DE2858122C2 - Spannungs-Stabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät - Google Patents

Spannungs-Stabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät

Info

Publication number
DE2858122C2
DE2858122C2 DE2858122A DE2858122A DE2858122C2 DE 2858122 C2 DE2858122 C2 DE 2858122C2 DE 2858122 A DE2858122 A DE 2858122A DE 2858122 A DE2858122 A DE 2858122A DE 2858122 C2 DE2858122 C2 DE 2858122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
transistor
oscillator
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2858122A
Other languages
English (en)
Inventor
Michiyuki Nara Horiguchi
Daisuke Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12551077A external-priority patent/JPS5847047B2/ja
Priority claimed from JP12550977A external-priority patent/JPS5816207B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2858122C2 publication Critical patent/DE2858122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannungsstabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät mit einem Transformator, dessen Primärwicklung über einen Regelschalter im Takt der von einer Oszillatorschaltung gelieferten Steuerimpulse an eine Stromquelle angeschlossen ist, und dessen Sekundärwicklung in einem Ausgangskreis zur Abgabe der stabilisierten Spannung liegt, wobei die Stabilisierung dieser Spannung durch die Veränderung der Folgefrequenz der genannten Steuerimpulse erfolgt, sowie mit einer Meldeschaltung im Eingangskreis der Primärwicklung zur Erzeugung eines Steuersignals bei Auftreten abnormalen Überstroms, durch das der Betrieb der Oszillatorschaltung und damit die Abgabe eines Ausgangssignals unterbrochen wird.
Solche aus dem DE-Firmenprospekt der Firma Siemens »Stromversorgung S42024-A915-A1«, Januar 1977, und in ähnlicher Ausführung auch aus der DF.-OS 24 092 bekannte SpannungsstabilisierschaUungen gewährleisten erhöhte Sicherheit gegenüber solchen Schaltungen, bei denen lediglich mit Hilfe einer Überstromregelschaltung im Falle des Auftretens von Überströmen die Os/illatorfrequenz reduziert wird.
Beim Auftreten von Kurzschlüssen wird der Betrieb der Os7illatorschaltiing unterbrochen und die Melde-Schaltung spricht auch auf Kurzschlüsse im Sekundärkreis des Transformators an; sie enthält als aktive Schaltelemente zwei Transistoren sowie einen Thyristor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mcldeschaltung einer solchen Spannungsstabilisicrschaltung bei noch weiter verringertem Aufwand so auszugestalten, daß sie in einfacher Weiüe auf unterschiedliche Grenzwerte für die noch zugelassenen Strombelastungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Danach enthält die erfindungsgemäße Meldeschaltung als aktive Schaltelemente einen Schalttransistor sowie einen einstellbaren Unijunction-Transistor, der eine flexible Anpassung an unterschiedliche Überstromgrenzen ermöglicht.
ίο Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Schallbild einer Spannungsstabiüsierschaltungohne Meldeschaltrng;
l- F i g. 2 ein Blockschaltbild einer mit einer Meldeschaltung gemäß der Erfindung versehenen Spannungsstabilisierschaltung:
F i g. 3 das detaillierte Schaltbild der erfindungsgemäßen, gemäß F i g. 2 vorgesehenen Meldeschaltung;
F i g. 4 ein Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel der Oszillatorschaltung gemäß F i g. 2;
Fig.5 ein Operationsdiagramm fur die Osziiiatorschaltung gemäß F i g. 4.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung sei zunächst der grundsätzliche Aufbau einer Spannungsstabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät, die jedoch keine Meldeschaltung enthält, anhand von F i g. 1 erläutert.
Ein Transformator 7"ist mit seiner Primärwicklung N\ an eine Netzstromquelle Vund mit einer Sekundärwicklung Ni an eine Ausgangsklemme V0 angeschlossen. Ferner besitzt der Transformator 7~eine Hilfswicklung Ni, der eine Oszillatorschaltung OSC zugeordnet und außerdem mit der Primärwicklung N, verbunden ist, um den Stromfluß von der Spannungsquellc K/ur Primärwicklung /Vi zu überwachen.
Eine an die Netzspannungsquelle V angeschlossene Gleichrichterschaltung E versorgt einen Kondensator C] mit Gleichspannung. Der Negativanschluß des Kondensalors C, ist geerdet una sein positiver Anschluß ist über die Primärwicklung /Vi des Transformators Γ mit dem Kollektor eines Schalttransistors Qi verbunden. Solange die Oszillatorschaltung OSCeine vorbestimmte Spannung bezieht, arbeitet sie und liefert der Basis des Schalttransistors Q% ein Steuersignal, so daß durch diesen Schalttransistor die Stromzufuhr zur Primärwicklung N und damit die Leistungsübertragung auf die Sekundärwicklung /V? und die Hilfswicklung N1 gesteuert wird.
"Λ Über eine Diode D\ ist die Hilfswicklung A/j einem Kondensator Cj parallel geschu, ;ct. dessen positiver Anschluß mit der Oszillatorschaltung OSC verbunden ist. um dieser eine Treiberspannung Vc< zuzuführen. Der negative Anschluß des Kondensators Ci ist mit dem Emitter des Schalttransistors Q', verbunden und geerdet. Der positive Anschluß des Kondensators Ci ist über eine Diode D1 und einen Kondensator Ci an die Primärwicklung /Vi angeschlossen, um den Anfangszustand der OsziMatorschaltung OSCzu stabilisieren.
Die Sekundärwicklung N2 dient zur Abgabe einer vorbestimmten Spannung am Ausgangsanschluß Vo. Ein Glättungskondensator Co ist über eine Diode Dq an die Sekundärwicklung N2 angeschlossen, und eine aus einem Widerstand Ro und einer Leuchtdiode Abestehende Scricnschaltung ist dem Glättungskoniicnsator C0 parallelgeschaltet. Von der Leuchtdiode D-, abgegebenes Licht wird einem zur Oszillatorschaltung OSCgchörenden Phototransistor Qn zugeführt. Vorzugsweise
sind die Leuchtdiode D1 und der Phototransistor Q8 zu einer einzigen Baugruppe zusammengefaßt, die einen Photokoppler darstellt.
Der von der Leuchtdiode D, abgebene Lichtbetrag ist der am Ausgangsanschluß V0 abgegebenen Ausgangsspannung proportional. Der Phototransistor Qe hat jeweils eine der zugeführten Lichtmenge entsprechende Impedanz. Die Oszillatorcchaltung OSC ist so aufgebaut, daß sie mit einer Frequenz schwingt, die sich in Abhängigkeit von Änderungen der Impedanz des Phototransistors Qs ändern. Folglich wird der Ein-/Ausschaltzustand des Schalttransistors Q^ in Abhängigkeit vom Pegel der Ausgangsspannung gesteuert und dadurch die Ausgangsspannnng stabilisiert.
Bei einer solchen in F i g. 1 dargestellten Spannungsstabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät besteht die Möglichkeit, daß ein abnormal hoher Strom durch djrr Primärwicklung N1 fließt, wenn bei hohem Strombedarf auf der Sekundärwicklungsseite eine Magnetflußsättigung eintritt. Die in Fig.2 dargestellte Spannungsstabilisierschaltung enthält daher eine Überstrommeldeschaltung, welche das Auftreten abnormal großer Ströme feststellt und das Andauern solcher Überströme verhindert
Im wesentlichen besteht die Spannungsstabilisierschaltung gemäß F i g. 2 aus dem Transformator T, der Oszillatorschaltung OSC, einer den Schalttransistor Qt enthaltenden Treiberschaltung 1 und der erwähnten Überstrommeldeschaltung.die mit 4 bezeichnet ist
Der positive Anschluß des Kondensators Ci ist zugleich der Versorgungsanschluß für die Treiberschaltung 1 und die Oszillatorschaltung OSC. Der positive Anschluß des Kondensators ( Ί ist ferner über eine Diode D2 und eine aus dem Kondensator O und einem Widerstand R2 besiehende Parallelschaltung an die Primärwicklung N\ angeschlossen, um den Einschwingvorgang der Oszillatorschaltung OSC zu stabilisieren. Die Sekundärwicklung N2 ist an einen Ausgangspegeldetektor 2 angeschlossen, welcher die in Verbindung mit F ι g. 1 besch-iebene Leuchtdiode D, enthält. Der Ein-/Ausschaltzustand des Schalttransistors Q*, wird ähnlich wie bei der Spannungsstabilisierschaltung von F i g. 1 überwacht.
Die Sekundärwicklung N2 und die Hilfswicklung Ni sind im gleichen Wickelsinne gewickelt, somit ist die von der Hilfswicklung Ni erzeugte Spamung proportional der durch die Sekundärwicklung N2 abgegebenen Spannung. Die Überstrommeldeschaltung 4 ist am Schaltungspunkt a an die Quellenspannung angeschlossen. Sie wird ferner von einen Signal beaufschlagt, das an einem Widerstand Rv abgenommen wird, der zwischen dem Emitter des Schalttransistors Q*, in der Treiberschaltung 1 und Erdpotential liegt. Wie sich aus F i g. 4 ergibt, die die erfindungsgemäße Ausbildung der MeI-dcschiillung 4 gemäß F i g. 2 zeigt, liegt die Spannung ill" Schaltungspunkt u über eine durch die Widerstände Rm und Rn gebildete St icnschaltung an Masse. Der Kollektor eines Schaltlrunsistors Qn, ist über eine Serienschaltung von Widerständen R]2 und Ri1 mil dem Verbindungspunki /wischen den Widerständen R1n und An verbunden, während der Emitter dieses Transistors geerdet ist. Die Basis des Transistors Qw ist über einen Widerstand Ru an den Verbindungspunkt zwischen dem erwähnten Widerstand Rg und dem Emitter des Schalttransistors Qs angeschlossen.
Die Meldeschaltung enthält ferner einen einstellbaren Unijunction-Transisler Pi, dessen Basisanschlüsse mit dem Verbindungspunkt der Widerstände Rw und Äi2 bzw. mit dem Oszillator OSC verbunden sind und dessen Emitteranschluß am Verbindungspunkt der Widerstände Rn und Ru Hegt
Sobald der Schalttransistor Q5 durchgeschaltet ist, fließt ein Strom durch den Widerstand Rg. Wenn aufgrund eines großen Stromflusses der am Widerstand ß9 auftretende Spannungsabfall einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird der Transistor Qm leitend und schaltet den einstellbaren Unijunction-Transistor P\ durch. Das heißt, bei Auftreten eines großen Stromflusses durch die Primärwicklung N\ liefert der Unijunction-Transistor P\ ein Steuersignal, welches den Schwingbetrieb der Oszillatorschaltung OSCsperrt.
Ein typisches Schaltbild für eine derartige Oszillatorschaltung zeigt die Fig. 4.
Wesentlicher Bestandteil dieser Osziilatorschaltung sind ein durch die Transistoren Q1, O2 und Qi gebildeter astabiler Multivibrator und eine Ausgangsstufe mit einem Transistor Qi. Der astabile Multivibrator nimmt die am Kondensator C3 auftretende Spannung ab und erzeugt ein Ausgangssignal, dessen i-equenz durch den Schaltungszustand bestimmt ist und so l<mge anhält, wie der Multivibrator eine Spannung erhält die größer als ein vorbestimmter Pegel ist
Das von der Ausgangsstufe abgegebene Ausgangssignal w.;d der Basis des Schalttransistors Qj in der Treiberschaltung 1 zugeführt, um diesen Schalttransistor mit einer bestimmten Frequenz zu schalten. Zwischen der Basis von Transistor Q3 und dem E/danschluß liegt ein Transistor Qg der durch ein von der Überstrommeldeschaltung 4 bezogenes Steuersignal angesteuert wird. Im Durchschaltzustand des Transistors Qi, d. h, wenn durch die Ilberslrommeldeschaltung4 ein abnormal hoher Strom festgestellt wird, ist der Transisior Qt ge· sperrt und damit der Schwingungsvorgang unterbunden.
Es sei angenommen, am Kondensator C1 liege eine Spannung Kc1. Wird der Hauptnetzschalter geschlossen, so ändert sich diese Spannung gemäß einem Kurvenzug X von F i g. 5. Erreicht die Spannung Vc3 einen bestimmten Pegel, so beginnt der astabile Multivibrator zu schwingen. Dabei wird der Transistor Q\ zuerst durchgeschaltet, weil seine Basis mit einem Kondensator Ct verbunden ist, dessen Kapazität relativ klein ist. In diesem Augenblick bleibt der Transistor Q2 gesperrt.
Aufgrund der Durchschaltung von Transistor Q\ lädt sich der Kondensator Ct über einen Widerstand Ra und den Transistor Qi zunehmend auf und die Basisspannung des Transistors Q\ steigt zunehmend an, so daß schließlich auch die Emitterspannung von Transistor Qi so weit erhöht ist, aaß der Transistor Q2 durchschaltet. Ist dies der Fall, so wird auch Transistor Qi durchgeschallt. Die Basisspannung von Transistor Q2 wird durch einen parallelgeschalteten Widerstand R\ reduzieri. so daß der Ti-ansisior Q1 stabil duichgeschaltet bleibt. In diesem Augenblick wird der Transistor Q, ab geschaltet
Mit der Durchschaltung des Transistors Qt wird auch der Transistor Q4 leitend und erzeugt ein Signal zur
bo Durchschaltung des Schalttransistors Q->. Sobald der Transistor Q3 leitend ist, entlädt sich der Kondensator Ci über in Fi g. 4 durch Pfeile gekennzeichnete Strompfade. Dadurch sinkt die Basisspannung von Transistor Qi ab. Sobald sie einen vorbestimmten Pegel unterschreitet, wird Transistor Qt wieder durchgeschaltet, die Transistoren Q2, Qt und Q4 werden dagegen abgeschaltet. Damit wird auch der Transistor Q5 gesperrt. Nach Durchlaufen der Anfangsphase wird die Treiberspan-
ZO DO IZZ
nung Vc3 auf einem vorbestimmten Pegel gehalten (vgl. Kurvenzug Kin Fig. 5), um den vorstehend beschriebenen Oszillatorbetrieb aufrechtzuerhalten.
Der Phototransistor Qt. liegt im Endladcstromwcg des Kondensators G, um die Entladcperiodc in Abhängigkeit von der Impedanz des Phototransistor Q* zu steuern. Das heißt, die Oszillatorfrequenz wird in Abhängigkeit von der Lichtmenge gesteuert, welche von der im Ausgangspegcldetektor 2 enthaltenen Leuchtdiode emittiert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannungsstabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät mit einem Transformator (T), dessen Primärwicklung (Ni) über einen Regelschalter (Q=,) im Takt der von einer Oszillatorschaltung (OSC) gelieferten Steuerimpulse an eine Stromquelle (V. E. Ci) angeschlossen ist. und dessen Sekundärwicklung (N;) in einem Ausgangskreis zur Abgabe der stabilisierten Spannung liegt, wobei die Stabilisierungen dieser Spannung durch die Veränderung der Folgefrequenz der genannten Steuerimpulse erfolgt, sowie mit einer Meldeschaltung (4) im Eingangskreis der Primärwicklung zur Erzeugung eines Steuersignals bei Auftreten abnormen Oberstroms, durch das der Betrieb der Oszillatorschaltung (OSC) und damit die Abgabe eines Ausgangssignals unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeschaltung (4) einen Schalttransistor (Qio), der durch d-?n Spannungsabfall an einem zur Primärwicklung (Ni) des Transformators (T) in Reihe liegenden Widerstand (Rg) gesteuert wird, sowie einen einstellbaren, vom Spannungsabfall an einem im Hauptstromkreis dieses Schalttransistors (Q\o) liegenden Widerstand (Rn) abfallenden Spannung gesteuerten einstellbaren Unijunction-Transistor (Pi) enthält, der in seinen Durchlaßzustand übergeht, wenn der Schalttransistor (Q\o) leitend wird und dabei das Steuersignal zur Unterbrechung des Oszillatorbetriebs liefert
DE2858122A 1977-10-18 1978-10-17 Spannungs-Stabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät Expired DE2858122C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12551077A JPS5847047B2 (ja) 1977-10-18 1977-10-18 電源電圧安定化回路
JP12550977A JPS5816207B2 (ja) 1977-10-18 1977-10-18 電源電圧安定化回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858122C2 true DE2858122C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26461939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858122A Expired DE2858122C2 (de) 1977-10-18 1978-10-17 Spannungs-Stabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät
DE2845163A Expired DE2845163C2 (de) 1977-10-18 1978-10-17 Regelschaltung für konstante Gleichspannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845163A Expired DE2845163C2 (de) 1977-10-18 1978-10-17 Regelschaltung für konstante Gleichspannung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4236187A (de)
DE (2) DE2858122C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356543A (en) * 1979-12-14 1982-10-26 Reynolds William R Overcurrent-protected inverter
US4318165A (en) * 1980-04-21 1982-03-02 General Electric Company Resonant-flyback power supply with filament winding for magnetron and the like loads
US4323961A (en) * 1980-09-12 1982-04-06 Astec Components, Ltd. Free-running flyback DC power supply
US4462069A (en) * 1981-08-14 1984-07-24 American Standard Inc. d.c. To d.c. voltage regulator having an input protection circuit, a d.c. to d.c. inverter, a saturable reactor regulator, and main and auxiliary rectifying and filtering circuits
SE430196B (sv) * 1982-02-05 1983-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Sett och anordning att bryta matningen av elektrisk effekt fran en lagfrekvens- eller likspenningskella till en belastning
US4562508A (en) * 1984-05-10 1985-12-31 Rca Corporation Regulator fault protection circuit
US4736264A (en) * 1985-05-23 1988-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Primary switched-mode power supply unit
DE3527000A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
US4617501A (en) * 1985-09-19 1986-10-14 John D. Gieser Control and safety system for electrically powered submersible tools and lights
US4717867A (en) * 1986-12-31 1988-01-05 Halliburton Company Apparatus for conserving power in operating a load
US4819122A (en) * 1987-04-02 1989-04-04 Cherry Semiconductor Corporation Over-current timer modulator
US4928200A (en) * 1987-04-02 1990-05-22 Cherry Semiconductor Corporation Overcurrent protection for switching mode power converter
US4837670A (en) * 1988-09-20 1989-06-06 Zenith Electronics Corporation Bias source for a switchmode converter
NL8900609A (nl) * 1989-03-14 1990-10-01 Nedap Nv Stuurschakeling.
KR920005724Y1 (ko) * 1990-05-11 1992-08-20 삼성전자 주식회사 보조전원 방전회로가 내지된 smps
CN1067187C (zh) * 1994-09-03 2001-06-13 黄得泰 带过流保护的自激式开关电源装置
KR100229507B1 (ko) * 1997-02-21 1999-11-15 윤종용 이상전압 보호기능을 갖는 스위칭 모드 전원공급기
US5949633A (en) * 1997-10-31 1999-09-07 Rockwell International Corporation Fluorescent lamp drive system with transformer over-voltage protection circuit
JP3230475B2 (ja) * 1997-11-06 2001-11-19 株式会社村田製作所 制御電力供給回路
DE19844980C2 (de) * 1998-09-30 2000-10-26 Siemens Ag Meßvorrichtung zur Messung der Zwischenkreisspannung von Gradientenverstärkern
DE10159034B4 (de) 2000-12-01 2012-02-02 Vaillant Gmbh Netzteil für einen sicherheitsrelevanten Schaltkreis
JP5712704B2 (ja) 2011-03-14 2015-05-07 株式会社リコー 高電圧インバータ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024092A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 Licentia Gmbh Netzgerät mit Gleichspannungswandler und Regelung auf konstante Ausgangsgleichspannung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299321A (en) * 1963-12-26 1967-01-17 Gen Motors Corp Vibrator-transformer power supply system having an overpotential protection feature
US3386005A (en) * 1965-08-06 1968-05-28 Amp Inc High-speed self-restoring solid state overcurrent protection circuit
FR2133206A5 (de) * 1971-04-13 1972-11-24 Comp Generale Electricite
US3701937A (en) * 1971-12-30 1972-10-31 Bell Telephone Labor Inc Pulse-width modulated dc to dc converter with zero percent duty cycle capability
US3863125A (en) * 1972-04-14 1975-01-28 Philips Corp Safety circuit for rapidly switching off oscillators, particularly transistor DC-DC converters, when the output voltages or output current exceed or full below the required values
US3816809A (en) * 1973-04-30 1974-06-11 Gte Automatic Electric Lab Inc Power supply having improved over-voltage protection
DE2416985C3 (de) * 1974-04-08 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur schnellen Strombegrenzung
DE2445032C2 (de) * 1974-09-20 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
DE2457664C2 (de) * 1974-12-06 1985-04-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen Ausgangsspannung
US3947747A (en) * 1975-02-19 1976-03-30 Pylon Electronic Development Company Ltd. Regulated transistorized DC to DC converter and parallel operation of plurality of converters
US4034280A (en) * 1975-06-09 1977-07-05 Trw Inc. Multiple high voltage output DC-to-DC power converter
US4058758A (en) * 1976-07-02 1977-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cooperative primary and secondary current limiting to selectively limit aggregate and individual current outputs of a multi output converter
US4156273A (en) * 1976-10-07 1979-05-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Protection of a switching regulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024092A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 Licentia Gmbh Netzgerät mit Gleichspannungswandler und Regelung auf konstante Ausgangsgleichspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt der Firma Siemens "Stromversorgung S42024-A915-A1", Januar 1977 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845163A1 (de) 1979-04-19
US4236187A (en) 1980-11-25
DE2845163C2 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858122C2 (de) Spannungs-Stabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät
DE2632380C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3147402A1 (de) Getastetes netzteil
DE2607463C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast
DE4232218A1 (de) Hochgeschwindigkeits-stromquelle oder -verbraucher
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE3325992C2 (de)
DE2110427C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE2806065A1 (de) Zustands-steuersystem
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE10049994A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder zum Einstellen von Versorgungsspannungen
DE3126277A1 (de) &#34;drehzahlsteuerschaltung&#34;
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE1763850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE1526211C2 (de) Wechselstromgespeister Flammenwächter
DE2058891B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen UEberlastung fuer die Transistoren einer Leistungsendstufe
DE2713587C3 (de) Verfahren&#39;und Einrichtung zur mehrphasigen Überstromüberwachung
DE3710513A1 (de) Geregelte hochspannungs-versorgungsschaltung
DE2314149C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer batteriegepufferten Gleichstromquelle
DE2555577C2 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3447779A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung elektrostatischer ladungen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2845163

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOCHIZUKI, DAISUKE HORIGUCHI, MICHIYUKI, NARA, TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2845163

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2845163

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN