DE102005024611B4 - Schaltelement - Google Patents

Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005024611B4
DE102005024611B4 DE102005024611.7A DE102005024611A DE102005024611B4 DE 102005024611 B4 DE102005024611 B4 DE 102005024611B4 DE 102005024611 A DE102005024611 A DE 102005024611A DE 102005024611 B4 DE102005024611 B4 DE 102005024611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
shaft
shift fork
switching
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005024611.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024611A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Massini Stanislav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102005024611.7A priority Critical patent/DE102005024611B4/de
Priority to PCT/EP2006/003184 priority patent/WO2006125494A1/de
Publication of DE102005024611A1 publication Critical patent/DE102005024611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024611B4 publication Critical patent/DE102005024611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/322Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/206Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltelement (1) für die Schaltung zumindest einer Gangstufe eines Zahnräderwechselgetriebes bestehend aus einer Schaltgabel (2), einem auf einer Welle (5) verschiebbar angeordneten, mit der Schaltgabel (2) verbundenen Führungselement (4) und einem an dem Führungselement (4) befestigten Schaltmaul (12), wobei das Schaltmaul (12) durch eine in einem Blechstreifen (13) vorgenommene, einen umlaufend geschlossenen Rand (14) bildende Ausstanzung hergestellt ist, wobei der Blechstreifen (13) von der Welle (5) beabstandet ist und sich mit seiner Längserstreckung quer zur Welle (5) und mit seiner Breitenerstreckung in Richtung der Längsachse der Welle (5) erstreckt, wobei das Führungselement (4) als im Querschnitt gesehen U-förmiges Blechteil ausgebildet ist, dessen abgewinkelte Schenkel (7 und 8) Bohrungen (9 und 10) zur Aufnahme der Welle (5) aufweisen und von dessen Basis (6) eine Lasche (11) ausgeht und wobei an der von den Schenkeln (7 und 8) abgewandten Seite der Lasche (11) die Schaltgabel (2) stumpf angeschweißt ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schaltelement für die Schaltung zumindest einer Gangstufe eines Zahnräderwechselgetriebes bestehend aus einer Schaltgabel, einem auf einer Welle verschiebbar angeordneten, mit der Schaltgabel verbundenen Führungselement und einem an dem Führungselement befestigten Schaltmaul.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Schaltelement geht aus der EP 1 072 826 A1 hervor. Dabei sind die Schaltgabel, das Führungselement und das Schaltmaul in einem spanlosen Umformprozess einteilig, d. h. ohne zusätzliche Schweißverbindungen hergestellt. Eine derartige Herstellung des Schaltelements bringt aber folgende Probleme mit sich: Eine derartige im gemeinsamen Umformprozess hergestellte Schaltgabel erfüllt nicht die Anforderungen, die hinsichtlich ihrer Stabilität gestellt werden. Um diese Stabilität zu verbessern wurde die Schaltgabel mit Verstrebungen versehen, die aber als Nachteil eine Vergrößerung der baulichen Abmessungen mit sich bringen, so dass entsprechend ausgebildete Schaltgabeln nicht auf engstem Raum, nebeneinander liegend, untergebracht werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Schaltmaul in Bezug auf die Welle und die Schaltgabel eine Lage einnimmt, dass sich in Verbindung mit den übrigen Schaltungsteilen, wie z. B. dem entsprechenden auf einer Schaltwelle angeordneten Schaltfinger oder evtl. einen Schaltdom eine kompakte Bauweise nicht erzielen lässt. Schließlich besteht bei dieser einteiligen Ausbildung des Schaltelements ein wesentlicher Nachteil darin, dass die bei der Fertigung auftretenden Maßabweichungen evtl. die vorgegebenen Toleranzen überschreiten und nicht oder nur mit großem Aufwand korrigiert werden können.
  • Weitere Schaltelemente gehen aus DE 102 06 561 A1 , DE 11 25 730 B , DE 103 26 870 B3 und US 295 H1 hervor. Den Schaltelementen ist gemeinsam, dass sie entweder vergleichsweise aufwändig herzustellen sind oder keine kompakte Anordnung mehrerer Schaltelemente ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Bauweise des Schaltelements zu erzielen und Möglichkeiten zu schaffen, durch welche Maßabweichungen, die außerhalb der Toleranzangaben liegen, durch einfache Mittel korrigiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Schaltmaul durch eine in einem Blechstreifen vorgenommene, einen umlaufend geschlossenen Rand bildende Ausstanzung hergestellt ist, wobei sich der Blechstreifen mit seiner Längserstreckung im Wesentlichen quer und mit seiner Breitenerstreckung parallel zur Längsachse der Welle erstreckt, dass das Führungselement als im Querschnitt gesehen U-förmiges Blechteil ausgebildet ist, dessen abgewinkelte Schenkel Bohrungen zur Aufnahme der Welle aufweisen und von dessen Basis eine Lasche ausgeht, und dass an der von den Schenkeln abgewandten Seite der Lasche die Schaltgabel stumpf angeschweißt ist. Mit diesen Mitteln lässt sich eine sehr kompakte Ausbildung des Schaltelements schaffen, wobei das Führungselement mit der daran ausgebildeten Lasche einerseits zur Aufnahme der Schaltgabel und andererseits zur Aufnahme des Endes des Blechstreifens, das dem Schaltmaul gegenüberliegt, dient. Dieses Ende des Blechstreifens liegt somit zwischen den abgewinkelten Schenkeln des Führungselements an der Basis an.
  • Weiterhin soll an den mit Bohrungen versehenen Schenkeln ein Rastblech angeschweißt sein, das Rasterhöhungen und Rastvertiefungen aufweist. Diese Anordnung des Rastbleches ermöglicht ebenfalls eine sehr kompakte Bauweise der gesamten Einheit und eine vorteilhafte Lage eines mit dem Ratblech zusammen wirkenden Arretierelements.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das an der Basis des Führungselements angeschweißte Ende des Blechstreifens gegenüber dem Schaltmaul leicht abgewinkelt ist. Auch die Lasche, die mit der Basis des Führungselements vorzugsweise einteilig ausgebildet ist, soll leicht abgewinkelt sein.
  • Schließlich liegt in der Verbindung der Schaltgabel mit dem Führungselement durch einen Schweißvorgang, bei welchem die Schaltgabel stumpf an der Lasche bzw. an der Basis des Führungselements befestigt wird, ein wesentlicher Vorteil darin, dass die bei der Herstellung des Schaltelements eventuell auftretenden Ungenauigkeiten letztendlich dadurch korrigiert werden können, dass die Schaltgabel entsprechend zu dem Führungselement positioniert und dann verschweißt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Schaltelement und
  • 2 eine Schaltung eines Zahnräderwechselgetriebes in einer perspektivischen Ansicht, wobei drei entsprechend ausgebildete Schaltelemente verwendet werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist mit 1 ein Schaltelement zur Schaltung von vorzugsweise zwei Gangstufen eines zumindest ausschnittsweise in 2 dargestellten Zahnräderwechselgetriebes bezeichnet. Das Schaltelement 1 besteht aus einer Schaltgabel 2, die aus Blech kalt geformt ist und ein, im Querschnitt gesehen, U-förmiges Profil aufweist. An den Enden der Schaltgabel 2 sind Gleitschuhe 3 angeordnet, mit welchen die Schaltgabel 2 in eine nicht näher dargestellte Nut einer ebenfalls nicht dargestellten Schiebemuffe einer Schaltkupplung eingreift.
  • Weiterhin weist das Schaltelement 1 ein Führungselement 4 auf, mit welchem es auf einer in 2 dargestellten Welle 5 geführt ist. Das Führungselement 4 weist ein U-förmiges Profil auf, wobei es mit einer Basis 6 und Schenkeln 7 und 8 versehen ist. Durch jeden der Schenkel 7 und 8 verläuft eine Bohrung 9 und 10, wobei die Bohrungen 9 und 10 auf einer gemeinsamen Achse liegen. Ferner geht von der Basis 6 eine Lasche 11 aus, und die Schaltgabel 2 ist an der Lasche 11 und/oder der Basis 6 stumpf angeschweißt.
  • Im Inneren des U-förmigen Führungselements 4, also an der der Schaltgabel 2 abgewandten Fläche der Basis 6, ist ein mit einem Schaltmaul 12 versehener Blechstreifen 13 fixiert. Die Bauelement Blechstreifen 13 und Basis 6 verlaufen parallel zueinander und mit Abstand quer zu der Welle 5. Das Schaltmaul 12 ist derart aus dem Blechstreifen 13 ausgestanzt, dass im Blechstreifen 13 ein umlaufender, in sich geschlossener Rand 14 gebildet wird. Weiterhin ist zwischen Enden der Schenkel 7 und 8 des Führungselements 4 ein Rastblech 15 befestigt.
  • Der 2 ist eine Gesamtanordnung von insgesamt drei erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltelementen 1, 16 und 17 zu entnehmen. Das mittlere Führungselement ist dabei gemäß der 1 ausgebildet, wovon die sich beiden außen liegenden Führungselemente dadurch unterscheiden, dass der jeweilige Blechstreifen einen in Richtung der Längserstreckung der Welle 5 abgewinkelten Bereich aufweist, der das jeweilige Schaltmaul aufweist. Durch die Schaltmäuler ist eine mit mehreren Schaltfingern 18 versehene Schaltwelle 19 hindurchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltelement
    2
    Schaltgabel
    3
    Gleitschuhe
    4
    Führungselement
    5
    Welle
    6
    Basis
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Bohrung
    10
    Bohrung
    11
    Lasche
    12
    Schaltmaul
    13
    Blechstreifen
    14
    Rand
    15
    Rastblech
    16
    Schaltelement
    17
    Schaltelement
    18
    Schaltfinger
    19
    Schaltwelle

Claims (5)

  1. Schaltelement (1) für die Schaltung zumindest einer Gangstufe eines Zahnräderwechselgetriebes bestehend aus einer Schaltgabel (2), einem auf einer Welle (5) verschiebbar angeordneten, mit der Schaltgabel (2) verbundenen Führungselement (4) und einem an dem Führungselement (4) befestigten Schaltmaul (12), wobei das Schaltmaul (12) durch eine in einem Blechstreifen (13) vorgenommene, einen umlaufend geschlossenen Rand (14) bildende Ausstanzung hergestellt ist, wobei der Blechstreifen (13) von der Welle (5) beabstandet ist und sich mit seiner Längserstreckung quer zur Welle (5) und mit seiner Breitenerstreckung in Richtung der Längsachse der Welle (5) erstreckt, wobei das Führungselement (4) als im Querschnitt gesehen U-förmiges Blechteil ausgebildet ist, dessen abgewinkelte Schenkel (7 und 8) Bohrungen (9 und 10) zur Aufnahme der Welle (5) aufweisen und von dessen Basis (6) eine Lasche (11) ausgeht und wobei an der von den Schenkeln (7 und 8) abgewandten Seite der Lasche (11) die Schaltgabel (2) stumpf angeschweißt ist.
  2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schenkeln (7 und 8) des Führungselements (4) ein diese miteinander verbindendes Rastblech (15) mit spanlos hergestellten Rastvertiefungen angeschweißt ist.
  3. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Blechstreifens (13) an der Basis (6) des Führungselements (4) angeschweißt und gegenüber dem Schaltmaul (12) leicht abgewinkelt ist.
  4. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) gegenüber der Basis (6) des Führungselements (4) leicht abgewinkelt ist.
  5. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toleranzausgleich für die innerhalb des Schaltelementes (1) auftretenden Ungenauigkeiten dadurch vorgenommen wird, dass die Schaltgabel (2) in entsprechender Weise zu der Lasche (11) positioniert wird.
DE102005024611.7A 2005-05-25 2005-05-25 Schaltelement Expired - Fee Related DE102005024611B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024611.7A DE102005024611B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schaltelement
PCT/EP2006/003184 WO2006125494A1 (de) 2005-05-25 2006-04-07 Schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024611.7A DE102005024611B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024611A1 DE102005024611A1 (de) 2007-01-04
DE102005024611B4 true DE102005024611B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=36498768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024611.7A Expired - Fee Related DE102005024611B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schaltelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005024611B4 (de)
WO (1) WO2006125494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059899B4 (de) 2008-12-02 2022-03-24 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295A (en) 1837-07-29 Improvement in the construction of self-sharpening plows
DE1125730B (de) * 1958-05-10 1962-03-15 Renault Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
EP1072826A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10206561A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10126437A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE10326870B3 (de) * 2003-06-14 2005-02-03 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltelements aus Metall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155271A (en) * 1977-11-21 1979-05-22 Clark Equipment Company Manual shift control system for a multiple input-multiple output transmission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295A (en) 1837-07-29 Improvement in the construction of self-sharpening plows
DE1125730B (de) * 1958-05-10 1962-03-15 Renault Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
EP1072826A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10206561A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10126437A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE10326870B3 (de) * 2003-06-14 2005-02-03 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltelements aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024611A1 (de) 2007-01-04
WO2006125494A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000491T2 (de) Getriebeschaltgabel
DE2829424A1 (de) Rollenkette
DE3038647A1 (de) Kupplung
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
DE102014007458A1 (de) Schubkette
DE102011004415B4 (de) Schaltwelle mit einer offenen Hülse sowie Hülse einer Schaltvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1612442A2 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
DE102005052478A1 (de) Schalteinrichtung
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102005024611B4 (de) Schaltelement
DE102005035529B4 (de) Schaltgabel
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE102011005675A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2334957B1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE2526685C2 (de) Schaltmuffenanordnung
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102010036282B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
EP1694988B1 (de) Schaltgabel
DE10317028A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
DE102020128737A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE10024528A1 (de) Träger für Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung
EP3198210A2 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee