DE2902366C2 - Fernsehbildwiedergabeanordnung - Google Patents

Fernsehbildwiedergabeanordnung

Info

Publication number
DE2902366C2
DE2902366C2 DE2902366A DE2902366A DE2902366C2 DE 2902366 C2 DE2902366 C2 DE 2902366C2 DE 2902366 A DE2902366 A DE 2902366A DE 2902366 A DE2902366 A DE 2902366A DE 2902366 C2 DE2902366 C2 DE 2902366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
emitter follower
picture display
cathode
display tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902366A1 (de
Inventor
Willem Hendrik Eindhoven Amsen
Paulus Joseph Maria Hovens
Wouter Smeulers
Miloslav Tryzna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2902366A1 publication Critical patent/DE2902366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902366C2 publication Critical patent/DE2902366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/72Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/165Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level to maintain the black level constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernschbildwiedergabeanordnung mit einer durch einen Emitterfolger an einer Kathode steuerbaren Bildwiedergaberöhre, wobei mit dem Kollektor dieses Emitterfolger* ein Eingang einer Strahlstrombe/.ugspcgel-Regclschaltung
verbunden ist
Aus der DE-OS 26 18 531 ist eine Fernsehbildwiedergabeanordnung der obengenannten Art bekannt Darin erfolgt mit Hilfe einer am Kollektorwiderstand des Emitterfolgers erzeugte Spannung u. a. eine Regelung des als Bezugspegel wirksamen Schwarzpegels des Strahlstromes auf einen konstanten Wert Obschon im Grunde diese Regelung einen sehr konstanten Schwarzpegel ergeben müßte, stellt es sich heraus, daß rMes nicht
ίο der Fall ist.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, die Konstantheit des geregelten Bezugspegels des Strahlstromes zu verbessern.
Eine Fernsehbildwiedergabeanordnung der obenge-
ij nannten Art weist dazu nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung eine Leckstrom-Ausgleichsschaltung enthält, wodurch der Einfluß des Leckstromes auf die Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung ausgeglichen wird, während mit der Kathode der Bildwiedergaberöhre eine Leckstrom-Leitungsschaltung verbunden ist so daß auch ein bei einem ausgetasteten Strahistrom der Bildwiedergaberöhre auftretender Leckstrom durch die Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung verarbeitet werden kann.
Es sei bemerkt, daß die Verwendung einer Leckstrom-Ausgleichsschaltung in einer Strühlstrombezugspegel-Regelschaltung an sich aus der DE-PS 20 11 252 bekannt ist. In diesem Fall wird jedoch die Bildwiedergaberöhre an der Wehnelt-Elektrode gesteuert. Bei einer Steuerung au der Kathode bei Bildwiedergabeanordnungen, auf die sich die Erfindung bezieht, stellt es sich heraus, daß ein Leckstrom-Ausgleich nicht ohne weiteres möglich ist. Es hat sich nämlich herausgestellt,
J5 daß der Kathodenstrom der Bildwiedergaberöhre bei einem ausgetasteten Strahlstrom eine Richtung haben kann, die den Emitterfolger sperren kann, so daß keine Meßdaten am Kollektor-Widerstand des Emitterfolgers verfügbar werden und ein Leckstrorn-Ausgieich nicht möglich ist. Wenn nun mit der Kathode der Bildwiedergaberöhre eine Leckstrom-Leitungsschaltung derart mit der Kathode der Bildwiedergaberöhre verbunden wird, daß auch der bei einem ausgetasteten Strahlstrom auftretende Leckstrom durch die Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung verarbeitet werden kann, ist ein Leckstrom-Ausgleich durchaus möglich. Die Leckstrom-Leitungsschaltung kann eine Schaltungsanordnung sein, die der Kathode der Bildwiedergaberöhre einen konstanten Gleichstrom liefert, der dafür sorgt, daß der Emitterfolger nicht gesperrt werden kann, wenn die Bildwiedergaberöhre bei einem ausgetasteten Strahlstrom einen Kathodenstrom führen würde, der oen Emitterfolger sperren könnte, oder eine Schaltungsanordnung, die den Leckstrom des Emitterfolgers übernehmen und der Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung zuführen kann.
Ausführungsbeispielc der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
b0 Fig. I eine mögliche Schaltungsanordnung einer Bildwiedergabeanordnung nach der Erfindung, wobei der Emitterfolger mit Hilfe eines Gleichstromes leitend gehallen wird und
F i g. 2 eine andere mögliche Schaltungsanordnung ciner Bildwiedergabeanordnung nach der Erfindung, wobei der Emiuerfolgerstrom durch eine andere Schaltungsanordnung übernommen und einer Regelschaltung zugeführt werden kann.
In Fig. I wird einem Eingang 1 einer Addierschaltung 3 ein Videosignal zugeführt. An einem weiteren Eingang 5 der Addierschaltung 3 erscheint ein Regelsignal, das von einem Ausgang 7 einer Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung 9 herrührt. Dieses Regelsignal wird zu dem Videosignal addiert, und das Summensignal wird über einen Verstärker 11 der Basis eines Emitterfolger 13 zugeführt
Der Emitter des Emitterfolgers 13 steuert eine Kathode einer Bildwiedergaberöhre 14. in den Kollektorkreis des Emitterfolgers 13 ist ein Widerstand 15 aufgenommen, von dem ein Ende an einem Eingang 17 der Strahlssrombezugspege'.-Regelschaltung 9 liegt Durch diesen Widerstand 15 fließt der von dem Emitterfolger
13 gelieferte Strahlstrom.
Der Eingang 17 ist zugleich der Eingang eines Verstärkers 19 von dem ein Ausgang 21 über einen Schalter 23 an einem Eingang 25 eines Verstärkers 27 liegt Mit diesem Eingang 25 ist auch ein Kondensator 29 verbunden. Der Schalter 23 schließt unter dem Einfluß eines Signals, das von einem Ausgang 31 eines Schaltsignalgeneraiors 33 herrünri, periodisch; beim Auftritt eines Bezugspegels, beispielsweise des SchwarzpegC'S, im Videosignal.
Am Kondensator 29 entsteht dadurch eine Spannung, die ein Ausmaß für den beim Auftritt des Bezugspegels auftretenden Kathodenstrom der Bildwiedergaberöhre
14 ist. Dieser Kathodenstrom ist aus einem Strahlstrom und einem Leckstrom zusammengestellt. Um den Einfluß dieses Leckstromes auszugleichen, wird periodisch beim Auftritt eines Schwärzer-als-schwarz-Pegels in dem Videosignal ein mit dem Ausgang 21 des Verstärkers 19 verbundener Schalter 35 unter dem Einfluß eines von einem Ausgang 37 des Schaltsignalgenerators 33 herrührenden Signals geschlossen.
Der Schaltsignalgenerator 33 wird mit dem Videosignal durch ein aus diesem Signal erhaltenes Synchronsignal, das einem Eingang 39 desselben zugeführt wird, synchronisiert-
Ein mit dem Ausgang des Schauers 35 verbundener Kondensator 41 erhält nun eine Spannung, die ein Maß ist für den Leckstrom der Kathode der Bildwiedergaberöhre 14. Diese Spannung wird einem Eingang 43 des Verstärkers 27 zugeführt. Der Verstärker 27 verstärkt die Differenz der Spannungen an den Kondensatoren 29 und 41, so daß am Ausgang 7 desselben ein Regelsignal entsteht, das ein Maß für den Strahistrom der Bildwiedergaberöhre beim Auftritt des Bezugspegels im Videosignal ist. Dieses Regelsignal ist derart, daß es Änderungen in dem Strahlstrombezugspegel, der dem Videosignalbezugspegel entspricht, entgegenwirkt.
Der Leckstrom der Bildwiedergaberöhre 14 kann manchmal zur Kathode dieser Röhre hin gerichtet sein. In diesem Fall würde der Emitterfolger 13 sperren und könnte der Leckstrom nicht auf die obenstehend beschriebene Art und Weise gemessen werden. Deswegen wird über zwei Widerstände 45, 47, die an einer positiven Speisespannung liegen, dem Emitterfolger 13 ein Gleichstrom zugeführt, der diesen immer in dem leitenden Zustand hält. Dieser Gleichstrom kann in der Größenordnung von etwa 40 μΑ liegen.
Um diesen Gleichstrom auch in der Leckstrom-Ausgleichsschaltung, die durch den Schalter 35, den Kondensator 41 und den Differenzerzeuger im Verstärker 27 gebildet wird, ausgleichen zu können, darf der Wert desselben nicht von dem Videosignal abhängig sein. Deswegen wird über einen Kondensator 49 dieses Videosignal der Verbindung der Widerstände 45,47 zugeführt, so daß die Spannung am Widerstand 4-5 von dem Videosignal unabhängig wird.
Mit der !-Cathode der Bildwiedergaberöhre 14 ist weiter noch ein zweiter Emitterfolger 51 verbunden, der auch durch das Videosignal gesteuert wird Dieser zweite Emitterfolger hat die Funktion, bei positiv verlaufenden Spannungssprüngen in dem Videosignal die Ladung der Kathodenkapazität schnell genug ändern zu können. Dieser zweite Emitterfolger spielt bei den Messungen des Strahlstrombezugswertes keine Rolle, weil die Messungen in Perioden stattfinden, wo der Pegel in dem Videosignal einige Zeit konstant ist.
Die Änderung im Leckstrom in dem Kathodenkreis der Bildwiedergaberöhre 14 kann um viele Male größer sein als die in dem Strahlstrom, der auftritt, wenn der Bezugspegel in dem Videosignal vorhanden ist. Die Änderung in dem Spannungsunterschied an den Kondensatoren 29 und 41 wäre dann um viel? Male kleiner als die Änderung in der Spannung an einem dieser Kondensatoren. Dadurch könnte die Genauigkeit des Regelsystems beeinträchtigt werden. Um d-v-s zu vermeiden, sind zwei Widerstände 53 und 55 vorgesehen, die den Leckstrom aus dem Wehneltkreis und dem Heizfadenkreis zu dem Widerstand 15 führen und den Kathodenstrom dadurch zu einem großen Teil ausgleichen.
Es dürfte einleuchten, daß der Gleichstrom, der der Kathode der Bildwiedergaberöhre zugeführt wird, gewünschtenfalls mit einem als Stromquelle geschalteten Transistor erhalten werden kann. Dieser Transistor wird dann für eine ziemlich hohe Spannung geeignet sein müssen, weil die Spannung an der Kathode der Bildwiedergaberöhre eine große Änderung aufweisen kann.
In F i g. 2 sind für entsprechende Teile der Schaltungsanordnung dieselben Bezugszeichen verwendet worden wie in Fig. 1.
Die Leckstrom-Ausgleichsschaltung aus F i g. 2 ist etwas anders geschaltet als in F i g. 1. Der Kondensator 41 ist nun in Reihe mit dem Ausgang 21 und den beiden Schaltern 23 und 35 aufgenommen, und der Eingang 43 des Verstärkers 27 ist geerdet. Der Schalter 35 ist nun als :Clemmschalter wirksam, der dafür sorgt, daß der Schwärzer-als-schwarz-Pegel an Erde gelegt wird, und die Spannung am Kondensator 29 wird dan.i ein Maß für den Strahlstrom, der bei dem Bezugspegel in dem Videosignal auftritt.
Ein weiterer Unterschied mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist, daß als Leckstrom-Leitungsschaltung in den Kollektorkreis des zweiten Emitterfolgers 51 eine Schaltungsanordnung aufgenommen ist, die etwaige der Kathode zufließende Ströme dem Eingang 17 der Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung zuführt, so daß auch diese gemessen werden können. Die Gleichstrom-ufiihrungsschaltung (45, 47) zu der Kathode der Bildwiedergaberöhre kann dann fortfallen.
Der Kollektorstrcrn des zweiten Emitterfo&ers wird über zwei Stromspiegelschaltungen dem Widerstand 15 zugeführt. Eine erste Stromspiegelschaltung ist durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 57 und ei-
bO ner Diode 59 parallel zu der Reihenschaltung aus der Basis-Emitterstrecke eines Transistors 61 und einem Widerstand 63 zu einer positiven Speisespannung gebildet. Der Kollektorstrom des Transistors 6i wird einer zweiten Stromspiegelschaltung zugeführt mit einem Transistor 65 und einT Diode 67, die der Basis-Emitter-Streckc des Transistors 65 parallel liegt. Der Kollektor des Transistors 65 liegt am Widerstand 15, durch den nun der Unterschied der Kollektorströme der beiden
Emitterfolger 13, 51 fließt. Unabhängig von der Richtung des Kathodenstromes der Bildwiedergaberöhre 14 entsteht nun am Widerstand 15 eine Spannung, die ein Maß für diesen Kathodenstrom ist.
Statt der Bestimmung des Diffcrcn/.stromes mit 5 Strom-Spiegelschaltungen auf die Art und Weise, wie diese angegeben ist, können gewünschtenfalls auch andere differenzbestirnmendc Schaltungen verwendet werden.
In den beschriebenen Schaltungsanordnungen kön- io nen gewünschtenfalls auch die Meßdaten für eine Strahlstrombegrenzungsregelung des Widerstandes 15 erhalten werden.
Der Verstärker 19 kann eine Schaltungsanordnung enthalten, die die Amplitude des Videosignals außerhalb r> der Zeitpunkte, wo gemessen wird, begrenzt. Dies kann eine durch ein Hilfssignal betätigte Schaltungsanordnung oder eine selbstschaltende, beispielsweise Diodenbegrenzungsschaltung sein.
Wenn die Bildwiedergaberöhre eine Farbwiedergaberöhre ist mit mehreren Elektronenstrahlerzeugungssystemen. können die Emitterfolger für jedes der Systeme den Widerstand 15 gemeinsam haben und kann eine sequentielle Messung stattfinden auf einem sequentiell in den jeweiligen Videosignalen auftretenden Bezugs- 2^ pegel, so daß nur ein Teil der Regelschaltung nicht gemeinsam ist.
Es dürfte einleuchten, daß die Wahl der Meßzeitpunkte und das zugehörende Auftreten der Bezugspcgel und Schwärzer-als-schwarz-Pegel für das Wesentliche der jo Erfindung nicht von Bedeutung ist und auf eine geeignete Weise gewählt werden können.
Die Leckstrom-Ausgleichsschaltungen der obcnstchend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind austauschbar.
Der Verstärker 27 kann eine Pegelbezugsschaltung enthalten, wodurch der Wert des Strahlstromcs bestimmt wird, der zu dem entsprechenden Bezugspegel in dem Videosignal gehört.
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fernsehbildwiedeigabeanordnung mit einer durch einen Emitterfolger an einer Kathode steuerbaren Bildwiedergaberöhre, wobei mit dem Kollektor des Emitterfolger» ein Eingang einer Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlstrombezugspegei-Regelschaltung eine Leckstrom-Ausgleichsschaltung (23, 29,35, 41, 27) enthält, wodurch der Einfluß des Leckstromes auf die Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung ausgeglichen wird, während mit der Kathode der Bildwiedergaberöhre eine Leckstrom-Leitungsschaltung (45, 47, 49) verbunden ist, so daß auch ein bei einem ausgetasteten Strahlstrom der Bildwiedergaberöhre (14) auftretender Leckstrom durch die Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung (9) verarbeitet werden kann.
2. Femaehbildwiedergabeanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckstrom-Leitungsschaltung eine mit der Kathode der Bildwiedergaberöhre verbundene Gleichstromquelle (45,47) ist zum Zuführen eines derartigen Gleichstromes, daß beim Auftritt eines Leckstromes in dem Kathodenkreis der Bildwiedergaberöhre, der den Emitterfolger zu sperren versucht, dieser leitend gehalten wird.
3. Fernsehbildwiedcrgabeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle einen Widerstand (45) enthält, der über einen weiteren Widerstand (4*) an einer Speisespannung liegt und wechselitrommäßig (49) mit der Basis des Emitterfolgers (13) verbunr'?n ist.
4. Fernsehbildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei die Kathode der Bildwiedergaberöhre mit dem Emitter eines zweiten Emitterfolgers (51) verbunden ist, der von einem entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist als der erstgenannte Emitterfolger (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Leckstrom-Leitungsschallung eine mit dem Kollektor des zweiten Emitterfolgers (51) verbundene differenzM-dende Schaltung (13, 61, 65) ist. die mit einem Eingang (17) der Strahlstrombezugspegel-Regelschaltung (9) verbunden ist.
5. Fernsehbildwiedergabeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die differenzbildende Schaltungsanordnung eine Stromspiegelschaltung (57, 59, 61, 63, 65, 67) ist, deren Eingang mit dem Kollektor des zweiten Emitterfolgers (51) und deren Ausgang mit dem Kollektor des erstgenannten Emitterfolgers (13) verbunden ist.
6. Fernsehbildwiedergabeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kollektor des erstgenannten Emitterfolgers (13) weiter ein Heizfaden- und ein Wehnelt-Elektrodenanschluß der Bildwiedergaberöhre für Leckströme (über 53,55) verbunden sind.
DE2902366A 1978-01-25 1979-01-22 Fernsehbildwiedergabeanordnung Expired DE2902366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7800870,A NL184657C (nl) 1978-01-25 1978-01-25 Televisiebeeldweergeefinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902366A1 DE2902366A1 (de) 1979-07-26
DE2902366C2 true DE2902366C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=19830223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902366A Expired DE2902366C2 (de) 1978-01-25 1979-01-22 Fernsehbildwiedergabeanordnung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4224640A (de)
JP (1) JPS54111221A (de)
AU (1) AU528435B2 (de)
BE (1) BE873633A (de)
BR (1) BR7900400A (de)
CA (1) CA1135837A (de)
DE (1) DE2902366C2 (de)
DK (1) DK146309C (de)
ES (1) ES477072A1 (de)
FR (1) FR2415931A1 (de)
GB (1) GB2014408B (de)
IT (1) IT1117582B (de)
MX (1) MX147217A (de)
NL (1) NL184657C (de)
NZ (1) NZ189428A (de)
SE (1) SE430012B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331982A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Rca Corporation Sample and hold circuit particularly for small signals
US4331981A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Rca Corporation Linear high gain sampling amplifier
US4442458A (en) * 1982-03-29 1984-04-10 Tektronix, Inc. CRT Video drive circuit with beam current stabilization
US4463385A (en) * 1982-07-01 1984-07-31 Rca Corporation Kinescope black level current sensing apparatus
US4523233A (en) * 1982-11-12 1985-06-11 Rca Corporation Automatic bias control system with compensated sense point
US4516152A (en) * 1983-05-23 1985-05-07 Rca Corporation Video signal processor with automatic kinescope white balance and beam current limiter control systems
CA1250364A (en) * 1983-12-20 1989-02-21 Mitsumasa Saito Television receiver
NL8502637A (nl) * 1985-03-06 1986-10-01 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
NL8502636A (nl) * 1985-03-06 1986-10-01 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
US4730210A (en) * 1985-08-14 1988-03-08 Zenith Electronics Corporation Wideband analog RGB video processor with negative feedback capability and black level control
FR2674705A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 Philips Electro Grand Public Dispositif amplificateur video.
US5278476A (en) * 1991-11-13 1994-01-11 U.S. Philips Corporation Display device including a black level setting circuit
JPH0614272B2 (ja) * 1992-04-28 1994-02-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表示システム
JP3971800B2 (ja) * 1996-02-07 2007-09-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ビデオ出力段のビーム電流の測定
US5994841A (en) * 1996-10-25 1999-11-30 Welch Allyn, Inc. Circuit for biasing display device by compensating for a varying leakage current
US5892544A (en) * 1997-09-15 1999-04-06 Sony Electronics, Inc. Beam current detection and control system for a cathode ray tube
US6226037B1 (en) * 1998-07-28 2001-05-01 Thomson Licensing S.A. AKB interface circuit for kine driver IC

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598913A (en) * 1968-12-18 1971-08-10 Philips Corp Television receiver
NL6903362A (de) * 1969-03-05 1970-09-08
NL164170C (nl) * 1972-02-24 1980-11-17 Philips Nv Kleurentelevisieweergeefinrichting met een bundel- stroomklemregelschakeling.
NL179329C (nl) * 1974-09-09 1986-08-18 Philips Nv Televisieontvanger met een bundelstroombegrenzingsschakeling.
US4012775A (en) * 1975-04-28 1977-03-15 Thomson Csf Laboratories, Inc. System for stabilizing cathode ray tube operation
US4067048A (en) * 1976-08-19 1978-01-03 Rca Corporation Automatic beam current limiter

Also Published As

Publication number Publication date
NL184657C (nl) 1989-09-18
DE2902366A1 (de) 1979-07-26
JPH025352B2 (de) 1990-02-01
AU528435B2 (en) 1983-04-28
FR2415931A1 (fr) 1979-08-24
NL184657B (nl) 1989-04-17
MX147217A (es) 1982-10-25
FR2415931B1 (de) 1984-07-13
GB2014408A (en) 1979-08-22
CA1135837A (en) 1982-11-16
SE430012B (sv) 1983-10-10
NL7800870A (nl) 1979-07-27
US4224640A (en) 1980-09-23
ES477072A1 (es) 1979-07-16
SE7900524L (sv) 1979-07-26
JPS54111221A (en) 1979-08-31
DK146309C (da) 1984-02-06
AU4359079A (en) 1979-08-02
DK146309B (da) 1983-08-29
IT7967137A0 (it) 1979-01-22
GB2014408B (en) 1982-04-15
DK26479A (da) 1979-07-26
BR7900400A (pt) 1979-08-21
NZ189428A (en) 1982-02-23
BE873633A (fr) 1979-07-23
IT1117582B (it) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902366C2 (de) Fernsehbildwiedergabeanordnung
DE3003322A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE3014984C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre
DE3138226C2 (de)
DE2737551C3 (de) Farbfernsehgerät
DE2828119C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE2618531A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsehempfaengerroehre
DE2317739C3 (de)
DE2911355A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen helligkeitssteuerung unter verwendung einer geschlossenen regelschleife, die gegen unterbrechungen durch videosignale grosser amplitude stabilisiert ist
DE3020318C2 (de)
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE2108800C3 (de) Dropoutkompensator
DE3337299C3 (de)
DE2933395C2 (de) Spitzendetektor
DE3003535C2 (de) Signalverarbeitungssschaltung für Videosignale
DE3339195C2 (de)
DE2042174A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildroehre
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE2850857A1 (de) Gammakorrekturschaltung fuer fernsehen
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE3337298C3 (de)
DE3242127C2 (de)
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE1762927C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Isodensitätslinien auf dem Schirm einer Bildrohre
DE3730623C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/18

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee