DE2902390A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2902390A1
DE2902390A1 DE19792902390 DE2902390A DE2902390A1 DE 2902390 A1 DE2902390 A1 DE 2902390A1 DE 19792902390 DE19792902390 DE 19792902390 DE 2902390 A DE2902390 A DE 2902390A DE 2902390 A1 DE2902390 A1 DE 2902390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
injection system
vapor separation
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902390
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792902390 priority Critical patent/DE2902390A1/de
Publication of DE2902390A1 publication Critical patent/DE2902390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraft stoffeinspritzanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, bei der ein Federspeicher vorgesehen ist, um eine gewisse Zeit nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine in der Kraftstoffeinspritzanlage einen Druck aufrechtzuerhalten, der über dem Dampfdruck des Kraftstoffes liegt, so daß in dieser Zeit eine Dampfblasenbildung in der Kraftstoffeinspritzanlage vermieden wird und keine Startschwierigkeiten durch zunächst eingeblasenen Kraftstoffdampf auftreten.
  • Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Federspeicher nur über eine begrenzte Zeit den erforderlichen Kraftstoffdruck aufrechterhalten kann, während sich danach Dampf in der Kraftstoffeinspritzanlage bildet und sich hierdurch Startschwierigkeiten ergeben Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Startverhalten insbesondere das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine ver bessert wird und ein sicheres Anlaufen der Brennkraftmaschine nach dem Start gewährleistet ist. So wird auch eine übermäßige Wärme zufuhr in den Kraftstoff vermieden, die sich durch eine dauernde Umwälzung größerer Kraftstoffmengen ergibt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen KraStstoffeinspritzanlagG möglich.
  • Vorteilhaft ist esn das Dampfabscheideventil auf einem höheren Niveau anzuordnen, als jedes Einspritzventil.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Möglichkeit des Einsatzes von durchspülten Kraftstoffeinspritzventilen in Kraftstoffeinspritzanlagenn bei denen die Kraftstoffzum messung nicht in den Einspritzventilen erfolgt.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine mechanische Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Dampfabscheideventil, Figur 2 eine elektrische Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Dampfabscheideventil.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Bei der in Figur 1 dargestellten mechanischen Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem Sammelsaugrohr 6 und von dort über Saugrohrabschnitte 7 zu einem oder mehreren Zylindern 8 einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres beispielsweise nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei fU eine konstante am Luftmeßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur Übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkhewegung das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt.
  • An einer Gemischregulierschraube 15 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch einstellen. Die dem Schwenkhebel 11 abgewandte Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 16 die Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 3 erzeugt.
  • Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine Elektrokraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über einen Kraftstoffilter 22 und eine Kraftstoffversorgungsleitung 23 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Ein Systemdruckregler 24 hält den Systemdruck in der Kraftstoffeinspritzanlage konstant.
  • Die Kraftstoffversorgungsleitung 23 führt über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 26 des Zumeß- und Mengenteilerventils 10, so daß die eine Seite einer Membran 27 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Die Kammern 26 stehen ebenfalls mit einer Ringnut 28 des Steuerschiebers 14 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut 28 mehr oder weniger Steuerschlitze 29 die zu je einer Kammer 30 führen, die durch die Membran 27 von der Kanmer 26 getrennt ist. Aus den Kammern 30 gelangt der Kraftstoff über Einspritzleitungen 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 34, die in der Nähe der Motorzylinder 8 im Saugrohrabschnitt 7 angeordnet sind. Die Membran 27 dient als bewegliches Teil je eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 26 und 30 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 28 und den Steuerschlitzen 29 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen 34 strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 28, 29 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
  • Bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 11 wird das Luftmeßorgan 3 in den konischen Abschnitt 2 bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt beispielsweise annähernd proportional zum Verstellweg des Luftmeßorgans 3 ist.
  • Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckfüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 eine Steuerdruckleitung 36 ab, die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 36 ist über eine Dämpfungsdrossel 38 ein Druckraum 39 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 16 ragt.
  • In der Steuerdruckleitung 36 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine nach einer Temperatur- und Zeitfunktion änderbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 44 und einer Membran 45, die in Schließrichtung des Ventils von einer Feder 46 belastet wird. Die Feder 46 wirkt über einen Federteller 47 und einen Übertragungsstift 48 auf die Membran 45. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Federkraft.46 eine Bimetallfeder 49 entgegen, auf der ein elektrischer Heizkörper 50 angeordnet ist, dessen Aufheizung nach dem Start zu einer Verminderung der Kraft der Bimetallfeder 49 auf die Feder 46 führt, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 36 ansteigt.
  • An den Einspritzventilen 34 sind Spülleitungen 52 so angeordnet, daß der über die Einspritzleitungen 33 jedem Einspritzventil 34 zugeführte Kraftstoff das Einspritzventil durchströmt und danach in die jeweilige Spülleitung 52 gelangt. Die Spülleitungen 52 münden in einem Dampfabscheideventil 53, das eine Schwimmerkammer 54 aufweist, in der ein auf Kraftstoff schwimmender Schwimmerkörper 55 geführt ist. Der schwimmkörper 55 kann dabei aus einem Material geringerer Dichte als Kraftstoff bestehen oder als schwimmender Hohlkörper ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwimmerkörper 55 als Kugel ausgebildet, die gleichzeitig als bewegliches Ventilteil des Dampfabscheideventils 53 dient und wie dargestellt ist auf dem sich in der Schwimmerkammer 54 befindlichen Kraftstoff schwimmend von diesem gegen einen festen Ventilsitz 56 gepreßt wird und damit das Dampfabscheideventil 53 sperrt, so daß kein Kraftstoff aus den Spülleitungen 52 über die stromabwärts des Dampfabscheideventils 53 vorgesehene Rücklaufleitung 45 zum Kraftstoffbehälter 20 zurückströmen kann.
  • Von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 zweigt stromaufwärts des Kraftstoffzumeß- und Mengenteilerventils 10 eine Kraftstoffbypaßleitung 58 ab, die stromabwärts eines Absperrventiles 59 über Teilbypaßleitungen 60 in jede Einspritzleitung 33 mündet. In jeder Teilbypaßleitung 60 ist ein in Richtung zur Einspritzleitung 33 hin öffnendes Rückschlagventil vorgesehen. Das Absperrventil 59 soll bei geöffnetem Dampfabscheideventil 53 ebenfalls geöffnet sein, so daß Kraftstoff von der Kraftstoffversorgungsleitung 25 über die Kraftstoffbypaßleitung 58 und die Teilbypaßleitungen 60 in die einzelnen Einspritzleitungen 33 gelangen kann und bei geschlossenem Dampfabscheideventil 53 die Kraftstoffbypaßleitung 58 schließen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Absperrventil 59 beispielsweise als Elektromagnetventil 59 ausgebildet, in dessen Stromkreis 62 ein Schalter 63 vorgesehen ist, der über einen Taster 64 die Stellung des beweglichen Ventilteiles 55 des Dampfabscheideventils 53 abtastet und bei geschlossenem Dampfabscheideventil 53 beispielsweise den Schalter 63 schließt, so daß bei ebenfalls geschlossenem Zünd- und Startschalter 65 der Brennkraftmaschine das Elektromagnetventil 59 die Kraftstoffbypaßleitung 58 schließt.
  • Das Absperrventil 59 könnte auch so ausgebildet sein, daß es direkt durch das bewegliche Ventilteil oder den chwimmerkörper 55 des Dampfabscheideventils 53 betätigt wird. Das Dampfabscheideventil 53 kann auch so ausgebildet sein, daß es einen Schwimmerkörper hat, der auf ein gesondertes bewegliches Ventilteil, das mit dem festen Ventilsitz zusammenarbeitet, einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende: Wird die Brennkraftmaschine durch Betätigung des Zünd- und Startschalters 65 gestartet, so beginnt die Elektrokraftstoffpumpe 19 Kraftstoff über die Kraftstoffversorgungsleitung 23 zu fördern. Solange in der Kraftstoffeinspritzanlage noch Dampfblasen enthalten sind, werden diese mit dem Kraftstoff zum Dampfabscheideventil 53 gefördert, dessen Schwimmerkörper 55 so lange noch nicht den festen Ventilsitz 56 abschließt, wie die Kraftstoffmenge in der Schwimmerkammer 54 noch nicht ausreicht, den Schwimmerkörper 55 gegen den festen Ventilsitz 56 zu pressen. Solange der feste Ventilsitz 56 des Dampfabscheideventils 53 noch nicht durch den Schwimmerkörper 55 verschlossen wird, kann über das Dampfabscheideventil 53 Dampf in die Rücklaufleitung 43' und von dort zum Kraftstoffbehälter 20 strömen. Da während des Startens der Brennkraftmaschine an den Kraftstoffzumeßstellen 28, 29 eine relativ kleine Kraftstoffmenge zugemessen wird, also die Durchspülung der Einspritzleitungen 33 und Einspritzventile 34 relativ lange dauern würde, ist die Kraftstoffbypaßleitung 58 mit dem als Elektromagnetventil ausgebildeten Absperrventil 59 vorgesehen, daß die Kraftstoffbypaßleitung so lange geöffnet hält, wie das Dampfabscheideventil 53 geöffnet ist. Schließt das Dampfabscheideventil 53, so ist die Kraftstoffeinspritzanlage mit Kraftstoff aufgefüllt und über den Taster 64 wird der Schalter 63 im Stromkreis 62 des Elektromagnetventils 59 geschlossen, so daß das Elektromagnetventil schließt und die Kraftstoffbypaßleitung 58 gesperrt wird. Die in den einzelnen Teilbypaßleitungen 60 angeordneten Rückschlagventile 61 verhindern eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den einzelnen Einspritzleitungen 33.
  • Die in Figur 2 dargestellte elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage ist zum Betrieb einer Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 67 bestimmt und umfaßt als wesentliche Bestandteile vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile 68, denen aus einem Verteiler 69 über je eine Rohrleitung 70 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 71, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 72 fördert, einen Druckregler 73, der den Kraftstoffdruck auf einen konstanten Wert regelt sowie eine im folgenden näher beschriebene elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, die durch einen mit der Nockenwelle 74 der Brennkraftmaschine gekoppelten Signalgeber 75 bei jeder Nockenwellenumdrehung zweimal ausgelöst wird und dann je einen rechteckigen elektrischen Offnungsimpuls J für die Einspritzventile 68 liefert. Die in der Zeichnung angedeutete Dauer ti der bffnungsimpulse bestimmt die öffnungsdauer der Einspritzventile und demzufolge diejenige Kraftstoffmenge5 welche während der jeweiligen öffnungsdauer aus dem Innenraum der unter einem praktisch konstanten Kraftstoffdruck von 2 bar stehenden Einspritzventile 68 austritt. Die Magnetwicklungen 76 der Einspritzventile sind zu je einem Entkopplungswiderstand 77 in Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungs-und Leistungsstufe einer elektronischen Steuereinrichtung 78 angeschlossen, die wenigstens einen Leistungstransistor enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den Entkopplungswiderständen 77 und den einseitig an Masse angeschlossenen Magnetwicklungen 76 angeordnet ist.
  • Bei gemischverdichtenden, mit Fremd zündung arbeitenden Brennkraftmaschinen der dargestellten Art wird durch die bei einem einzelnen Ansaughub in einen Zylinder gelangende Ansaugluftmenge diejenige Kraftstoffmenge festgelegt, die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werden kann. Für eine gute Ausnutzung der Brennkraftmaschine ist es notwendig, daß nach dem Arbeitstakt kein wesentlicher Luftüberschuß vorhanden ist. Um das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr 79 der Brennkraftmaschine stromabwärts eines Filters 80, jedoch stromaufwärts ihrer mit einem Gaspedal 81 verstellbaren Drosselklappe 82 ein Luftmengenmesser LM vorgesehen der im wesentlichen aus einer Stauscheibe 83 und einem veränderbaren Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 84 mit der Stau scheibe gekoppelt ist. Der Luftmengenmesser LM arbeitet mit der elektronischen Steuereinrichtung 78 zusammen, welche an ihrem Ausgang die Einspritzimpulse t. liefert.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 78 enthält zwei zueinander jeweils in entgegengesetztem Betriebszustand befindliche und hierzu kreuzweise miteinander rückgekoppelte Transistoren, sowie einen Energiespeicher, welcher als Kondensator ausgebildet sein kann, jedoch statt dessen auch als Induktivität realisierbar ist. Die Dauer des jeweiligen Entladevorganges des Energiespeichers ergibt die Öffnungsdauer t. der Einspritzventile. Hierzu muß der Energiespeicher vor jedem Entladevorgang jeweils in definierter Weise geladen werden.
  • Damit die Entladedauer bereits unmittelbar die notwendige Information über die auf den einzelnen Ansaughub entfallende Luftmenge enthält, erfolgt die Aufladung durch einen im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form des Signalgebers 75 wiedergegebenen Ladeschalter, der synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigt wird und bewirkt, daß der Energiespeicher während der sich über einen festgelegten, konstanten Drehwinkel der Kurbelwelle hinweg erstreckenden badeimpulse LJ mit einer Aufladequelle verbunden iSt9 welche während dieser Lade impulse jeweils einen Ladestrom liefert. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß der Signalgeber 75, welcher bei der praktischen Verwirklichung aus einem bistabilen, von den Zündimpulsen jeweils in seine entgegengesetzte Betriebslage gelangenden Multivibrator bestehen kann, über einen Kurbelwellenwinkel von 1800 geschlossen und anschließend über den gleichen Drehwinkel hinweg geöffnet ist.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzanlage nach Figur 2 eine von jedem Einspritzventil 68 zu dem Dampfabscheideventil 53 führenden Spülleitung 52 vorgesehen. Das möglichs auf einem höheren Niveau als jedes Einspritzventil 68 angeordnete Dampfabscheideventil 53 kann in gleicher Weise aufgebaut sein, wie das bereits zu Figur 1 beschriebene Dampfabscheideventil. Stromabwärts des Dampfabscheideventils 53 führt die Rücklaufleitung 43' zum Kraftstoffbehälter 72 zurück.
  • Wird die Kraftstoffeinspritzanlage nach Figur 2 gestartet, so kann solange über das Dampfabscheideventil 53 Dampf in die Rücklaufleitung 43' aus der Kraftstoffeinspritzanlage abströmen, bis die Kraftstoffeinspritzanlage völlig mit Kraftstoff gefüllt ist und das Dampfabscheideventil 53 in der oben beschriebenen Weise schließt. Die Anordnung eines erfindungsgemäßen Dampfabscheideventils 53 bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 gewährleistet somit ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine ohne Aussetzer und vermeidet eine übermäßige rezufuhr in den Kraftstoff durch eine länger dauernde Umwälzung größerer Kraftstoffmengen.
  • Kraftstoffeinspritzanlage Zusammenfassung Es wird eine Kraftstoffeinspritzanlage vorgeschlagen, die zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine dient Die Kraftstoffeinspritzanlage umfaßt mindestens ein Einspritzventil (34, 68)> von dem eine Kraftstoff-Spülleitung (52) zu einem Dampfabscheideventil (53) führte dessen Schließung durch einen auf Kraftstoff schwimmenden Schwimmerkörper (55) bewirkt wird, und über das nach dem Starten der Brennkraftmaschine Dampf in eine Rücklaufleitung (43') abströmen kann. Es werden somit beim Starten ae Brennkraftmaschine alle Leitungen und Aggregate der Kraftstoffeinspritzanlage mit Kraftstoff gefüllt, so daß ein sicherer Start gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem Einspritzventil, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Einspritzventil (345 68) eine Kraftstoff-Spülleitung (52) zu einem Dampfabscheideventil (53) führt, dessen Schließung durch einen auf Kraftstoff schwimmenden Schwimmerkörper (55) bewirkt wird.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfabscheideventil (53) auf einem höheren Niveau angeordnet ist, als jedes Einspritzventil (34, 68).
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerkörper (55) als bewegliches Ventilteil des Dampfabscheideventiles (53) dient.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzanlage ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine betätigbares Kraftstoffzumeßventil (10) aufweist und in einer Kraftstoffbypaßleitung (58) von einer Kraftstoffversorgungsleitung (23) stromaufwärts des Kraftstoffzumeßventiles (10) zu jeder mit einem Einspritzventil (34) verbundenen Einspritzleitung (33) stromabwärts des Kraftstoffzumeßventiles (10) mindestens ein durch das Dampfabscheideventil (53) derart betätigbares Absperrventil (59) angeordnet ist, daß es bei geschlossenem Dampfabscheideventil (53) die Kraftstoffbypaßleitung (58) schließt und bei geöffnetem Dampfabscheideventil (53) die Kraftstoffbypaßleitung (58) öffnet.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrventil (59) ein Elektromagnetventil dient, in dessen Stromkreis (62) ein in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen Ventilteiles (55) des Dampfabscheideventils (53) betätigbarer Schalter (63) angeordnet ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4 odr 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffbypaßleitung (58) nur ein Absperrventil (59) angeordnet ist und die Kraftstoffbypaßleitung (58) stromabwärts des Absperrventils (59) je eine mit je einer Einspritzleitung (33) verbundene Teilbypaßleitung (60) mit je einem in Richtung zu den Einspritzleitungen (33) hin öffnendem Rückschlagventil (61) aufweist.
DE19792902390 1979-01-23 1979-01-23 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE2902390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902390 DE2902390A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902390 DE2902390A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902390A1 true DE2902390A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902390 Withdrawn DE2902390A1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200622A1 (de) * 1981-01-12 1982-09-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor
DE3914939A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-brennstoff-einspritzanlage
CN103993995A (zh) * 2013-02-19 2014-08-20 丰田自动车株式会社 燃料罐结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200622A1 (de) * 1981-01-12 1982-09-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor
DE3914939A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-brennstoff-einspritzanlage
CN103993995A (zh) * 2013-02-19 2014-08-20 丰田自动车株式会社 燃料罐结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246373C2 (de)
DE3032067C2 (de)
DE3490359T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE3910528A1 (de) Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren
DE4029572A1 (de) Zweitaktmotor
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2935851A1 (de) Treibstoffinjektor
DE2702133A1 (de) Speicher
DE2547645A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2949041B1 (de) Heizung zur Gemischaufbereitung bei Gemischbildnern
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2841920A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2902390A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4312331A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
DE102015114716A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit zwei Kraftstoffeinlässen
DE69819787T2 (de) Brennstoffeinspritztreiber für eine brennkraftmaschine
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2830582A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer starthilfeanlage und kraftstoffzufuehreinrichtung als teil einer solchen anlage
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee