DE2858167C2 - Spannungsregler für eine Gleichspannung - Google Patents

Spannungsregler für eine Gleichspannung

Info

Publication number
DE2858167C2
DE2858167C2 DE19782858167 DE2858167A DE2858167C2 DE 2858167 C2 DE2858167 C2 DE 2858167C2 DE 19782858167 DE19782858167 DE 19782858167 DE 2858167 A DE2858167 A DE 2858167A DE 2858167 C2 DE2858167 C2 DE 2858167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control transistor
voltage
conductor
emitter
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782858167
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 7121 Hessigheim Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782858167 priority Critical patent/DE2858167C2/de
Priority claimed from DE19782834410 external-priority patent/DE2834410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2858167C2 publication Critical patent/DE2858167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Es ist (nach der US-PS 32 04 175) bereits ein in dieser Richtung liegender Spannungsregler bekannt, bei dem jeweils das Anschwingen der Regelschaltung mit Hilfe eines Kondensators bewerkstelligt ist und dieses Anschwingen dann nicht das Anschwingen der Regelschaltung mit Hilfe eines Kondensators bewerkstelligt ist und dieses Anschwingen dann nicht mit Sicherheit folgt, wenn der Kondensator nicht rechtzeitig und vollkommen entladen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannungsregler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen und dabei die vorerwähnte Unzulänglichkeit zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches genannten Merkmale gelöst.
Es ist (nach der DD-PS 91 853) auch schon ein Spannungsregler mit einer Anschwingschaltung bekannt, bei der zwischen dem eingangsseitigen Abschnitt des Plusleiters und dem Minusleiter eine aus einem Widerstand und einer Zenerdiode bestehende Serienschaltung vorgesehen ist und die am gemeinsamen Verbindungspunkt dieser beiden Bauelemente anstehende Spannung zum Anschwingen der Regelschaltung verwendet wird, wobei jedoch die bekannte Ansteuerschaltung einen mit den erfindungsgemäß benutzten Ansteuertransistoren nicht vergleichbaren Operationsverstärker enthält, was aufwendiger ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schaltungsmäßig dargestellt und in der nachrcigsp.asn "£scrirc;Dung risncr crmuiv;i <..
Der schaltungsmäßig dargestellte Spannungsregler hat zwei Eingangsanschlüsse 1,2 und zwei Ausgangsanschlüsse 3, 4. Zwischen dem Eingangsanschluß 1 und dem Ausgangsanschluß 3 verläuft ein Plusleiter 5, wogegen zwischen dem Eingangsanschluß 2 und dem Ausgangsanschluß 4 ein Minusleiter 6 vorgesehen ist. Dabei ist an die Eingangsanschlüsse 1, 2 die Serienschaltung einer Gleichstromquelle 7 und eines Betriebsschalters 8 und an die Ausgangsklemmen 3, 4 ein Verbraucher 9 angeschlossen. In den Plusleiter 5 ist die Emitter-Kollektor-Strecke eines Regeltransistors 10 eingefügt, so daß der Plusleiter 5 in einen dem Regeltransistor 10 vorausgehenden Abschnitt 5' und in einen auf den Regeltransistor 10 folgenden Abschnitt 5" unterteilt wird. Der Regeltransistor 10 wird durch einen pnp-Typ gebildet, wobei der Emitter dem Eingangsanschluß 1 und der KoI-lektor dem Ausgangsanschluß 3 zugewandt ist In dem dem Regeltransistor 10 vorausgehenden Abschnitt 5' des Plusleiters 5 liegt eine Verpolungsschutzdiode 11, deren Anode dem Eingangsanschluß 1 zugewandt ist Zwischen der Kathode der Verpolungsschutzdiode 11 und dem Minusleiter 6 ist ein Kondensator 12 eingefügt, der Störspannungsspitzen unwirksam machen soll. Die Basis des Regeltransistors 10 hat mit dem Kollektor eines npn-Steuertransistors 13 Verbindung, dessen Emitter sowohl über einen Widerstand 14 an den Minusleiter 6 als auch über eine Z-Diode 15 an den Abschnitt 5" des Plusleiters 5 angeschlossen ist Dabei ist die Anode der Z-Diode 15 mit dem Emitter des Steuertransistors 13 verbunden. Die zu dem Steuertransistor 13 gehörende Basis liegt an dem Verbindungspunkt 16 zweier Widerstände 17, 18, die als Spannungsteiler zwischen dem Abschnitt 5" des Plusleiters 5 und dem Minusleiter 6 liegen. Außerdem liegt zwischen dem Minusleiter 6 und dem Abschnitt 5" des Plusleiters 5 noch ein Kondensator 19, der die Funktion eines Pufferkondensators erfüllt
Der Abschnitt 5' des Plusleiters 5 ist zwischen Eingangsanschluß 1 und Verpolungsschutzdiode 11 Ausgangspunkt für einen Schaltungszweig, der über einen Bemessungswiderstand 20 zu der Kathode einer Z-Diode 21 führt, deren Anode an dem Minusleiter 6 liegt. Der Ausgangspunkt für diesen Schaltungszweig kann auch nach der Verpolungsschutzdiode 11 liegen. Der zwischen dem Bemessungswiderstand 20 und der Z-Diode 21 liegende Verbindungspunkt 22 ist an den Emitter eines pnp-Hilfstransistors 23 angeschlossen, dessen Kollektor an der Basis des Steuertransistors 13 und dessen Basis an dem Abschnitt 5" des Plusleiters 5 liegen.
Die soeben beschriebene Schaltungsanordnung hat folgende Wirkungsweise:
Der Spannungsregler soll dafür sorgen, daß der Verbraucher 9 bei geschlossenem Betriebsschalter 8 von der Gleichstromquelle 7 ständig eine gleichbleibende Spannung erhält. Für den Fall, daß an den Ausgangsanschlüssen 3,4 die Ist-Spannung größer als die festgelegte Soll-Spannung wird, ergibt sich sowohl an dem Verbindungspunkt 16 als auch an dem Emitter des Steuertransistors 13 eine Potentialvergrößerung, wobei das Potential an dem Emitter des Steuertransistors 13 stärker ansteigt als dasjenige an dem Verbindungspunkl 16.
Hierdurch ergibt sich eine Abnahme der Basis-Emitter-Spannung an dem Steuertransistor 13 und abhängig davon eine Leitfähigkeitsverminderung an der Emitter-Kollektor-Strecke des Regeltransistors 10. Das hat zur Folge, daß die Spannung an den Ausgangsanschlüssen 3, 4 wieder auf den festgelegten Sollwert herabgeregelt wird.
Wird die Ist-Spannung an den Ausgangsanschlüssen 3,4 kleiner als die festgelegte Soll-Spannung, so nimmt die Basis-Emitter-Spannung an dem Steuertransistor 13 zu, was zur Folge hat, daß die Leitfähigkeit an der Emitter-Kcllektor-Strecke des Regeltransistors 10 wieder größer wird und die Ist-Spannung an den Ausgangsanschlüssen 3, 4 wieder auf den festgelegten Sollwert an-
steigt
Um sicherzustellen, daß beim Schließen des Betriebsschalters 8 der Spannungsregler auch tatsächlich seine Regelfunktion aufnimmt, wird zunächst einmal von dem Eingangsanschluß 1 fiber den Bemessungswiderstand 20 ein Steuerstrom zu der Basis-Emitter-Strecke des Hilfstransistors 23 geführt, der sich über den Ausgangsanschluß 3 und den Verbraucher 9 zum Ausgangsanschluß 4 fortsetzt, wodurch die Emitter-Kollektor-Strecke des Hilfstransistors 23 stromdurchlässig wird. Hierdurch setzt auch ein Stromfluß über die Basis-Emitter-Strecke des Steuertransistors 13 und damit auch über die Basis-Emitter-Strecke des Regeltransistors 10 ein, so daß auch die Emitter-Kollektor-Strecke des Regeltransistors 10 leitfähig wird. Mit dem Anstieg der Leitfähigkeit an der Emilter-Kollektor-Strecke des Regeltransistors 10 steigt auch das Potential an dem Abschnitt 5" des Plus-Isiters 5 nach positiven Werten hin an. Bei etwa
t/a> -Übe
setzt die Regelung ein und bringt die Spannung Ua an den Ausgangsanschlüssen 3, 4 auf den gewünschten Sollwert, wobei Ru der Widerstandswert des Wider-Standes 17, Rls der Widerstandswert des Widerstandes 18 und Übe die Basis-Emitter-Spannung an dem Steuertransistor 13 ist
Die Z-Diode 21 ist so dimensioniert, daß im Regelbetrieb die Spannung zwischen dem Verbindungspunkt 22 und dem Abschnitt 5" des Plusleiters 5 den Steuertransistör 23 sperrt. Die Schaltungselemente 20,21,22 und 23 üben dann keinen Einfluß mehr auf den Spannungsregler aus.
35
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
55
65

Claims (1)

1
Patentanspruch
Spannungsregler für eine Gleichspannung mit einem Plusleiter und einem Minusleiter, wobei in den Plusleiter die Emitter-Kollektor-Strecke eines pnp-Regeltransistors eingefügt ist und die Basis des Regeltransistors über die Emitter-Kollektor-Streckc eines npn-Steuertransistors mit dem Minusleiter Verbindung hat, wobei ferner der Steuertransistor in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Soll-Spannung und der am Regelausgang auftretenden Ist-Spannung gesteuert wird und wobei schließlich an dem Plusleiterabschnitt, der dem Regeltransistor in Stromrichtung vorzeichnet, daß von dem Widerstand (20) über eine in Sperrrichtung beanspruchte Z-Diode (21) eine Verbindung zum Minusleiter (6) hergestellt ist, wobei der zwischen dem Widerstand (20) und der Z-Diode (21) vorhandene Verbindungspunkt (22) über die Emitter-Kollektor-Strecke eines pnp-Hilfstransistors (23) an der Basis des Steuertransistors (13) liegt und die Basis des Hiifstransistors (23) an denjenigen Abschnitt (5") des Plusleiters (5) angeschlossen ist, der in Stromrichtung auf den Regeltransistor (10) folgt.
DE19782858167 1978-08-05 1978-08-05 Spannungsregler für eine Gleichspannung Expired DE2858167C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782858167 DE2858167C2 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Spannungsregler für eine Gleichspannung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782858167 DE2858167C2 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Spannungsregler für eine Gleichspannung
DE19782834410 DE2834410A1 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Spannungsregler fuer gleichspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858167C2 true DE2858167C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=25775305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782858167 Expired DE2858167C2 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Spannungsregler für eine Gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2858167C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91853A (de) *
US3204175A (en) * 1961-09-25 1965-08-31 Collins Radio Co Automatic self-starting voltage regulating device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91853A (de) *
US3204175A (en) * 1961-09-25 1965-08-31 Collins Radio Co Automatic self-starting voltage regulating device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: "Electronic Circuits Manual", 1971, S.668 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342735C2 (de)
DE2058631C3 (de) Vertikalablenkschaltung
EP0374288B1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE2931922C2 (de) &#34;Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung&#34;
DE2233260C2 (de) Quasi-komplementäre Schaltung
DE2858167C2 (de) Spannungsregler für eine Gleichspannung
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE2558299C3 (de) Integrationsschaltung
EP0024523A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2707020A1 (de) Einrichtung zum automatischen abgleich einer antennen-kopplung
DE2062605C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE2903513A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE2753245C3 (de) Kurzschluß- und Überlastungsfester Transistorschalter
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE2925919C3 (de) Schaltungsanordnung für den Verstärker einer Fernmeldeapparatur
DE2522835C3 (de) Elektronischer, zwei Transistoren aufweisender Umschalter zum Umschalten eines Fernsehempfänger-Kanalwählers
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE2213628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls wesentlich verlängerten Ausgangsimpulses

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2834410

8181 Inventor (new situation)

Free format text: VETTER, HERMANN, DIPL.-ING., 7121 HESSIGHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2834410

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 14 IST DAS WORT "VORZEICHNET" ZU STREICHEN UND NACH DEM WORT "STROMRICHTUNG" EINZUFUEGEN: "VORAUSGEHT, EIN WIDERSTAND ANGESCHLOSSEN IST, DADURCH GEKENNZEICHNET,"

8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2834410

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee