DE289878C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289878C
DE289878C DENDAT289878D DE289878DA DE289878C DE 289878 C DE289878 C DE 289878C DE NDAT289878 D DENDAT289878 D DE NDAT289878D DE 289878D A DE289878D A DE 289878DA DE 289878 C DE289878 C DE 289878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
phosphotungstic
paints
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289878D
Other languages
English (en)
Publication of DE289878C publication Critical patent/DE289878C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In dem Patent 286467 ist gezeigt worden, daß man aus basischen Teerfarbstoffen mittels Phosphormetawolframsäure Farblacke von vorzüglichen Eigenschaften erhält.
Es wurde nun gefunden, daß sich an Stelle der Phosphormetawolframsäure auch andere Phosphorwolframsäuren sowie analoge komplexe Säuren, wie die Silicowolframsäure, Phos: phormolybdänsäure u. dgl., bzw. deren Salze verwenden lassen. Auch diese Säuren besitzen ein ausgezeichnetes Fällungsvermögen für basische Farbstoffe und liefern Lacke von großer Schönheit und sehr guter Lichtechtheit.
Als Beispiel für eine andere Phosphorwolframsäure sei die »Phosphorluteowolframsäure« (vgl. Zeitschrift f. anorganische Chemie Bd. 1, S. 431) genannt, die in der in dem Hauptpatent erwähnten Weise verwendet werden kann. Analog verfährt man zwecks Darstellung von Lacken mittels Silicowolframsäure oder deren Salzen, die z. B. in sehr einfacher Weise durch kurzes Erhitzen^von Natriumsilicat und Natriumwolframat in wäßriger Lösung unter Zusatz von Schwefelsäure erhältlich sind, sowie von anderen Säuren der erwähnten Art.
Die nach dem vorliegenden Verfahren dargestellten Farblacke besitzen eine wesentlich bessere Lichtechtheit als die entsprechenden, in der üblichen Weise mit Tannin oder auch mit Natriumphosphat erzeugten Lacke.]

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 286467, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Phosphormetawolframsäure andere Phosphorwolframsäuren oder analoge komplexe Säuren verwendet werden.
DENDAT289878D Active DE289878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289878C true DE289878C (de)

Family

ID=544876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289878D Active DE289878C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672268C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
WO1997046738A1 (de) Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen mit tensidhaltigen lösungen
DE616812C (de)
EP0036689B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE843637C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE626758C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reflexion hochglaenzender Aluminiumoberflaechen
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
EP0347663B1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisierten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE289878C (de)
DE1442656A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen pyrogen gewonnener feinteiliger Oxyde zur Oberflaechenveredlung von Cellulosehydratfolien
DE2732835B2 (de) Verwendung eines Bades zum anodischen Polieren zur Herstellung einer spiegelglatten Oberflache auf Edelstahlwaren
DE693832C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
EP0103234A2 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE562561C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen
DE1281220B (de) Tauchbad zum stromlosen UEberziehen von Eisen-und Stahloberflaechen mit einer Kupfer-Zinn-Legierung
DE398054C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom
DE672523C (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsverhindernden Oxydschichten auf Leichtmetallenund Leichtmetallegierungen
DE282647C (de)
DE260897C (de)
DE633996C (de) Verfahren zur Herstellung von Besonders reaktionsfaehigem Thoroxyd
DE2127279C3 (de) Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten
DE668242C (de) Hydrolyse von Titansalzloesungen