DE2901680A1 - Magnetron fuer einen mikrowellenherd - Google Patents

Magnetron fuer einen mikrowellenherd

Info

Publication number
DE2901680A1
DE2901680A1 DE19792901680 DE2901680A DE2901680A1 DE 2901680 A1 DE2901680 A1 DE 2901680A1 DE 19792901680 DE19792901680 DE 19792901680 DE 2901680 A DE2901680 A DE 2901680A DE 2901680 A1 DE2901680 A1 DE 2901680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
magnetron
filament
anode
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792901680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901680B2 (de
Inventor
Hirokazu Takahashi
Norio Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2901680A1 publication Critical patent/DE2901680A1/de
Publication of DE2901680B2 publication Critical patent/DE2901680B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/04Cathodes
    • H01J23/05Cathodes having a cylindrical emissive surface, e.g. cathodes for magnetrons

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
*" <C " Registered Representatives
before the European Patent Office
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, £io^!5"u on
2 D-8000 München 80
Kawasaki-shi, Japan
1 Tel.: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
17. Jan. 1979
53P593-3
Magnetron für einen Mikrowellenherd
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein mit ungedämpften Wellen arbeitendes Magnetron, insbesondere für Mikrowellenherde, das mit einer verbesserten Heizfaden-Kathode in Form einer Spule bzw. Wendel versehen ist.
Ein mit ungedämpften Wellen arbeitendes Magnetron (continuous wave magnetron) für Mikrowellenherde umfaßt eine hohlzylindrische Anode mit einer Anzahl von Rippen und eine koaxial dazu angeordnete, spulen- oder wendeiförmige (coiled) Kathode. Diese Kathode, die aus Thorium-Wolfram besteht und deren Oberfläche gekohlt bzw. geschwärzt ist, wird unmittelbar beheizt. Die Kathode besitzt also ein schnelles Ansprechen, so daß sie sich für Mikrowellenherde eignet. Sie beginnt mit der Emission von Elektronen innerhalb einer Zeitspanne von einigen Sekunden nach dem gleichzeitigen Einschalten des Anoden- und des Kathodenstroms. Bei den üblichen Mikrowellenherden ist die Anodenstromversorgung keine perfekte Gleichspannung, weshalb der Anodenstrom ein pulsierender Strom ist.
Zur Verhinderung einer Streustörung (noise leak) vom Kathodenschaft eines solchen Magnetrons ist dessen Eingangsabschnitt
909829/0905
mit einem Filterkreis versehen, der von einem Abschirmgehäuse umgeben ist. Der Filterkreis vermag jedoch nicht Leitungsrauschen in einem vergleichsweise niederfrequenten Band (z.B. 0,5 - 1,5 MHz) zu unterdrücken. Leitungsrauschen variiert in Abhängigkeit von der Belastung des Magnetrons oder von seinem Eingangsstrom. Das Leitungsrauschen besitzt beispielsweise die Frequenzverteilung gemäß Fig. 1.
Die Erfindung beruht nun auf der Feststellung, daß dieses in einem vergleichsweise niedrigen Frequenzband erzeugte Leitungsrauschen eng mit einer Schwingungserscheinung verbunden ist, die in der Wellenform des Anodenstroms zu beobachten ist und die - durch einen Oszillographen wiedergegeben in Fig. 2 veranschaulicht ist. Gemäß Fig. 2 tritt diese Erscheinung bei bestimmten AnodenStrompegeln auf. Außerdem wird der Pegel bzw. das Spektrum des Leitungsrauschens sehr stark durch die Lastimpedanz des Magnetrons beeinflußt. Das Spektrum besitzt in diesem Fall eine Spitze bzw. einen Scheitel zwischen 0,5 MHz und 1,5 MHz. Trägt man nun diese maximalen Rausch- oder Störpegel zwischen 0,5 MHz und 1,5 MHz auf ein Smithsches■Leitungsdiagramm auf, so erhält man die Verteilung der maximalen Rauschpegel gemäß Fig. 3, aus welcher hervorgeht, daß der Rausch- oder Störpegel im Schwingungsloch- oder Senkenbereich (sink region) niedrig und im Antisenkenbereich (anti-sink region) hoch ist. Eine Untersuchung dieser Schwingungserscheinung ergibt, daß ein Leitungsrauschen der Art gemäß Fig. 1 auf folgende Weise erzeugt wird.
Da das Mikrowellenfeld im Wechselwirkungs- bzw. Koppelraum beim hohen Welligkeitsfaktor-Äntisenkenbereich groß ist, ist das Rückbombardement von Elektroden an der Kathode in diesem Bereich stark. Infolgedessen steigt die Kathodentemperatur bei abnehmender Wärmeemission an. Gleichzeitig nimmt auch die Sekundär(elektronen)emission zu. Demzufolge erhöht sich die Elektronenwolkendichte in der Nähe der Kathode, so daß nahe
909829/0905
der Kathodenoberfläche eine virtuelle Kathode entsteht. Wenn sich der Anodenstrom unter diesen Bedingungen erhöht und einen bestimmten Wert erreicht, wird die Elektronenwolke in der Nähe der Kathode instabil, so daß eine Schwingungserscheinung im Anodenstrom induziert wird. Diese Erscheinung führt zu hochpegeligem Leitungsrauschen.
Die Erfindung bezweckt nun die Unterdrückung bzw. Dämpfung der Entstehung von Leitungsrauschen bei einem Magnetron für Mikrowellenherde.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Magnetrons, bei dem die Dicke des die Spulen- oder Wendelkathode bildenden Heizfadens in Axialrichtung der Kathode sowie der Teilungsabstand bzw. die Steigung der Windungen der Wendelkathode in deren Axialrichtung so bemessen sind, daß Leitungsrauschen verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Magnetron, insbesondere für Mikrowellenherde, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es eine hohlzylindrische Anode mit einer Anzahl von Anodenflügeln bzw. -rippen und eine koaxial zur Anode angeordnete Kathode mit einem wendeiförmigen Heizfaden aufweist und daß das Verhältnis von Dicke d des Heizfadens, in Axialrichtung der Kathode gesehen, zur Steigung ρ der Windungen des Heizfadens, in Axialrichtung der Kathode, bei 0,3 oder darunter liegt.
Vorzugsweise beträgt die Dicke d des Heizfadens 0,4 bis 0,8 mm.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
909829/0905
2901S80
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Frequenzspektrumverteilung des bei einem üblichen Magnetron erzeugten Leitungsrauschens,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Wellenform des Anodenstroms eines bisherigen Magnetrons,
Fig. 3 ein Smithsches Leitungsdiagramm, in welchem die Pegel des von einem bisherigen Magnetron erzeugten Rauschoder Störsignals (noise) aufgetragen sind,
Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch den Hauptteil eines für Mikrowellenherde vorgesehenen Magnetrons mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig„ 5 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen lotrechten Teilschnitt durch einen Abschnitt einer Spulen- bzw. Wendelkathode gemäß der Erfindung,
Fig. 6A bis 6F graphische Darstellungen der Beziehung zwischen dem Leitungsrauschenpegel und der Phase einer stehenden Welle, und die Beziehung entsprechend einem spezifischen Verhältnis d/p zwischen der Dicke d eines die Wendelkathode bildenden Heizfadens, in Axialrichtung der Kathode gesehen, und der Steigung der Windungen der Wendelkathode, ebenfalls in Äxialrichtung derselben, und
Fig. 7 eine graphische Darstellung, in welcher die Kurve a die Beziehung zvjischen dem genannten Verhältnis d/p und dem höchsten Rauschpegel und die Kurve b die Beziehung zwischen diesem Verhältnis d/p und der Phasenbreite bei einem Rauschpegel von 20 dB oder weniger angeben.
90 9829/0905
Das in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße Mikrowellenherd-Magnetron umfaßt eine Anode in Form einer Anzahl von Anodenflügeln bzw. -rippen 2 und eines Anoden- Hohlzylinders 4 sowie eine koaxial zur Anode angeordnete Kathode in Form eines wendeiförmigen Heizfadens 12, napfförmiger Endkappen 14 und 15, welche die Enden des Heizfadens 12 haltern, einer die Endkappe 15 tragenden Tragstange 16 und eines die Endkappe 14 halternden Hohlzylinders 18. Der als direkt beheizte Kathode wirkende Heizfaden 12 besteht vorzugsweise aus einem Thorium-Wolfram-Draht mit gekohlter bzw. geschwärzter (carburized) Oberfläche. In einem Raum zwischen dem Heizfaden 12 und den freien Enden der Anodenrippen 2 werden Elektronen hin- und hergeschleudert.
Gemäß Fig. 5 ist die Dicke d des wendeiförmigen Heizfadens 12 in Axialrichtung der Kathode auf den Teilungsabstand bzw. die Steigung ρ der Windungen des Heizfadens in Axialrichtung der Kathode abgestimmt. Genauer gesagt: das Verhältnis von Dicke d zu Steigung ρ beträgt o,3 oder weniger. "Dikke d" und "Steigung p" sind dabei Durchschnittswerte bei einem wendeiförmigen Heizfaden 12. Die den Enden der Rippen 2 zugewandten Oberflächenabschnitte der Windungen des Heizfadens 12 stellen Elektronen emittierende Flächen dar.
Es wurden sechs verschiedene Magnetrons A-F hergestellt, die sich auf die in der folgenden Tabelle angegebene Weise bezüglich der genannten Dicke d und der Steigung ρ voneinander unterschieden. Drei Magnetrons jedes Typs wurden unter verschiedenen Lastimpedanzen untersucht, die durch Verschiebung bzw. Einstellung eines Stehwellengenerators auf VSWR (Welligkeitsfaktor) = 2 eingestellt wurden. Die Ergebnisse sind in den Fig. 6A bis 6F veranschaulicht. Die Magnetrons wurden bei einer Grundschwingungsfrequenz von 2450 MHz betrieben, und der Rauschpegel wurde anhand des höchsten Pegels im Frequenzband von 0,5 - 1,5 MHz gemessen. Die Tabelle zeigt auch die Phasenbreite, bei welcher der Rauschpegel 20 dB oder
909829/09 05
weniger beträgt, wenn die Reflexionsphase durch Verstellung bzw. Einstellung des Stehwellengenerators auf VSWR = 2 geändert wird.
Tabelle
0 A 0 B 0 C 0 D 0 E 0 F
Magnetron Typ 1 ,6 1 ,6 1 A 1 ,6 1 ,6 2 ,6
Dicke d (mm) 0 ,2 0 A 0 ,0 0 ,6 0 ,8 0 ,1
Steigung ρ (mm) ,5 ,43 ,4 ,38 ,33 ,29
Verhältnis d/p 20 22 31 28 44 47
Phasenbreite des 19 18 35 39 50 54
Rauschpegels, 2OdB 21 24 35 36 45 54
oder darunter, (mm)
Mittlere Phasen 20,0 21,3 33,7 34,3 46,3 48,7
breite
Das Magnetron Typ A entspricht den bisherigen Magnetrons. Beim beschriebenen Versuch wurde der WRlligkeitsfaktor VSWR mit 2 gewählt, weil nämlich bei den gebräuchlichen Mikrowellenherden die Lastimpedanz VSWR bei der Phase des Antisenkenbereichs, in welchem der Rauschpegel hoch ist, selten über 2 liegt.
Die Ergebnisse des Versuchs sind in Fig. 7 zusammengefaßt, aus der deutlich hervorgeht, daß bei einer Verkleinerung des Verhältnisses d/p von 0,5 aus die Phasenbreite, bei welcher der Rauschpegel 20 dB oder weniger beträgt, plötzlich ansteigt, während sich der höchste Rauschpegel verringert. Dies bedeutet, daß mit sich verkleinerndem Verhältnis d/p der Rauschpegel zunehmend verkleinert wird. Wenn das Verhältnis d/p auf etwas
909829/0905
unter 0,3 verringert wird, nimmt die Phasenbreite, bei welcher der Rauschpegel 20 dB oder weniger beträgt, wieder zu, wenn auch langsam. Wenn jedoch das Verhältnis d/p wesentlich unter 0,3 zu liegen kommt, arbeitet das Magnetron nicht mehr stabil, weil die Kathode weniger Elektronen als erforderlich emittiert.
Die Dicke d des Heizfadens 12 entspricht in den meisten Fällen praktisch seinem Durchmesser. Wenn der Durchmesser bzw. die Dicke d des Heizfadens 12 zu klein ist, wird der gekohlte Thorium-Wolfram-Heizfaden 12 mechanisch zu schwach, um in der Praxis eingesetzt werden zu können. Ist der Durchmesser des Heizfadens 12 dagegen zu groß, so wird auch die Steigung ρ zu groß, um ein geeignetes Verhältnis d/p zu liefern. Dabei wird es schwierig, die Außenfläche des Wendelheizfadens zylindrisch zu gestalten. Versuche haben gezeigt, daß die Dicke d des Heizfadens, in Axialrichtung der Kathode, vorzugsweise 0,4 - 0,8 mm betragen sollte.
Die Erfindung ermöglicht die Reduzierung von Leitungsrauschen von etwa 0,5 - 1,5 MHz auf einen sehr niedrigen Pegel. Diese Rauschpegelreduzierung ist in einem beträchtlichen Bereich um die Senkenphase herum möglich. Auch außerhalb dieses speziellen Bereichs kann der Rauschpegel ausreichend gesenkt werden. Diese Rauschpegelsenkung wird dadurch möglich, daß beim beschriebenen Magnetron keine überschüssigen Elektronen in der Nähe der Kathode verweilen und im Anodenstrom keine Schwingungserscheinung auftritt.
üblicherweise befindet sich die Lastimpedanz von Mikrowellenherden in der Nähe des Senkenbereichs, so daß die Magnetrons der Mikrowellenherde mit hohem Wirkungsgrad arbeiten. Aus diesem Grund kann mit dem erfindungsgemäßen Magnetron das in Mikrowellenherden erzeugte Rauschen äußerst wirkungsvoll unterdrückt werden.
909829/0905
Leerseife

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ' 1J Magnetron, insbesondere für Mikrowellenherde, dadurch gekennzeichnet, daß es eine hohlzylindrische Anode (4) mit einer Anzahl von Anodenflügeln bzw. -rippen (2) und eine koaxial zur Anode angeordnete Kathode mit einem wendeiförmigen Heizfaden (12) aufweist und daß das Verhältnis von Dicke d des Heizfadens (12), in Axialrichtung dor Kathode gesehen, zur Steigung ρ der Windungen des Heizfadens (12), in Axialrichtung der Kathode, bei 0,3 oder darunterliegt.
  2. 2. Magnetron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke d des Heizfadens 0,4 - 0,8 mm beträgt.
  3. 3. Magnetron nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Dicke d und Steigung ρ so groß ist, daß die Kathode genügend Elektronen emittiert.
    90 9 829/0905
DE2901680A 1978-01-18 1979-01-17 Dauerstrich-Magnetron für Mikrowellenherde Ceased DE2901680B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP379778A JPS5496964A (en) 1978-01-18 1978-01-18 Magnetron

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901680A1 true DE2901680A1 (de) 1979-07-19
DE2901680B2 DE2901680B2 (de) 1980-08-07

Family

ID=11567176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901680A Ceased DE2901680B2 (de) 1978-01-18 1979-01-17 Dauerstrich-Magnetron für Mikrowellenherde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4233540A (de)
JP (1) JPS5496964A (de)
DE (1) DE2901680B2 (de)
GB (1) GB2012477B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0760639B2 (ja) * 1984-12-12 1995-06-28 株式会社日立製作所 マグネトロンの陰極構体
US4794304A (en) * 1985-12-27 1988-12-27 Matsushita Electronics Corporation Magnetron with cooling fin structure
JPH0776641B2 (ja) * 1986-05-16 1995-08-16 ダイキン工業株式会社 極低温冷凍機
GB2238903B (en) * 1989-12-08 1994-10-19 Eev Ltd Magnetrons
KR930009236B1 (ko) * 1991-05-03 1993-09-24 주식회사 금성사 마그네트론의 냉각장치
EP1840933B1 (de) * 2006-03-27 2012-02-15 Panasonic Corporation Magnetron

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944872A (en) * 1952-08-11 1976-03-16 General Electric Company Radio frequency noise generating magnetron
NL6806783A (de) * 1968-05-14 1969-11-18
NL7505871A (nl) * 1975-05-20 1976-11-23 Philips Nv Trilholtemagnetron voorzien van een schroeflijn- vormige kathode.
JPS6053418B2 (ja) * 1976-08-09 1985-11-26 株式会社日立製作所 電子管陰極構体

Also Published As

Publication number Publication date
JPS633417B2 (de) 1988-01-23
JPS5496964A (en) 1979-07-31
US4233540A (en) 1980-11-11
DE2901680B2 (de) 1980-08-07
GB2012477A (en) 1979-07-25
GB2012477B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE907676C (de) Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE2901680A1 (de) Magnetron fuer einen mikrowellenherd
DE2308884A1 (de) Mikrowellenverstaerker
DE2407807A1 (de) Wanderfeldroehre fuer dauerstrich- und impulsbetrieb
DE1541926A1 (de) Mikrowellenroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE1034284B (de) Rauscharme Elektronenstrahlroehre nach Art einer Wanderfeldroehre
DE2160082C2 (de) Höchstfrequenz-Tretrode
DE2113282A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE4431231A1 (de) Insbesondere als ein relativistisches Magnetron geeignetes Magnetron
DE3044379C2 (de)
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
DE3105291C2 (de) Hochleistungs-Elektronenröhre
DE730246C (de) Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen
CH658961A5 (de) Generator zum erzeugen von hochspannungs-rechteckimpulsen.
DE856669C (de) Elektronenquelle mit kleinen Ausmassen zur Lieferung eines hohen Spitzenstromes in Verbindung mit einer Kurzwellenroehre
DE2924682A1 (de) Speiseanordnung
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1294565B (de) Magnetronoszillatorroehre
DE900951C (de) Sender mit einer von einem synchronisierten Impulsgenerator erregten Magnetronroehre
DE872098C (de) Elektronenroehre fuer ultrakurze, elektromagnetische Schwingungen
DE641316C (de) Magnetronroehre
DE1489346C (de) Elektrode fur Niederdruck Entladungs lampen
DE1963866U (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender von einer kathode umgebener anode.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused