DE2902516C2 - Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung - Google Patents

Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung

Info

Publication number
DE2902516C2
DE2902516C2 DE2902516A DE2902516A DE2902516C2 DE 2902516 C2 DE2902516 C2 DE 2902516C2 DE 2902516 A DE2902516 A DE 2902516A DE 2902516 A DE2902516 A DE 2902516A DE 2902516 C2 DE2902516 C2 DE 2902516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
solution
salts
surfactant
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902516B1 (de
Inventor
Jiri Dr. 8400 Regensburg Spurny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2902516A priority Critical patent/DE2902516C2/de
Priority to DE7979101136T priority patent/DE2962223D1/de
Priority to EP79101136A priority patent/EP0004953B1/de
Priority to CA325,728A priority patent/CA1124084A/en
Priority to AU46148/79A priority patent/AU524091B2/en
Priority to BR7902365A priority patent/BR7902365A/pt
Publication of DE2902516B1 publication Critical patent/DE2902516B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902516C2 publication Critical patent/DE2902516C2/de
Priority to US06/296,440 priority patent/US4486392A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0278Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries by chemical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/002Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Description

In dem Hauptpatent P 28 17 029.8 wird ein Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung durch Behandlung einer sslzsauren, wäßrigen Uranlösung mit einem Sammler, Aufschäumen durch Einblasen von Inertgas, Abtragen des Schaums, Isolierung von Uran und Rückgewinnung des Sammlers aus dem Schaum beschrieben.
Das in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verfahren unterscheidet sich vom Verfahren des Patents dadurch, daß anstelle von höher konzentrierter Salzsäure verdünnte oder mäßig konzentrierte Schwefelsäure verwendet wird, wie sie bei der Laugung von uranhaltigen Erzen auch üblicherweise verwendet wird. Die Schwefelsäure ist erstens pro Mol billiger als Salzsäure, sie wird sodann nur ir- verdünnter Form eingesetzt was sich beides in den Kosten äußert, und sie bereitet am Ende von mehreren Flotationszyklen ein kleineres Abfallproblem als Salzsäure. Die Verwendung der Schwefelsäure beim Laugen der Erze hat noch den zusätzlichen Effekt, daß Radium nicht mit extrahiert wird. Wird auf die Gewinnung von Radium Wert gelegt, so empfiehlt sich die Laugung mit Salzsäure.
Die Flotation von Uran aus schwefelsaurer Lösung mit Hilfe von Didodecyldimethylammoniumbromid und Laurylpyridiniumch/orid ist in der Auslegeschrift DE-AS 11 66 113 grundsätzlich beschrieben worden. In dem Hauptpatent P 2817 029.8 wurde zu dieser Patentschrift ausführlich Stellung genommen und gezeigt daß das angegebene Verfahren zur Abtrennung des Urans von Eisen nur schlecht geeignet ist Der wesentliche Grund hierfür ist der, daß gemäß dem Verfahren der DE-AS 11 66 113 der Flotationsprozeß in einer Lösung abläuft in der das Uran als anionischer Komplex, das gleichzeitig vorhandene Eisen jedoch als Kation vorliegt. Dies ist nur bei sorgfältiger Einstellung des pH'Wertes auf 3,7 möglich. Es wird dabei bei diesem bekannten Verfahren von der Annahme ausgegangen, daß in stärker sauren Lösungen nicht nur Sulfatouranate sondern auch Sulfatoferrate gebildet werden und daß dann eine simultane Flotation beider Ionen ablaufen würde.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Annahme falsch ist und daß Uran sich als Sulfatokomolex sowohl aus stärker konzentrierten als auch aus
schwächer konzentrierten Schwefelsäurelösungen in Gegenwart von Sulfatoferraten praktisch quantitativ ausflotieren läßt, wenn man hierzu kationische Tenside verwendet, die nur mit Sulfatouranaten, nicht aber mit Sulfatoferraten schwerlösliche Niederschläge bilden. Die genaue Schwefelsäurekonzentration hängt von der Konzentration der Uranylionen ab. Hierzu eignen sich insbesondere das Cetylpyridiniumchlorid (bzw. Sulfat) und das Octadfcylpyridiniumchlorid (bzw. Sulfat). Das bei der DE-AS 1166113 verwendete Laurylpyridiniumchlorid bedingt außerordentlich lange Flotationszeiten und ergibt nur sehr niedrige Ausbeuten.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung durch Behandlung einer wäßrigen Uranlösung mit einem Sammler, Ausschäumen durch Einblasen von Inertgas und Abtragen des Schaums gemäß Patent P 28 17 029.8, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zu einer uranhaltigen Lösung Schwefelsäure in einer solchen Menge zugibt, daß das Uran komplexe Anionen vom Typ UO2(SO4)l'1" bildet, worin π 1,2 oder 3 jedeutet, ein kationisches Tensid zusammen mit der Schwefelsäure oder nach der Zugabe der Schwefelsäure zu der Uranlösung gibt, die Lösung in mindestens einer Flotationszelle floriert, in an sich bekannter Weise in Schaum- und Residuallösung trennt und das Uran aus dem Schaum gewinnt
Bei dem erfindungsgemäßen Flotationsverfahren wird Eisen zwar in geringen Mengen vom Schaum mitgerissen. Es fällt aber auch in der Vorlage nicht als schwerlösliches Salz aus und läßt sich darum durch Filtration praktisch vollständig entfernen. Nach Durchlaufen einer zweiten Flotationsstufe ist es nicht mehr nachweisbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der niederschlaghaltige Schaum durch Filtrieren o.a. weitgehend entwässert, der Niederschlag in wenig Wasser suspendiert, die Suspension erwärmt, so daß eine Lösung entsteht, aus der Lösung das Uran durch eine Erhöhung des pH-Wertes als Uranat ausgefällt, abgetrennt und das tensidhaltige Filtrat wieder in den Flotationsprozeß rezirkuliert
Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, daß das Uran auf einfache Weise von seinen Begleitmetallen abgetrennt werden ktnn, wenn man bei der Flotation schwefelsaure Uranlösungen verwendet Das Uran bildet in Schwe'elsäurelösungen Uranylsulfatokomplexe der Formeln
UO2(SO4), UO2(SO4Ji", UQ1(SCUs""
Diese relativ stabilen Sulfatokomplexe des UO2 2+ reagieren überraschenderweise tnit kationischen Tensiden zu schwerlöslichen, feinkristallinen Niederschlägen.
Diese Eigenschaften des Urans ermöglichen seine selektive Ausscheidung in Form von feinen Niederschlägen aus Lösungen von Begleitmetallen oder aus Laugen der Naßaufbereitung von uranhaltigen Erzen oder aus Laugen der Aufbereitung von verbrauchten Brennstäben aus Kernreaktoren. Die Niederschläge werden aus der Lösung bzw. Lauge durch Mikroflotation schnell und quantitativ entfernt und in der Schaumlösung angereichert Durch eine große Volumenreduktion (das Volumen der SchaumlüsTig beträgt höchstens 2% des ursprünglichen Volumens) bilden die ausgeschiedenen Teilchen größere Aggregate, die sich leicht durch einfache Filtration als Konzentrat abtrennen und weiter verarbeiten lassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man eine wäßrige Uranlösung, die eine Schwefelsäurekonzentration von ca. 10-5N bis 1,ON, vorzugsweise 10-3N bis 0,1 N, und am meisten bevorzugt ca. 0,05 N besitzt Diese Schwefelsäurelösung kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man
ίο uranhaltiges Erz mit Schwefelsäure auslaugt oder indem man zu vorliegenden Lösungen des Urans die entsprechende Schwefelsäuremenge zugibt Analoges gilt für KKW-Abbrände. Die schwefelsaure Lösung kann gleichzeitig bis zu 1,0 N an Fluoridionen enthalten.
Die komplexen Anionen des Urans lassen sich überraschenderweise mit einem kationischen Tensid aus der Lösung leicht ausfällen und ausflotieren. Die Konzentration des verwendeten Tensids kann hierbei, anders als bei dem in der DE-AS 11 66 113 genannten Verfahren, die kritische Micellkoraentration weit überschreiten und ist nur dadurch begrenzt, daß das Löslichkeitsprodukt von Salzen des Tensids mit Sulfatokomplexen der Begleitmetalle des UO2 und das Löslichkeitsprodukt des Tensidsulfats nicht überschritten werden sollten.
Das Uran wird während eines ein- oder mehrstufigen Flotationsverfahrens von den es begleitenden Metallen selektiv abgetrennt Die Begleitmetalle bilden mit SO4-Ionen entweder keine Komplexe oder nur wenig stabile Komplexe. Wenn dreiwertiges Eisen in hohen Konzentrationen vorliegt, können eventuell geringe Mengen des Eisens mit ausflotiert werden. In einem solchen Fall wird das dreiwertige Eisen in an sich bekannter Weise vor der Flotation zu zweiwertigem Eisen reduziert
Die relativ hohe Stabilität des Uranylsulfatokomplexes ermöglicht auf diese Weise die Trennung des Urans von fast allen Metallen, die es in der NaW begleiten, insbesondere von Eisen, Aluminium und Calcium. Das Verfahren kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man ein kationisches Tensid. Als kationisches Tensid kann man alle Tenside mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen verwenden, die in wäßriger Lösung unter Bildung positiv geladener organischer Ionen ionisieren. Beispiele sind C<—C2*-Alky!pyridiniumsalze, vorzugsweise Cu-Cig-Alkylpyridiniumsalze, in denen die Alkyigruppe geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, C4-C2«-Alkylamine oder deren Salze, vorzugsweise Q2-Cie-Alkylamine, in denen die Alkyigruppe geradkettig oder verzweigt sein kann, Alkyldimethylnaphthylammoniumsalze, vorzugsweise mit C4-C24-Alkylgruppen, besonders bevorzugt die ent-
ss sprechenden Sulfate und Chloride, Berzalkonmm, Invertseifen, C4-Cw-alkylierte Arylamine oder deren Salze, C4-C24*alkyliertes Morpholin bzw. dessen Salze, C4-C24-oxyalkyliertes Pyridin bzw. dessen Salze, C4- Cj4-alkyliertes Chinolin bzw, dessen Salze. Bevor-
M) zugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren N-Cetylpyridiniumchiorid und -sulfat sowie N-Octadecylpyridiniumchlorid und -sulfat verwendst. Ais Tensid kann man auch Polyelektrolyte mit Tensidcharakter verwenden, die in der vorliegenden Anmeldung auch unter den Begriff »Ttiisid« fallen sollen. Man kann auch Gemische aus Tensid und Polyelektrolyt oder Gemische aus Tensiden verwenden.
Beispiele für derartige Polyelektrolyte mit Tensidcha-
rakter sind N-Alkyl-polyvinyl-pyridiniiimsal/.e der folgenden Formel:
in der R eine gcradkcttigc oder verzweiglkettige Alkylgruppe mit 4 bis 24, vorzugsweise 8 bis 22, Kohlenstoffatomen und " ein negativ geladenes lon bedeutet.
Die Menge an Tensid, die zu der uranhaltigen Salzsäurelösung zugegeben wird, wird anhand von Vorversuchen bestimmt. Das Tensid muß mindestens in einer solchen Menge zugegeben werden, daß sich das Urin qüamiiäiiV äuiscliciuci. iiii allgemeinen wiru lias Tensid in der I- bis lOfachen molaren Menge, bezogen auf das Uran, zu der Uranlösung zugegeben. Vorzugsweise verwendet man die 1- bis Sfache. am meisten bevorzugt die 2- bis 3fache Molmenge, bezogen auf das Uran. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn auf 2 Mol Uran 3 Mol Tensid verwendet werden. Die Menge muß so bemessen sein, daß das Löslichkeitsprodukt überschritten wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man auch stark verdünnte Uranlösungen aufbereiten. Die Urankonzentration in der Ausgangslösung kann im Bereich von 0.1 bis 0,0001% liegen und unter Umständen sogar 0,000001% betragen.
Das Ausschäumen der Uran und Tensid enthaltenden Reaktionslösung erfolgt in an sich bekannter Weise: man verwendet zum Ausschäumen ein Inertgas, wie z. B. Stickstoff. Man kann jedoch auch Luft einsetzen. Die Flotationsdauer und die Flotationsausbeute werden verbessert, wenn die Ausgangslösung außer Schwefelsäure etwa die gleiche Konzentration an Natriumsulfat enthält.
Das Reaktionsprodukt aus Tensid und Uranylsulfatokomplex wird dann in an sich bekannter Weise in einer Flotationszelle ausflotiert und z. B. durch Filtration. Sedimentation oder Zentrifugieren abgetrennt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren trennt sich das Uran von
(a) Metallen, die keine Sulfatokomplexe bilden.
(b) Metallen, die nur wenig stabile Sulfatokomplexe bilden, und
(c) Metallen, die Sulfatokomplexe annähernd derselben Stabilität wie UO2 2" bilden, jedoch mit Tensiden zu Salzen von höheren Löslichkeitsprodukten reagieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß das Tensid wieder verwendet werden kann. Der niederschlaghaltige Schaum wird beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren so weit wie möglich entwässert der Niederschlag in möglichst wenig Wasser suspendiert, die Suspension des Niederschlags erwärmt, so daß eine Lösung entsteht. Diese Lösung hat im allgemeinen einen pH-Wert zwischen 3 und 4. Man kann sie gegebenenfalls zur Entfernung von Verunreinigungen nochmals filtrieren. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Zur Erwärmung wird die Suspension vorzugsweise durch einen Wärmetauscher geleitet Zu der noch warmen Lösung gibt man dann eine Base, vorzugsweise Ammoniak, hinzu, um das sich in Lösung befindende
Uran als Uranal auszufällen. Als Base kann man wäßriges Ammoniak, gasförmiges Ammoniak oder Natronlauge oder Kalilauge oder Kalkwasser oder andere Laugen verwenden.
Das Uran fällt als Uranat aus, und der Niederschlag wird in an sich bekannter Weise abgetrennt, beispielsweise abfiltriert, gewaschen und weiter verarbeitet, Man erhält ein tensidhaltiges FiItrat. das wieder in den Flotationsprozeß rezirkuliert werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, die .Schwefelsäurelösung nach Abtrennung des Urans noch mehrfach z. B. zur Laugung von Erz einzusetzen. Die Anzahl der Zyklen hängt von der Zusammensetzung des Erzes ab.
Es ist somit ein wesentlicher Vorteil des erfindungsge· mäßen Verfahrens, daß sämtliche bei dem Verfahren verwendeten Chemikalien nicht in das Abwasser abgegeben werden müssen, sondern auf einfache und utiiige TTCisc TiU äüiuci'ciici wcfucfi, uöu SiC uCi utiTi Verfahren wieder verwendet werden können.
In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Verfahren wird Erz mit einer H?SO4-Lösung in dem Extraktor 1 ausgelaugt. Die uranhaltige Schwefelsäurelösung wird in den mit einer Rührvorrichtung 2 ausgerüsteten Homogenisator 3 zusammen mit einer Lösung eines geeigneten Tensids geleitet. >.ie Tensidkonztntration hängt von dem Urangehalt und der Zusammensetzung der Lauge ab und muß in einem Vorversuch festgelegt werden. In dem Homogenisator 3 reagieren die Dioxosulfatouranylationen sofort mit den grenzflächefcaktiven Ionen des Tensids unter Bildung von schwerlöslichen Niederschlägen.
Aus dem Homogenisator 3 wird die Lösung der Flotationszelle 4 zugeführt. Hier wird die Lösung durch relativ intensives Begasen in Schaum- und Residuallösung aufgetrennt. Der Schaum wird in eine Trennvorrichtung 5 (Fließband. Filtration, Sedimentation. Zentrifuge) geleitet und dort entwässert. Das hier anfallende Filtrat hat ein Volumen von weniger als 1% des Volumens der ursprünglichen Lauge und enthält praktisch kein Uran. Wegen seines hohen Tensidgehalts wird es in den Homogenisator 3 rezirkuliert.
Der Niederschlag aus Tensid und Uranylsulfatokomplex wird in der Suspensionsvorrichtung 6 mit wenig Wasser suspendiert und vorsichtig in einer Erwärmungsvorrichtung 7. z. B. einem Wärmeaustauscher, erwärmt, bis der Niederschlag gerade in Lösung geht. Die Lösung wird in eine Ausfällungsvorrichtung 8 geleitet, wo der pH-Wert der noch sauren Lösung d. /ch Zugabe einer Base. z. B. NH1. gerade so weit erhöht wird, daß das Uranat als schwerlösliches Uranat. z. B. Ammonhimuranat ausfällt. Der Uranatniederschlag, beispielsweise der Ammoniumuranatniederschlag. wird in einer Trennvorrichtung 9. beispielsweise in einer Filtrationsvorrichtung, abgetrennt Das Filtrat wird mit H2SO4 wieder angesäuert Aus dieser Lösung kristallisiert beim Abkühlen das Tensid als Sulfat in kurzer Zeit aus. Es kann entweder in reiner Form zurückgewonnen werden, oder es kann vor der Kristallisation in den Homogenisator 3 rezirkuliert werden.
Die in der Flotationszelle 4 verbleibende Residuallösung kann — je nach ihrer Zusammensetzung — entweder erneut zur Extraktion (Extraktor 1) von Erz verwendet werden oder — zur Rückgewinnung von Schwefelsäure nach grundsätzlich bekannten Verfahren — der Aufbereitungsanlage 10 zugeführt werden. Die
rückgewonnene Schwefelsäure gelangt wiederum in den Extraktor I.
Durch geeignete Auswahl der Konzentration an Beschickungslöiung und durch die Wahl und die geeignete Dosierung des Tensids ist das Verfahren variabel und im Einzelfall leicht optimierbar. Man kann beispielsweise die Flotation in nur einer Stufe dur/iführen oder man kann mehrere Flotationszellen (lintel einanderschalten. Die beiden, für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlichen Reagentien, Schwefelsäure Lind kationische« Tensid. lassen sich praktisch vollständig zirkulieren.
Auf die Offenbarung in dem Hauptpatent P 28 17 029.8 wird expressiv verbis Bezug genommen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Rückstande nach der Zerstörung des Tensids auf Eisen hin analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengefaßt.
In 500 ml
IJQ2SO; ■ 2,5
Beispiel I 0,1 N H2SO< wurden 214,6 mg
Tabelle II 27,9 mg
Eisengehalt in Ausgangs
lösung 0.0558 mg/ml
Konzentration der Ausgangs 120 min
lösung (Co) 84 ml
Flotationsdauer
Volumen der Schaumlösung 22,9 mg
Eisengehalt in der
Residuallösung 0.05504 mg/ml
Konzentration der
Residuallösung 4,78 mg
Eisengehalt in der .Schaum
lösung
Konzentration der Schaum-
Ιηςιιησ
mg/ml
716 mg Cetylpyridiniumchlorid (Monohydrat) in 5 ml Äthanol versetzt und 2 Stunden mit einem Magnetrührer gerührt. Danach wurde die Trübe in ein Flotationsrohr übertragen und mit Stickstoff begast. Die durchschnittliche DurchfluBgeschwindigkeit des Gases betrug 150 ml/min. Der gebildete Schaum wurde während des Prozesses durch einen Trichter und mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe in einen 250-ml-Kolben abgesaugt. Am Ende der Flotation wurde der Inhalt der Vorlage filtriert. Der Rückstand wurde getrocknet, abgewogen und analysiert. Die Ergebnisse sind in Ta'-elle I zusammengefaßt.
Tabelle I Anreicherungskoeffizient CiKn
1,019
Urangehalt in Ausgangslösung Flotationsdauer Volumen der Schaumlösung Gewicht des Niederschlags Urangehalt im Niederschlag Uranausbeute
119 mg/500 ml 65 min 16 ml 921 mg 116.9 mg 98.23%
Beispiel 3
In einem von zwei Kolben mit 500 ml 0,1 N H2SO4 wurden 214.6 mg UO2SO4 2 H2O und 199,9 mg Fe2(SO4)) (Lösung I), in dem anderen Kolben 214,6 mg UO2SO4 ■ 2H2O und 1999 mg Fe2 (SO4)j (Lösung 2) gelöst. Die Lösungen wurden mit je 716 mg Cetylpyridiniumchlorid (Monohydrat) in 5 ml Äthanol versetzt und 2 Stunden lang gerührt. Danach wurde in der gleichen Art wie im Beispiel 1 flotiert und aufbereitet. Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III Lösung 1 Lösung 2 Beispiel 2
In 500 ml 0.1 N H2SO4 wurden 199.9 mg Fe2(SO4), geiost. Ute Losung wurde mit /Ib mg Letylpyridiniumchlorid (Monohydrat) in 5 ml Äthanol versetzt und 2 Stunden gerührt. Nach dem Rühren wurde in der Lösung keine Trübung beobachtet. Die Lösung wurde in ein Flotationsrohr übertragen und mit Stickstoff und mit der gleichen Durchflußgeschwindigkeit wie im Beispiel 1 flotiert. Die Schaumlösung war ebenfalls vollständig klar. Es wurden von der Schaum- und von der Residuallösung je 10 ml abpipetiert. abgedampft und die 55.8 mg 558 mg
Uranmenge in 119mg 119mg Ausgangslösung
Eisenmenge in Ausgangslösung
Verhältnis U/Fe 2.13 0.213 Flotationsdauer 40 min 35 min Gewicht des Niederschlags 932mg 928mg Uranmenge in Niederschlag 115,4mg 114,4mg Eisenmenge im Niederschlag 2.3 mg 3,8 mg Verhältnis U/Fe 50.13 30,10 Uranausbeute 96.9% 96,13%
Hierzu I Blatt Zeichnunaen

Claims (13)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung durch Behandlung einer wäßrigen Uranlösung mit einem Sammler, Ausschäumen durch Einblasen von Luft oder Inertgas und Abtragen des Schaums gemäß Patent P28 17 029.8, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer uranhaltigen Lösung Schwefelsäure und/oder Natriumsulfat in einer solchen Menge zugibt, daß das Uran komplexe Anionen vom Typ UO2(SO4); ~ 2" bildet, worin η 1,2 oder 3 bedeutet, ein kationisches Tensid zusammen mit der Schwefelsäure oder nach der Zugabe der Schwefelsäure zu der Uranlösung gibt, die Lösung in mindestens einer Flotationszelle flotiert, in an sich bekannter Weise in Schaum- und Residuallösung trennt und das Uran aus dem Schaum gewinnt.
2. Verfafeen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den niederschlaghaltigen Schaum weitgehend entwässert, den Niederschlag in wenig Wasser suspendiert die Suspension erwärmt, so daß eine Lösung entsteht, aus der Lösung das Uran durch Erhöhung des pH-Wertes als Uranat ausfällt, den Niederschlag abtrennt und das tensidhaltige Filtrat wieder in den Flotationsprozeli rezirkuliert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Uranlösung eine 10~sN bis 1,0 N wäßrige Schwefelsäurelösung ist jo
4. Verfahren, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die wäßrige Uranlösung sowohl 10-5N bis 1,ON an Schwefelsäure als auch 10-5N bis 1,0 N an Natriumsulfat ist.
5. Verfahren nach Anspruch ,., 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tensid langkettige Alkylpyridiniumsalze, Alkylamine oder deren Salze, Alkyldimethylnaphthylammoniumsalze, alkylierte Arylamine oder deren Salze, alkyliertes Morpholin oder dessen Salze, oxyalkyliertes Pyridin oder dessen Salze, alkyliertes Chinolin oder dessen Salze oder Gemische dieser Verbindungen verwendet, wobei es sich bei den langkettigen Alkylresten um gerade oder verzweigte Ketten von 4 bis 24 Kohlenstoffatomen handelt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tensid N-Cetylpyridiniumchlorid oder N-Octadecylpyridiniumchlorid verwendet.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprü- «/ ehe 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tensid in der 1' bis lOfachen äquivalenten Menge, bezogen auf das Uran, verwendet
S. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Flotationszellen in Reihe und/oder parallel geschaltet verwendet werden, ω
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3—9, dadurch gekennzeichnet daß man /um Ausschäumen ein Inertgas (wie Stickstoff) oder Luft verwendet
11. Verfahren nach mindestens einem der βϊ vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubereitende Lösung neben Uran noch Eisen, Calcium. Aluminium und/oder andere Metalle in geringer Konzentration und gegebenenfalls Fluoridionen enthält
IZ Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwesenheit von relativ großen Mengen von Fe3+ dieses vor der Abtrennung des Urans zu Fe3+ reduziert wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Extraktor (1), einen mit einer Rührvorrichtung (2) versehenen Homogenisatcr (3), eine Flotationszelle (4), eine Trennvorrichtung (5), eine Suspensionsvorrichtung (6), eine Erwärmungsvorrichtung (7), eine Ausfällungsvorrichtung (8), eine Trennvorrichtung (9) und eine H2SO4-Aufbereitungsanlage (10).
DE2902516A 1978-04-19 1979-01-23 Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung Expired DE2902516C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902516A DE2902516C2 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung
DE7979101136T DE2962223D1 (en) 1978-04-19 1979-04-12 Process and apparatus for the selective separation of uranium from its accompanying metals and for its recovery
EP79101136A EP0004953B1 (de) 1978-04-19 1979-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung
CA325,728A CA1124084A (en) 1978-04-19 1979-04-18 Process for the selective separation of uranium from its accompanying metals and for its extraction
AU46148/79A AU524091B2 (en) 1978-04-19 1979-04-18 Selective separation of uranium
BR7902365A BR7902365A (pt) 1978-04-19 1979-04-18 Processo para a separacao seletiva de uranio de seus metais acom-a panhantes e para sua obtencao e dispositivo para a execucao do processo
US06/296,440 US4486392A (en) 1978-04-19 1981-08-26 Process for the selective separation of uranium from accompanying metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902516A DE2902516C2 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902516B1 DE2902516B1 (de) 1980-07-24
DE2902516C2 true DE2902516C2 (de) 1981-07-02

Family

ID=6061224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902516A Expired DE2902516C2 (de) 1978-04-19 1979-01-23 Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902516C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224803A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Heckmann, Klaus, Prof. Dr., 8400 Regensburg Verfahren zur selektiven trennung des plutoniums von uran und anderen metallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224803A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Heckmann, Klaus, Prof. Dr., 8400 Regensburg Verfahren zur selektiven trennung des plutoniums von uran und anderen metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902516B1 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE1175622B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation
DE2353591C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen, freifließenden Pyrolusitkristallen von Mangandioxid
DE3003837A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran
DE2636563A1 (de) Verfahren zum trennen von zinkund kupferwerten aus einer kupfer- und zinksalze enthaltenden waessrigen loesung
EP0004953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung
DE3224803A1 (de) Verfahren zur selektiven trennung des plutoniums von uran und anderen metallen
DE3437861A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mangansulfatloesungen
DE2535901B2 (de) Loesungsmittelextraktion von kupfer
DE2902516C2 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung
DE3413317A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith a
DE2817029C2 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2710267A1 (de) Nassmetallurgisches verfahren zur reinigung von zinkwertstoffen
DE3129042C2 (de) Verfahren zur Reinigung von festem Kaliumchlorid
DE2547782A1 (de) Verfahren zum chemischen auslaugen von phosphat aus phosphatmineralien enthaltendem material
DE2757208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran aus seinen erzen
DE2432789A1 (de) Verfahren zur herstellung von strontiumhydroxyd aus coelestin
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
DE2243570A1 (de) Verfahren zum extrahieren von uran
DE2136557A1 (de) Verfahren zur Behandlung von clorid haltigem Zinkabfall
DE2632482C3 (de) Verfahren zum Auslaugen von Kupferschlicker
DE269541C (de)
DE2555693B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent