DE2555577C2 - Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2555577C2
DE2555577C2 DE19752555577 DE2555577A DE2555577C2 DE 2555577 C2 DE2555577 C2 DE 2555577C2 DE 19752555577 DE19752555577 DE 19752555577 DE 2555577 A DE2555577 A DE 2555577A DE 2555577 C2 DE2555577 C2 DE 2555577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
liquid crystal
crystal display
display device
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555577A1 (de
Inventor
Jyiji Tokio/Tokyo Kishimoto
Hiroyuki Kawasaki Kanagawa Mikada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2555577A1 publication Critical patent/DE2555577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555577C2 publication Critical patent/DE2555577C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16552Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies in I.C. power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Patents gemäß der DE-PS 25 01 114. Dort wird ein Oszillator, der das Anlegen der Betriebsspannung bewirkt, durch eine Detektorschaltung abgefühlt, die einen Schalter steuert und bei Ausfall des Oszillators geöffnet hält. Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Spannungsversorgungseinrichtung ein Gleichspannungswandler verwendet und gesteuert.
Aus der DE-OS 21 65 421 ist bei einer Uhr mit einer Fiüssigkrisiall-Anzeigeeinrichtung die Verwendung eines Verstärkers zum Umsetzen der Speisegieichspannung in eine für die Steuerung der Flüssigkristallanzeige geeignete Betriebsspannung bekannt. Eine die Verstärkerspannung erfassende Detektorschaltung ist dort allerdings ebensowenig vorgesehen wie die zwangsweise Abschaltung des Verstärkers unterhalb eines vorbestimmten Spannungswerts.
Schließlich ist aus der US-PS 35 88 608 eine Schutzschaltung für eine Elektrodenstrahlröhre bekannt, bei der die Hochspannung zur Erzeugung des Kathodenstrahls aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird, wenn die Horizontal-Ablenkspannung ausfällt. Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist hier nicht vorgesehen.
Durch die Erfindung wird eine elektronische Einrichtung geschaffen, bei der ein Minimum an notwendigen Funktionen selbst dann weiterhin durchgeführt werden kann, wenn gelegentliche Spannungsschwankungen der Stromquelle auftreten. Es braucht nur die Stromzufuhr zu der Anzeigeeinrichtung, die zur Anzeige von Informationen dient, unterbrochen zu werden, wenn die Ausgangspannung der Stromquelle absinkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannungsversorgungseinrichtung.
Fig.2 ein detailliertes Schaltbild des Gleichspannungswandlers der in F i g. 1 gezeigten Spannungsversorgungseinrichtung,
Fig.3 ein Schaltbild einer Detektorschaltung zur Steuerung des Gleichspannungswandlers,
Fig.4 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels,
F i g. 5 ein weiteres, der Erläuterung des beschriebenen Ausführungsbeispiels dienenden Kennliniendiagramm,
Fig.6 ein drittes Kennlinienschaubild zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Ausgangsspannung der Spannungsquelle und der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Detektorschaltung.
Fig.8 ein Schaltbild eines abgeänderten Ausführungsbeispiels der Detektorschaltung,
Fig.9 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Detektorschaltung,
Fig. 10 ein Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 11 ein Kennliniendiagramm zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10,
Fig. 12 ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der Einrichtung gemäß Fig. 10 und
Fig. 13 ein Schallbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Einrichtung gemäß Fig. 10.
F i g. 1 zeigt ein grundlegendes Blockdiagramm eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einer Stromquelle 10, die zum Antreiben eines kleinen, elektronischen Rechners vorgesehen ist und elektrischen Strom an ein elektronisches Netzwerk 12 liefert, das eine elektronische Recheneinrichtung, eine bespielsweise aus einer hochiniegrienen MOS-Schaltung bestehende Antriebsschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 aufweist. In dem vorlegenden Ausführungsbeispiel sind die Stromquelle 10 und das elektronische Netzwerk 12 miteinander durch drei Zufuhrleitungen Vpo- Vcc und VND verbunden. Die Zahl der Zufuhrleitungen kann jedoch gegebenenfalls erhöht werden. Die Symbole VOo und Vcc bezeichnen zugleich die auf den Zufuhrleitungen Vdd und V'gc auftretenden Spannungen.
Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm eines Gleichspannungswandlers, der als Spannungsstabilisierungsschaltung A in der Stromquelle 10 in F i g. 1 dient. Der Lastkreis 16 an der Stromquelle 10 entspricht dem elektronischen Netzwerk 12 und der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 in Fig. 1. Die Eingänge 7Ί und Ti des Gleichspannungswandlers A sind mit einer Stromquelle, beispielsweise einer Trockenbatteriezelle, verbunden, während der Anschluß T} den Schwingungssteueranschluß des Gleichspannungswandlers A bildet. Der Gleichspannungswandler A führt eine normale Schwingung aus, um die Ansgangsspannungen VDD und Vcc zu erzeugen, wenn eine vorbestimmte Eingangsspannung an die Anschlüsse 71 und Ti angelegt wird. Die Schwingung wird jedoch beendet, wobei die Ausgangsspannungen Vdd und Vcc nicht auftreten, wenn das Potential an dem Steueranschluß T3 zwangsweise auf null oder auf einen Wen nahe bei null gebracht wird. Im vorliegenden Auführungsbeispiel wird die Schwingung des Gleichspannungswandlers A durch eine Änderung des Potential an dem Anschluß Ti entsprechend der Eingangs-Speisespannung fin der Weise gesteuert, daß die an die hochintegrierte MOS-Schaltung 12 gelieferte Spannung auf einen Wert nahe bei null geregelt wird, so daß eine Verkürzung der Lebensdauer der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 verhindert wird, die sich andernfalls bei Anlegen einer außerhalb des normalen Bereiches liegenden Antriebsspannung ergeben würde.
F i g. 3 zeigt weitere Besiandteile der Spannungsquellenschaltung 10, wobei eine Spannungsquelle £, beispielsweise eine Batterie, mit erheblichen Spannungsschwankungen gezeigt ist, die über einen Schalter SlV eine Eingangsspannung an die Eingangsanschlüsse Γι
so und T2 des Gleichspannungswandlers A (F i g. 2) abgibt. Das Symbol E bezeichnet zugleich die Ausgangsspannung der Stromquelle E Eine als Detektorschaltung dienende Schwingungssteuerschaltung S ist vorgesehen, um die Schwingungsfunktion des Gleichspannungswandlers A zu steuern, und besteht aus Transistoren Tr)], 7V32 und Tr^, einer Diode D)\, einem Kondensator C31 und Widerständen Λ31, Λ32... Λ35. Wenn die Stromquelle E eine für die normale Funktion der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 ausreichende Ausgangsspannung Eo liefern kann, 'vird die Schwingungssteuerschaltung Detektorschaltung 5 durch Schließen des Schalters SW mit einer Spannung von der Stromquelle £ versorgt, um ihren Betrieb zu starten. Beim Schließen des Schalters SW wird der Transistor Tr^ zwangsweise durch den Kondensator C31 ausgeschaltet, und der Transistor Thi wird eingeschaltet. Auch der Transistor Tra befindet sich im ausgeschalteten Zustand. Der Eingangsanschluß Ti ist daher im offenen Zustand. Somit
führt der Gleichspannungswandler A eine normale Schwingung aus, um Strom an den Lastkreis zu liefern.
Die Betriebsbedingungen für die Transistoren Tr31 und Tr32 sind wie folgt definiert:
Der Transistor 7hi ist eingeschaltet, wenn:
R3
Der Transistor Tr^ ist ausgeschaltet, wenn:
^ ^01 + VcE[0)
■ul in) (2)
wobei Vcxon) die Durchlaßspannung der Diode Di, Vflfi (on) die Durchlaßspannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr3\, Vce\(ui) die Sättigungsspannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 7hi und VBE2(CU, in;die Einschaltspannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 7tj2 bedeuten.
