DE2902117B1 - Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind

Info

Publication number
DE2902117B1
DE2902117B1 DE2902117A DE2902117A DE2902117B1 DE 2902117 B1 DE2902117 B1 DE 2902117B1 DE 2902117 A DE2902117 A DE 2902117A DE 2902117 A DE2902117 A DE 2902117A DE 2902117 B1 DE2902117 B1 DE 2902117B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
switch
plug contacts
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2902117A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Estermann
Josef Flory
Fritz Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber AG
Original Assignee
Weber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber AG filed Critical Weber AG
Priority to DE2902117A priority Critical patent/DE2902117B1/de
Publication of DE2902117B1 publication Critical patent/DE2902117B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • In diese Sacklöcher werden dann mittels Ultraschall Warzen aus dem Gehäuseoberteil gedrückt, so daß sich der Gehäuseboden bezüglich des Gehäuseoberteils in der Längsrichtung nicht mehr verschieben läßt.
  • Dadurch sind natürlich auch die Steckkontakte festgehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich selbstverständlich auch für andere Geräte der eingangs genannten Art anwenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Schutzschalter näher erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse eines Schutzschalters, bei welchem das Gehäuseoberteil mit den Steckkontakten verbunden ist, Fig.2 einen Schnitt durch das Gehäuse desselben Schutzschalters, bei welchem das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseboden verbunden ist.
  • Der in den Fig. 1 und 2 in einem Schnitt längs der beiden bzw. schmalen Seite dargestellte Schalter weist einen Gehäuseboden oder Sockel 1 und ein darüber geschobenes Gehäuseoberteil 2 auf. Beide Gehäuseteile 1 und 2 bestehen aus einem Kunststoff, wobei der Gehäuseboden 1 aus einem duroplastischen Kunststoff und das Gehäuseoberteil 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht An den Schmalseiten des Gehäusebodens 1 sind zwei Steckkontakte 3, 4 (F i g. 1) in entsprechenden Ausnehmungen des Gehäusebodens 1 angeordnet, wobei die Steckkontakte 3, 4 zwischen der Innenwand des Gehäuseoberteils 2 und den Gehäuseboden 1 gehalten sind und sich in das Innere des Gehäuseoberteils 2 erstrecken.
  • Der Gehäuseboden 1 dient als Träger für einen Schaltmechanismus, von welchem in Fi g. 1 und 2 bloß ein Bimetall-Streifen 5 als Auslöseelement mit einem Halter 6 und einer Eichschraube 7 zur Einstellung des Bimetall-Streifens 5 sowie ein durch die Oberseite des Gehäuseoberteils 2 ragender Auslöseknopf 8 dargestellt sind. Der innere Teil des einen Steckkontakts 3 ist als fester Kontakt ausgebildet und mit einem Kontaktstück 9 versehen. Mit dem inneren Teil des anderen Steckkontakts 4 ist eine Heizwicklung 10 des Bimetall-Streifens 5 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind beide Steckkontakte 3, 4 im Bereich der schmalen Seitenwände des Gehäusebodens 1 mit je einem Loch 11 versehen, das einen Durchmesser von beispielsweise 2 mm hat.
  • Wenn das Gehäuseoberteil 2 auf den Gehäuseboden 1 aufgeschoben worden ist, wird das Gehäuseoberteil 2 im Bereich der Löcher 11 der Steckkontakte 3, 4 mittels durch Ultraschall erregten Stiften 12, die von beiden Seiten gleichzeitig gemäß den Pfeilen auf das Gehäuseoberteil gedrückt werden, verformt. Dadurch bildet sich in jedem Loch 11 je eine Warze 13, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil 2 und den Steckkontakten 3, 4 entsteht und diese zudem durch das Gehäuseoberteil 2 fest in den Ausnehmungen des Gehäusebodens 1 gehalten werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind auf den nicht mit den Steckkontakten bestückten Längsseiten des Gehäusebodens zwei Sacklöcher 14 angebracht. Das auf den Gehäuseboden 1 geschobene Gehäuseoberteil 2 wird im Bereich der Sacklöcher 14 wiederum mit Ultraschall verformt, nämlich mit durch Ultraschall erregten Stiften 12 gemäß Fig. 1 und entsprechendem Druck der Stifte auf das Gehäuseoberteil 2. Dadurch bilden sich in den Sacklöchern 14 wiederum die Warzen 13, so daß der Gehäuseboden 1 und das Gehäuseoberteil 2 in Längsrichtung nicht mehr gegeneinander verschoben werden können. Somit sind natürlich auch die in F i g. 2 nicht sichtbaren Steckkontakte 3, 4 festgehalten.
  • Neben den bereits angeführten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der nach diesen Verfahren hergestellte Schalter oder dgl. auch den Vorteil auf, daß im Gegensatz zu einer verleimten oder vernieteten Verbindung das Gehäuseoberteil 2 vom Gehäuseboden 1 nötigenfalls ohne jede Beschädigung gelöst werden kann, indem mittels eines dünnen Hilfswerkzeugs die Warzen 13 aus den Löchern 11 bzw.
  • 14 gedrückt und das Gehäuseoberteil 2 vom Gehäuseboden 1 abgehoben wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer äußeren, aus einem thermoplastischen Material bestehenden Gehäusewand eines Gerätes mit einem inneren, mindestens teilweise wärmefesten und an der äußeren Gehäusewand anliegenden Geräteteil, bei welchem Verfahren thermoplastisches Material der äußeren Gerätewand mittels Ultraschall in eine Vertiefung des wärmefesten Geräteteils gedrückt wird, d a d u r e h gekennzeichnet, daß ein mit Ultraschall erregter Stift auf die Außenfläche der thermoplastischen Gehäusewand gegenüber der Vertiefung des wärmefesten Geräteteils angelegt wird und daß in einer zur genannten Außenfläche senkrechten Richtung aus dem Material der Gehäusewand eine Warze in die Vertiefung des wärmefesten Geräteteils gedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseboden eines mit Steckkontakten versehenen Schalters, bei welchem das Gehäuseoberteil über den Gehäuseboden geschoben ist und die Steckkontakte zwischen diesen beiden Gehäuseteilen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander mindestens angenähert gegenüberliegende Steckkontakte mit je einem Loch versehen werden, in welches eine Warze aus dem Gehäuseoberteil gedrückt wird.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseboden eines Schalters, bei welchem das Gehäuseoberteil über den Gehäuseboden geschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden an zwei mindestens angenähert einander gegenüberliegenden Stellen mit je einem Sackloch versehen wird, in welches eine Warze aus dem Gehäuseoberteil gedrückt wird.
  4. 4. Schalter mit einem Gehäuseboden und einem darüber geschobenen Gehäuseoberteil, insbesondere Schutzschalter mit zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäuseoberteil angeordneten Steckkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseboden gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verbunden ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer äußeren, aus einem thermoplastischen Material bestehenden Gehäusewand eines Gerätes mit einem inneren, mindestens teilweise wärmefesten und an der äußeren Gehäusewand anliegenden Geräteteil na-eh dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Es sind beispielsweise Schutzschalter mit thermischer Auslösung bekannt, die einen rechteckigen Gehäuseboden aufweisen, auf welchem der Schaltmechanismus einschließlich der Schaltkontakte aufgebaut ist. Zur Abdeckung ist ein haubenartiges Gehäuseoberteil vorgesehen, durch dessen Oberseite ein Auslöseknopf des Schaltmechanismus ragen kann und dessen offene Unterseite über den Gehäuseboden geschoben und mit diesem fest verbunden wird. Hierbei sind zwischen aneinanderliegenden Wandteilen des Gehäusebodens und des Gehäuseoberteils in entsprechenden Ausnehmungen des Gehäusebodens mindestens zwei Steckkontakte positioniert, die im Innern des Gehäuses mit Teilen des Schaltmechanismus verbunden sind, z. B. mit einem Bimetallelenlent, oder solche Teile'bilden, z. B.
    den festen Schaltkontakt.
    Das Gehäuseoberteil und der Gehäuseboden bestehen in der Regel aus einem Kunststoff, wobei das Material des Gehäusebodens wegen erhöhter Wärmebeanspruchung ein duroplastischer Werkstoff sein muß, als Material für das Gehäuseoberteil aus Kosten- und Herstellungsgründen jedoch ein thermoplastischer Kunststoff verwendet werden kann, da für dieses Gehäuseteil keine große Wärmebeanspruchung vorliegt Die beiden Gehäuseteile, Gehäuseoberteil und Gehäuseboden, werden miteinander verschraubt, vernietet oder verleimt, wobei eine Verleimung die kleinsten Montagekosten ergibt Bei einer Verleimung besteht jedoch der Nachteil, daß diese trotz allenfalls vorgenommenen Vorbehandlungen wie Aufrauhen und Reinigen der Klebeflächen ungenügend sein kann. Beim Anschließen oder Entfernen des Schalters ist es dann möglich, daß sich der Gehäuseboden, die Steckkontakte und das Gehäuseoberteil bezüglich einander in der Längsrichtung verschieben und dadurch Änderungen der Ausschaltcharakteristik hervorrufen, insbesondere wenn das Gehäuseoberteil mittels inneren Vorsprüngen, Führungsnuten und dergleichen einen Teil des Schaltmechanismus bildet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das keine besondere Ausbildung der äußeren Gehäusewand erfordert und das auch dann anwendbar ist, wenn nur die Außenseite der Gehäusewand zugänglich ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
    Das innere Geräteteil kann bereits bei seiner Herstellung mit den Vertiefungen versehen werden, so daß zusätzliche Operationen nicht erforderlich sind. Das Eindrücken des äußeren Gehäuseteils in die Vertiefungen des inneren Geräteteils mittels eines oder jeder Vertiefung zugeordneten, mit Ultraschall erregten Stiftes ist sehr rasch und sauber zur Durchführung auf einem Automaten geeignet und wirkt sich in keiner Weise nachteilig auf das im übrigen fertiggestellte Gerät aus, z. B. durch Wärmeentwicklung, schädliche Dämpfe oder abgerissene Materialspäne.
    Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseboden eines eingangs erwähnten Schutzschalters. Hierbei können in einer Ausführungsform des Verfahrens zwei einander mindestens angenähert gegenüberliegende Steckkontakte mit je einem Loch versehen werden, in welches eine Warze aus dem Gehäuseoberteil mittels Ultraschall gedrückt wird.
    Dadurch ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem im Gehäuseboden gelagerten Steckkontakt, so daß eine Längsverschiebung nicht mehr möglich ist In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt eine indirekte Halterung der Steckkontakte bezüglich des Gehäuseoberteils, indem der Gehäuseboden an den nicht mit den Steckkontakten bestückten Seitenflächen, die an das aufgeschobene Gehäuseoberteil anliegen, vorgängig mit Sacklöchern versehen wird.
DE2902117A 1979-01-19 1979-01-19 Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind Withdrawn DE2902117B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902117A DE2902117B1 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902117A DE2902117B1 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902117B1 true DE2902117B1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6060992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902117A Withdrawn DE2902117B1 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902117B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569934A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Alsthom Cgee Boitier modulaire pour appareillage electrique
DE8800927U1 (de) * 1988-01-27 1988-12-22 Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE8809866U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2909230A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569934A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Alsthom Cgee Boitier modulaire pour appareillage electrique
WO1986001637A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-13 Cgee Alsthom Boitier modulaire pour appareillage electrique
DE8800927U1 (de) * 1988-01-27 1988-12-22 Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE8809866U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2909230A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE2551761B2 (de) Tastenfeldmatrix
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
EP0321047A2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
CH649419A5 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen.
DE2659895A1 (de) Elektrischer schalter
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE19534611C2 (de) Kippschalter
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
EP0655169B2 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE2902117B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Verbindung einer aeusseren aus thermoplastischem Material bestehenden Gehaeusewand eines Geraetes mit einem inneren Geraeteteil und Schalter,dessen Gehaeuseoberteil mit dem Gehaeuseboden durch dieses Verfahren verbunden sind
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2841114B2 (de) Thermische Sicherung für elektrische Geräte
DE2556610A1 (de) Kontakttraegeranordnung fuer ein hermetisch abdichtbares relais
DE2609730A1 (de) Kabel zur uebertragung von translationsbewegungen und damit versehene fernbedienungen
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE3107316A1 (de) "schiebeschalter"
DE2928479A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE3233254A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn