DE2902415A1 - Verfahren zur herstellung einer passivschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer passivschicht

Info

Publication number
DE2902415A1
DE2902415A1 DE19792902415 DE2902415A DE2902415A1 DE 2902415 A1 DE2902415 A1 DE 2902415A1 DE 19792902415 DE19792902415 DE 19792902415 DE 2902415 A DE2902415 A DE 2902415A DE 2902415 A1 DE2902415 A1 DE 2902415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
soln
peroxide
oxygen
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792902415
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Ing Ostwald
Gabriele Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792902415 priority Critical patent/DE2902415A1/de
Publication of DE2902415A1 publication Critical patent/DE2902415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
    • H01C17/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition without using electric current

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • "Verafhren zur Herstellung eier Passivschicht"
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Passivschicht auf chemisch stromlos erzeugten Nickel-Phosphor-,Schichten.
  • Die Passivschichtbildung auf Nickel und Nickellegierungen ist sehen seit langem bekannt und wird indirekt durch eine Vernickelung korrosionsempfindlicher Metalle genutzt. Die Passivierung der Nickeloberfläche beruht auf der Bildung einer mehr oder weniger stabilen O:idhaut* Eine Nickel-Phosphor-Legierungsschicht, die nach dem bekannten Verfahren der autokatalytischen, außerstromlosen Metallisierung aus einem Nickel-Hypophosphitbad abgeschieden wird, hat eine äußerst reaktive Oberfläche. Sie wird sich daher nach.
  • der Entfernung des Vernickelungsbades und bei der sich in der Regel anschließenden Spülung sehr rasch mit einer Schicht bedecken, deren Struktur und Zusammensetzung in hohem Maße von den Spülbedingungen abhängt. Auf der Oberfläche der nach der Abscheidung in der Regel amorphan Nickel-Phosphor-Legierung wird sich durch chemische Reaktion mit dem Spülwasser eine Schicht bilden, die offenbar aus basischen Nickelsalzen verschiedener Phosphorsäuren besteht Je nech töslichkeit dieser Verbindungen im Spülwasser bzw. dessen Salzgehalt, Temperatur, pH-Wert, Einwirkdauer usw. wird sich die Schicht in ihrer Zusammensetzung und Struktur verändern.
  • Bei Trockung dieser Schicht an Luft wird wiederum eine Veränderung in der Schichtzusammensetzung eintreten, die von der Temperatur und Dauer der Trocknung abhängt Die Qualität dieser "Schutzshcicht" wird demnach die Bestandigkeit, d.h.
  • die Korrosionsfestigkeit der Nickel-Phoephor-Schichten bei Beanspruchung durch höhere Temperaturen, durch Feuchte oder durch korrosive Atmosphären bestimmten.
  • Elektrische durch Bauelemente wie z.B. Widerstände werden in der Regel bei verschiedenen Dauerbeauspruchungen auf ihre Zuverlässigkeit hin überprüft. So müssen die Bauelemente sich auch bei einer beschleunigten Alterung durch Lagerung bei 12500 unter Luft über ein Jahr bewähren. Widerstände dürfen sich bei dieser Alterung nicht mehr als um einen bestimmten Prozentsatz gegenüber ihrem Anfangswert verändernEin oxidationsempfindliches bzw. nicht ausreichend geschütztes Widerstandsmaterial wird seine Eigenschaften bei dieser Beanspruchung zwangsläufig stark ändern. Die Messung des elektrischen Widerstandsbzw. dessen Änderung bei Beanspruchung dünner Legierungsschichten ist daher eine sehr empfindliche Methode zur Prüfung der Qualität einer Schutzschicht auf dem Widerstandsmaterial, Auf Nickel und Nickellegierungen können künstlich oxidische Passivschichten erzeugt werden. Dazu bieten sich verschiedene bekannte chemische Verfahren an, wie z.B. das Behandeln dieser Metalle in stark oxidierend wirkenden Lösungen auf Basis von Chromschwefelsäure oder von einem Permanganat.
  • Auch auf Nickel-Phosphor-Legierungen können nach einem dieser Verfahren künstlich Passivschichten hergestellt werden Diese Verfahren haben jedoch einige erhebliche Nachteile so werden die Nickel-Phosphor-Schichten bei einer @@@@@@ g in diesen Lösungen so stark angesatzt, daß sich die Widerstandswerte sehr stark erhöhen. Außerdem ergibt sich selbst bei exakt reproduzierbaren Spülbedingungen nach den @@@@@@@@@@@@ mit Oxidationsmittel elne unzuverlässig tät. Bei einem relativ langsamen Spülvorgang wird nämlich die Oxidationslösung zunächst verdünnt und dann @@@@@@@@@@@@@@@ restlos entfernt. In der verdünnten Lösung kann @ber die Passivschichtsubstanz löslich sein. Unter Umständen wird die Passivschicht ganz abgelöst, so daß sogar die @@@@@@@@@@@@@@@ Schicht angesätz wird. Selbst bei optimaler Spülbedingungen nach der Oxidationsmittelbehandlung haben die Nickel-Phosphor-Schichten eine Passivchicht, die bei einer @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Alterung keinen ausreichenden Schutz von einer Fortschreitenden Oxidation des Schichtmaterials bietet. Nickel-Phosphor Schichten mit einem Flächenwiderstand von z.B. @@@@@@@@@@@@@@@ einer derartigen Passivschicht zeiten nach einem @ahr Lagerung bei 125°C eine Widerstandszunahme von mehr @@@@@@@@@@ Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung einer Passivschicht mit geeignete S@@@@@ und Zusammensetzung insbesondere zum Zwecke der Verbesserung der Alterbeständigkeit von Nickel-Phosphor-@@@@@@@@-Wider ständen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nickel-Phosphor-Echichten unmittelbar nach deren Herstellung in einer Sauerstoff und/oder einer ein Peroxid enthaltenden Lösung behandelt werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens iDt darin zu sehen, daß die Nickel-Phosphor Schichten unmittelbar nach der Herstellung unter definierten Bedingungen von der Abscheidungslösung befreit und ihre Oberflächen "in statu@@@@endl gezielt oxidiert werden.
  • Es wurde gefunden, daß Nickel-Phosphor-Dunnfilmwiderstände mit einem Flächenwiderstand von 20n /D nur dann eine Werteänderung von weniger als + 2% bei der beschleunigten Alterung hatten, wenn diese umittelbar nach der Herstellung unter fließendem mit Sauerstoff gesättigtem, demineralisiertem Wasser gespült worden waren. Bei zu langsamer Spülung, d.h.
  • bei einer kurzzeitigen Anreicherung des Spülwassers mit Bestandteilen aus dem Nickelbad, z.B mit Natriumhypophosphit oder auch bei zu intensiver Spülung z.B. durch Anwärmung des Spülwassers über Raumtemperatur oder Verlängern der Spülungszeit über ca. 5 min hinaus oder auch bei schwacher Ansäuerung des Spülwassers oder geringem Salzgehalt lag die änderung der Widerstandswerte bei der beschleunigten Alterung regelmäßig bei sehr viel höheren Werten Es wurde ferner gefunden, daß durch Zugabe eines Sauerstoffspenders zum Spülwasser, z.B. in Form des Oxidationsmittels Wasserstoffperoxid, eine Passivschicht auf den 20#/# -Nickel-Phosphor-Schichten erzeugt wird, die bei der beschleunigten Alterung eine Änderung der Widerstandswerte von weniger als 1% gewährleistet.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Auf Keramiksubstraten aus Aluminiumoxid (99% A1203) mit einer mittleren Rauhtiefe von ca. 300 nm wurden durch Aktivierung nach dem bekannten Zinn-Palladiumchlorid-Verfahren und chemische Abscheidung aus einem alkalischen Nickel-Hgpophosphit-Bad bei Raumtemperatur Nickel-Phosphor-Dunnfilmwiderstände mit einem Flächenwiderstand von 20#/# /# hergestellt. Das Nickel-Hypophosphitbad setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Nickelsulfat 15 g/l Citronensäure 17 g/l Borax 15 g<l Natriumhypophosphit 30 g/l Natriumhydroxid für pH = 9 Nach Ablauf der erforderlichen Abscheidungszeit von 9 min wurden die Substrate so rasch wie möglich nacheinander in zwei gleiche Lösungen zur Spülung und Passivsdichtbildung getaucht. Diese Lösungen waren wie folgt zusammengesetzt: Wasserstoffperoxid 100 ml (30% H202)/l Ammoniumhydroxid 20 ml (25% NH3 )/l Zur Spülung wurden die Substrate nur einmal in die erste Lösung eingetaucht und dann sofort für die Dauer von 20 Sekunden in der zweiten Lösung behandelt. Nach einer sehr kurzen Spülung in mit Sauerstoff gesättigtem demineralisiertem Wasser wurde die Substrate mit Preßluft trocken geblasen.
  • Nach einer Temperung bei 125 0C für ca. 6 Stunden zur Stabilisierung der Widerstandswerte wurden diese zum erstem Mal gemessen. Die anschließende Dauerlagerung bei 1250C ließ die Widerstandswerte in einem Jahr um höchsten 1% ansteigen.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung einer Passivschicht @@@ @@@ misxch-stromlos erzeugten Nickel-Phosphor-Schichten, dadurch gekennzeichent, daß die Nickel-Phosphor-Schichten unmittelbar nach deren Herstellung in einer Sauerstoff und/oder einer ein Peroxid ent@@@@@@@ lösung behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Phosphor-Schichten unmittelbar nach deren Herstellung in mit Sauerstoff durchpeltem frischen Wasser behandelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Phosphor-Schichten unmittelbar nach deren Herstellung in einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung behandelt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichent, daß eine mit einem leicht hydrolyserbarem Peroxid oder einer Peroxoverbindung angesetzte Lösung verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß @@@@ Ammoniumhydroxid enthaltende wasserstoffperoxidahltige Lösung verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Phosphor-Schichten unmittelbar nach deren Herstellung in einer Sauerstoff und/oder @@@@ ein Peroxid enthaltenden Lösung sehr kurz gespüllt und anschließend in einer entsprechenden frischen Lösung weiterbehandelt werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung nicht länger durchgeführt @@lc@h zuverlässigen Bildung der Passivschicht notwendig ist, vorzugsweise etwa 20 Sekunden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch @ dadurch gekennzeichnetm, daß nach der Behandlung sehr kurz in sauerstoffgestättigtem demineralisiertem Wasser gespüllt und nach herkömmlichen Verfahren, z.B. in einem Luftstrom, getrocknet wird.
DE19792902415 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren zur herstellung einer passivschicht Ceased DE2902415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902415 DE2902415A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren zur herstellung einer passivschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902415 DE2902415A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren zur herstellung einer passivschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902415A1 true DE2902415A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902415 Ceased DE2902415A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Verfahren zur herstellung einer passivschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624249A (en) * 1993-05-19 1997-04-29 Joh. Heinrich Bornemann Gmbh & Co. Kg Pumping process for operating a multi-phase screw pump and pump
EP0837623A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Macdermid Incorporated Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterplatten mit plattierten Widerständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95160A1 (de) * 1972-03-02 1973-01-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95160A1 (de) * 1972-03-02 1973-01-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624249A (en) * 1993-05-19 1997-04-29 Joh. Heinrich Bornemann Gmbh & Co. Kg Pumping process for operating a multi-phase screw pump and pump
EP0837623A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Macdermid Incorporated Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterplatten mit plattierten Widerständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947821C2 (de)
DE2630151C2 (de)
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE2941997C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffsubstraten für die stromlose Metallisierung
JPS591298B2 (ja) 接着性のよい金属化を行なうために樹脂製物体を活性化する処理法
DE889099C (de) Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
DE3639642A1 (de) Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkoerpern mit nachfolgender metallisierung
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
DE2902415A1 (de) Verfahren zur herstellung einer passivschicht
DE2222941A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln eines Substrates aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz
DE2126781A1 (de) Verfahren zur Galvanisierung von Kunststoffen
DE2947886C2 (de)
DE3146164C2 (de)
DE2550597C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen und Kunststoffartikeln vor dem Aufbringen von festhaftenden Metallschichten
DE2362381A1 (de) Waessrige loesung, insbesondere zur aktivierung von kunstharzoberflaechen fuer die herstellung festhaftender metallueberzuege
DE69726752T2 (de) Verfahren zur Reduktion von Kupferoxid zu metallischem Kupfer
DE202023107029U1 (de) Gegenstand mit einer gebeizten Oberfläche aus einem nichtleitenden Kunststoff
DE1810030A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Kupferschutzschicht mit einer darunter liegenden,reflektierenden Silberschicht
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
DE2244467C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumdrahtes mit einer elektrischen Isolationsschicht durch Behandeln mit einer Chromat enthaltenden Lösung
EP0003768A1 (de) Metallisiertes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection