DE2902378B2 - Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2902378B2
DE2902378B2 DE2902378A DE2902378A DE2902378B2 DE 2902378 B2 DE2902378 B2 DE 2902378B2 DE 2902378 A DE2902378 A DE 2902378A DE 2902378 A DE2902378 A DE 2902378A DE 2902378 B2 DE2902378 B2 DE 2902378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
guide pin
brake
lip seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2902378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902378A1 (de
DE2902378C3 (de
Inventor
Hiroshi Hanyu Saitama Hirashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE2902378A1 publication Critical patent/DE2902378A1/de
Publication of DE2902378B2 publication Critical patent/DE2902378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902378C3 publication Critical patent/DE2902378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/928Seal including pressure relief or vent feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Scheibenbremse dieser Art (DE-OS 27 30 338) ist am offenen Rand der Bohrung ein Dichtring befestigt, dessen Innenumfang als elastisch nachgiebige Lippendichtung ausgebildet sein kann, die an der zylindrischen Außenfläche des Führungsbolzens dicht anliegt. Ferner ist an dem Führungsbolzen in einem Bereich außerhalb der Bohrung und der Lippendichtung ein Ringflansch vorgesehen, an dessen Oberfläche ein am gegenüberliegenden Ende des Dichtrings vorgesehener Dichtringteil angreift. Eine gute Abdichtung ist erforderlich, damit keine Schmutzteilchen in die Bohrung eintreten können, die sonst die gleitende Verschiebbarkeit des Führungsbolzens beeinträchtigen würden. Bei der Montage ist es wegen der guten Abdichtung durch den Dichtring erforderlich, die beim Einschieben des Führungsbolzens in der Sackbohrung komprimierte Luft entweichen zu lassen, weil sich sonst durch Verschiebung des Bremssattels in Pfeilrichtung in Fig. 1 eine fehlerhafte Ausgangslage des Bremssattels relativ zu dem Bremsträger ergibt, durch die der äußere Reibbelag gegen die Bremsscheibe angedrückt wird. Diese Schwierigkeit wird dadurch vermieden, daß am unteren Ende der Bohrung für den Führungsbolzen ein Rückschlagventil vorgesehen ist Dabei wird als nachteilig angesehen, daß einerseits durch die Anordnung eines Rückschlagventils erhöhte Herstellungskosten verursacht weiden, und daß an- r, dererseits Beschädigungen oder Wartungsprobleme auftreten können.
Um das Entweichen der in der Sackbohrung komprimierten Luft zu ermöglichen, ist es ferner bereits bekannt, den Führungsbolzen mit einer hohlzylindri-
Ki sehen Hülse zu umgeben (DE-OS 26 16 637), die am unteren Ende ein Luftloch aufweist und entlang deren Innenfläche oder Außenfläche Nuten vorgesehen sind, durch die die komprimierte Luft zur Atmosphäre entweichen kann. Dabei wird insbesondere als nachtei-Hg angesehen, daß sowohl die Konstruktion als auch die Montage verhältnismäßig aufwendig ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar und montierbar, sowie wartungsfrei ist, und die einerseits eine wirksame Abdichtung der Gleitbolzenführung gewährleistet, aber andererseits ein Entweichen der in der Sackbohrung eingeschlossenen Luft bei der Montage des Führungsbolzens ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
in Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse an sich bekannter Art;
F i g. 2 und 3 schematische Teildarstellungen betreffend das Einsetzen des Führungsbolzens in die Bohrung
ii bei der Montage, bei Verwendung einer Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung;
F i g. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht in Richtung des
w Pfeils Λ in Fig. 4; und
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 5.
Die in F i g. 1 dargestellte Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse weist eine sich mit einem Rad eines Fahrzeugs drehende Bremsscheibe 1 auf. An einem an einem Fahrzeugelement befestigter Bremsträger 2 ist ein Führungsbolzen 3 freitragend befestigt. An dem Bremsträger 2 ist ferner ein Hilfsführungsbolzen 7 befestigt, der in einer an dem Bremsträger 2 angeordneten Führungshülse 4 gleitend verschiebbar ist. Ein Bremssattel 5 dient zum Andrücken von zwei Reibbelägen 8, 9 gegen die Bremsscheibe 1. In einem Teil 6 des Bremssattels ist eine Bohrung 13 vorgesehen, in welche der Führungsbolzen 3 vorragt, so daß der Bremssattel entlang dem Führungsbolzen 3 in der Bohrung 13 gleitend verschiebbar ist. An dem Führungsbolzen 3 ist ein Ringflansch R angeordnet. Ein Dichtring D ist am offenen Ende der Bohrung 13 und in einer Ringnut über dem Ringflansch R abdichtend befestigt.
Im folgenden sollen die in Fig.3—6 dargestellten wesentlichen Elemente einer Dichtanordnung gemäß der Erfindung isrläutert werden. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Dichtring 10, der an dem der Bohrung 13 zugewandten Ende einen Dichtringteil 10a aufweist, der mit einem Metallring 11 am Randteil der Bohrung 13 an dem Bremssattel 5 in Fig. 1 befestigt ist. Die Innenwand des Dichtringteils 10a sitzt abdichtend und
gleitend verschiebbar auf dem Führungsbolzen 3. Vorzugsweise weist der Dichtring 10a zusätzliche, axial gerichtete Dichtlippen 106 (F i g. 4—6) auf, die an einer Radialfläche des offenen Randes der Bohrung 13 dicht anliegen. Entlang der Innenwand des Dichiringteils 10a ο ist ebenfalls eine Lippendichtung 10c vorgesehen. In der Lippendichtung IGc ist ein axial verlaufender Strömungskanal 1Od(Fig.5 und 6) ausgebildet. Im übrigen kann der Dichtring 10 in an sich bekannter Weise als Balgdichtung 10/ausgebildet sein und weist an dem von κι der Lippendichtung 10c abgewandten Ende 1Oe ein in einer Ringnut des Führungsbolzens 3 abdichtend befestigten Dichtringteil auf.
Innerhalb des Dichtrings 10 ist ein Ringflansch 3a in einem derartigen Abstand von dem freien Ende des ΐί Führungsbolzens 3 angeordnet, daß die Tiefe der Bohrung 13 größer als dieser Abstand ist, wie in Verbindung mit F i g. 3 noch näher erläutert werden soll. Der Ringflansch 3a weist eine zu dem freien Ende des Führungsbolzens 3 weisende kegelförmig,;. Fläche 3b auf, in der axial verlaufende Strömungskanäle 3c ausgebildet sind
Im folgenden soll in Verbindung mit Fig. 2 und 3 näher erläutert werden, wie die bei der Montage des Führungsbolzens 3 in der Bohrung 13 eingeschlossene 2r> komprimierte Luft entweichen kann. Wenn der von dem Dichtring 10 umgebene Führungsbolzen 3 in die Bohrung 13 eingeschoben wird, wird in der ir F i g. 2 dargestellten Lage der Innenraum 12 (Fig.4) des Dichtrings 10 durch den Dichtringteil 10a gegenüber dem Restvolumen der Bohrung 13 abgedichtet Wenn der Führungsbolzen 3 danach in die tiefste Endlage in der Bohrung 13 vorgeschoben wird, wird zunächst die Luft entsprechend dem Restvolumen der Bohrung 13 komprimiert, da sie wegen der gut abdichtenden Lippendichtung 10c zunächst nicht austreten kann. Durch die kegelförmige Fläche 3b an dem Ringflansch 3a wird in der Endlage jedoch die Lippendichtung 10c in radialer Richtung ausgedehnt, so daß die komprimierte Luft durch die Strömungskanäle 3c in der kegelförmigen Fläche 3b des Ringflansches und/oder durch den Strömungskanal 10d in der Lippendichtung 10c in den Innenraum 12 des Dichtrings 10 entweichen kann. Da das Volumen des Innenraums 12 wesentlich größer als das Restvolumen der Bohrung 13 ist, wird die in der Bohrung 13 komprimierte Luft praktisch vollständig entspannt
Deshalb gelangt der Bremssattel 5 durch den Abbau des Überdrucks in der Bohrung 13 bei der Montage in seine vorherbestimmte Ausgangslage, aus der die Bremse betätigt werden kann und in der die Lippendichtung 10c wieder abdichtend entlang dem Umfang des Führungsbolzens 3 angreift.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Führungsbolzen 3 am Bremsträger 2 befestigt ist, kann er auch am Brenssattel 5 befestigt sein, wenn, die Bohrung 13 an dem Bremsträger 2 vorgesehen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, der am Bremsträger bzw. Bremssattel befestigt ist und in einer geschlossenen Bohrung des Bremssattels bzw. Bremsträgers gleitend gelagert ist, mit einem am offenen Rand der Bohrung befestigten Dichtring, dessen Innenumfang als elastisch nachgiebige Lippendichtung ausgebildet ist, die an der zylindrischen Außenfläche des Führungsbolzens dicht anliegt, sowie mit einem im eingebauten Zustand des Bremssattels außerhalb der Bohrung und der Lippendichtung am Führungsbolzen festen Ringflansch, der sich zur Bohrung hin kegelförmig verjüngt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Bohrung (13) ist in an sich bekannter Weise an ihrem Boden luftdicht verschlossen;
b) die Tiefe der Bohrung (13) ist größer als der Abstand zwischen dem freien Ende des Führungsbolzens (3) und dem Ringflansch (3a);
c) in der kegelförmigen Fläche (3b) des Ringflansches (3a) und/oder in der Lippendichtung (1Oc^ ist mindestens ein axial verlaufender Strömungskanal (3c/i0d) ausgebildet.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (10) in an sich bekannter Weise als Balgdichtung (iOf) ausgebildet ist, deren der Lippendichtung (iOc) abgewandtes Ende (1Oe,) in einer Ringnut des Führungsbolzens (3) befestigt ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (10a,) zusätzliche, axial gerichtete Dichtlippen (iOb) aufweist, die an einer Radialfläche des offenen Randes der Bohrung (13) dicht anliegen.
DE2902378A 1978-02-02 1979-01-23 Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2902378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53010783A JPS6049780B2 (ja) 1978-02-02 1978-02-02 ピンスライド型デイスクブレ−キの摺動部エア抜き構造

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2902378A1 DE2902378A1 (de) 1979-08-09
DE2902378B2 true DE2902378B2 (de) 1981-07-02
DE2902378C3 DE2902378C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=11759925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902378A Expired DE2902378C3 (de) 1978-02-02 1979-01-23 Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4235313A (de)
JP (1) JPS6049780B2 (de)
DE (1) DE2902378C3 (de)
FR (1) FR2416392A1 (de)
GB (1) GB2016612B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243851A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtungsanordnung fuer den fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0496384A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Eine Bolzenhülse für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5869133U (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 曙ブレーキ工業株式会社 ピンタイプデイスクブレーキ
DE3418804A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE3425356A1 (de) * 1983-07-22 1986-01-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE3418806A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
JPH0529537Y2 (de) * 1988-07-13 1993-07-28
FR2684161B1 (fr) * 1988-10-28 1995-06-09 Bendix France Capuchon de piston.
JP2527432Y2 (ja) * 1991-03-29 1997-02-26 曙ブレーキ工業株式会社 防塵ブーツ
FR2771463B1 (fr) * 1997-11-24 2000-04-21 Bosch Syst Freinage Systeme de protection des colonnettes d'un frein a disque a etrier flottant
FR2819032B1 (fr) * 2000-12-28 2003-03-21 Bosch Gmbh Robert Frein a disque a etrier coulissant
US20070051568A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Akebono Corporation (North America) Tapered pin design
DE102008034652A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem Führungsholm einer Scheibenbremse angeordneter Faltenbalg
US20100044169A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Akebono Corporation (North America) Pin cap for a caliper assembly
US9068611B2 (en) 2013-11-04 2015-06-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin cap

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408562A (fr) * 1963-09-23 1965-08-13 Valve de récipient pour aérosols
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
FR2229290A5 (de) * 1973-05-09 1974-12-06 Peugeot & Renault
JPS51134184U (de) * 1975-04-18 1976-10-29
FR2312696A2 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Glaenzer Spicer Sa Dispositif d'etancheite pour arbres coulissants ou tournants
JPS5635546Y2 (de) * 1975-08-18 1981-08-21
JPS583160B2 (ja) * 1976-03-19 1983-01-20 トキコ株式会社 圧力容器へのガス封入方法
JPS52106781U (de) * 1976-02-12 1977-08-13
US4109766A (en) * 1976-07-06 1978-08-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disc brake
US4123068A (en) * 1977-11-21 1978-10-31 General Motors Corporation Lip type oil seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243851A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtungsanordnung fuer den fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0496384A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Eine Bolzenhülse für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54109574A (en) 1979-08-28
FR2416392B1 (de) 1982-06-18
FR2416392A1 (fr) 1979-08-31
DE2902378A1 (de) 1979-08-09
US4235313A (en) 1980-11-25
GB2016612A (en) 1979-09-26
JPS6049780B2 (ja) 1985-11-05
DE2902378C3 (de) 1982-02-25
GB2016612B (en) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617787C2 (de)
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2902378B2 (de) Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2626236C3 (de) Dichtungssitzringanordnung für einen Absperrschieber
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE937564C (de) Elastisches Lager
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DE2257760C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager
EP0584619A1 (de) Dichtungsring für Mehrwegeventile
DE4007101C1 (de)
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
DE3918891A1 (de) Dichtring
DE3920188C2 (de) Reibungskupplung
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE19850423A1 (de) Kugelgelenk
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE2410256A1 (de) Rohrdurchfuehrungsdichtung
DE19729290A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE2953656C2 (de) Entlüftung an einer abgedichteten Bolzenführung bei einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP3850260A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE102019213029A1 (de) Schraubenmuttervorrichtung
EP1284379A1 (de) Dichtungsanordnung für ein pneumatisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953656

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee