DE287213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287213C
DE287213C DENDAT287213D DE287213DA DE287213C DE 287213 C DE287213 C DE 287213C DE NDAT287213 D DENDAT287213 D DE NDAT287213D DE 287213D A DE287213D A DE 287213DA DE 287213 C DE287213 C DE 287213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate pieces
face plate
cage
carriers
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT287213D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE287213C publication Critical patent/DE287213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/427Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ve 287213 -KLASSE 476. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1913 ab.
Es sind Kugellagerkäfige bekannt, bestehend aus zwei Stirnblechen und diese verbindenden Zwischenstücken. Bei den bisherigen Kugellagerkäfigen bilden diese Zwischenstücke gesonderte Teile, die beispielsweise mit Zapfen in die Stirnbleche eingesetzt und dort vernietet sind. Die beiden Stirnbleche haben infolge der zwischen ihnen rollenden Kugeln das Bestreben, sich parallel zu ihren Ebenen gegeneinander zu verschieben. Hierdurch treten Biegungsmomente auf, die an den Zapfenstellen einen großen Wert erreichen und infolgedessen nach kurzer Zeit ein Lockern der Verzapfungen bewirken und einen unruhigen Gang der Kugellager hervorrufen.
Diese Nachteile werden dadurch beseitigt, daß die Stirnbleche durch Zwischenstücke verbunden sind, die aus radial von dem einen Stirnblech ausgehenden flachen Lappen bestehen, die zuerst senkrecht zur Stirnfläche umgebogen und dann so gegeneinander zusammengefaltet sind, daß die fertigen Zwischenstücke einen Querschnitt dreieckiger Gestalt erhalten, wobei die Zwischenstücke als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet und an ihren freien Enden in bekannter Weise mit zungenartigen Verlängerungen versehen sind, die durch entsprechende Öffnungen des zweiten Stirnbleches hindurchgesteckt sind.
Durch diese Anordnung werden die Biegungsmomente an den Verbindungsstellen beseitigt, und es tritt nur ein Biegungsmoment an der Stelle auf, an der das Zwischenstück aus dem Stirnblech heraustritt, das aber durch geeignete Bemessung dieses Zwischenstückes und Ausbildung desselben als ein Träger gleicher Festigkeit beseitigt werden kann.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in fünf Figuren dargestellt.
Fig. ι zeigt, teilweise in Vorderansicht, ein Stirnblech mit an ihm sitzenden Zwischenstücken für ein zweireihiges Kugellager bzw. teilweise eine Ansicht auf den fertigen Kugellagerkäfig auf das zweite Stirnblech gesehen.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach H-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach IH-III der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt das eine Stirnblech in den verschiedenen Stufen des Herstellungsverfahrens für die Zwischenstücke.
Fig. 5 zeigt in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt die Ausbildung eines Käfigs bei einem einreihigen Kugellager.
Die punktiert gezeichneten Kugeln α sind in Öffnungen der Stirnbleche b und c eingelegt und in der Nähe ihrer Polpunkte geführt (Fig. 2). Zwischen den Kugeln sind die Zwischenstücke ä angeordnet, die mit dem Stirnblech b aus einem Stück hergestellt sind. Sie sind aus Lappen d' gebildet, die ursprünglich in der Ebene des Stirnbleches δ liegen, senkrecht zu dem Stirnblech umgebogen und alsdann mit ihren Längskanten e derart zusammengefaltet werden, daß die Zwischenstücke d dreieckigen Querschnitts entstehen.
Die Lappen d' besitzen an ihrem freien Ende Ansätze f, die zwecks Zusammenbaus

Claims (1)

  1. des Käfigs durch das zweite Stirnblech hindurchgesteckt und alsdann umgebogen werden (Fig. ι und 3).
    Damit die Zwischenstücke d an ihren Verbindungsstellen mit dem Stirnblech b, an denen sie am stärksten auf Biegung und Abscherung beansprucht werden, den größten Widerstand gegen diese Beanspruchungen bieten, werden sie als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet, derart, daß ihre Breite nach dem freien Ende hin allmählich abnimmt.
    Paten τ-Anspruch:
    Käfig für ein- oder mehrreihige Kugellager, bei denen die Kugeln in der Nähe ihrer Polpunkte geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnbleche durch Zwischenstücke verbunden sind, die aus radial von dem einen Stirnblech ausgehenden flachen Lappen bestehen, die zuerst senkrecht zur Stirnfläche umgebogen und dann so gegeneinander zusammengefaltet sind, daß die fertigen Zwischenstücke einen Querschnitt dreieckiger Gestalt erhalten, wobei die Zwischenstücke als Träger gleieher Festigkeit ausgebildet und an ihren freien Enden in bekannter Weise mit zungenartigen Verlängerungen versehen ' sind, die durch entsprechende Öffnungen des zweiten Stirnbleches hindurchgesteckt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287213D Expired DE287213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287213C true DE287213C (de) 1900-01-01

Family

ID=542454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287213D Expired DE287213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287213C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883370A (en) * 1986-01-28 1989-11-28 C.S.U. Ltd. Rotary structure
DE102010005224A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Wälzlagerkäfig und Käfighälfte für einen Wälzlagerkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883370A (en) * 1986-01-28 1989-11-28 C.S.U. Ltd. Rotary structure
DE102010005224A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Wälzlagerkäfig und Käfighälfte für einen Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813135B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE2344325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auf biegung beanspruchten zapfens
DE4421931A1 (de) Planetenradträger
DE102015223058A1 (de) Käfigläufer und Verfahren für dessen Herstellung
DE112011106069T5 (de) Geschichteter Kern für Elektromotor
DE4424543B4 (de) Schalthebelanordnung für ein Getriebe
DE287213C (de)
DE102011085356A1 (de) Lagersatz und Wälzlager
DE202006020934U1 (de) Förderkette
DE102018121865A1 (de) Planetenträger mit Nietverbindung
EP1064467B1 (de) Kreuzgelenkgabel
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE19926785A1 (de) Getriebeschaltgabel
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE3502696C2 (de) Durch ein Kreuzgelenk verbundene Rundrohrteile
DE257297C (de)
DE3030247C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waelzlagerkaefigs
DE191366C (de)
DE102013203382A1 (de) Käfigteil für einen Wälzlagerkäfig
DE203157C (de)
DE306866C (de)
DE376355C (de) Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper
DE102008029267A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018116390A1 (de) Planetenträger aus Segmenten sowie Herstellungsverfahren für Planetenträger
DE2201186C3 (de) Aus Nieten gebildete mechanische Verbindung