DE2858715C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2858715C2 DE2858715C2 DE2858715A DE2858715A DE2858715C2 DE 2858715 C2 DE2858715 C2 DE 2858715C2 DE 2858715 A DE2858715 A DE 2858715A DE 2858715 A DE2858715 A DE 2858715A DE 2858715 C2 DE2858715 C2 DE 2858715C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- ether
- mass
- copolymers
- saccharides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/47—Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/20—Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/286—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
- C08J2333/14—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chromatographi
schen Isolierung von biologisch aktiven oder physiologisch
wirksamen Stoffen,
die freie Bindungsstellen für Saccharide enthalten und
mit ihnen spezifische Komplexe bilden, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hydrophile makroporöse Copolymerisate von Hydroxyalkyl
acrylaten und Hydroxyalkylmethacrylaten mit Alkylenglycol
diacrylaten oder Alkylenglycoldimethacrylaten, die durch
Copolymerisation in Suspension in Gegenwart von inerten
organischen Verbindungen in wässerigem oder organischem
Dispersionsmilieu hergestellt werden, sind aus dem CS
1 50 819 A (= GB 13 70 377 A)
und aus CS 1 48 828 A bekannt. Ihre hervorragenden
mechanischen Eigenschaften, die sphärische Form der Teil
chen und ihre makroporöse Struktur, die die Penetration
von sogar beträchtlich großen Molekülen in die Poren des
Trägers erlaubt, haben zu ausgedehnten Anwendungen dieser
Materialien in der Gel-, Ionenaustausch-, Adsorptions- und
Affinitätschromatographie unter Verwendung von Wasser oder
wässerigen Lösungen als Elutionsmittel geführt. Sehr er
folgversprechend ist die Anwendung von Hydroxyalkylacry
lat- und Hydroxyalkylmethacrylat-Copolymerisaten in der
sog. hydrophoben Chromatographie, bei der die Wechselwir
kung des lipophilen Teils der Moleküle der getrennten
Verbindungen mit der verhältnismäßig unpolaren Matrix des
Trägers, dessen Hydrophilie durch Gegenwart von nichtiono
genen Hydroxylgruppen in Seitenketten der Copolymerisate
verursacht wird, ausgenutzt wird.
Für einige Anwendungen ist aber diese mögliche hydrophobe
Wechselwirkung zwischen dem Träger und den im Wasser ge
lösten Molekülen unerwünscht. Allgemein gilt dies in Fäl
len, in denen eine eindeutige Wechselwirkung zwischen den
funktionellen Gruppen des Trägers und der gelösten Ver
bindung (z. B. bei der Ionenaustausch- und Affinitätschro
matographie) gefordert wird, oder in denen Sorptionseffek
te überhaupt unterdrückt werden sollen, wie dies bei der
Gelchromatographie der Fall ist. Die innere Oberfläche des
makroporösen Copolymerisats muß dann durch chemische
Umsetzung von Hydroxylgruppen hydrophilisiert werden. Die
stärkste Hydrophilisierung kann man durch Substitution von
Hydroxylgruppen durch ionogene funktionelle Gruppen, z. B.
durch die Verfahren nach CS 1 71 962 A, CS
1 71 963 A, CS 1 77 507 A, GB 15 00 532 A oder
GB 14 99 134 A erreichen.
In manchen Fällen ist jedoch auch die Gegenwart ionogener
funktioneller Gruppen im Träger unerwünscht. Dann können
die Copolymerisate von Hydroxyalkylacrylaten und Hydroxy
alkylmethacrylaten durch hoch hydrophile neutrale Saccha
ridmoleküle modifiziert werden.
In einigen Fällen stört bei den zu weiteren chemischen
Umwandlungen bestimmten Trägern der niedrige Gehalt an
umwandlungsfähigen Hydroxylgruppen, was sich dadurch
äußert, daß das Endprodukt eine zu niedrige Kapazität
aufweist. Dies kommt besonders in solchen Fällen vor, wo
eine hohe mechanische Stabilität des Trägers gefordert
wird (z. B. bei mikropartikulären Sorbentien und bei der
Flüssigkeitschromatographie), und wo demgemäß Copolymeri
sate mit einem hohen Gehalt an Vernetzungsmittel, das
überhaupt keine Hydroxylgruppen enthält, ausgewählt werden
müssen. In diesen Fällen läßt sich durch Substitution von
Hydroxylgruppen durch Saccharidmoleküle die Forderung nach
höherer Kapazität bei polymeranalogen Umsetzungen erfül
len. Nicht zuletzt eignet sich dann das chemisch gebundene
Saccharid sowohl als solches als auch in Form von Deriva
ten für eine Reihe von polymeranalogen Reaktionen, in
denen das glycosylierte Polymerisat die reaktive Komponen
te darstellt. Einen weiteren Vorteil des Trägers, der
chemisch gebundene Saccharide enthält, stellt die Regene
rierbarkeit des Trägers dar, weil durch hydrophile
Spaltung unter drastischen Bedingungen der ursprüngliche
Träger wieder erhältlich ist, der dann seinerseits wieder
modifiziert werden kann.
Die wichtigsten bisher verwendeten Träger sind modifizier
te natürliche Polysaccharide, Glucoproteine, die an ver
schiedenen Trägern gebunden sind, sowie schließlich Zucker
und ihre Derivate, die durch kovalente Bindung an ver
schiedenen Matrices gebunden sind.
Aus der ersten Gruppe haben sich besonders die kommerziell
zugänglichen Polysaccharide in vernetzter Form bewährt.
Hierzu gehören vor allem die mit Epichlorhydrin vernetzten
Dextrane, Agarose-Gele, vernetztes Gummiarabicum, Chitin
und dergleichen. Glycoproteine liegen zumeist in löslicher
Form vor und müssen zur Verwendung bei der Affinitätschro
matographie an einem natürlichen oder synthetischen Träger
gebunden werden.
Bei der dritten Gruppe von Sorbentien werden die Mono
saccharide und Oligosaccharide am häufigsten in Form eines
reaktiven Aminoderivats entweder direkt oder indirekt über
ein Zwischenglied an den Polysaccharidträger gebunden. Ein
anderes Verfahren nützt die reaktiven funktionellen
Gruppen des Trägers oder das reaktive Zwischenglied, z. B.
Divinylsulfon, aus.
Einen bedeutsamen Fortschritt stellt die Einführung der
Acrylamidträger dar, die auf dreierlei Weise hergestellt
werden: Durch Modifizierung kommerzieller Präparate, durch
Synthese von Gelen mit einpolymerisierten aktiven Ester
gruppen, die zur Reaktion mit Aminozuckern befähigt sind,
oder durch Copolymerisation von ω-ungesättigten aliphati
schen Glycosiden mit Acrylamid.
Die große Auswahl verschiedener Trägertypen deutet bereits
darauf hin, daß nur wenige von ihnen ideale Eigenschaften
besitzen. Zu den am einfachsten zugänglichen gehören modi
fizierte natürliche Polysaccharide; hierbei gibt es nur
eine kleine Auswahl, auch sind diese Produkte gegenüber
der Einwirkung von Mikroorganismen wenig beständig. Nach
teilig ist auch die Tatsache, daß einige von ihnen unter
Erhaltung einer befriedigenden mechanischen Stabilität
nicht mit ausreichender Porosität hergestellt werden kön
nen. Die breitere Verwendung von auf Trägern gebundenen
Glycoproteinen wird andererseits durch die komplizierte
und kostspielige Herstellung der Materialien für die Affi
nitätschromatographie ebenso wie ihre geringe chemische
Beständigkeit verhindert.
Acrylamidgele weisen einige der angeführten Nachteile
nicht auf, sind gegenüber der Einwirkung von Chemikalien
und Mikroorganismen beträchtlich beständiger und erlauben
eine wiederholte Verwendung.
Alle angeführten Materialien werden jedoch in Form von
weichen, homogen vernetzten Teilchen hergestellt, die in
wässerigen Lösungsmitteln beträchtlich quellen und ihre
Dimensionen bei Änderung des pH-Wertes oder der Ionenstär
ke der Lösung beträchtlich ändern. Sie erlauben auch kei
nen Einsatz unter höheren Drucken und bei höheren
Durchflußgeschwindigkeiten. Sie sind ferner aus kineti
schen Gründen im Hinblick auf die Diffusion bei der Her
stellung von Komplexen für die Affinitätschromatographie
und ihre Dissoziation nicht besonders geeignet.
Aus DE 25 18 352 A sind Sorbentien zur Affinitätschromato
graphie von Proteinen und insbesondere Proteasen bekannt,
die aus einem hydrophilen, makroporösen Copolymerisat von
Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten mit
vernetzenden Acrylat- oder Methacrylat-Comonomeren be
stehen und als Liganden über Spacer gebundene D-Amino
Säuren oder eine oder mehrere D-Aminosäureeinheiten ent
haltende Peptide aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur
chromatographischen Isolierung von biologisch aktiven oder
physiologisch wirksamen Stoffen,
die freie Bindungszentren für Saccharide enthalten und
mit ihnen spezifische Komplexe bilden,
anzugeben, bei denen als
chromatographische Sorbentien hydrophile, makroporöse,
dreidimensional vernetzte Copolymerisate eingesetzt wer
den, die
mit Dextranen, Agarose oder Cellulosederivaten vergleich
bare Wechselwirkungseigenschaften besitzen, hohe chemische
Beständigkeit und geringe Quellung in wässerigen Systemen
aufweisen und bei Änderung des pH-Werts und der Ionenstärke
ihre Teilchengröße praktisch nicht ändern und zugleich
einfach herstellbar sind.
Die Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von
Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprü
che betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur chromatographischen
Isolierung von biologisch aktiven oder physiologisch wirk
samen Stoffen,
die freie Bindungszentren für Saccharide enthalten und mit
ihnen spezifische Komplexe bilden, beruht auf der Sorption
an einem Sorbens und der Elution mit einem Lösungsmittel
unter Gewinnung von Fraktionen mit den biologisch aktiven
oder physiologisch wirksamen Stoffen und ist
gekennzeichnet durch Verwendung von hydrophilen makro
porösen, dreidimensional vernetzten Copolymerisaten aus
einem Monomerengemisch von Hydroxyalkylacrylaten oder
Hydroxyalkylmethacrylaten, die im Alkylteil 1 bis 4
C-Atome enthalten, mit 15 bis 60 Masse-%, bezogen auf das
Monomerengemisch, unter Alkylenglycoldiacrylaten,
Alkylenglycoldimethacrylaten, Polyglycoldiacrylaten,
Polyglycoldimethacrylaten, Ethylen-bis(acrylamiden),
Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol,
Divinylnaphthalin, Divinylxylol, Divinylethylbenzol,
Divinylether, Divinylketon und Allylacrylat ausgewählten
Vernetzungsmitteln, die O-glycosidisch kovalent an ihre
Oberfläche gebundene Monosaccharide, Oligosaccharide,
Desoxyzucker, Aminozucker, acylierte Saccharide und/oder
Ether- und/oder Halogenderivate von Monosacchariden
und/oder Oligosacchariden aufweisen, als Sorbentien.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymerisate selbst sowie ihre Herstellung
sind Gegenstand des Patents 28 19 522.
Die eigentliche Polymerisation der Hydroxyalkylacrylate
oder -methacrylate mit den Vernetzungsmitteln wird als
radikalische Suspensionspolymerisation in wässerigem Milieu
in Gegenwart von inerten organischen Verbindungen, deren
Art und Konzentration die Porengrößenverteilung der Pro
dukte beeinflussen, und in Gegenwart von Suspensionsstabi
lisatoren durchgeführt.
Als inerte organische Verbindungen werden vorteilhaft
Cyclohexanol, Benzylalkohol, Cyclohexylamin, Dodecylalko
hol und/oder n-Octylalkohol verwendet. Als Suspensions
stabilisatoren können z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyl
alkohol, teilweise hydrolysierte Polyvinylacetate oder
einige polymere Naturstoffe, wie etwa Stärke und Pectine,
dienen.
Durch die Suspensionspolymerisation entstehen sphärische
Teilchen. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen
(Dimension, Form und Drehzahl des Rührers, Konzentration
des Suspensionsstabilisators etc.) können Teilchen mit
erwünschter Teilchengrößenverteilung hergestellt werden.
Das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäß verwendeten
Copolymerisate beruht auf der Substitution von Hydroxyl
gruppen durch Saccharidgruppen unter Entstehung O-glycosi
discher Bindungen, die in einem inerten organischen Lö
sungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 100° C unter
Katalyse durch Chlorwasserstoff, Bortrifluorid oder deren
Gemische durchgeführt wird.
Die eigentliche Umsetzung der Saccharide mit den makro
porösen Copolymerisaten verläuft sehr glatt durch Ver
mischen der Suspension des Trägers im inerten organischen
Lösungsmittel (vorteilhaft Dioxan oder Tetrahydrofuran),
das eine bestimmte Menge an Chlorwasserstoff, Bortrifluo
rid oder deren Gemischen enthält. Die Lösungsmittel müssen
trocken sein; auch der gasförmige Chlorwasserstoff oder
das Bortrifluorid werden beim Einleiten getrocknet. Zu der
Suspension wird fein gemahlenes trockenes Saccharid zuge
geben und das Gemisch unter Rühren oder Schütteln bei
Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur von 20 bis 100° C
reagieren gelassen. Die Gegenwart von Wasser in den rea
gierenden Komponenten verringert die Ausbeute der Bin
dungsreaktion.
Die erfindungsgemäß eingesetzten modifizierten Copolymeri
sate weisen gleichzeitig die hervorragenden mechanischen
und hydrodynamischen Eigenschaften der dreidimensionalen
Hydroxyalkylacrylat- und Hydroxyalkylmethacrylat-Copoly
merisate und gute Hydrophilie sowie günstige, mit Dextra
nen, Agarose oder Cellulosematerialien vergleichbare Wech
selwirkungseigenschaften auf, die im Rahmen der Erfindung
insbesondere in der Biologie und Biochemie vorteilhaft
ausgenutzt werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate weisen hohe
mechanische Festigkeit und Druckbeständigkeit auf, sind
gegenüber saurer und alkalischer Hydrolyse sowie Oxidation
relativ beständig und weisen ferner Beständigkeit gegen
über organischen Lösungsmitteln auf. In wässerigen Lösungen
quellen die Copolymerisate nur sehr wenig, und die Teil
chen ändern ihre Größe bei Änderung der Ionenstärke und
des pH-Wertes nicht.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens zur Herstellung der
erfindungsgemäß herangezogenen Glycosylderivate von Hy
droxyalkylacrylat- und Hydroxyalkylmethacrylat-Copolymeri
saten liegt in seiner Einfachheit und erheblich höheren
Geschwindigkeit gegenüber bisher zur Herstellung analoger
Sorbentien verwendeten Verfahren. Die milden Bedingungen,
unter denen diese Copolymerisate erhältlich sind, die
leichte Zugänglichkeit der Reaktionskomponenten, die Be
ständigkeit der Matrix gegenüber Mikroorganismen sowie die
einfache Handhabung und Aufbewahrung stellen weitere Vor
teile dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist breit anwendbar, insbe
sondere zur Trennung von Biopolymeren und ihren Fragmenten
oder zur Isolierung von physiologisch oder
biokatalytisch wirksamen Stoffen.
Aktive
Stoffe werden aus Gemischen mit nicht aktiven Begleit
substanzen an den Copolymerisaten selektiv adsorbiert; aus
den gebildeten Komplexen können danach durch Verdrängung
mit Haptenen oder durch Elution mit geeigneten Puffern die
aktiven Substanzen wieder freigesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
erläutert, wobei sich die Herstellungsbeispiele 1 bis 9
auf die Herstellung der saccharidmodifizierten Copolymeri
sate beziehen, die Gegenstand des Patents 28 19 522 ist.
5 g eines Copolymerisats von Hydroxyalkylmethacrylat mit
Ethylenglycoldimethacrylat (39 Masse-%), das durch Suspen
sionspolymerisation in wässerigem Milieu in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittelsystems, das aus Cyclohexanol und
Laurylalkohol (9 : 1) bestand, hergestellt war und eine
einer mittleren Molekülmasse von 300 000 entsprechende
Ausschlußgrenze besaß, wurden in einem 500 ml-Kolben in 70
ml Dioxan mit einem Gehalt von 17,5 Masse-% Chlorwasser
stoff bei Raumtemperatur 7 h gequollen. Danach wurde das
Gemisch kurz unter Vakuum gesetzt. Zu der Suspension
wurden dann 3 g wasserfreie, fein zerriebene D-Glucose
zugegeben, worauf das Ganze bei Raumtemperatur 14 h ge
schüttelt wurde. Danach wurde die Reaktion durch Eingießen
des Reaktionsgemischs in 1 l entionisiertes Wasser been
det. Das Zuckerderivat des Gels wurde sofort auf einer
Glasfritte abgesaugt und mit entionisiertem Wasser bis zur
neutralen Reaktion und zur negativen Reaktion auf Zucker
gewaschen. Schließlich wurde das glycosylierte Gel mit
Ethanol, Aceton und Ether gewaschen und bei 30° C im
Vakuum bis zur Massenkonstanz getrocknet. Der Gehalt an
gebundenem Zucker betrug 13,5 Masse-%.
4,2 g eines Copolymerisats von Hydroxyalkylmethacrylat
wurden auf ähnliche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 in
70 ml Dioxan, in das bis zu einem Gehalt von 5 Masse-%
gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet worden war, ge
quollen. Danach wurden 1,02 g D-Glucose zugegeben, worauf
die Suspension bei 45° C 10 h geschüttelt wurde. An
schließend wurde sie in 1 l entionisiertes Wasser einge
gossen und wie in Herstellungsbeispiel 1 weiterverarbei
tet. Der Gehalt an gebundenem Zucker betrug 6,42 Masse-%.
3,5 g eines Copolymerisats aus 2-Hydroxymethylmethacrylat
und Ethylenglycoldiacrylat mit einer einer mittleren Mole
külmasse von 300 000 entsprechenden Ausschlußgrenze wurden
in 60 ml wasserfreies Dioxan, das 6 Masse-% Chlorwasser
stoff enthielt, 12 h gequollen. Nach Zusatz von 1,3 g N-
Acetyl-D-glucosamin wurde das Gemisch bei einer Temperatur
von 35° C 10 h geschüttelt. Die Suspension wurde in 1 l
entionisiertes Wasser eingegossen und wie in Herstellungs
beispiel 1 weiterverarbeitet. Der Gehalt an gebundenem
Aminozucker betrug 8,15 Masse-%.
5 g eines Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylacrylat und
Ethylenglycoldimethacrylat mit einer einer mittleren Mole
külmasse von 250 000 entsprechenden Ausschlußgrenze wurden
in 70 ml Dioxan, das 7 Masse-% Bortrifluorid enthielt, bei
Raumtemperatur 12 h gequollen. Zu der Reaktionssuspension
wurden 3 g wasserfreie D-Glucose zugegeben; danach wurde
das Reaktionsgemisch bei 50° C 8,5 h geschüttelt. Die
Reaktion wurde durch Eingießen des Gemischs in 1 l ent
ionisiertes Wasser beendet. Die weitere Verarbeitung wurde
wie in Herstellungsbeispiel 1 vorgenommen. Der Gehalt an
gebundenem Zucker betrug 12,4 Masse-%.
Es wurde wie in Herstellungsbeispiel 1 verfahren mit dem
Unterschied, daß die Reaktionstemperatur bei einem Gehalt
an Chlorwasserstoff im Dioxan von 6 Masse-% auf 70° C
erhöht wurde. Der resultierende Gehalt an kovalent gebun
dener D-Glucose betrug 6,25 Masse-%.
5 g eines Copolymerisats von 2-Hydroxyethylmethacrylat mit
Ethylenglycoldimethacrylat mit einer einer mittleren Mole
külmasse von 300 000 entsprechenden Ausschlußgrenze wurden
mit 66 ml Dioxan vermischt, worauf Chlorwasserstoff bis zu
einer Konzentration von 3,4 Masse-% und Bortrifluorid bis
zu einem Gehalt von 3,3 Masse-% eingeleitet wurden. Danach
wurde die Suspension bei Raumtemperatur unter periodischem
Schütteln 6,6 h gequollen. Anschließend wurden 3 g wasser
freie und fein zerriebene D-Glucose zugefügt und das Ge
misch bei 35° C 1 h geschüttelt. Danach wurde das Reak
tionsgemisch unter ständigem Schütteln 12 h bei Raumtempe
ratur belassen. Die Reaktion wurde dann durch Eingießen
des Reaktionsgemischs in 1 l entionisiertes Wasser been
det; die Weiterverarbeitung des Copolymerisats geschah wie
in Herstellungsbeispiel 1. Der Zuckergehalt betrug 17,6
Masse-%.
Es wurde ein Disaccharid auf analoge Weise wie in Herstel
lungsbeispiel 1 mit dem Unterschied gebunden, daß zur
Reaktion 3,26 g fein zerriebene Maltose verwendet und das
Reaktionsgemisch bei 40° C 10 h auf einer Laborschüttel
maschine geschüttelt wurde. Das Gel mit dem daran gebunde
nen Disaccharid wurde wie in Herstellungsbeispiel 1 wei
terverarbeitet. Der Gehalt an gebundener Maltose betrug
9,7 Masse-%.
Es wurde wie in Herstellungsbeispiel 6 verfahren mit dem
Unterschied, daß anstelle von D-Glucose 6-O-Methylglucose
verwendet wurde. Der resultierende Gehalt an gebundenem
Etherderivat der Glucose betrug 15,2 Masse-%.
Die Herstellung eines Copolymerisats mit einem gebundenen
Halogenderivat eines Saccharids wurde analog Herstellungs
beispiel 6 mit dem Unterschied durchgeführt, daß zur Reak
tion 3 g 6-Fluorglucose verwendet wurden. Die Verarbeitung
des resultierenden Produkts geschah wie in Herstellungs
beispiel 6. Der Gehalt an gebundener 6-Fluorglucose betrug
14,78 Masse-%.
400 mg Lyophilisat der aktiven Fraktion von Proteinen aus
Sojasamen wurden in 4 ml Wasser gelöst. Ungelöste Reste
wurden abzentrifugiert; dem Überstand wurde Natriumchlorid
bis zu einer Konzentration von 0,9% zugegeben. Auf eine
Spule mit einem Copolymerisat aus 2-Hydroxyethylmethacry
lat und Ethylenglycoldimethacrylat (Ausschlußgrenze ent
sprechend einer mittleren Molekülmasse M w lim = 300 000)
mit 7,66 Masse-% daran gebundener D-Galactose (Trägermasse
in trockenem Zustand 4 g), das mit physiologischer Lösung
äquilibriert worden war, wurde die Lösung von 4 ml der
aktiven Proteinfraktion (Titer der 1%-igen Lösung gegen
über trypsinisierten Erythrocyten der Gruppe A₁: 64 aufge
geben. Nach dem Einsickern der Probe wurde die Säule mit
physiologischer Lösung bei einem Durchsatz von 8 ml/h
eluiert, wobei jeweils 4-ml-Fraktionen abgenommen wurden.
Das Eluat in den Fraktionen 3 bis 5 war hämagglutinations
aktiv. Ab Fraktion 20 wurde die Elution mit einer 0,2 M
Lösung von D-Galactose in physiologischer Lösung weiter
geführt. Die Fraktionen 22 bis 24 wurden vereinigt, 48 h
4 Mal gegen je 2 l Wasser dialysiert und lyophilisiert.
Ausbeute: 6,2 mg; Titer der 1%-igen Lösung: 4096.
Auf eine Säule (1 × 30 cm) mit 4 g eines Copolymerisats
aus 2-Hydroxyethylacrylat und Ethylenglycoldimethacrylat
(M w lim = 300 000) mit 8,25 Masse-% kovalent gebundener D-
Glucose, das mit physiologischer Lösung äquilibriert worden
war, wurde eine Lösung von 200 mg der aktiven Proteine
aus Linsensamen (Titer der 1%-igen Lösung: 64) in 2 ml
physiologischer Lösung aufgegeben. Nach dem Einsickern der
Lösung wurde die Säule mit physiologischer Lösung bei einem
Durchsatz von 8 ml/h eluiert, wobei jeweils 4-ml-Fraktio
nen abgenommen wurden. Das Eluat in den Fraktionen 3 bis 5
war hämagglutinationsaktiv. Ab Fraktion 25 wurde die Elu
tion mit einer 0,2 M Lösung von D-Glucose in physiologi
scher Lösung weitergeführt. Die Fraktionen 28 bis 30
wurden vereinigt, 48 h 4 Mal gegen je 2 l Wasser dialy
siert und lyophilisiert.
Ausbeute: 5,8 mg; Titer der 1 %-igen Lösung: 256.
Ausbeute: 5,8 mg; Titer der 1 %-igen Lösung: 256.
Auf eine Säule (1 × 30 cm), die 4 g eines Copolymerisats
aus 2-Hydroxyethylacrylat und Ethylenglycoldiacrylat
(M w lim = 500 000) mit 9,0 Masse-% kovalent gebundener
Mannose enthielt, das durch physiologische Lösung äquili
briert worden war, wurde eine Lösung von 250 mg der akti
ven Proteinfraktion aus Linsensamen (Titer der 1%-igen
Lösung: 64) in 2,5 ml physiologischer Lösung aufgegeben.
Nach dem Einsickern der Probe wurde die Säule mit physio
logischer Lösung bei einem Durchsatz von 8 ml/h eluiert,
wobei jeweils 4-ml-Fraktionen abgenommen wurden. Das Eluat
in den Fraktionen 3 bis 5 war hämagglutinationsaktiv. Ab
Fraktion 28 wurde die Elution mit einer 0,2 M Lösung von
D-Mannose in physiologischer Lösung weitergeführt. Die
Fraktionen 31 bis 35 wurden vereinigt, 48 h 4 Mal gegen je
3 l Wasser dialysiert und lyophilisiert.
Ausbeute: ca. 1 mg.
Ausbeute: ca. 1 mg.
Auf eine Säule (1 × 30 cm), die mit 4 g eines sphärischen,
makroporösen Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylmethacrylat
und Ethylenglycoldimethacrylat (M w lim = 10 000) mit
7,66 Masse-% chemisch gebundener D-Galactose gefüllt war,
das mit physiologischer Lösung äquilibriert worden war,
wurde eine Lösung von 300 mg eines lyophylisierten Ex
trakts aus den Samen von Ricinus communis L. (Titer der
1%-igen Lösung: 8192) in 3 ml physiologischer Lösung
aufgegeben. Nach dem Einsickern der Probe wurde die Säule
mit physiologischer Lösung bei einem Durchsatz von 8 ml/h
eluiert, wobei jeweils 4-ml-Fraktionen abgenommen wurden.
Das Eluat der Fraktion 3 war hämagglutinationsaktiv. Ab
Fraktion 21 wurde die Elution mit einer 0,2 M Lösung von
D-Galactose in physiologischer Lösung weitergeführt. Die
Fraktionen 24 bis 28 wurden vereinigt, 48 h 4 Mal gegen je
3 l Wasser dialysiert und lyophilisiert.
Ausbeute: 77,2 mg; Titer der 1%-igen Lösung: 32 768.
Ausbeute: 77,2 mg; Titer der 1%-igen Lösung: 32 768.
Auf eine Säule (1 × 30 cm), die 4 g eines sphärischen,
makroporösen Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylmethacrylat
und Ethylenglycoldimethacrylat (M w lim = 300 000) mit 5,42
Masse-% L-Fucose enthielt, das mit 0,15 M Phosphatpuffer
von pH 7,9 äquilibriert worden war, wurde eine Lösung von
700 mg der hämagglutinationsaktiven Proteinfraktion aus
den Samen von Upex europaeus L. in 6 ml des gleichen
Puffers aufgegeben. Nach dem Einsickern der Probe wurde
die Säule mit dem gleichen Puffer bei einem Durchsatz von
15 ml/h eluiert, wobei jeweils 5-ml-Fraktionen gesammelt
wurden. Ab Fraktion 40 wurde die Elution mit 50 ml einer
0,2 M Lösung von L-Fucose im verwendeten Puffer weiterge
führt. Nach dem Einsickern der Lösung von L-Fucose wurde
die weitere Elution mit Phosphatpuffer bei unverändertem
Durchsatz vorgenommen. Die Fraktionen 43 bis 48 wurden
vereinigt, 48 h 4 Mal gegen je 5 l Wasser dialysiert und
lyophilisiert.
Ausbeute: 7,1 mg.
Ausbeute: 7,1 mg.
Auf eine Säule (1 × 20 cm), die 3,1 g eines sphärischen,
makroporösen Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylmethacrylat
und Ethylenglycoldimethacrylat mit 8,15 Masse-% kovalent
gebundenem N-Acetyl-D-glucosamin enthielt, das mit physio
logischer Lösung äquilibriert worden war, wurden 5 ml
eines hämagglutinationsaktiven Extrakts aus 1,5 g Albumin
drüsen der Weinbergschnecke aufgegeben. Nach dem Ein
sickern der Probe wurde die Säule mit physiologischer
Lösung bei einem Durchsatz von 8 ml/h eluiert, wobei
jeweils 4-ml-Fraktionen abgenommen wurden. Das Eluat war
in keiner Fraktion hämagglutinationsaktiv. Ab Fraktion 23
wurde die Elution mit einer 0,2 M Lösung von N-Acetyl-D-
glucosamin in physiologischer Lösung weitergeführt. Ab
Fraktion 38 wurde die Elution mit Glycinpuffer von pH 2,7
durchgeführt. Die Fraktionen 26 bis 28 wurden vereinigt,
48 h 4 Mal gegen je 3 l Wasser dialysiert und lyophili
siert.
Ausbeute: 16,3 mg; Titer der 1%-igen Lösung: 32 768.
Ausbeute: 16,3 mg; Titer der 1%-igen Lösung: 32 768.
Auf eine Säule (1 × 30 cm), die 4 g eines makroporösen
Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und Ethylen
glycoldimethacrylat mit 8 Masse-% daran kovalent gebunde
ner D-Glucose enthielt, das mit physiologischer Lösung
äquilibriert worden war, wurden 20 ml hämagglutinations
aktiver Extrakt aus den Samen von Canavalia ensiformis D.
C. (Titer der 1%-igen Lösung gegenüber trypsinisierten
Blutkörperchen: 512) aufgegeben. Nach dem Einsickern der
Probe wurde die Säule mit physiologischer Lösung bei einem
Durchsatz von 8 ml/h eluiert, wobei jeweils 4-ml-Fraktio
nen abgenommen wurden. Das Eluat in den Fraktionen 3 bis 6
war hämagglutinationsaktiv. Ab Fraktion 21 wurde die Elu
tion mit einer 0,2 M Lösung von D-Glucose in physiologi
scher Lösung weitergeführt. Die Fraktionen 23 bis 27
wurden vereinigt, 48 h 4 Mal gegen je 3 l Wasser dialy
siert und lyophilisiert.
Auf eine Säule (1 × 30 cm), die 4 g eines makroporösen
Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und Ethylen
glycoldimethacrylat mit 8,25 Masse-% daran gebundener D-
Glucose enthielt, das mit physiologischer Lösung äquili
briert worden war, wurden 50 mg Concanavalin A, das aus
den Samen von Canavalia ensiformis D. C. (Titer der
1%-igen Lösung: 512) isoliert worden war, aufgegeben. Das
Volumen der Probe betrug 2 ml. Nach dem Einsickern der
Probe wurde die Säule mit physiologischer Lösung bei einem
Durchsatz von 8 ml/h eluiert, wobei jeweils 4-ml-Fraktio
nen abgenommen wurden. Das Eluat war in keiner der Frak
tionen hämagglutinationsaktiv. Ab Fraktion 17 wurde die
Elution mit einer 0,2 M Lösung von D-Glucose in physiolo
gischer Lösung fortgesetzt. Ab Fraktion 28 wurde die Elu
tion mit einem Glycinpuffer von pH 2,7 durchgeführt. Die
Fraktionen 19 bis 22 wurden vereinigt, 48 h 4 Mal gegen je
3 l Wasser dialysiert und lyophilisiert.
Ausbeute: 46,9 mg; Titer der 1%-igen Lösung gegenüber trypsinisierten Blutkörperchen: 512.
Ausbeute: 46,9 mg; Titer der 1%-igen Lösung gegenüber trypsinisierten Blutkörperchen: 512.
4,2 g eines Copolymerisats aus Hydroxyethylmethacrylat und
Ethylenglycoldimethacrylat (M w lim = 300 000) wurden 12 h
in 70 ml Dioxan mit 6 Masse-% HCl gequollen. Danach wurden
1,046 g N-Acetyl-D-galactosamin zugegeben, worauf die
Suspension bei Raumtemperatur 6 h und anschließend bei
40° C 6 h geschüttelt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in
1 l entionisiertes Wasser eingegossen und bis zur neutra
len Reaktion und zur negativen Reaktion auf Zucker ge
waschen. Das Copolymerisat wurde dann mit Ethanol, Aceton
und Ether gewaschen und im Vakuum bei 50° C bis zur Mas
senkonstanz getrocknet. Eine Säule (1 × 30 cm), die 4 g
des obigen Derivats mit daran gebundenem N-Acetyl-D-galac
tosamin enthielt, wurde in physiologischer Lösung äquili
briert. Auf die Säule wurde eine Lösung von 228,6 mg der
hämagglutinationsaktiven Proteinfraktion aus den Samen von
Dolichos biflorus L. in 3 ml physiologischer Lösung aufge
geben. Nach dem Einsickern der Lösung wurde die Säule mit
physiologischer Lösung bei einem Durchsatz von 10 ml/h
eluiert, wobei jeweils 5-ml-Fraktionen abgenommen wurden.
Nach der Abnahme von 155 ml Eluat wurde das affinitäts
gebundene Protein mit einer 0,2 M Lösung von N-Acetyl-D-
galactosamin (5 ml) eluiert, worauf die Elution mit phy
siologischer Lösung fortgesetzt wurde. Die einzelnen Frak
tionen wurden UV-spektrometrisch bei einer Wellenlänge von
280 nm vermessen. Die proteinhaltigen Fraktionen wurden
vereinigt (Gesamtvolumen 15 ml), 4 Mal gegen je 2 l Wasser
dialysiert und lyophilisiert.
Ausbeute: 17,4 mg; Titer des resultierenden Produkts ge genüber Erythrocyten der Blutgruppe A₁: 4096 (Titer der ursprünglichen Probe: 128).
Ausbeute: 17,4 mg; Titer des resultierenden Produkts ge genüber Erythrocyten der Blutgruppe A₁: 4096 (Titer der ursprünglichen Probe: 128).
Auf eine Säule (1 × 30 cm), die 4 g eines makroporösen
Copolymerisats aus 2-Hydroxyethylacrylat und Ethylengly
coldiacrylat mit 14,16 Masse-% daran kovalent gebundener
D-Galactose enthielt, das mit physiologischer Lösung äqui
libriert worden war, wurde eine Lösung von 562,7 mg eines
lyophilisierten Extrakts aus den Samen von Ricinus commu
nis L. in 6 ml physiologischer Lösung aufgegeben. Nach dem
Einsickern der Probe wurde die Säule mit physiologischer
Lösung bei einem Durchsatz von 8 ml/h eluiert, wobei
jeweils 4-ml-Fraktionen abgenommen wurden. Das Eluat der
Fraktionen 3 bis 8 war hämagglutinationsaktiv. Auch die
bei 280 nm gemessene Absorption war in diesen Fraktionen
maximal. Nach Durchspülen der Säule mit 200 ml physiologi
scher Lösung wurde der Träger mit einer 0,2 M Lösung von
D-Galactose in physiologischer Lösung eluiert. Die pro
teinhaltigen Fraktionen wurden vereinigt (insgesamt 40 ml)
und 4 Mal gegen je 4 l Wasser 48 h dialysiert, worauf das
Produkt lyophilisiert wurde.
Ausbeute: 159,8 mg.
Aktivität der 1%-igen Lösung gegenüber Erythrocyten der Gruppe A₁:
Sulfatfraktion vor der Isolierung: 4096;
reine Proteinfraktion nach der Isolierung: 16 384.
Ausbeute: 159,8 mg.
Aktivität der 1%-igen Lösung gegenüber Erythrocyten der Gruppe A₁:
Sulfatfraktion vor der Isolierung: 4096;
reine Proteinfraktion nach der Isolierung: 16 384.
Die Reinheit des Präparats wurde durch diskontinuierliche
alkalische Elektrophorese auf Polyacrylamidgel kontrol
liert.
300 mg einer Proteinfraktion aus den Samen von Ricinus
communis L. wurden in 20 ml physiologischer Lösung gelöst.
Die Lösung wurde gegen Erythrocyten der Gruppe A₁ ti
triert. Aktivität bis zur 12. Fraktion (Titer): 4096. Dann
wurden 4 g des Copolymerisats von Beispiel 1 mit daran
gebundener D-Galactose zugegeben; danach wurde die Aktivi
tätsabnahme in Abhängigkeit von der Zeit verfolgt. Nach 8
Stunden hatte sich die Aktivität stabilisiert. Das Sorbens
wurde abfiltriert und mit physiologischer Lösung gewa
schen. Die gesamte Menge des Sorbens wurde in eine Säule
gebracht und mit physiologischer Lösung bis zum Verschwin
den der Aktivität und Abnahme der Absorption auf den
ursprünglichen Wert der physiologischen Lösung gewaschen.
Danach wurde das gebundene Protein mit einer 0,2 M Lösung
von D-Galactose in physiologischer Lösung gewaschen. Die
proteinhaltigen Fraktionen wurden vereinigt und 48 h 4 Mal
gegen je 4 l entionisiertes Wasser dialysiert und lyophi
lisiert.
Ausbeute: 238,4 mg, entsprechend einer Kapazität von 59,6 mg pro g trockenes Copolymerisat mit daran gebundener D- Galactose.
Ausbeute: 238,4 mg, entsprechend einer Kapazität von 59,6 mg pro g trockenes Copolymerisat mit daran gebundener D- Galactose.
Die Isolierung wurde analog Beispiel 11 mit dem Unter
schied durchgeführt, daß die eingesetzte Proteinmenge
184,4 g in 20 ml physiologischer Lösung betrug und als
Sorbens ein Copolymerisat mit 13,08 Maase-% gebundener D-Glucose
(3,05 g) diente. Die erzielte Ausbeute von 149,6 mg reinem
Protein entspricht einer Kapazität von 49,4 mg/g trockenem
Sorbens.
Claims (5)
1. Verfahren zur chromatographischen Isolierung von bio
logisch aktiven oder physiologisch wirksamen Stoffen,
die freie Bindungszentren für Saccharide enthalten und
mit ihnen spezifische Komplexe bilden,
durch
Sorption an einem Sorbens
und
Elution mit einem Lösungsmittel unter Gewinnung von Fraktionen mit den biologisch aktiven oder physiolo gisch wirksamen Stoffen, gekennzeichnet durch Verwendung von hydrophilen makroporösen, dreidimensional vernetzten Copolymerisaten aus einem Monomerengemisch von Hydroxy alkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten, die im Alkylteil 1 bis 4 C-Atome enthalten, mit 15 bis 60 Mas se-%, bezogen auf das Monomerengemisch, unter Alkylenglycoldiacrylaten, Alkylenglycoldimethacrylaten, Polyglycoldiacrylaten, Polyglycoldimethacrylaten, Ethy len-bis(acrylamiden), Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Divinylxylol, Di vinylethylbenzol, Divinylether, Divinylketon und Allyl acrylat ausgewählten Vernetzungsmitteln, die O-glycosi disch kovalent an ihre Oberfläche gebundene Monosaccha ride, Oligosaccharide, Desoxyzucker, Aminozucker, acy lierte Saccharide und/oder Ether- und/oder Halogenderi vate von Monosacchariden und/oder Oligosacchariden auf weisen,
als Sorbentien.
Sorption an einem Sorbens
und
Elution mit einem Lösungsmittel unter Gewinnung von Fraktionen mit den biologisch aktiven oder physiolo gisch wirksamen Stoffen, gekennzeichnet durch Verwendung von hydrophilen makroporösen, dreidimensional vernetzten Copolymerisaten aus einem Monomerengemisch von Hydroxy alkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten, die im Alkylteil 1 bis 4 C-Atome enthalten, mit 15 bis 60 Mas se-%, bezogen auf das Monomerengemisch, unter Alkylenglycoldiacrylaten, Alkylenglycoldimethacrylaten, Polyglycoldiacrylaten, Polyglycoldimethacrylaten, Ethy len-bis(acrylamiden), Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Divinylxylol, Di vinylethylbenzol, Divinylether, Divinylketon und Allyl acrylat ausgewählten Vernetzungsmitteln, die O-glycosi disch kovalent an ihre Oberfläche gebundene Monosaccha ride, Oligosaccharide, Desoxyzucker, Aminozucker, acy lierte Saccharide und/oder Ether- und/oder Halogenderi vate von Monosacchariden und/oder Oligosacchariden auf weisen,
als Sorbentien.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
als Sorbentien verwendeten
Copolymerisate durch ra
dikalisch initiierte Suspensionspolymerisation in wäß
rigem Medium hergestellt sind und in Form sphärischer
Teilchen vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächenmodifizierung
der als Sorbentien verwendeten Copolymerisate in Suspen
sion in einem inerten organischen Lösungsmittel bei
einer Temperatur von 20 bis 100° C unter Katalyse mit
HCl und/oder BF₃ mit Monosacchariden, Oligosacchariden,
Desoxyzuckern, Aminozuckern, acylierten Sacchariden
und/oder Ether- und/oder Halogenderivaten von Mono
sacchariden und/oder Oligosacchariden
durchgeführt wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
Isolierung von hämagglutinationswirksamen Proteinfrak
tionen nach Äquilibrierung des Sorbens mit physiologi
scher Lösung oder mit Pufferlösungen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch Elution unter Verdrängung mit Haptenen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS289077A CS193845B1 (en) | 1977-05-03 | 1977-05-03 | Process for the isolation of physiologic and biocatalytic effective compounds |
CS289177A CS195044B1 (cs) | 1977-05-03 | 1977-05-03 | Hydrůfilní trojrozměrné kopolymery a způsob jejich výroby |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2858715C2 true DE2858715C2 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=25745708
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858715A Expired DE2858715C2 (de) | 1977-05-03 | 1978-05-03 | |
DE19782819522 Granted DE2819522A1 (de) | 1977-05-03 | 1978-05-03 | Hydrophile makroporoese dreidimensionale copolymerisate von hydroxyalkyl- acrylaten oder -methacrylaten mit vernetzungsmitteln, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819522 Granted DE2819522A1 (de) | 1977-05-03 | 1978-05-03 | Hydrophile makroporoese dreidimensionale copolymerisate von hydroxyalkyl- acrylaten oder -methacrylaten mit vernetzungsmitteln, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251634A (de) |
CH (1) | CH637146A5 (de) |
DD (1) | DD138667A1 (de) |
DE (2) | DE2858715C2 (de) |
NL (1) | NL7804782A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE457797B (sv) * | 1982-01-13 | 1989-01-30 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Foerfarande foer framstaellning av poroest substrat innefattande paerlor som har metylolgrupper av sampolymer paa basis av tvaerbunden styren och anvaendni ng av substratet vid vaetskekromatografi |
DE3324834A1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-01-17 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Vernetztes copolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als sorptionsmittel |
ATE56980T1 (de) * | 1987-03-20 | 1990-10-15 | Nat Starch Chem Invest | Synthetische polymere mit glycosid-seitenketten. |
DE4027283A1 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-05 | Huels Chemische Werke Ag | Waessrige kunststoffdispersion mit polyolgruppen aufweisenden kunststoffteilchen |
US5919753A (en) * | 1991-03-28 | 1999-07-06 | Nycomed Imaging As | Cross-linking agent |
CZ295117B6 (cs) * | 2003-01-27 | 2005-05-18 | Ústav Makromolekulární Chemie Av Čr | Polymerní nosiče s vázanými sacharidy pro imobilizaci biologických systémů |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518352A1 (de) * | 1974-04-25 | 1975-11-06 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Spezifische sorbenten und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098049A (en) * | 1960-04-13 | 1963-07-16 | Miles Lab | Composition comprising reaction product of hydrolyzed vinyl acetate polymer and periodate oxidized polysaccharide and process for preparing same |
US3663467A (en) * | 1968-08-30 | 1972-05-16 | Rohm & Haas | Porous polymers based on trimethylolpropane trimethacrylate and related materials |
GB1370377A (en) * | 1971-11-15 | 1974-10-16 | Procter & Gamble Ltd | Composition and method for cleaning hard surfaces |
CS176421B1 (de) * | 1972-11-06 | 1977-06-30 | ||
US4079021A (en) * | 1972-11-06 | 1978-03-14 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Polymeric carrier for a controlled synthesis of peptides |
CH621561A5 (en) * | 1974-01-14 | 1981-02-13 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Process for producing a bromocyan-activated, hydrophilic, polymeric carrier for biologically active compounds in dried form |
CS187563B1 (en) * | 1974-02-08 | 1979-02-28 | Petr Strop | Method of preparation of the hydrophilic homogeneous or macroporous annexes |
CS173201B1 (de) * | 1974-02-13 | 1977-02-28 | ||
US4035316A (en) * | 1975-11-24 | 1977-07-12 | California Institute Of Technology | Cell specific, variable density, polymer microspheres |
-
1978
- 1978-04-28 US US05/900,892 patent/US4251634A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-03 DE DE2858715A patent/DE2858715C2/de not_active Expired
- 1978-05-03 NL NL7804782A patent/NL7804782A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-03 DD DD78205152A patent/DD138667A1/de unknown
- 1978-05-03 CH CH485878A patent/CH637146A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-03 DE DE19782819522 patent/DE2819522A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518352A1 (de) * | 1974-04-25 | 1975-11-06 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Spezifische sorbenten und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH637146A5 (de) | 1983-07-15 |
DE2819522C2 (de) | 1988-12-22 |
NL7804782A (nl) | 1978-11-07 |
US4251634A (en) | 1981-02-17 |
DD138667A1 (de) | 1979-11-14 |
DE2819522A1 (de) | 1978-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2310104B1 (de) | Mischpfropfpolymere für die ionenaustauschchromatographie | |
DE3382834T2 (de) | Sorbentmittel und dessen Herstellungsverfahren | |
EP2152405B2 (de) | Mischpfropfpolymere für die kationenaustauschchromatographie | |
DE69211010T2 (de) | Chromographiesäule mit makroporöser Polymerfüllung | |
US4281233A (en) | Hydrophilic macroporous three dimensional copolymers of hydroxyalkyl acrylates or methacrylates with crosslinking agents and the method of their manufacturing | |
JP4440474B2 (ja) | クロマトグラフィー分離法および選択吸着体 | |
DE3644651C2 (de) | ||
DE2523793C2 (de) | ||
EP0154246B1 (de) | Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1910433A1 (de) | Hydrophiles vernetztes polymer | |
DE60204244T2 (de) | Anionenaustauscher, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2858715C2 (de) | ||
DE102017000631A1 (de) | Chromatographiemedium mit gebundenen Mikroglobuli und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69027439T2 (de) | Vernetztes copolymerteilchen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60131710T2 (de) | Verfahren zur Adsorption und Entfernung, und Verwendung eines Adsorbers für endogene Cannabinoide | |
US4446275A (en) | Sorbent for saccharides, glycoproteins and polyesters comprising a lectin covalently bonded with a vehicle and method for preparation thereof | |
EP0055235B1 (de) | Gel-Produkt zur Trennung | |
DE3014632C2 (de) | ||
JP4758529B2 (ja) | 液体クロマトグラフィー用充填剤およびそれを用いた測定方法 | |
EP0789620B1 (de) | Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0697905B1 (de) | Verfahren und träger für die gelpermeationschromatographie | |
DD247570A3 (de) | Vesikulaeres trenn-, fuell- und traegermaterial | |
DE60315440T2 (de) | Trennmittel für optische isomere und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2426501C2 (de) | Selektive Adsorptionsmittel und deren Verwendung | |
DE2131139A1 (de) | Stabilisiertes Agrarprodukt und Verfahren zu dessen Stabilisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2819522 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: COUPEK, JIRI, DIPL.-ING. FILKA, KAREL KOCOUREK, JAN, PRAG/PRAHA, CS |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2819522 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2819522 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |