DE2902151B1 - Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut - Google Patents

Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut

Info

Publication number
DE2902151B1
DE2902151B1 DE2902151A DE2902151A DE2902151B1 DE 2902151 B1 DE2902151 B1 DE 2902151B1 DE 2902151 A DE2902151 A DE 2902151A DE 2902151 A DE2902151 A DE 2902151A DE 2902151 B1 DE2902151 B1 DE 2902151B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling arm
stops
drive
arm
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2902151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902151C2 (de
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Wolf GmbH KG
Original Assignee
Johann Wolf GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolf GmbH KG filed Critical Johann Wolf GmbH KG
Priority to DE2902151A priority Critical patent/DE2902151C2/de
Priority to NL8000153A priority patent/NL8000153A/nl
Priority to PL22136880A priority patent/PL221368A1/xx
Priority to DD80218485A priority patent/DD148618A5/de
Priority to FR8000976A priority patent/FR2446787A1/fr
Priority to GB8001778A priority patent/GB2040867A/en
Priority to SE8000428A priority patent/SE8000428L/xx
Publication of DE2902151B1 publication Critical patent/DE2902151B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902151C2 publication Critical patent/DE2902151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Obenentnahme von in Rundsilos gelagertem Gut, mit einem um die Siloachse umlaufenden Fräsarm, dessen Vorschubantrieb in seiner Richtung umschaltbar ist und der eine Fördereinrichtung umfaßt, und mit einer Austrageinrichtung, welche das geförderte Gut aus dem Silo heraustranspotiert.
Unter den Begriff Fräsarm fallen ganz allgemein alle Ausleger, welche irgendeine Fördereinrichtung tragen,
z. B. eine umlaufende, mit Reiß- und Förderwerkzeugen versehene Endloskette, oder über Kurbelgetriebe angetriebene Schubstangen, welche Werkzeuge tragen, die aus dem Gutstock Gut herausreißen und zur Silomitte hin transportieren, wie es aus der DE-OS
ίο 27 09 850 bekannt ist.
Die Werkzeuge selber sind entsprechend dem gelagerten Gut gewählt; so können diese auch schaufeiförmig ausgebildet sein, wenn rieselfähiges Gut im Silo gelagert ist.
Die Auftragseinrichtung kann von beliebiger Art sein, sie kann z. B. als Wurfgebläse, als Fördergebläse oder als Austragsschnecke oder -band ausgebildet sein, sie kann aber auch aus einem mittig angeordneten Abwurfschacht bestehen.
Diese Obenentnahmevorrichtungen erfordern einen Antrieb sowohl der Fördereinrichtung als auch für den Umlauf des Fräsarms.
Zum Antrieb der Fördereinrichtung und des Fräsarms werden häufig ein der mehrere Motoren verwendet, die an dem umlaufenden Fräsarm befestigt sind. Die erforderliche Stromzuführung erfolgt dabei über Schleifringe, die in der Regel außen am Mantel des Auswurfrohres, durch welches das Gut hochtransportiert wird angeordnet sind. Diese stromführenden Teile müssen sorgfältig isoliert und einwandfrei abgedeckt sein, um sie vor Verschmutzung zu schützen und auch um die Gefahr einer unbeabsichtigten Berührung und eines elektrischen Schlages zu verhindern. Der damit verbundene technische Aufwand ist ganz erheblich und verteuert die Gesamtkosten der Entnahmevorrichtung.
Aus der US-PS 28 88 253 ist es ferner bekannt, für den
Antrieb der Fördereinrichtung und des Fräsarms einen einzigen, ortsfest und entfernt vom Fräsarm montierten Motor vorzusehen, von dessen Welle alle erforderlichen Antriebskräfte abgeleitet werden. Da jedoch völlig verschieden große Antriebskräfte an verschiedenen Stellen der Entnahmevorrichtung notwendig sind, weist diese bekannte Vorrichtung den Nachteil auf, daß sie eine Vielzahl von Antriebsrädern, Getriebestangen, Kreuzgelenken und dergleichen erfordert, was ebenfalls sehr kostenaufwendig ist.
Eine Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut entsprechend der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 40 22 335 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden der Fräsarm und eine Förderschnecke beim Befüllen des Silos ständig in eine Richtung angetrieben, um das eingefüllte Silogut über den Querschnitt des Silos zu verteilen. Wenn das Silo gefüllt ist, werden bei der Entnahme des Siloguts sowohl der Fräsarm als auch die Förderschnecke in entgegengesetztem Umlaufsinn angetrieben. Dabei wird das Silogut zur Silomitte hin gefördert, wo es durch einen senkrechten Schacht auf eine unterhalb des Silogutes arbeitende Austrageinrichtung gebracht und von diesem aus dem Silo transportiertwird.
Die Vorschubrichtung des Fräsarms ist bei dieser bekannten Vorrichtung entsprechend der Fördereinrichtung der Schnecke bestimmt. Soll zur Entnahme das Silogut zur Mitte hin gefördert werden, so ist die Vorschubrichtung des Fräsarms während dieses gesamten Entnahmebetriebs gleichsinnig. Auch diese bekannte Vorrichtung erfordert die übliche Stromzuführung z. B. über Schleifringe.
Gleiches gilt auch für die Vorrichtungen der US-PS 39 21829 und US-PS 3456 818, bei welchen Förderschnecken zum Einfüllen eines Gutes in den Behälter in einer Richtung und bei der Entnahme dieses Gutes aus dem Behälter in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden. Bei Umschaltung des Förderschneckenantriebs wird die Vorschubantriebsrichtung des Fräsarms ebenfalls umgekehrt. Auch diese bekannten Vorrichtungen erfordern deshalb die üblichen, aufwendigen und gefährlichen Stromzuführungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Obenentnahmevorrichtungen dahingehend weiterzubilden, daß sie einfach aufgebaut sind, preisgünstig herstellbar sind und zuverlässig arbeiten, und daß eine kontaktlose Stromzufuhr zu dem schwenkbaren Fräsarm ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, den bzw. die Antriebsmotoren am umlaufenden Fräsarm selber anzubringen wodurch der gesamte erforderliche Getriebeaufwand erheblich reduziert wird. Andererseits erfordert die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtgung auch keine aufwendige Schleifringeinrichtungen zur Stromabnahme. Die Stromzuführung kann über ein einfaches Kabel erfolgen. Dieses wird beim Umlauf des Fräsarms zwar verdreht, das stört aber nicht, da der Fräsarm nach Umschaltung seines Antriebs im entgegengesetzten Sinn umläuft und das Stromkabel dabei wieder zurückgedreht wird. Je länger das Stromkabel ist, desto stärker kann es ohne Schaden in eine Richtung gedreht werden. Bei Obenentnahmevorrichtungen sind die Stromkabel im allgemeinen so lang, daß sie leicht ohne Schaden dreifach oder auch stärker in eine Richtung verdreht werden können, und zwar auch dann, wenn die Entnahmevorrichtung sich bei hochgefülltem Silo in ihrer oberen Endlage befindet.
Da sowohl die bei ortsfesten Antriebsmotoren erforderlichen komplizierten Getriebe als auch die sonst notwendigen Schleifringe zur Stromentnahme und die aufwendigen Verkleidungen derselben bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfallen, ist diese besonders billig herstellbar. Darüber hinaus weist sie den weiteren Vorteil auf, daß sie besonders unanfällig gegen Betriebsstörungen ist, da sie weniger bewegliche und vor Verschmutzung zu schützende Teile aufweist.
Zweckmäßigerweise sind sowohl ortsfeste als auch mit dem umlafenden Fräsarm verbundene Anschläge oder Fühler und Schalter zur Umschaltung des Fräsarmantriebs vorgesehen.
Die ortsfesten Anschläge können an einem ortsfesten Ausleger befestigt sein, sie können aber auch am Führungsrahmen befestigt sein.
Der Vorschub des Fräsarms kann über ein antreibbares Rad erzielt werden, welches auf dem Gutstock abrollt, zum Antrieb des Fräsarms kann aber auch ein Drehkranz vorgesehen sein, an welchem ein Antriebsritzel umläuft.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zum Antrieb des Fräsarms ein im Richtungssinn umschaltbares Wechselgetriebe vorgesehen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zum Antrieb des Fräsarms ein separater Motor mit umschaltbarem Umlaufsinn vorgesehen.
Für die Umschaltung des Antriebs des Fräsarms in die eine Richtung und für seine Umschaltung in die andere Richtung können verschiedene ortsfeste Anschläge vorgesehen sein. Den verschiedenen Anschlägen kann jeweils ein anderer Schaltkontakt zugeordnet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Obenentnahmevorrichtung, teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die ObenentnahmevorrichtungderFig. 1.
Die in F i g. 1 stark schematisch dargestellte Obenentnahmefräse weist einen Fräsarm 10 auf, welcher als fördereinrichtung eine Schubstangenfräse trägt. Diese Fördereinrichtung besteht im wesentlichen aus Schubstangen 12, welche Werkzeuge 14 tragen, die mit dem Silogut zum Eingriff kommen, und welche mittels Kurbeln 16 und 18 angetrieben werden.
Die Werkzeuge 14 fördern im Betrieb zur Mitte hin, von wo es durch einen vertikalen Schacht 20 und ein Auswurfrohr 22 aus dem Silo heraus transportiert wird. Diese Austrageinrichtung umfaßt ein Gebläse, welches von einem Motor 24 angetrieben wird. Die gesamte Entnahmevorrichtung ist in üblicher Weise an einem über eine Rolle 26 geführten Seil.28 aufgehängt. Ferner ist ein Führungsrahmen 30 vorgesehen, welcher im wesentlichen aus drei Stangen besteht, die etwa radial angeordnet sind, und deren inneren Enden miteinander ein Dreieck einschließen. Dieses Dreieck umfaßt den Schacht 20, welcher zum Auswurfrohr oder zum Auswurfkrümmer 22 führt.
An den äußeren Enden der Stangen 30 sind vertikale Streben 32 befestigt, die etwa parallel zur Silowand angeordnet sind und über Rollen 34 an dieser geführt werden.
Der Führungsrahmen 30 ist lediglich in vertikaler Richtung beweglich, er erleichtert das Absetzen der Entnahmevorrichtung im Betrieb und stützt und führt diese so, daß der Schacht 20 und damit die gesamte Entnahmevorrichtung nicht seitlich kippen kann.
Wie man in den beiden Figuren sieht, gehen vom radial äußeren Ende des Fräsarms zu beiden Seiten je eine gabelförmige Halterung 40 ab, welche Stützräder 42 und 44 lagern. Beide Stützräder rollen beim Umlauf des Fräsarms auf dem Silogut ab. Das eine Stützrad 42 ist antreibbar.
In den Fig. 1 und 2 sieht man ferner einen Motor52. Dieser Motor 52 dient lediglich zum Antrieb des Fräsarms. Die die Werkzeuge 14 tragenden Schubstangen werden von dem Motor 24 angetrieben, welcher gleichzeitig das Gebläse betreibt.
Der Motor 52 ist über eine Gelenkwelle 54 und ein Untersetzungsgetriebe 56 mit dem Stollenrad 42 verbunden.
Der Drehsinn dieses Vorschubmotors 52 ist umschaltbar. Diese Umschaltung erfolgt mittels Anschlägen 70 und 72, welche an der Stange 31 des Führungsrahmens 30 vorgesehen sind. Diese Anschläge 70 und 72 wirken mit Schaltkontakten 74 bzw. 76 zusammen.
In F i g. 2 sieht man, daß der Anschlag 70 in einer anderen Winkellage als der Anschlag 72 angeordnet ist; beide befinden sich auf entgegengesetzten Seiten der Stange 31 in einem Abstand von dieser.
Die Wirkung dieser Umschalteinrichtung ist am leichtesten anhand der F i g. 2 beschreibbar. Wenn der Motor 52 die Fördereinrichtung 10 zunächst in Richtung des Pfeils 80, in F i g. 2 also geget den Uhrzeigersinn, antreibt, wird der Fräsarm 10 so weit herumgeführt, bis der Schaltkontakt 74 unter der Stange 31 hindurch gelaufen, an den Anschlag 70 angeschlagen ist und der Motor umgeschaltet wird. Der Fräsarm wird jetzt im
Uhrzeigersinn angetrieben, vergleiche den Pfeil 82. Dieser Antrieb erfolgt so lange, bis der Umschaltkontakt 76 an dem Anschlag 70 vorbei, unter der Stange 31 hindurch und bis an den Anschlag 72 gelangt und bis durch deren Zusammenwirkung der Motor wiederum umgeschaltet wird. Da die beiden Schaltkontakte 74 und 76 in derselben radialen Richtung angeordnet sind, läuft der Fräsarm 10 in jeder Richtung um mehr als 360° um. Es gibt also einen Überdeckungsbereich, in welchen die Förderwerkzeuge am Ende eines jeden Umlaufs des Fräsarms 10 gelangen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abtastung von der gesamten Silooberfläche gewährleistet.
Der Überdeckungsbereich ist durch Verstellung der Anschläge 70 und 72 ebenfalls in gewünschter Weise einstellbar.
Die Schaltkontakte 74, 76 können Stäbe oder elastische Streifen sein, die auf der dem jeweiligen Anschlag 70,72 zugewandten oder vorderen Seite eine vorstehende Zunge 71 bzw. 73 aufweisen, die beim Zusammenwirken mit dem Anschlag den Kontakt schließt Wenn beim Umlauf des Fräsarms die Rückseite eines Stabes, die keine vorstehende Schaltzunge hat, mit dem ihm zugeordneten Anschlag zum Eingriff kommt, wird der Stab gegen die Umlaufrichtung umgebogen, ohne unter dem Anschlag hindurchzugleiten und ohne daß der Kontakt geschlossen wird.
Zur Umschaltung können Endschalter verwendet werden, welche über ein Schaltschütz den Drehsinn des Antriebsmotors 52 umschalten. Es können aber auch Kippschalter mit zugeordneten Anschlägen verwendet werden. In diesem Falle kann ein einziger Anschlag ausreichen, welcher zur Bestätigung des Kipphebels in beiden Auflaufrichtungen dient. Beim Auflaufen des Kipphebels auf den Anschlag wird der Kipphebel so lange verschoben, bis er über seinen Kippunkt gelangt, von welchem er umspringt und die Schaltwelle in der Drehsinn-Umkehrstellung einrastet. Bis unmittelbar vor dem Umspringen oder Umkippen bleibt die ursprüngliche Kontaktgabe voll erhalten. Nach Rückführung des Fräsarmes in entgegengesetzter Richtung läuft der Kipphebel des Schalters auf den Anschlag von der entgegengesetzten Seite auf und wird in seine ursprüngliche Lage zurückgekippt, wobei wiederum der Drehsinn des Antriebs des Fräsarms umgeschaltet wird.
Die gewünschte Überdeckung von 360° + x° wird
auf einfache Weise dadurch erzielt, daß der Anschlag in einer der Auflaufrichtungen gegen leichte Federkraft
auf eine bestimmte Weglänge, die der Überdeckung entspricht, bis zu einer fixierten Endlage verschiebbar ausgebildet ist.
Der Antrieb des Fräsarms 10 muß nicht, wie im Ausführungsbeispiel, über Bodentransmission des Stollenrades 42 erfolgen. Es kann auch ein Drehkranz vorgesehen sein, an welchem ein Antriebsritzel umläuft.
Es ist nicht zwingend notwendig, daß ein separater
Vorschubmotor 52 zum Vorschub des Fräsarms 10 vorgesehen ist. Es ist auch möglich, den Vorschub selber von dem Motor 24 abzuleiten, welcher auch die Schubstangen antreibt. In diesem Falle ist zweckmäßigerweise ein im Richtungssinn umkehrbares Wechselgetriebe zwischen diesem Motor und der Vorschubeinrichtung, z. B. dem Stollenrad 42, vorgesehen.
Wie man in F i g. 1 sieht, ist das Stromkabel 25 von oben neben dem Seil 28 zugeführt. Dieses Stromkabel 25 verzweigt sich bei einer Knotenstelle 27 zu einem Ast 29, der zum Gebläsemotor 24 führt, und zu einem Ast 33, welcher zum Vorschubmotor 52 führt.
Da der Fräsarm 10 in jeder Richtung nur um etwa mehr als 360° umläuft, erfährt auch das Stromkabel 25 lediglich eine einzige Umdrehung. Nach der Drehsinn-Umschaltung, wenn der Fräsarm 10 wieder um etwas mehr als eine Umdrehung zurückläuft, wird auch das Stromkabel 25 wieder zurückgedreht Wegen der großen Länge des Stromkabels ist keine besondere Führung desselben notwendig.
Die Knotenstelle 27 kann in einem kleinen, durch gestrichelte Linien angedeuteten Schaltkasten 27 angeordnet sein.
Am Fräsarm 10 kann selbstverständlich auch eine Aufwickeleinrichtung für das Stromkabel 25 vorgesehen sein. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn der Fräsarm in jeder Richtung mehrfach um die Silomitte umlaufen soll.
Anschläge und Schaltkontakte können auch umgekehrt angebracht sein, so daß die Anschläge am Fräsarm und die Schalter oder Schaltkontakte an einem ortsfesten Teil befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Obenentnahme von in Rundsilos gelagertem Gut, mit einem um die Siloachse umlaufenden Fräsarm, dessen Vorschubantrieb in seiner Richtung umschaltbar ausgebildet ist und der eine Fördereinrichtung umfaßt Und mit einer Austrageinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ortsfeste und mit dem umlaufenden Fräsarm (10) verbundene Anschläge (70, 72) oder Fühler und Schalter (74, 76) zur Umschaltung des Fräsarmantriebs (52, 54, 56) unabhängig vom Antrieb der Fördereinrichtung (12, 14) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (70,72) an einem ortsfesten Ausleger befestigt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Anschläge (70, 72) an einem Führungsrahmen (30, 31) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschub des Fräsarms (10) ein antreibbares, mit Greifstollen versehenes Rad (42) vorgesehen ist, welches auf dem Gutstock abrollt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Fräsarms (10) ein Drehkranz vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Anschläge (70,72) am Drehkranz befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Fräsarms (10) ein im Richtungssinn umschaltbares Wechselgetriebe vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Fräsarms (10) ein separater Motor (52) mit umschaltbarem Umlaufsinn vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschaltung des Antriebs des Fräsarms (10) in die eine Richtung und für seine Umschaltung in die andere Richtung verschiedene ortsfeste Anschläge (70, 72) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Anschlägen (70, 72) jeweils ein anderer Schaltkontakt 74,76) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (70, 72) verstellbar angebracht sind.
12. Verfahren zur Obenentnahme von Silogut mit einer Obenentnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsarm abwechselnd in eine und in die andere Richtung jeweils um mindestens 360 Grad angetrieben wird.
DE2902151A 1979-01-19 1979-01-19 Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut Expired DE2902151C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902151A DE2902151C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut
NL8000153A NL8000153A (nl) 1979-01-19 1980-01-10 Inrichting voor het van boven uitnemen van silomate- riaal.
PL22136880A PL221368A1 (de) 1979-01-19 1980-01-15
DD80218485A DD148618A5 (de) 1979-01-19 1980-01-16 Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
FR8000976A FR2446787A1 (fr) 1979-01-19 1980-01-17 Dispositif de prelevement par le haut de produit entrepose dans un silo
GB8001778A GB2040867A (en) 1979-01-19 1980-01-18 Apparatus for the top-unloading of silos
SE8000428A SE8000428L (sv) 1979-01-19 1980-01-18 Anordning for utmatning av silogods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902151A DE2902151C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902151B1 true DE2902151B1 (de) 1980-04-10
DE2902151C2 DE2902151C2 (de) 1980-12-04

Family

ID=6061002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902151A Expired DE2902151C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut

Country Status (7)

Country Link
DD (1) DD148618A5 (de)
DE (1) DE2902151C2 (de)
FR (1) FR2446787A1 (de)
GB (1) GB2040867A (de)
NL (1) NL8000153A (de)
PL (1) PL221368A1 (de)
SE (1) SE8000428L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024057A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Erwin 8922 Peiting Schaumeier Silofraese
DE202012005188U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-04 Schellinger Kg Schüttgutlager und Entnahmevorrichtung für ein Schüttgutlager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557021A (en) * 1981-03-31 1985-12-10 Fiber Controls Corporation Laying out and opening of fiber bales
US4467502A (en) * 1981-03-26 1984-08-28 Fiber Controls Corporation Fiber bale opener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024057A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Erwin 8922 Peiting Schaumeier Silofraese
DE202012005188U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-04 Schellinger Kg Schüttgutlager und Entnahmevorrichtung für ein Schüttgutlager

Also Published As

Publication number Publication date
DD148618A5 (de) 1981-06-03
NL8000153A (nl) 1980-07-22
PL221368A1 (de) 1980-09-22
SE8000428L (sv) 1980-07-20
FR2446787A1 (fr) 1980-08-14
DE2902151C2 (de) 1980-12-04
GB2040867A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
DE3032077A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von zylindrischen heu- oder strohballen fuer das dosierte verteilen der vorgenannten erzeugnisse oder stoffe unmittelbar am verwendungsort
DE547874C (de) Rollenfoerderer
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
AT9640U1 (de) Pressballenauflösemaschine
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE2916397C2 (de)
DE2301977B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen dosierbaren Abbau eines Haufwerkes
DE2620036C3 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
DE2902151C2 (de) Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut
DE2530320A1 (de) Bindevorrichtung fuer wickelballenpressen
DE2817468C2 (de) Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen
DE2902521B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE2647469C3 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE19814011A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Futtermitteln oder dergleichen zur Fütterung von Vieh
AT389975B (de) Ladewagen
DE2208802A1 (de) Rollenfoerdereinrichtung
AT391054B (de) Vorrichtung zum mischen von futter in einem behaelter
DE2617557A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche
DE1679106C (de) Eieraufbereitungsmaschine
DE2807461A1 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee