DE102008059899B4 - Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008059899B4
DE102008059899B4 DE102008059899.2A DE102008059899A DE102008059899B4 DE 102008059899 B4 DE102008059899 B4 DE 102008059899B4 DE 102008059899 A DE102008059899 A DE 102008059899A DE 102008059899 B4 DE102008059899 B4 DE 102008059899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shifting
switching
sliding block
elongated hole
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008059899.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059899A1 (de
Inventor
Markus Preiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems GmbH filed Critical Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority to DE102008059899.2A priority Critical patent/DE102008059899B4/de
Publication of DE102008059899A1 publication Critical patent/DE102008059899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059899B4 publication Critical patent/DE102008059899B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung für Kfz-Schaltgetriebe, die mehrere Schaltelemente (2, 3; 10 - 13; 14.1 - 14.4) zum Bewegen von Schaltmuffen für ein Einlegen unterschiedlicher Fahrzeuggänge aufweist, wobei die Schaltelemente (2, 3; 10 - 13; 14.1 - 14.4) nach Vorgabe begrenzt zulässiger Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) verschiebbar angeordnet sind, wobei diese mindestens eine Schaltstange (1; 1.1) aufweist, auf welcher die Schaltelemente, in der Form von gabelförmigen Schaltelementen (2, 3; 10 - 13;) entsprechend der begrenzt zulässigen Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) verschiebbar sind und die Schaltelemente, in der Form von flachen Leisten (14.1 - 14.4), zu einem Paket zusammengefasst sind und eine Schaltwegbegrenzung (15) in dieses Paket zum begrenzten Verschieben der Schaltelemente gegeneinander integriert ist, wobei die Begrenzung der Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) durch mindestens ein Langloch (6; 6.3) definiert ist, das sich in einem Mitnehmerabschnitt (2.3; 12.3) eines Schaltelements (2; 12) befindet, wobei die Achse des Langloches (6; 6.3) achsparallel zur Bewegungsrichtung des Mitnehmerabschnitts (2.3; 12.3) verläuft, wobei zur Begrenzung der Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) mindestens ein Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) oder Bolzen dient, der im Bereich des Langloches (6; 6.3) an einem benachbarten Mitnehmerabschnitt (3.3; 11.3, 13.3) eines Schaltelements (3; 11, 13) derart angebracht ist, dass dieser in das Langloch (6; 6.3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Langloch (6; 6.3) eingreifende Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) durch eine Durchprägung des benachbarten Mitnehmerabschnitts (3.3; 11.3, 13.3) gebildet ist, wobei die beiden Stirnseiten des Langloches (6; 6.3) Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) für den Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) oder Bolzen begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Schaltvorrichtungen für insbesondere synchronisierte Schaltgetriebe sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die nachveröffentlichte DE 10 2008 004 497 A1 hingewiesen. Dort ist eine Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe mit zumindest einer Schaltstange offenbart, wobei zur Betätigung des Schaltelements zumindest ein entlang der Schaltstange angeordneter mit Druckmittel beaufschlagbarer Druckraum ausgebildet ist und die Schaltstange durch den Druckraum durchgeführt ist.
  • Weiter wird auf die DE 10 2006 007 352 A1 verwiesen. Dort ist eine Schaltvorrichtung mit Schaltschienen offenbart, wobei zwei Schaltschienen vorhanden sind, welche in parallele Längsrichtungen zueinander und unabhängig voneinander unbegrenzte Strecken verschiebbar sind, wobei von einem Betätigungselement zumindest Reaktionskräfte aus Betätigungskräften übertragbar sind.
  • Außerdem wird auf die EP 1 262 692 A2 hingewiesen, welche ein Schaltgetriebe mit einem schaltbaren Getriebestrang offenbart, wobei zwei Getriebeglieder über Schaltelemente beweglich an einer Halterung des Gestells gelagert sind und wobei der Schalttrieb über einen Schaltstrang zum Wählen eines Ganges vorhanden ist und eine Einlegesperre fest an dem Gestell angebracht ist.
  • Unter Kfz-Schaltgetriebe sollen sowohl solche für PKW's als auch solche für Nutzfahrzeuge verstanden sein. Hierbei wird beispielsweise beim Einlegen eines Ganges, ausgehend von einer neutralen Stellung, mittels eines in ein Schaltmaul eingreifenden Schaltfingers über ein gabelförmiges Schaltelement eine Schaltmuffe innerhalb des Schaltgetriebes derart axial verschoben, dass dadurch ein mit einem Innenkonus versehener Synchronring gegen einen Gegenkonus eines Kupplungskörpers gepresst wird. Durch die hiermit erhaltene reibschlüssige Verbindung zwischen Synchronring und Kupplungskörper wird letztendlich - vereinfacht ausgedrückt - eine Drehzahlangleichung erreicht.
  • Zur Begrenzung derartiger einzelner Schaltvorgänge ist es beispielsweise bei Schaltvorrichtungen mit einer Schaltstange und einzelner auf dieser jeweils mittels Gleitbuchsen bewegbar angeordneter Schaltelemente bekannt, dass hier eine Schaltwegbegrenzung über die Abstände der jeweiligen Buchsen zueinander erfolgt, d.h., der jeweilige Endanschlag zur Schaltwegbegrenzung erfolgt über die Buchsenenden. Diese Lösung ist jedoch sehr aufwendig in der Fertigung, da die Buchsenenden maßlich genau zu dem jeweiligen Schaltmaul für den Schaltfinger stimmen müssen, was aber fertigungstechnisch nicht ganz einfach ist, da das jeweilige Schaltmaul erst nachträglich spanend bearbeitet wird. Ferner schlägt das Buchsenende, das zu der äußersten Buchse gehört, direkt an das meistens aus Aluminiumguss gefertigte Getriebegehäuse, sodass dieses an dieser Stelle ebenfalls bearbeitet werden muss.
  • Insgesamt wird daher bei dieser bekannten Lösung eine Schaltvorrichtung erhalten, die bei einem nicht unwesentlichen Fertigungsaufwand eine relativ lange Belastungskette aufweist und somit auch relativ hohe Missbrauchspannungen besitzt, wodurch die Präzision der einzelnen Schaltvorgänge nachteilig beeinflusst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltvorrichtung insbesondere für synchronisierte Schaltgetriebe zu schaffen, bei der gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik eine verminderte Fertigungstoleranzkette und dadurch eine Erhöhung der Präzision des Schaltablaufs bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten gewährleistet ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt der Gegenstand mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Diese Maßnahme hat die Vorteile, dass hierfür keine zusätzlichen Bauteile und somit auch keine zusätzlichen Montageprozesse erforderlich sind. Ferner kann bei einer Schweißausführung der Schaltelemente, die in diese integrierte Schaltwegbegrenzung gleichzeitig zusammen mit dem an den Schaltelementen vorgesehenen Schaltmaul spanend bearbeitet werden, wodurch abweichende Schweißtoleranzen auf einfache Weise gut ausgeglichen werden können.
  • Für den Fall, dass eine Schaltvorrichtung mit einer Schaltstange vorgesehen ist, auf der die Schaltelemente in der Form von gabelförmigen Schaltelementen angeordnet sind, welche insbesondere in PKW's eingebaut werden, ist es zweckmäßig, hierfür ebenfalls die erfindungsgemäße Schaltwegbegrenzung unmittelbar in die gabelförmigen Schaltelemente zu integrieren, damit der jeweilige Kraftfluss auf möglichst kurzem Übertragungsweg erfolgen kann.
  • Für den Fall, dass eine Schalteinrichtung Schaltelemente in der Form von flachen Leisten aufweist, die zu einem Paket zusammengefasst sind, welches insbesondere bei LKW's zu finden ist, kann es ebenfalls zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Schaltwegbegrenzung unmittelbar in das Leistenpaket zu integrieren, um die Schaltwege der einzelnen flachen Leisten effektiver begrenzen zu können.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn die zu integrierende Schaltwegbegrenzung mindestens ein Langloch umfasst, das in mindestens einem Mitnehmerabschnitt eines Schaltelements vorgesehen ist und dessen Achse insbesondere achsparallel zur Bewegungsrichtung des Mitnehmerabschnitts verläuft.
  • Ferner kann sich die Erfindung dadurch auszeichnen, dass die zu integrierende Schaltwegbegrenzung mindestens einen Kulissenstein oder Bolzen umfasst, der im Bereich des Langloches an einem benachbarten Mitnehmerabschnitt eines Schaltelements derart angebracht ist, dass dieser in das Langloch eingreift.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Wahl des in das Langloch eingreifenden Kulissensteins dieser durch eine Durchprägung des benachbarten Mitnehmerabschnitts gebildet wird. Ein aus dem Grundwerkstoff des Schaltelements herausgeprägter Kulissenstein hat den Vorteil, dass dadurch eine stoffschlüssige Verbindung erhalten wird, die eine hohe Festigkeit besitzt, welche einer wartungsfreien erhöhten Lebensdauer des Schaltgetriebes zugute kommt.
  • Bevorzugt sollten die beiden Stirnseiten des mindestens einen Langloches, welche die jeweiligen Schaltwege eines Kulissensteins begrenzen, als bearbeitete Begrenzungsflächen ausgebildet werden, was dann selbstverständlich auch für die beiden Stirnflächen des verwendeten Kulissensteins zutreffen sollte. Dies deshalb, da ein flacher Endanschlag zur Aufnahme z.B. einer Missbrauchskraft eine wesentlich längere Lebensdauer hat als es z.B. bei einer runden Flächenpaarung der Fall wäre, denn bei einer Paarung mit unterschiedlichen Radien wäre lediglich eine Linienberührung zur Kraftübertragung gegeben, welche einen vorzeitigen Verschleiß begünstigen würde.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltwegbegrenzung kann der in dem mindestens einen Langloch sich beidseitig des Kulissensteins bildende lichte Abstand zwischen jeweils Stirnfläche/Kulissenstein und Begrenzungsfläche/Langloch jeweils als zulässiger Schaltweg dienen, der dann für das exakte Einlegen unterschiedlicher Fahrzeuggänge verantwortlich ist.
  • Schließlich sollte der Abstand zwischen den Stirnseiten des Kulissensteins zweckmässigerweise etwas größer gewählt werden als der jeweils zulässige Schaltweg, und zwar damit ein mögliches Verhaken vermieden werden kann, wobei die zulässigen Schaltwege auch unterschiedlich ausgelegt werden können.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • 1a einen ausschnittsweise dargestellten Schaltbereich einer Schaltvorrichtung für einen PKW mit einer erfindungsgemäß in deren Schaltelemente integrierten Schaltwegbegrenzung in neutraler Stellung,
    • 1b die gleiche Ansicht des Schaltbereichs nach 1a, jedoch in einer Stellung eines eingelegten I. Ganges,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des linken Schaltelements gemäß 1a, in dessen Mitnehmerabschnitt ein erfindungsgemäßes Langloch ausgespart ist,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des rechten Schaltelements gemäß 1a, in dessen Mitnehmerabschnitt ein aus diesem durchgeprägter Kulissenstein dargestellt ist,
    • 4 eine Ansicht einer Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit sechs Gängen und einem Rückwärtsgang, deren Schaltbereich im Schnitt dargestellt ist und
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Schaltvorrichtung für einen LKW in einer Paketausführung aus Flachleisten, in der die erfindungsgemäße Schaltwegbegrenzung integriert worden ist.
  • Der in einem Ausschnitt in den 1a und 1b gezeigte Schaltbereich zum Schalten von vier Fahrzeuggängen gehört zu einer Schaltvorrichtung, die eine Schaltstange 1 besitzt, auf der Schaltelemente 2 und 3 für die vier Fahrzeuggänge angeordnet sind. Die Schaltelemente 2 und 3 sind mittels Buchsen 2.1 und 3.1 begrenzt durch einen an einem nicht näher dargestellten Schaltdom befindlichen Schaltfinger 4 axial bewegbar. Ferner weisen diese jeweils eine Schaltgabel 2.2 bzw. 3.2 und einen Mitnehmerabschnitt 2.3 bzw. 3.3 auf und dienen zum Verschieben von nicht näher dargestellten Schaltmuffen für das Einlegen der beispielhaft gezeigten vier Fahrzeuggänge. Die jeweiligen Schaltgabeln 2.2 bzw. 3.2 und die jeweiligen Mitnehmerabschnitte 2.3 bzw. 3.3 sind an die Buchsen 2.1 bzw. 3.1 angeschweißt, was bei 2.5 angedeutet ist.
  • Die jeweiligen Mitnehmerabschnitte 2.3 bzw. 3.3 sind L-förmig ausgebildet, wobei deren der Schweißverbindung 2.5 abgewandte L-Teil 2.4 bzw. 3.4 jeweils mit einem üblichen Schaltmaul 2.6 bzw. 3.5 abschließt, in das zum einen jeweils der Schaltfinger 4 eingreifen kann und zum anderen ein Sperrzylinder 5, der im vorliegenden Fall das Schaltelement 3 (1b) festhält, und zwar während das Schaltelement 2 durch den Schaltfinger 4 - in 1b durch einen Kraftpfeil 4.1 angedeutet - verschoben bzw. ein neuer Gang (hier der I. Gang) eingelegt wird.
  • Zur Schaffung der integrierten erfindungsgemäßen Schaltwegbegrenzung ist aus dem L-Teil 2.4 des Mitnehmerabschnitts 2.3 ein Langloch 6 herausgearbeitet, dessen Achse achsparallel zur Bewegungsrichtung des Mitnehmerabschnitts 2.3 verläuft, d. h., in diesem Fall parallel zur Achse der Schaltstange 1, wobei auch eine geneigte Anordnung möglich ist.
  • Des weiteren besitzt der Mitnehmerabschnitt 3.3 im Bereich seines L-Teils 3.4 einen Kulissenstein 7, der in dem vorliegenden Fall einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, jedoch in seiner Geometrie auch eine andere Form besitzen kann. Hierbei ist der Kulissenstein 7 derart im Bereich des Langloches 6 angebracht, dass dieser in das Langloch 6 eingreifen kann. Vorzugsweise wird der in das Langloch 6 eingreifende Kulissenstein 7 durch eine Durchprägung aus dem Mitnehmerabschnitt 3.3. hergestellt, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung hoher Festigkeit für den Kulissenstein 7 erhalten wird.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht der einzelnen Schaltelemente 2 und 3 in den 2 und 3 hervorgeht, besitzt das Langloch 6 bearbeitete Begrenzungsflächen 6.1 und 6.2 und der Kulissenstein 7 entsprechend bearbeitete Stirnflächen 7.1 und 7.2. Insbesondere die Begrenzungsflächen 6.1 und 6.2 des Langlochs 6 werden zweckmäßigerweise mittels Schaftfräsern bearbeitet, weswegen das Langloch 6 erweiterte Auslaufbereiche aufweist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltwegbegrenzung gemäß der Schaltvorrichtung in den 1a und 1b ist folgende:
    • Im neutralen Zustand der Schaltvorrichtung gemäss 1a befindet sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kulissenstein 7 mittig in dem Langloch 6, welches bei einem Schaltvorgang sowohl nach rechts (I. Gang) - begrenzt durch einen Schaltweg 8 - als auch nach links (II. Gang) - begrenzt durch einen Schaltweg 9 - gegenüber dem Kulissenstein 7 verschoben werden kann.
  • Bei einer Bewegung des Schaltfingers 4 nach rechts wird die Schaltkraft 4.1 über das Schaltmaul 2.6 des Mitnehmerabschnitts 2.4 übertragen, wobei sich gleichzeitig die Schaltkraft 4.1 an dem Sperrzylinder 5 abstützt. Dadurch wird das Schaltelement 2 nach rechts verschoben, und zwar um den Schaltweg 8, d.h., so weit bis der Kulissenstein 7 mit seiner Stirnseite 7. 2 an die Begrenzungsfläche 6.2 des Langloches 6 anliegt. Durch diesen Vorgang wird somit in diesem Fall der I. Gang eingelegt.
  • Zum Einlegen z.B. des II. Gangs wird dann nach Rückführung in die Neutralstellung der Schaltfinger 4 nach links bewegt und dadurch verschiebt sich das Langloch 6 gegenüber dem Kulissenstein 7 um den Schaltweg 9. Das Einlegen des III. und IV. Gangs erfolgt durch ein entsprechendes Verschieben des Schaltelements 3, wobei dann das Schaltelement 2 über sein Schaltmaul 2.6 mittels des Sperrzylinders 5 festgesetzt wird.
  • Die in 4 gezeigte Schaltvorrichtung ist für ein Schaltgetriebe mit sechs Gängen ausgelegt und kann z.B. in PKW's eingesetzt werden. Der in einem Schnitt dargestellte Schaltbereich umfasst folgende Schaltelemente: Ein Schaltelement 10 für den Rückwärtsgang, der nicht synchronisiert sein muss; ein Schaltelement 11 für den I. und II. Gang; ein Schaltelement 12 für den III. und IV. Gang sowie ein Schaltelement 13 für den V. und VI. Gang. Die Schaltelemente 10 bis 13 können mit ihren jeweiligen Buchsen auf einer Schaltstange 1.1 entsprechend den Schaltwegen - bezeichnet mit 8.1 und 9.1 - beim Schalten verschoben werden, d.h., bei Sperrung der Schaltelemente 12 und 13 kann das Schaltelement 11 mit seinem Kulissenstein - bezeichnet mit 7.3 - entsprechend dem Schaltweg 8.1 für den I. Gang und dem Schaltweg 9.1 für den II. Gang innerhalb des mit 6.3 bezeichneten Langloches bewegt bzw. verschoben werden.
  • Innerhalb des Langloches 6.3 befindet sich gleichzeitig der mit 7.4 bezeichnete Kulissenstein des Schaltelements 13 für den V. und VI. Gang, sodass beim Schalten in den III. und IV. Gang mittels des Schaltelements 12 beide verkürzt ausgebildete Kulissensteine 7.3 und 7.4 als Schaltwegbegrenzung für die Schaltwege 8.1 und 9.1 dienen.
  • Um nun den III. und IV. Gang einlegen zu können, wird nach Durchgang der Neutralstellung mit den jeweiligen - hier nicht näher dargestellten - Sperrzylindern die Schaltelemente 11 und 13 in ihrer Beweglichkeit gesperrt und das Schaltelement 12 entsprechend den Schaltwegen 8.1 und 9.1 verschoben. Beim Einlegen des V. und VI. Gangs wiederholt sich der entsprechende Ablauf bei einem Eingriff des Schaltelements 13.
  • Bei der in 4 gezeigten Schaltwegbegrenzung ist der Abstand zwischen den Stirnseiten der Kulissensteine 7.3 und 7.4 größer ausgebildet als der jeweilige zulässige Schaltweg 8.1 bzw. 9.1. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass sich die beiden Kulissensteine 7.3 und 7.4 nicht verhaken können.
  • In 5 ist schließlich als weiteres Ausführungsbeispiel eine bei LKW's übliche Schaltvorrichtung schematisch dargestellt, die Schaltelemente in der Form von flachen Leisten 14.1 bis 14.4 aufweist, die zu einem Paket zusammengefasst sind, in welchem diese aufgrund einer integrierten Schaltwegbegrenzung 15 gegeneinander verschiebbar sind, um die jeweiligen Fahrzeuggänge zu schalten. Die Schaltwegbegrenzung 15 kann dabei ähnlich wie diejenige in 4 dargestellte ausgeführt sein.
  • Insgesamt ist daher mit der vorliegenden Erfindung eine Schaltvorrichtung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe geschaffen worden, deren Schaltwegbegrenzung unmittelbar in die Schaltelemente integriert ist, wodurch wesentlich kürzere Kraftübertragungswege und somit geringere Verformungsmöglichkeiten erhalten werden. Ferner ist gegenüber einer Schaltwegbegrenzung durch die Abstände zwischen den jeweiligen Gleitbuchsen und der damit verbundenen relativ großen Anzahl an genau zu bearbeitenden Berührungsflächen der große Vorteil dadurch gegeben, dass durch die erfindungsgemäße Schaltwegbegrenzung wesentlich weniger und kleinere Berührungsflächen gegeben sind, d.h., lediglich innerhalb der jeweiligen Paarung Langloch/Kulissenstein. Dadurch vereinfacht sich auch die Fertigung und zusätzlich verringern sich mögliche Toleranzüberschneidungen. Schließlich wird durch die exakte flächige Anlage zwischen den Stirnseiten 7.1 bzw. 7.2 des Kulissensteins 7 und den Begrenzungsflächen 6.1 bzw. 6.2 des Langloches 6 ein möglicher Vibrationsverschleiß verringert, welcher z.B. bei einer Linienberührung verstärkt auftreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1;1.1
    Schaltstange
    2
    Schaltelement
    2.1
    Buchse
    2.2
    Schaltgabel
    2.3
    Mitnehmerabschnitt
    2.4
    L-Teil
    2.5
    Schweissung
    2.6
    Schaltmaul
    3
    Schaltelement
    3.1
    Buchse
    3.2
    Schaltgabel
    3.3
    Mitnehmerabschnitt
    3.4
    L-Teil
    3.5
    Schaltmaul
    4
    Schaltfinger
    4.1
    Kraftpfeil
    5
    Sperrzylinder
    6
    Langloch
    6.1
    Begrenzungsfläche
    6.2
    Begrenzungsfläche
    6.3
    Langloch
    7
    Kulissenstein
    7.1
    Stirnfläche
    7.2
    Stirnfläche
    7.3
    Kulissenstein
    7.4
    Kulissenstein
    8;8.1
    Schaltweg
    9;9.1
    Schaltweg
    10
    Rückwärtsgang
    11
    Schaltelement I./II. Gg
    11.3
    Mitnehmerabschnitt
    12
    Schaltelement III./IV.
    12.3
    Mitnehmerabschnitt
    13
    Schaltelement V./VI.
    13.3
    Mitnehmerabschnitt
    14.1- 14.4
    Flachleisten
    15
    Schaltwegbegrenzung

Claims (6)

  1. Schaltvorrichtung für Kfz-Schaltgetriebe, die mehrere Schaltelemente (2, 3; 10 - 13; 14.1 - 14.4) zum Bewegen von Schaltmuffen für ein Einlegen unterschiedlicher Fahrzeuggänge aufweist, wobei die Schaltelemente (2, 3; 10 - 13; 14.1 - 14.4) nach Vorgabe begrenzt zulässiger Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) verschiebbar angeordnet sind, wobei diese mindestens eine Schaltstange (1; 1.1) aufweist, auf welcher die Schaltelemente, in der Form von gabelförmigen Schaltelementen (2, 3; 10 - 13;) entsprechend der begrenzt zulässigen Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) verschiebbar sind und die Schaltelemente, in der Form von flachen Leisten (14.1 - 14.4), zu einem Paket zusammengefasst sind und eine Schaltwegbegrenzung (15) in dieses Paket zum begrenzten Verschieben der Schaltelemente gegeneinander integriert ist, wobei die Begrenzung der Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) durch mindestens ein Langloch (6; 6.3) definiert ist, das sich in einem Mitnehmerabschnitt (2.3; 12.3) eines Schaltelements (2; 12) befindet, wobei die Achse des Langloches (6; 6.3) achsparallel zur Bewegungsrichtung des Mitnehmerabschnitts (2.3; 12.3) verläuft, wobei zur Begrenzung der Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) mindestens ein Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) oder Bolzen dient, der im Bereich des Langloches (6; 6.3) an einem benachbarten Mitnehmerabschnitt (3.3; 11.3, 13.3) eines Schaltelements (3; 11, 13) derart angebracht ist, dass dieser in das Langloch (6; 6.3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Langloch (6; 6.3) eingreifende Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) durch eine Durchprägung des benachbarten Mitnehmerabschnitts (3.3; 11.3, 13.3) gebildet ist, wobei die beiden Stirnseiten des Langloches (6; 6.3) Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) für den Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) oder Bolzen begrenzen.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnseiten des Langloches (6; 6.3) als Begrenzungsflächen (6.1, 6.2) ausgebildet sind.
  3. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (7; 7.3, 7.4) Stirnflächen (7.1, 7.2) aufweist, die jeweils zumindest einem Teil der jeweiligen Begrenzungsfläche (6.1, 6.2) des Langlochs (6.3) gegenüberstehen.
  4. Schaltvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Langloch (6; 6.3) der beidseitige lichte Abstand zwischen jeweils Stirnfläche/Kulissenstein und Begrenzungsfläche/Langloch jeweils als zulässiger Schaltweg (8, 9; 8.1, 9.1) dient.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der begrenzten beidseitigen zulässigen Schaltwege (8, 9; 8.1, 9.1) für das Einlegen unterschiedlicher Fahrzeuggänge vorgesehen ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Stirnseiten des Kulissensteins (7.3, 7.4) größer ist als der jeweils zulässige Schaltweg (8.1, 9.1).
DE102008059899.2A 2008-12-02 2008-12-02 Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE102008059899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059899.2A DE102008059899B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059899.2A DE102008059899B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059899A1 DE102008059899A1 (de) 2010-06-10
DE102008059899B4 true DE102008059899B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=42145403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059899.2A Expired - Fee Related DE102008059899B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059899B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941568A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Walzenschaltung für Stirnradgetriebe
DE10124201A1 (de) 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP1262692A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Schaltgetriebe
DE102005024611A1 (de) 2005-05-25 2007-01-04 Schaeffler Kg Schaltelement
DE102006007352A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung mit Schaltschienen
DE102008004497A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941568A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Walzenschaltung für Stirnradgetriebe
DE10124201A1 (de) 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP1262692A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Schaltgetriebe
DE102005024611A1 (de) 2005-05-25 2007-01-04 Schaeffler Kg Schaltelement
DE102006007352A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung mit Schaltschienen
DE102008004497A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059899A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240710B1 (de) Getriebesteller
DE10045506B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel zum Einsatz in Getrieben, insbes. in PKW-Getrieben
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0611425B1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
DE102008059899B4 (de) Schaltvorrichtung mit einer Schaltwegbegrenzung für insbesondere synchronisierte Kfz-Schaltgetriebe
EP2334957B1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
AT510673B1 (de) Schaltelement und verfahren zu dessen herstellung sowie schaltvorrichtung
WO2008107286A1 (de) Schaltschwinge einer schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102008044957A1 (de) Getriebe mit einer Schaltwelle und einem Schaltfinger
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
EP1291560A2 (de) Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung
DE102005058406B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10231609A1 (de) Getriebeschaltung
DE19806031B4 (de) Schalteinrichtung
DE102012022543A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011078541B4 (de) Schaltvorrichtung zum automatisierten Ansteuern von Schaltgassen eines Getriebes
EP0091608B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
WO2009015964A1 (de) Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils
EP3208497B1 (de) Schaltanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und schaltanordnungs-montageverfahren
DE102014220429A1 (de) Schalteinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe mit einer Mehrzahl an Teilgetrieben mit Verriegelungsvorrichtung
DE102021200164A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011004417A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102006061605A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20111108

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120508

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120726

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee