DE2900975B1 - 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al - Google Patents

2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al

Info

Publication number
DE2900975B1
DE2900975B1 DE2900975A DE2900975A DE2900975B1 DE 2900975 B1 DE2900975 B1 DE 2900975B1 DE 2900975 A DE2900975 A DE 2900975A DE 2900975 A DE2900975 A DE 2900975A DE 2900975 B1 DE2900975 B1 DE 2900975B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
pent
methyl
butyraldehyde
acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2900975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900975C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Chem D Bernhagen
Helmut Springer
Juergen Dipl-Chem Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DE2900975A priority Critical patent/DE2900975C2/de
Priority to NL7909359A priority patent/NL7909359A/nl
Priority to BR8000012A priority patent/BR8000012A/pt
Priority to FR8000119A priority patent/FR2446270A1/fr
Priority to SE8000070A priority patent/SE8000070L/xx
Priority to JP16980A priority patent/JPS5594332A/ja
Priority to GB8000528A priority patent/GB2039483A/en
Priority to IT47581/80A priority patent/IT1145255B/it
Publication of DE2900975B1 publication Critical patent/DE2900975B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900975C2 publication Critical patent/DE2900975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den ungesättigten <x,/?-verzweigten Aldehyd 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al.
Verzweigte oder nichtverzweigte ungesättigte Aldehyde sind für zahlreiche Synthesen als Zwischenprodukte interessant. So kann z. B. aus Pent-4-en-l-al durch Oxosynthese Hexan-1,6-dial gewonnen werden, das in Hexandiol-1,6, Adipinsäure und Hexamethylendiamin umgewandelt werden kann.
Neue <x-Methylenaldehyde der allgemeinen Formel
R —C —CHO
Il
CH2
sind in der DE-PS 16 18 528 beschrieben. Diese ungesättigten Aldehyde zeichnen sich durch eine markante Duftnote aus. Sie sind daher zur Herstellung von Riechstoffen geeignet.
Ungesättigte Aldehyde, die in «-Stellung mono- bzw. disubstituiert sind, sowie Pentenale, die in λ- und y-Stellung substituiert sind, sind Gegenstand einer Veröffentlichung von Brannock in J. Am. Chem. Soc. 81, 3382(1959).
Ungesättigte in j3-Stellung mono- bzw. disubstituierte Aldehyde werden z. B. von Burgstahler in J. Am. Chem. Soc. 82,4681 (1960) beschrieben.
Die neue Verbindung 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-1-al ist aas n-Butyraldehyd zugänglich.
Erfindungsgemäß setzt man zur Herstellung von 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al n-Butyraldehyd mit Crotylalkohol zum entsprechenden Vollacetal um, spaltet katalytisch zum Crotyl-1-butenyläther und lagert thermisch zu 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al um.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man n-Butyraldehyd mit Crotylalkohol im Molverhältnis 1 : 2, gegebenenfalls auch mit überschüssigem Alkohol, in Gegenwart von sauren Katalysatoren, z. B. p-Toluolsulfonsäure oder Kationenaustauschern, die in Konzentrationen von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf den Aldehyd, eingesetzt werden, zum n-Butyraldehyd-dicrotylacetal um. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels bei der Acetalbildung ist notwendig, da es als Schleppmittel zur Entfernung des bei der Acetalisierung entstehenden Reaktionswassers dient. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. η-Hexan, n-Hexen und Cyclohexan.
Das wie vorstehend beschrieben hergestellte Diacetal kann ohne zusätzliche Reinigung unmittelbar zum Crotyl-1-butenyläther gespalten werden. Die Spaltung verläuft in Anwesenheit von sauren Katalysatoren, z. B. p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure oder Bisulfaten bei Temperaturen zwischen 140 bis 2000C, insbesondere 150 bis 1800C.
Auf die katalytische Spaltung des Dicrotylacetals folgt eine thermisch induzierte Umlagerung, die zur Bildung des 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-als führt Sie verläuft bei Temperaturen von 250 bis 350° C
Abweichend von der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise kann man 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al aus n-Butyraldehyd auch in einer einstufigen Reaktion herstellen. Hierzu werden n-Butyraldehyd und Crotylalkohol im Molverhältnis 1 :1 in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. p-Toluolsulfonsäure, in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Isododecan oder Diphyl, unter Rückfluß auf 100 bis 1600C erhitzt Bei dieser Umsetzung bildet sich zunächst das Vollacetal des n-Butyraldehyds, das unter den Reaktionsbedingungen zum ungesättigten Äther gespalten wird und sich trotz der verhältnismäßig niedrigen Temperatur unmittelbar in 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al umlagert
Der erfindungsgemäße ungesättigte Aldehyd zeichnet sich durch einen charakteristischen Geruch aus, der ihn von anderen bekannten ungesättigten Aldehyden deutlich unterscheidet Er kann daher zur Herstellung von Duftstoffen Verwendung finden. Darüber hinaus
3« stellt der Aldehyd eine leicht zugängliche Zwischenstufe für eine Reihe von Verbindungen dar, die sonst nur durch aufwendige Synthesen hergestellt werden können. Durch partielle Hydrierung der neuen Verbindung erhält man 2-Ethyl-3-methyl-pentanal, das in 2-Ethyl-3-
>r> methyl-pentansäure und weiter in 2-EthyI-3-methylvaleronitril überführt werden kann. Sowohl die vorgenannte Säure als auch das Nitril sind Vorstufen für pharmazeutische Wirkstoffe.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung näher
■to erläutert.
Beispiel
1980 g (10 Mol) n-Butyraldehyd-dicrotylacetal, das in analoger Weise nach bekannten Methoden (vgl. z. B.
4r> Houben-Weyl, Bd. VII/1, S. 419) in guten Ausbeuten zugänglich ist, werden in einer 1-m-Kolonne mit 24 theoretischen Böden so destilliert, daß sich bei einem Arbeitsdruck von 133 mbar und einem Rücklaufverhältnis von 0,5 :1 eine Sumpftemperatur von etwa 1800C
w und eine Kopf temperatur von 1400C einstellt. Unter den Reaktionsbedingungen wird das Vollacetal quantitativ gespalten, wobei hauptsächlich Crotyl-1-butenyläther entsteht, der sich zum Teil bereits in 2-Ethyl-3-methylpent-4-en-l-al umlagert. Die Ausbeute (bestimmt als
Summe Crotyl-1-butenyläther, isomere Äther, 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-1 -al) beträgt 96%.
Das Gemisch wird in einem elektrisch beheizten Rohr, das mit einem Intensivkühler und Auffangkolben versehen ist, thermisch umgelagert Das Rohr ist mit
fco Raschig-Ringen gefüllt (5x4 mm), das Rohrvolumen beträgt 380 ml. Mit Hilfe einer Dosierpumpe werden 380 ml/h Flüssigkeit bei einer Temperatur von 300° C dem Rohr zugeführt. Aus 1904 g Einsatzgemisch erhält man 1881 g rohes 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al.
*>5 Durch fraktionierte Destillation bei 155° C und 1013 mbar gewinnt man daraus 1125 g 99,3%iges 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-1-al (Ausbeute: 95%).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1.2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al der Formel
    C-^rI 3 Ο2Η.5
    CH2=CH-CH-CH-CHO
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    — n-Butyraldehyd-dicrotylacetal in Gegenwart saurer Katalysatoren zu Crotyl-1-butenyläther spaltet und
    — den Äther anschließend thermisch in 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-1 -al
    umlagert
DE2900975A 1979-01-12 1979-01-12 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al Expired DE2900975C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900975A DE2900975C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al
NL7909359A NL7909359A (nl) 1979-01-12 1979-12-28 2-ethyl-3-methyl-pent-4-een-1-al.
BR8000012A BR8000012A (pt) 1979-01-12 1980-01-03 2-etil-3-metil-penta-4-eno-1-al e processo para sua preparacao
SE8000070A SE8000070L (sv) 1979-01-12 1980-01-04 2-etyl-3-metyl-pent-4-en-1-al
FR8000119A FR2446270A1 (fr) 1979-01-12 1980-01-04 Aldehyde aliphatique insature utilisable pour la fabrication de parfums et sa preparation
JP16980A JPS5594332A (en) 1979-01-12 1980-01-07 22ethyll33methyllpentt44enee11al and its manufacture
GB8000528A GB2039483A (en) 1979-01-12 1980-01-08 Novel unsaturated ???,???-branched aldehyde
IT47581/80A IT1145255B (it) 1979-01-12 1980-01-11 2-etil-3-metilpent-4-en-1-ale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900975A DE2900975C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900975B1 true DE2900975B1 (de) 1980-06-04
DE2900975C2 DE2900975C2 (de) 1981-02-19

Family

ID=6060387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900975A Expired DE2900975C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5594332A (de)
BR (1) BR8000012A (de)
DE (1) DE2900975C2 (de)
FR (1) FR2446270A1 (de)
GB (1) GB2039483A (de)
IT (1) IT1145255B (de)
NL (1) NL7909359A (de)
SE (1) SE8000070L (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359324A (en) * 1961-02-01 1967-12-19 Union Carbide Corp Method of preparing 2, 3-dimethyl-4-pentenal
GB1015911A (en) * 1962-07-09 1966-01-05 Union Carbide Corp 2,3-dimethyl-4-pentenal

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039483A (en) 1980-08-13
DE2900975C2 (de) 1981-02-19
SE8000070L (sv) 1980-07-13
NL7909359A (nl) 1980-07-15
IT8047581A0 (it) 1980-01-11
BR8000012A (pt) 1980-09-23
JPS5594332A (en) 1980-07-17
FR2446270A1 (fr) 1980-08-08
IT1145255B (it) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715035A1 (de) Verfahren zur gewinnung von trialkylaminen und methylformiat bei der herstellung von trimethylolalkanen
EP0191935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-1,4-butandial
EP0151241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandial
DE2844635C2 (de) 2-Propyl-pent-4-en-l-al und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE2523889A1 (de) 2-vinyl-5-methyl-1,3-dioxan und dessen verwendung zur herstellung von diolen
EP0435072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
DE2933919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol
DE2900975C2 (de) 2-Ethyl-3-methyl-pent-4-en-l-al
DE3027269A1 (de) 3,6-dimethyl-3-hydroxy-1-octine und -1-octene sowie derivate davon und ihre verwendung als riechstoffe und verfahren zur herstellung von 3,6-dimethyl-3-hydroxy-octan
DE2715208B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al
DE2900975A1 (de)
DE2844636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n- propylessigsäure
US3361820A (en) Pinene derivative
EP0806405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesylaceton aus 6.7-Dihydro-geraniol sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0229884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethoxy-und 2,5-Diethoxytetrahydrofuran
DE862745C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoxyaldehyden
DE19929831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexandiol
DE2201455A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE1242590B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
DE1900015C (de) Verfahren zur Herstellung eines beta Alkoxyaldehyds
DE3837103A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dialdehyden und deren monoacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee