DE2900790A1 - Pneumatischer druckverstaerker - Google Patents

Pneumatischer druckverstaerker

Info

Publication number
DE2900790A1
DE2900790A1 DE19792900790 DE2900790A DE2900790A1 DE 2900790 A1 DE2900790 A1 DE 2900790A1 DE 19792900790 DE19792900790 DE 19792900790 DE 2900790 A DE2900790 A DE 2900790A DE 2900790 A1 DE2900790 A1 DE 2900790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
chambers
chamber
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792900790
Other languages
English (en)
Inventor
Mallofre Salvador Gali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2900790A1 publication Critical patent/DE2900790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B31/00Free-piston pumps specially adapted for elastic fluids; Systems incorporating such pumps

Description

SALVADOR GALI MALLOFRE, Barcelona, Spanien
Pneumatischer Druckverstärker
Die Erfindung betrifft einen pneumatisch angetriebenen Druckverstärker zum Erhalt eines vorbestimmten Gasdruckes am Ende eines Verteilernetzes.
Es ist bereits ein derartiger Druckverstärker entwickelt worden (DE-OS 26 56 031), bei dem am Ausgang der Anlage vor dem Verbraucher ein Druckspeicher und eine Sammelleitung angeordnet sind, die sich zu zwei Nachverdichtungs- oder Hochdruckkammern entgegengesetzter Wirkung verzweigen, in denen je ein Kolben wirkt. Die Kolben sind durch eine gemeinsame Stange verbunden, welche in ihrem mittleren Teil geführt ist und in ihrem Führungssitz ebensoviele unabhängige und entgegengesetzt wirkende Druckkammern bestimmt, so daß bei Aktivierung einer dieser Kammern die andere unwirksam ist. Die
SO8840/6S0B
3900790
Nachverdichtungs- und die Druckkammern sind an einen gemeinsamen Verteiler angeschlossen der automatisch durch den Hochdruckkammern zugeordnete Endlagenventile gesteuert wird. Diese Endlagenventile werden von den Hochdruckteilen des Differentialkolbens betätigt und beaufschlagen wechselweise die Stirnflächen des Verteilerschiebers, der Abluftkanäle für die verbrauchte Speisedruckluft öffnet und schließt.
Der Verteiler besteht aus einer Fünfwegekammer und verbindet zwei Leitungen mit je einer der Kammern einer gleichen Seite, wobei eine dieser Leitungen zum Steuern und die andere zur Speisung dient.
Die Speiseleitung verzweigt sich ihrerseits in zwei Leitungen, von denen eine - mit kleinerem Querschnitt - mit einem Einwege- bzw. Sperrventil versehen ist und in die Hochdruckkammer einmündet, während die andere Leitung frei ist und in die Speisedruckkammer einmündet.
In den Verteiler münden außerdem Auslaßleitungen zum Entleeren der unwirksamen Druckkammer. Jede der Hochdruckkammern weist eine Druckleitung auf, in die je ein Einwege- bzw. Sperrventil eingebaut ist, und die über einen gemeinsamen Sammler zu einem dem Verbraucher vorgeschalteten Druckspeicher (Windkessel) führen.
Mit einem derartigen Druckverstärker gelingt es, direkt an der Druckluftmaschine eine ständige Reserve an Druckgas unter gleichbleibendem Druck zu erhalten, ohne dazu in der Nähe der Arbeitsmaschine einen Drucklufterzeuger aufstellen zu müssen. Der Druckverstärker ist insbesondere für den Einsatz im Bergbau, und dort konkret in Stollen geeignet, da er keine Außenluft verbraucht und außerdem feuersicher ist.
909840/050·
1900790
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die den Hochdruckkammern zugeordneten Endlagenventile, durch welche die zyklische Nachverdiehtungswirkung erfolgt. Störungen ausgesetzt sind und ggf. zu frühzeitig ausgelöst werden., wenn durch Ermüdung der Federn die letzteren von dem in der Nachverdichtungskammer erreichten Druck überwunden werden.
Unter Berücksichtigung dieses Problems ist es Aufgabe der Erfindung, die Betriebszuverlässigkeit eines Druckverstärkers durch eine besondere Formgebung der Kolben-Zylinderbaugruppe und eine zweckmäßigere Ausgestaltung und Anordnung der Ventile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht 3 daß der jeweils wirksamen Speisedruckkammer solange Speisedruckluft zugeführt wird, bis die Verschiebung des Differentialkolbens den Steuerschlitz öffnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß in der entsprechenden Hochdruckkammer der Druckwert erreicht xiird, der zur Überwindung des im Windkessel herrschenden Gegendruckes notwendig ist.
Die Erfindung schließt eine Änderung der Hochdruckkolben ein, damit dieser bei seiner Hin- und Herbewegung die abwechselnde öffnung und Schließung der Steuerschlitze durchführt, wobei in der Gesamtanordnung die beiden Kammern auf jeder Seite - eine Druckkammer und eine Nachverdichtungskammer - beibehalten werden.
Der Differentialkolben begrenzt zwei Hochdruckkammern veränderlichen Volumens, die von denen einer bekannten AnIa-
909840/0508
ge verschieden sind, wo die genannten Nachverdichtungskammern durch den Zylinder selbst bestimmt waren.
Eine weitere bedeutende Änderung des Differentialkolbens besteht darin, daß seine Gleitführungen an das jeweilige Ende verlegt worden sind, wobei die Führungen so angeordnet sind, daß die Druckkammern unabhängig und entgegengesetzt wirksam sind.
Die zwei Steuerschlitze zur Betätigung des Verteilers werden durch den Kolben selbst aktiviert, und zwar durch je einen in seiner Seitenfläche vorgesehenen Ringansatz, der die Führungen des Kolbens bildet, der einen Druckkopf für die Speisedruckkammer darstellt, die durch die Laufbüchse des Kolbens und ihre Grundfläche gebildet wird.
An den die Enden der Laufbüchsen verschließenden Grundflächen sind Zylinderansätze vorgesehen, die - entgegengesetzt ausgerichtet - je eine Hochdruckkammer stirnseitig begrenzen und einen Längskanal aufweisen, der zwischen zwei Einwegeventilen entgegengesetzter Wirkung einmündet, von denen eines ein Einlaß- und das andere ein Auslaßventil für die nachverdichtete Druckluft darstellt. Das Einlaßventil ist an die entsprechende Speisedruckkammer und diese ihrerseits über den Verteiler an die Einlaßmündung angeschlossen, während das Nachverdichtungsauslaßventil in einem Druckkanal sitzt, den es mit einem weiteren Ventil gleicher Funktion gemeinsam hat, welches mit dem das nachverdichtete Gas speichernden Kessel in Verbindung steht.
Der Verteiler führt die den kontinuierlichen Betrieb der Gesamtanlage bewirkende Drucksteuerung und -verteilung aus, solange der Windkessel nachverdichtete Druckluft aufnehmen -kann, d. h. ein oder mehrere Verbraucher in Betrieb sind und
909840/050«
29Q0790
Druckluft aus dem Kessel abnehmen. Der Verteiler enthält zwei entgegengesetzt wirkende Steuerleitungena zwei entgegengesetzt wirkende Einlaßleitungen und zxrei entgegengesetzt wirkende Auslaßleitungen, wobei die Steuerleitungen von den Schlitzen ausgehen, die der Differentialkolben abdeckt, und zu den entsprechenden Vorderseiten des Verteilerkolbens führen. Die Einlaßleitungen verlaufen von der Kammer des Verteilers zur jeweiligen Speisedruckkammers so daß sie über ebensoviele, in den die Laufbüchsen an ihren Enden schließenden Grundflächen vorgesehenen Leitungen mit ihren entsprechenden Einlaßventilen in Verbindung stehen. Außerdem sind die Einlaßleitungen unabhängig und zyklisch über die entsprechende Auslaßleitung an den Verteilerschieber angeschlossen, wodurch sie die Nachverdichtung dadurch erleichtern^, daß sie das Entleeren der entsprechenden Druckkammer zulassen.
Jede Stirnseite der zylindrischen Ansätze steht über die eingearbeiteten Kanäle und die gegenüber den Einlaßventilen entgegengesetzt wirkenden Nachverdichtungs-Einwegventi-Ie sowie über in einen gemeinsamen Sammler mündende Leitungen mit dem Windkessel, in dem das nachverdiehtete Gas gespeichert wird, in Verbindung.
Am Ende des Kolbenhubes in jeder Verschiebungsrichtung öffnet der entsprechende Steuerschlitz, dessen Anschlußleitung gegenüber dem Verteilerschieber mündet und diesen mit dem Speisedruck beaufschlagt. Seine Verschiebung verbindet die der gegenüberliegenden Speisedruckkammer entsprechende Einlaßleitung mit der Auslaßleitung.
Das Nachverdichtungs- bzw. Hochdruckventil jeder Hochdruckkammer wirkt gleichzeitig, wobei es sich öffnet, wenn sich das Einlaßventil der gegenüberliegenden Nachverdich-
9O9840/Ö50I
tungskamraer öffnet, während der Einlaßsammler der Druckkammer der gleichen Seite, auf der das Nachverdichtungsventil geöffnet ist, mit der Ablaßleitung in Verbindung steht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Schnittdarstellung ausführlich beschrieben .
Aus dem Netz oder aus einem Kompressor zugeführte Druckluft gelangt durch einen Einlaßanschluß 1 über eine ■Verteilerkammer 3, eine umkehrbare Leitung 4, die in diesem Moment als Einlaßleitung wirkt, in eine Speisedruckkammer 5 und verschiebt in dieser einen Differentialkolben in Richtung des Pfeiles A.
Gleichzeitig strömt Speisedruckluft durch eine Verbindungsleitung 15 und öffnet ein Sperrventil 10, welches bei geschlossenem Nachverdichtungsventil 11 eine Strömungsverbindung über einen Kanal 9 in eine Hochdruckkammer 6 herstellt.
Es ist von Bedeutung, daß das Nachverdichtungsventil durch die Wirkung der im - nicht dargestellten - Windkessel gespeicherten Druckluft geschlossen gehalten wird, deren Druck weit über dem der in den Leitungen 12 und 13 vorhandenen Einlaßluft liegt.
Sobald die Druckkammer 5 und gleichzeitig auch die Nachverdichtungskammer 6 gefüllt ist, wird ein Steuerschlitz 14 geöffnet, durch den die Druckluft aus der Druckkammer 5 zur Vorderseite 17* eines Verteilerschiebers 2 strömt und diesen in der Zeichnung nach links verschiebt. Gleichzeitig wird die weiterhin durch den Einlaßanschluß 1 einströmende Speisedruckluft über die Verteilerkammer 3', die Einlaßleitung 4'
9O98A0/OS08
zur Speisedruckkammer 5f geführt 3 aus der sie durch die Verbindungsleitung 15' unter öffnen des Einlaßventils 1O! in den Druckkanal 9" gelangt und die entsprechende Nachverdichtungskammer 6f füllt. Dadurch beginnt sich der Differentialkolben 7 in die dem Pfeil A entgegengesetzte Richtung zu verschieben, und verdrängt die Luft aus der Speisedruckkammer 5 durch die jetzt als Auslaß wirkende Leitung 4 über die Verteilerkammer 3 und die Auslaßleitung 16 zur Atmosphäre.
Während dieses Vorganges wird die Luft in der Hochdruckkammer 6 durch die Verschiebung des Kolbens 7 verdichtet, welcher seinerseits durch die in die Hochdruckkammer 6' und die Speisedruckkammer 5' einströmende Luft verschoben wird.
Die höherverdichtete Luft wirkt auch in dem Druckkanal 9 und schließt das Sperrventil 10. Sobald der Gegendruck des Windkessels in der Leitung 12 kleiner als derjenige in der Hochdruckkammer 6 und im Kanal 9 geworden ist, öffnet das Einwege- oder Sperrventil 11, und die nachverdichtete Druckluft gelangt über die Leitung 12 und die Sammelleitung 13 in den Windkessel, xvo sie gespeichert wird.
Wenn der Differentialkolben 7 an sein Hubende gelangt, bewirkt er die Freigabe des Steuerschlitzes 14', so daß Speisedruckgas aus der Druckkammer 5' zur Druck-Vorderseite 17' des Verteilerschiebers 2 gelangt, welcher die in der Zeichnung erscheinende Stellung einnimmt, wobei ein neuer Zyklus beginnt.
Diese zyklische Arbeitsweise ist kontinuierlich und automatisch, solange der (nicht dargestellte) Windkessel Druckluft aufnimmt, d. h., solange eine durch den Betrieb eines Druckluftwerkzeugs bewirkte Förderung stattfindet. Bei nicht
909840/0 50«
-ΙΟ-
in Betrieb befindlichen Verbrauchern und gefülltem Windkessel kommt der Nachverdichter automatisch zum Stillstand.
Natürlich bleibt der Nachverdichter auch stehen, wenn das Netz unbelastet ist oder wenn der Hauptgenerator nicht in Betrieb ist.
Der erfindungsgemäße Druckverstärker verbraucht keine Frischluft des Einsatzortes, sondern gibt ständig an die Umgebungsluft dieses Einsatzortes neue, also frische, Luft ab, was besonders an Einsatzorten geschätzt wird, an denen Schürf- oder Schachtarbeiten sowohl im Untertage- als auch im Tagebau durchgeführt werden, und ohne daß dabei die Gefahr auftaucht, mit eventuell ausströmenden Oasen eine explosive Mischung zu erzeugen.
90 98 /+0/0508

Claims (3)

  1. Ansprüche
    (ly Pneumatisch angetriebener Druckverstärker mit einem doppelt wirkenden Differentialkolben, der fliegend in einem Stufenzylinder gelagert ist und dessen gesamte Kolbenflächen wechselweise über einen Verteiler mit dem Wiederdruck aus dem Druckluftnetz beaufschlagt werden, wobei der Differentialkolben je eine über Druckkanäle und Sperrventile mit einem Druckspeicher verbundene Hochdruckkammer und je eine über Verbindungsleitungen an die Steuerkammern des Verteilers angeschlossene Niederdruckkammer an jeder Kolbenstirnseite begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsleitungen (14, 14') als Schlitze in die Niederdruckkammern (4, 41) münden und von dem im Längsschnitt H-förmigen Differentialkolben (7) am Ende jedes Kolbenhubes geöffnet werden, und daß der Stufenzylinder zwei achsial gegeneinander gerichtete Ansätze (8, 8') aufweist, die zusammen mit den hohlzylindrischen Teilen des Differentialkolbens (7) die Hochdruckkammern (6, 6') begrenzen, und in denen je ein wechselweise Hochdruck und Niederdruck führender Strömungskanal (9, 9') achsial angeordnet ist.
    O124-C78O 692)-SdE
    909840/0508
    290079Q
  2. 2. Druckverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die achsialen Strömungskanäle (9, 9f) über gesonderte Sperrventile (11, 11') und eine gemeinsame Sammelleitung (13) an den Druckspeicher angeschlossen sind.
  3. 3. Druckverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederdruckkammern (5, 5') über gesonderte Leitungen (15, 15f) und Sperrventile (10, 10') mit den zu den Hochdruckkammern (6, 6f) führenden Strömungskanälen (9, 9') verbunden sind.
    §09840/0508
DE19792900790 1978-03-22 1979-01-10 Pneumatischer druckverstaerker Ceased DE2900790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES468200A ES468200A2 (es) 1976-02-11 1978-03-22 Perfeccionamientos en instalaciones neumaticas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900790A1 true DE2900790A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=8475731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900790 Ceased DE2900790A1 (de) 1978-03-22 1979-01-10 Pneumatischer druckverstaerker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4212597A (de)
JP (1) JPS5519980A (de)
DE (1) DE2900790A1 (de)
ES (1) ES468200A2 (de)
FR (1) FR2420675A1 (de)
GB (1) GB2017223B (de)
IT (1) IT1098684B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032430A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-04 F.E. Schulte Strathaus Kg, 4750 Unna Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE3207571A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-28 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig Doppeltwirkender, in den endlagen selbsttaetig umsteuernder druckwandler
DE3234182A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE13926T1 (de) * 1979-12-27 1985-07-15 Didier Vokaer Hin- und hergehende verdraengermaschine.
JPS5939396U (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 焼結金属工業株式会社 昇圧器付霧化液体供給装置
DD210107B1 (de) * 1982-09-27 1989-02-01 Orsta Hydraulik Veb K Doppeltwirkender druckwandler
JPS59115194U (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 エスエムシ−株式会社 昇圧器付霧化液体供給装置
DE3445418A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig Doppeltwirkender druckwandler
US4846634A (en) * 1987-12-14 1989-07-11 Ingersoll-Rand Company Water to emulsion transformer
WO1989008188A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 James Roderic Robertson Linear reciprocating compressor
PL173297B1 (pl) * 1992-05-29 1998-02-27 Nat Power Plc Urządzenie do odzyskiwania ciepła
GB2300673B (en) * 1992-05-29 1997-01-15 Nat Power Plc A gas turbine plant
GB9211405D0 (en) 1992-05-29 1992-07-15 Nat Power Plc A compressor for supplying compressed gas
US5238372A (en) * 1992-12-29 1993-08-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cooled spool piston compressor
US5451145A (en) * 1993-11-05 1995-09-19 Sauter; William High pressure fluid pump transformer and method
GB9913661D0 (en) * 1999-06-11 1999-08-11 Lotus Car Cyclically operated fluid displacement machine
US6431046B1 (en) 2000-10-25 2002-08-13 Alemite Corporation Pneumatic motor
GB0110821D0 (en) 2001-05-03 2001-06-27 Clear Well Subsea Ltd Making Connections to pipes uner pressure
GB2403512B (en) * 2001-05-03 2005-07-06 Clear Well Subsea Ltd Hydraulic piston assembly
US7690616B2 (en) 2005-05-26 2010-04-06 Hoffman Enclosures, Inc. Mounting system for enclosure
CN101451520B (zh) * 2007-12-05 2010-07-21 财团法人工业技术研究院 永磁式线性无刷泵

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296647A (en) * 1941-02-28 1942-09-22 Racine Tool & Machine Company Hydraulic pressure booster
US2708412A (en) * 1950-12-02 1955-05-17 Mueller Otto Booster for increasing delivered hydraulic pressure
US2826149A (en) * 1955-03-23 1958-03-11 Gen Motors Corp Booster pump
US2977040A (en) * 1957-08-09 1961-03-28 Dayton Rogers Mfg Co Pneumatic pressure boosting apparatus
US2942553A (en) * 1958-05-09 1960-06-28 Gen Motors Corp Gas driven hydraulic actuator
DE2254048A1 (de) * 1972-11-04 1974-07-25 Peter Bruehl Pneumatische umsteuerung eines steuerventils fuer eine pneumatisch-hydraulisch druckuebersetzende foerderpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032430A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-04 F.E. Schulte Strathaus Kg, 4750 Unna Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE3207571A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-28 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig Doppeltwirkender, in den endlagen selbsttaetig umsteuernder druckwandler
DE3234182A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420675A1 (fr) 1979-10-19
GB2017223B (en) 1982-12-08
GB2017223A (en) 1979-10-03
ES468200A2 (es) 1978-12-16
JPS5519980A (en) 1980-02-13
US4212597A (en) 1980-07-15
FR2420675B3 (de) 1981-04-17
IT7827048A0 (it) 1978-08-25
IT1098684B (it) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900790A1 (de) Pneumatischer druckverstaerker
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2407177C3 (de) Auslöseventil
DE1451681B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr einer doppeltwirkenden Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
DE2159766A1 (de) Druckregelung mit verstellpumpe
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE2521670C2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung an einer Sandstrahlanlage
DE859240C (de) Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine
DE603137C (de) Pneumatische Foerderanlage mit einer in der Anlage eingebauten selbsttaetigen Regelvorrichtung fuer die Druckluftzufuhr
DE2552947B2 (de) Pneumatischer Linearmotor mit Arbeitshub und geringer belastbarem Rückholhub
DE933183C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Anlage mit wenigstens einem Brennkraft-Kolbentreibgaserzeuger und einer mit diesen Gasen betriebenen Kraftmaschine
DE2420050B2 (de) Vor richtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
AT127511B (de) Schmierölzuteilungsvorrichtung für die einzelnen Schmierstellen einer Zentralschmieranlage.
DE660503C (de) Steuereinrichtung fuer Flugkolben-Brennkraft-Treibgaserzeuger
DE920275C (de) Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE157897C (de)
DE829965C (de) Druckluft-Anlassvorrichtung fuer Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE1042607B (de) Einlass- und Auslassventilsteuerung fuer Kolbenkraftmaschinen mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE1600323C3 (de) Dosierelement für eine Einleitungszentralschmieranlage
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
DE1058793B (de) Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE549691C (de) Regelungsvorrichtung eines aus Brennkraftmaschine und nachgeschalteter Gasturbine bestehenden Maschinensatzes nach Patent 519933 mit Betaetigung des den Kompressionsbeginn steuernden Ventils der Brennkraftmaschine ueber eine Vorsteuerung durch Druckfluessigkeit
DE206666C (de)
CH564685A5 (en) Expansion engine with rotary pistons - uses combustion gases from motor chamber, connection being by non return valve

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection