannte Mehrwegeempfang (Multipath). Dieser Mehrwegeempfang fuhrt u.a. zu einer Amplitudenmodulation des empfangenen Signals, was bedeutet, daß das Signal sowohl amplituden- als auch frequenzmoduliert ist. Die Folge davon sind mehr oder weniger starke Verzerrungen des UKW-Empfängers.
Diese niederfrequente Amplitudenmodulation überlagert auch den Feldstärksausgang. Dies führt zu einer Modulation der Lautstärkesteuerung, die ebenfalls Verzerrungen des Nutzsignals nach sich zieht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem UKW-Empfänger der eingangs genannten Art die durch Auftreten des Mehrwegeempfangs hervorgerufenen Störungen zu unterdrücken.
>i Diese Aufgabe ist bei dem UKW-Empfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erkennungsschaltung wird das Vorhanden-
i!) sein des Mehrwegeempfangs in ein Steuersignal für ein Stellglied umgesetzt. Dieses vergrößert die Zeitkonstante der Übertragungsleitung zwischen Feldstärkeausgang und Steuereingang der Steuerschaltung für die feldstärkeabhängige Lautstärkesteuerung. Es wird da-
JS mit für die Zeit des Auftretens von Mehrwege^mpfang am Ausgang des in der Übertragungsleitung liegenden Verstärkers ein Tiefpaß geschaffen, der die Siörfrequenzen, mit welchen bei Mehrwegeempfang der Feldstärkeausgang überlagert ist, unterdrückt.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 3. Durch diese Maßnahme läßt sich in einfacher Weise eine Veränderung der Zeitkonstante der Übertragungsleitung erzielen.
4r) Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 4. Hiermit läßt sich eine sehr exakt und zuverlässig arbeitende Erkennungsschaltung für den Mehrwegeempfang schaffen, die zudem noch schal-•ungstechnisch sehr einfach aufgebaut ist.
V) Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Dabei ist die untere Grenzfrequenz so ausgelegt, daß F'eldstärkeändcrungen infolge des mobilen Betriebs des UKW-Empfängers nicht an den Gleichrichter gelangen. Die obere
v> Grenzfrequenz ist so gewählt, daß Interferenzen, die von benachbarten Sendern herrühren, den Bandpaß nicht passieren können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Diese schmalban-
Wi dige Dimensionierung des Bandpasses ist völlig ausreichend, da die 19-kHz-Frequenz bzw. die 57-kHz-Frequenz, die Hilfsträgerfrequenzen bei Stereo- bzw. ARI-Sendern sind, bevorzugt als Amplituden-Modulation bei Vorliegen von Mehrwegeempfang auftreten.
b1) Weitere Ausführungsformen mit vorteilhaften Weitelbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den hier nicht explizit aufgeführten weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt dabei ein Blockschaltoild eines UK W-Empfängers.
Der UKW-Empfänger weist einen UKW-Teil 10 auf. dessen F'ngang mit der Antenne 11 und dessen Ausgang mit einem Zwischenfrequenzteil 12 verbunden ist. Dieses Zwischenfrequenzteil 12 ist als integrierter !:M-ZF-Baustein 13 ausgebildet und weist einen Feldstärkeausgang 14 auf. Von den im FM-ZF-Bauste;n 13 integrierten Bauelementen sind der Begrenzer-Verstärker 15, der FM-Demodulator 16 und der AM-Demodulator 17 dargestellt. Der Ausgang des mit dem Begrenzer-Verstärker 15 verbundenen AM-Demodulators bildet den Feldstärkeausgang 14 des integrierten ι τ FM-ZF-Bausteins 13. An dem Ausgang 18 des FM-ZF-Bausteins 13, der gleichzeitig der Ausgang des FM-Demodulators 16 ist, ist eine Steuerschaltung 19 zur feldstärkeabhängigen Lautstärkesteuerung angeschlossen. Diese Steuerschaltung 19 weist einen Steuerein 2» gang 20 und einen Ausgang 21 auf, der mit dem N F-Teil des UKW-Empfängers verbunden ist.
Zur feldslärkeabhängigen Lautstärkesteuerung des UKW-Empfängers ist der Steuereingang 20 der Steuerschaltung 19 über eine Übertragungsleitung 22 mit dem Feldstärkeausgang 14 des FM-ZF-Bausteins 13 verbunden. In die Übertragungsleitung 22 ist ein Verstärker 23 eingeschaltet. Die Übertragungsleitung 22 hat eine kleine Zeitkonstante, die durch das π die Übertragungsleitung 22 cingeschalteie RC-GWcd 24 so bestimmt ist. Dieses WC-Glied 24 besteht aus einem Widerstand 25 und einem Kondensator 26, die in Reihe dein Ausgang des Verstärkers 23 parallel geschaltet sind. An den Verbindungspunkt von Widerstand 25 und Kondensator 26 ist der Sleuercingang 20 der Steuer- )5 schaltung 19 angeschlossen.
Mil dem FeldstaVkcausgang 14 ist weiterhin der Eingang 28 einer Erkennungsschaltung 27 für Mehrwegeempfang verbunden. Diese Erkennungsschaltung 27 ist so ausgebildet daß bei Vorliegen von Mehrwegeempfang an ihrem Ausgang 29 ein Ausgangssignal ansieht. Mit dem Ausgang 29 der Erkcnnungsschaltung 27 ist ein Stellglied 30 verbunden, das die Übertragungszeitkonstante der Übertragungsleitung 22 beeinflußt, und zwar derart, daß mit einem Signal an dem Eingang 4,
31 des Stellgliedes 30 die Übertragungszeilkonstante in Richtung Vergrößerung verstellt wire' Hierzu ist das Stellglied 30 als vorzugsweise elektronischer Schalter
32 ausgebildet, d?r in Reihe mit einem weiteren Kondensator 33 dein Kondensator 26 des /?C-Glieds 24 on in der Übertragungsleitung 22 parallel geschaltet ist.
Die Erkennungsschaltung 27 für Mehrwegeempfang weist einen Bandpaß 34 und einen diesen nachgeschalteten Gleichrichter 15 auf. Der Bandpaß 34 weist eine untere Grenzfrequenz von einigen kHz und eine obere V1 Grenzfrequenz von kleiner als 100 kHz auf. Diese Grenzfrequenzen sind so gewählt, damit einerseits die Feldstärkeänderungen am Feldstärkeausgang 14 infolge mobilen Betriebs des UKW-Empfängers und andererseits Interferenzen, die von benachbarten Sendern t>o herrühren, den Baidpaß 34 nicht passieren und damit nicht an den Gleichrichter 35 gelingen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dandpuü 34 besonders schmalbandig dimensioniert und läßi nur Frequenzen von 19 kH/ und/oder 57 kHz durch. Diese Frequenzen, die Hilfsträger bei Stereo- bzw. ARI-Sendern sind, tauchen bevorzugt als Amplitudenmodulation bei Vorliegen von Mehrwegeempfang(Mulüpaih)iuii.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen UKW-Empfängers ist wie folgt:
Wie bereits eingangs envähnt, wird bei der feldstärkeabhängigen Lautstärkesteuerung des Empfängers mittels der Steuerschaltung 19 ein starkes Aufrauschen des Lautsprechers bei fehlendem oder schwachem Antennensignal dadurch vermieden, daß die Lautstärke am Lautsprecher in diesem Fall herabgeregelt wird. Damit bei dem motten Beirieb des UKW-Empfängers diese Lautstärkeregelung unverzüglich der Feldstärkeänderung folgen kann, weisi die Übertragungsleitung 22 eine sehr kleine Übertragungszeitkonstante auf. Die Kapazität des Kondcnsa'ors 26 ist also relativ klein. Die Feidstärkeinformation für die Lautstärkesteuening wird am Feldsiarkeausgang 14 abgenommen, über den Verstärker 23 entkoppelt und verstärkt, am Verbindungspunkt v< .n Widerstand 25 urd Kondensator 26 des /?C-Glieds 24 abgegriffen und dem Steuereingang 20 der Sie jerschaltung 19 für die feldstarkeabhängige Lautstärkesteuerung zugelühn.
Wenn an der Antenne 11 mindestens zwei HF-Trägerschwingungen eintreffen, die gleichen Ursprungs sind, jedoch aufgrund von Laufzeitunterschieden unterschiedlichen Modulationsinhalt aufweisen, tritt der sogenannte Mehrwegeempfang (Multipath) auf. Dieser Meiirwegeempfang führt zu einer Amplitudenmodulation des empfangenen Signal >. Diese AiTiplitudenmodulation wird ebenfalls von dem AM-Demodulaior 17 crfaßi und überlagert als niederfrequente Schwingung den Feldstärkeausgang 14. Diese niederfrequente Schwingung gelangt über den Eingang 28 der Erkennungsschdltung 27 für Mehrwegeempfang an den Bandpaß 34. Durch die vorstehend beschriebene Dimensionierung des Bandpasses 34 kann diese niederfrequente Schwingung den Bandpaß 34 passieren und gelangt ar. den Gleichrichter 35. Nach Gleichrichtung steht am Ausgang 29 der Erkennunsschaltung 27 ein Ausgangssignal in Form einer Steuergieichspannung an. Durch diese Steuerg eichspannung wird der elektronische Schalter 32 geschlossen, und der weitere Kondensator 33 ist nunmehr dem Kondensator 26 des /?C-Glieds 24 parallel geschaltet. Dadurch vergrößert sich die Übertragungszeitkonstante der Übertragungsleitung 22. In die Übertragungsleitung 22 ist quasi ein Tiefpaß eingeschaltet, der verhindert, daß die am Feldstärkeausgang 14 infolge des Mehrw°geempfangs auftretenden niederfrequenten Schwingungen verstärkt an den Steuereingang 20 der Steuerschaltung 19 gelangen und hierdurch Verzerrungen des Nutzsignals im Lautsprecher hervorrufen. Sobald der Mehrwegeempfang wieder verschwindet, ist auch das Ausgangssignal der Erkennungsschaltung 27 Null, der Schalter 32 öffnet und der weitere Kondensator 33 ist wirkungslos.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit einem vorzugsweise integrierten Zwischenfrequenzteil, der einen Feldstärkeausgang aufweist, und mit einer Steuerschaltung zur feldstärkeabhängigen Lautstärkesteuerung, die einen Steuereingang aufweist, der über eine Übertragungsleitung mit kleiner Zeitkonstante, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Verstärkers, an dem Feldstärkeausgang angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Feldstärkcausgang (14) eine Erkennungsschahung (27) für Mehrwegeempfang verbunden ist, die bei Vorliegen von Mehrwegeempfang ein Ausgangssignal erzeugt, und daß an dem Ausgang (29) der Erkennungsschaltung (27) e;n die Übertragungszeitkonstante der Übertragungsleitung (22) veränderndes Stellglied (3Oj angeschlossen ist, das derart ausgebildet ist, daß mit einem Signal an seinem Eingang (31) die Übertragungszeitkonstante in Richtung Vergrößerung verstellt wird.
2. Empfänger nach Anspruch 1, mit einem in die Übertragungsleitung eingeschalteten, aus Widerstand und Kondensator bestehenden /?C-Giied, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (30) mit dem Kondensator (26) in einer dessen Kapazität veränderndcii Weise gekoppelt ist.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (30) als ein mit einem Signal an seinem Eingang (31) schließender, vorzugsweise elektronischer Schalter (32) ausgebildet ist, der in Reihe mit einem weiteren Kondensator
(33) dem Kondensator (26) des flC-Glieds (24) parallel geschaltet ist.
4. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsschaltung (27) einen Bandpaß (34) und einen nachgeschalteten Gleichrichter (35) aufweist, dessen Ausgang den Ausgang (29) der Erkennungsschaltung (27) bildet.
5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandpaß (34) eine untere Grenzfrequenz von einigen kHz und eine obere Grenzfrequenz von kleiner als 100 kHz aufweist.
6. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßbereich des Bandpasses
(34) auf eine Frequenz von 19 kHz und/oder 57 kHz festgelegt ist.
DE2902616A 1979-01-24 1979-01-24 UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung Expired DE2902616C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902616A DE2902616C3 (de) 1979-01-24 1979-01-24 UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
FR8000713A FR2447648A1 (fr) 1979-01-24 1980-01-14 Recepteur en modulation de frequence, notamment un auto-radio
US06/111,706 US4397040A (en) 1979-01-24 1980-01-14 UHF Receiver with decreased distortion due to multipath reception
IT19293/80A IT1129559B (it) 1979-01-24 1980-01-18 Ricevitore per onde ultracorte,specialmente autoradio
AT0030380A AT379038B (de) 1979-01-24 1980-01-21 Ukw-empfaenger, insbesondere autoempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902616A DE2902616C3 (de) 1979-01-24 1979-01-24 UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2902616A1 DE2902616A1 (de) 1980-07-31
DE2902616B2 true DE2902616B2 (de) 1981-04-16
DE2902616C3 DE2902616C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=6061282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902616A Expired DE2902616C3 (de) 1979-01-24 1979-01-24 UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4397040A (de)
AT (1) AT379038B (de)
DE (1) DE2902616C3 (de)
FR (1) FR2447648A1 (de)
IT (1) IT1129559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303375A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum demodulieren eines frequenzmodulierten hochfrequenzsignals

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580286A (en) * 1984-03-26 1986-04-01 Sprague Electric Company Noise activated mute for FM reception in an AM/FM radio receiver
JPS6237456U (de) * 1985-08-23 1987-03-05
US5202924A (en) * 1989-12-22 1993-04-13 Allegro Microsystems, Inc. Stereo FM radio receiver with variable band pass stereo decoder
US6173166B1 (en) 1998-06-29 2001-01-09 Visteon Global Technologies, Inc. Detection and correction of multipath in an FM receiver
US7729675B2 (en) * 2006-12-08 2010-06-01 Silicon Laboratories Inc. Reducing noise during a gain change

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE472016A (de) * 1946-03-30
US2912573A (en) * 1956-10-17 1959-11-10 Motorola Inc Receiver having frequency-and-amplitude-modulation-detecting limiter stage
US2927997A (en) * 1959-01-08 1960-03-08 James R Day Frequency modulation receiver
US3004156A (en) * 1960-06-29 1961-10-10 Bell Telephone Labor Inc Squelch circuit
US3336533A (en) * 1964-03-13 1967-08-15 Motorola Inc Electronic circuit
DE1958749B2 (de) * 1969-11-22 1972-06-22 Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Furth Schaltungsanordnung zur begrenzung der ampliduen frequenzmodulierter hochfrequenzschwingungen
DE2206638A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Graetz Kg Verfahren zur automatischen aussteuerungsregelung fuer magnetton-, insbesondere tonbandgeraete
JPS5321241B2 (de) * 1972-07-08 1978-07-01
US3869673A (en) * 1973-05-21 1975-03-04 Magnavox Co Method and apparatus for measuring multipath distortion
US4124780A (en) * 1976-11-18 1978-11-07 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha FM stereophonic receiver providing a test signal
US4105976A (en) * 1976-12-01 1978-08-08 Floyd Payden Automatic gain control
US4328589A (en) * 1976-12-17 1982-05-04 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha System for indicating multipath interference in radio receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303375A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum demodulieren eines frequenzmodulierten hochfrequenzsignals

Also Published As

Publication number Publication date
AT379038B (de) 1985-11-11
FR2447648A1 (fr) 1980-08-22
IT8019293A0 (it) 1980-01-18
DE2902616C3 (de) 1982-01-14
DE2902616A1 (de) 1980-07-31
IT1129559B (it) 1986-06-11
ATA30380A (de) 1985-03-15
US4397040A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319457C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem FM-Rundfunkempfänger
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE69721360T2 (de) Hochfrequenz-Radioempfangsvorrichtung für digitale Kommunikation
DE3107970C2 (de) FM-Empfänger mit wenigstens zwei Antennen
EP0065150B1 (de) ZF-Verstärker für einen Mehrnormen-Fernsehempfänger
DE2929647A1 (de) Ukw-stero-empfaenger
EP1197005A1 (de) Funksende- und -empfangsgerät
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
EP1405370B1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
DE2902616C3 (de) UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
DE2754250B2 (de) AM/FM-Frequenzdiskriminator
DE3126224C2 (de)
DE3131892C2 (de) Frequenztrennvorrichtung
DE69832635T2 (de) Antennenschaltung
EP0662267A1 (de) Zf-filteranordnung für fm-empfangssignale
DE2553211C2 (de) Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne
DE2748099A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in einer funkanlage
EP0620643B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stopp-Signals für einen Sendersuchlauf
DE3505950C2 (de)
DE2929679C2 (de) UKW-Empfänger
EP1271816B1 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
DE2425674B2 (de) Nullstellenfilter
DE2653508C2 (de) Schaltungsanordnung zur Störimpulsaustastung mit Momentanwertspeicherung bei Stereo-Rundfunkempfängern
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon
DE3418037A1 (de) Schaltung zur daempfung der stoerungen in einem funkempfaenger durch verwendung eines tiefpassfilters mit einstellbarem durchlassbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)