Durch geeignete .Wahl der Schaltungskonstanten derart, daß der Transistor 7hi ausgeschaltet wird, wenn die Ausgangsspannung der Stromquelle £ aiimählich auf den genannten Wert £o reduziert wird, wird eine Rückkopplung realisiert, um die Transistoren Tr32 und Tr33 einzuschalten. Der Eingangsanschluß T3 liefert ein Potential, das im wesentlichen durch den Widerstand R2^ und den Leitungswiderstand des eingeschalteten Transistors Tm bestimmt ist. Wenn beispielsweise E= 1,8 V ist und der Widerstand R21 mehrere hundert Ohm beträgt, liegt an dem Eingangsanschluß T3 ein Potential an, das unter 0,5 V liegt. Die Schwingung des Gleichspannungswandlers A wird damit zwangsweise unterbrochen, da die Transistoren Thi und Tr22 ausgeschaltet werden. Die Arbeitsbedingungen für die beschriebene Funktionsweise werden wie folgt ausgedrückt:
Abschaltbedingung für den Transistor 7hi:
-^f-ßEq < Vd(cul in) + VBE 1 Ccul in)
Bedingungen für den eingeschalteten Zustand des Transistors T/32:
wobei Vo(cm in) die Einschaltspannung der Diode D\, Verfem in) die Einschaltspannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr31. Vsnton) die Durchiaßspannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 7r32 und Vfl£Yon,)die Durchlaßspannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 7>33 bezeichnen.
Wie erläutert, ist die Funktionsweise der Schwingungssteuerschaltung (Detektorschaltung) 5 gemäß Fig.3 im Prinzip durch die drei Transistoren T/31, Tr32 und Tm bestimmt die in der Weise gesteuert werden, daß die Transistoren Tr32 und Tr33 beide im ausgeschalteten bzw. im eingeschalteten oder im ausgeschalteten Zustand ist.
Es ist zu beachten daß bei E < Eo ein Spannungsbereich existiert, in dem alle Transistoren 7hi, Tm und 7hi ausgeschaltet sind. In diesem Bereich, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel auftritt, wenn £< 1,1 V ist, wird das Potential an dem Schwingungssteueranschluß 73 des Gleichspannungswandlers A. das nahezu gleich null war, auf eine Spannung annähernd gleich £ oder beispielsweise 1,1 V angehoben, da Λ21 < R22 gilt· Damit ist der erneute Beginn der Schwingung des Gleichspannungswandlers A möglich, der dann die Ausgangsspannungen Vpo und Vcc liefert. Diese Spannungen sind im allgemeinen viel niedriger als die Nennspannungen für eine hochintegrierte Schaltung und sind daher nicht in der Lage, die ordnungsgemäße Funktion der hochintegrierten Schaltung 12 zu realisieren.
Um eine Verkürzung der Lebensdauer der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 zu verhindern, die sich aus dieser Erscheinung ergibt, ist es erwünscht, eine geeignete Einrichtung vorzusehen, um die Schwingung des Gleichspannungswandlers A in dem Spannungsbereich zu verhindern, in dem E < Eo gilt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Schwingung des Gleichspannungswandlers A in dem Spannungsbereich von E < Eo durch eine geeignete Kombination der Spannungskennlinien der Schwingungssteuerschaltung S und den Schwingungskennlinien des Gleichspannungswandlers A zu verhindern, wie im folgenden beschrieben wird.
In Fig.4 ist die Spannung an dem Eingangsanschluß 73 als eine Funktion der Eingangsspannung E gezeigt.
Es ist ersichtlich, daß die Spannung an dem Anschluß 73 eine Hysterese zeigt, die durch die Pfeile angedeutet ist, und in dem Bereich von E < £ö bei einer Änderung der Eingangsspannung in beiden Richtungen derselben Kurve folgt.
Der Bereich von E < Eo ist in drei Bereiche A, B, und C unterteilt, wobei der Bereich A den Zustand darstellt, bei dem der Transistor 7r3i ausgeschaltet ist, und die Transistoren ΤΓ32 und Tr33 eingeschaltet sind, wobei Vi, die Sättigungsspannung des Transistors 7Γ33 ist.
Im Bereich ist der Transistor Tr3], ausgeschaltet, während die Transistoren Tr32 und 7Γ33 aufgrund der geringeren Basisspannungen aus dem Sättigungsbereich in ihren aktiven Bereich verschoben sind. Folglich werden die Kollektorspannungen der Transistoren 7r3j und T03 in diesem Zustand entsprechend angehoben.
Eine weitere Verringerung der Spannung E verringert auch die Basisspannung der Transistoren Tr32 und 7/33, so daß man in den Bereich B kommt, in dem alle Transistoren Tn,, 7/32 und Tr33 ausgeschaltet sind. Daher folgt die Spannung an dem Anschluß 73 der Spannung £der Stromquelle £, da R2\ < R23 + R23 gilt.
Gemäß F i g. 5, die die Beziehung zwischen — V»u und £ bei dem Gleichspannungswandler (F i g. 2). gemessen bei offenem Anschluß 73 darstellt, tritt ebenfalls eine Hysterese auf, die durch die Pfeile angedeutet ist. Bei aiimahüchem Verringern der Spannung £ wird die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers A entsprechend reduziert, und die Schwingung desselben endet bei £ = V0 wo die Ausgangsspannung den Wert null erreicht. Wenn die Spannung E allmählich vergrößert wird, beginnt andererseits der Gleichspannungswandler A mit seiner Schwingung erst, nachdem die Spannung £ den Wert Vd erreicht hat, um die Ausgangsspannung Vddzu erzeugen, wenn Vf < Vd gilt.
Es ist nun erforderlich, die Beziehung zwischen der Spannung an dem Anschluß 73 und der Ausgangsspannung zu kennen, da die Schwingung des Gleichspannungswandlers A durch die Vorspannung an der Basiselektrode des Transistors Tr2\ gesteuert wird, dessen Gleichstromvorspannung wiederum durch die Spannung an dem Anschluß 73 bestimmt wird. Unter Berücksichtigung des eingeschalteten bzw. des ausgeschalteten Zustandes des Transistors Trii kann jedoch die Span-
nung, die auf der Abszisse gemäß F i g. 5 aufgetragen ist, gleich der Spannung an dem Anschluß Tz angenommen werden, da die Beziehung R^ < R22 + R2i gilt.
Daher kann die Funktion der Schaltung nach F i g. 3 unter Bezugnahme auf die Fig.4 und 5 anhand der Spannung f wie folgt erläutert werden:
(1) In dem Zustand E < Eu werden die Nennspannungen V/)/>und V1,γ, erhalten.
(2) In dem Zustand E-Eo ändert sich die Spannung an dem Anschluß Tz auf den Wert V^ Die Schwingung des Gleichspannungswandlers wird beendet, da Vb < Vc gilt, wobei Vc im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1,1 V beträgt (dies entspricht dem Bereich A in F i g. 4).
(3) Bei einem noch niedrigeren Wert von E(Bereich B und C) kann die Spannung an dem Anschluß T% auf einen Maximalwert von V„ angehoben werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wo V» etwa 1,1 V beträgt, bleibt jedoch der Gleichspannungswandler in dem schwingungslosen Zustand und erzeugt daher die Spannungen Vdd und Vcc nicht, da Va < Vdgilt.
(4) Bei allmählicher Anhebung der Spannung E und selbst in dem Bereich, wo E > E0 gilt, bleibt der Gleichspannungswandler in dem schwingungslosen Zustand, da die Spannung an dem Anschluß Tz kleiner als Vw, ist.
Die Schwingung des Gleichspannungswandlers kann einfach dadurch wieder gestartet werden, daß man den Schalter SW öffnet und den Schalter wieder schließt, wenn der Zustand E > Eo erreicht ist.
Die oben beschriebene Situation ist zusammengefaßt in F i g. 6 veranschaulicht.
F i g. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Schwingungssteuerschaltung S, wobei der Transistor 7hi und die Diode D\ in F i g. 3 durch Transistoren Th], und Trz\b und einen Widerstand Rib ersetzt sind. Der Austausch diese Elemente ermäglicht die Verwendung von im Handel erhältlichen Bauelementen, die diese Transistoren Trj\, und Trzu, und einen Widerstand enthalten. Ferner werden die Umschalteigenschaften verbessert.
(: i g. 8 zeigt ein weiteres, abgewandeltes Ausführungsbeipiel der Schwingungssteuerrschaltung S, wobei Widerstände R^ und R& in die Zuleitungen zu den Basiselektroden der Transistoren Tra bzw. Tr^ eingesetzt sind, und die Differenz von Vg^0n;dazwischen auszugleichen.
Fig.9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Schwirägungsstcücrscnaltüng. wobei Widerstände Ä39 und /?4o mit den Emittern der Transistoren Trn und
verbunden sind, und die Differenz von VBE(on) dazwischen zu kompensieren. Diese Widerstände dienen auch zur Temperaturkompensation.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Verkürzung der Lebensdauer einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dadurch verhindert, daß die Eingangsspannung an der stabilisierten Spannungsquelle, d. h. an dem Gleichspannungswandler, gemessen wird. Derselbe Effekt kann jedoch auch erreicht werden, indem man die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers mißt.
Im folgenden wird die Funktionsweise eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung erläutert, das in F i g. 10 gezeigt ist. Ein Gleichspannungswandler 20 ist mit einem Eingangsanschluß Ti und einem Ausgangsanschluß Ti versehen, an dem beispielsweise die Ausgangsspannung Vdd abgegeben wird. Beim Schließen des Hauptschalters SW versetzt ein Einschaltstrom, der durch die Emitter-Basisverbindung der Transistoren Tr\oo und 7>ϊοι und einen Kondensator Gto hindurchtritt, zeitweise die Transistoren 7/ϊοο und 7>|Oi in ihren eingeschalteten Zustand. Daher wird ein Strom durch den Eingangsanschluü Von an dem Ausgnngsiinschluß Ts erscheint. Obwohl der Einschaltstrom des Kondensator G00 nach einer kurzen Zeitdauer verschwindet, ermöglicht die Ausgangsspannung Von. die während dieser Zeitdauer auftritt, daß der Basisstrom des Transitors 7>ioi über den Widerstand Rw\ und die Diode £>ioo zum Ausgangsanschluß F5 fließt. Der Transistor bleibt im eingeschalteten Zustand, da sein Basisstrom ebenfalls aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird der Betrieb des Gleichspannungswandlers 20 im Normalzustand gehalten. Wennn die Eingangsspannung E sinkt, steigt der Eingangsstrom des Gleichspannungswandlers 20 allmählich an wie in F i g. 11 gezeigt ist, während der Absolutwert der Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluß Ti allmählich kleiner wird. Folglich verringert sich der Basisstrom des Transistors Thoi und ereicht bei einer bestimmten Eingangsspannung Eq einen Wert der zu gering ist, um den Transistor 7>ioo im eingeschalteten Zustand zu halten. Daher verkleinert sich die Spannung andern Eingangsanschluß T4 und die Spannung Vdd fällt schnell auf null ab. da sich eine positive Rückkopplung durch diese ergibt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 20 in dieser Weise gesteuert.
Fig. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der Kondensator G00 mit einer Entladeschaltung mit Umschalter SW, versehen ist, um die Funktionsweise der vorliegenden Schaltung sicherzustellen.
Fig. 13 zeigt eine andere Schaltung, die dieselbe
Funktion ausführt wie die in F i g. 10 gezeigte Schaltung.
In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird
die Funktionsweise des Gleichspannungswandlers entsprechend der gemessenen Spannung der Stromquelle bestimmt, Es ist jedoch auch möglich, die Speiseleitungen für die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung über das Ausgangssignal der Schwingungssteuerschaltung anzuschließen oder abzutrennen, die zur Steuerung der Funktionsweise des Gleichspannungswandlers verwendet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit allein zu schützen, und die Information, die in dem elektronischen Netzwen gespeichert ist, zu erhalten. Auch kann der Benutzer der elektronischen Einrichtung dadurch von einer Fehlfunktion in der Stromquelle unterrichtet werden, daß die Funktionsweise der Fiüssigkfisiäü-Anzeigeeinrichtung unterbrochen wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentanspruch:
1. Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, mit einer Sparsnungszuführungseinrichtung zum Zuführen einer Spannung zur Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, wobei das Anlegen der Spannung an die Flüssigkristall:Anzeigeeinrichtung mittels einer Detektorschaltung bei Absinken unter einen bestimmten Spannungswert beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichspannungswandler (A; 20) vorhanden ist, der die eingangsseitig anliegende Gleichspannung in eine oder mehrere der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 zuführbare Gleichspannungen umsetzt, daß die Größe der am Gleichspannungswandler eingangsseitig aniiegendeo oder ausgangsseitig abgegebenen Spannungen mittels der Detektorschaltung (7rn, Trn, Tr33; Tr3u, Tr3Xt. Tr32, Tr33; 7>ioo, Trm) ermittelt wird und daß der Gleichspannungswandler (A; 20) abgeschaltet wird, wenn die an die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 14 anzulegende Spannung unterhalb des bestimmten Spannungswerts liegt.
2. Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler (A; 20) eine Abschalteinrichtung mit Hysterese in der Weise aufweist, daß der Gleichspannungswandler (A; 20) in Betrieb gesetzt wird, wenn die an den Gleichspannungswandler (A; 20) angelegte Spannung^ um eine vorbestimmte Größe größer als der bestimmte Spannungswert ist, und der Gleichspannungswandler {A; 20) gespern wird, wenn die angelegte Spannung (E) unter den bestimmten Wert absinkt.
3. Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler (A; 20) einen mit der Detektorschaltung (S) verbundenen zusätzlichen Schwingungssteueranschluß (T3) aufweist, über dessen Potential der Betrieb bzw. die Abschaltung des Gleichspannungswandlers (A ·. 20) steuerbar ist.
4. Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (S)einen Transistor (Tr^) aufweist, der mit dem Schwingungssteueranschluß (Ti) verbunden ist und der bei oberhalb des bestimmten Spannungswerts liegender Spannung gesperrt, bei zu geringer Spannung aber durchgeschaltet ist und den Schwingungssteueranschluß (73) im wesentlichen auf Nullpotential legt.
5. Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (S) einen in die Spannungsversorgungsleitung des Gleichspannungswandlers (20) geschalteten Transistor (7>ioo) aufweist, dessen Basis mit einem weiteren Transistor (7V1Ot) verbunden ist. der durch eine der ^usgangsspannungen (Vpp) des Gleichspannungswandlers (20) gesteuert und bei zu geringer Gleichspannungswandler-Ausgangsspannung unter gleichzeitiger Abschaltung des in die Spiinnungsversorgungsleitung des Gleichspannungswandler (20) geschalteten Transistors (Tn00) abgeschaltet wird.
Die Erfindung betrifft eine Spannungsversorgungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der eine fehlerhaft Betriebsweise der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die sich aus einer gelegentlichen Spannnungsschwankung der die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung speisenden Stromquelle ergeben könnte, verhindert wird.
Die unerwünschte Auswirkung von Spannungsschwankungen auf die FJüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist insbesondere bei Verwendung einer Batterie als Stromquelle ein schwerwiegendes Problem. Beispielsweise werden Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen, die gewöhnlich als Informations-Anzeigeeinheit eines kleinen elektronischen Rechners oder einer Uhr Verwendung finden, häufig von einer Wechselstromquelle derart betrieben, daß die Spannung an den Elektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung im Zeitmittelwert bei oder nahe bei Null liegt, wodurch die Lebensdauer der Flüssigkristall-Elemente erhöht werden kann (DE-OS 22 55 913, 21 65 421). Zeigt die die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung speisende, beispielsweise durch eine Batterie gebildete Strom- bzw. Spannungsquelle erhebliche Spannungsschwankungen, so kann die Speisespannung außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches die normale Funktion der Treiberschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung oder für die logische Schaltung b?.w. Steuerschaltung zur Erzeugung des Anzeigesignals für die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nicht gewährleisten. In diesem Fall liegt der Zeitmittelwert der an die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung angelegten Spannung nicht bei oder nahe bei Null, so daß sich die Lebensdauer der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dennoch erheblich verkürzt.
Um dies zu verhindern, ist bei elektronischen Einrichtungen bislang versucht worden, die jeweilige Schaltung mit einer durch eine spannungsstabilisierte Schaltung erzeugten Speisespannung zu versorgen, so daß die Auswirkungen von Spannungsschwankungen reduziert sind. Allerdings ändern sich die Ausgangskennlinien einer derartigen spannungsstabilisierten Schaltung, wenn die Speisespannung außerhalb des Spannungssteuerbereichs liegt, so daß eine derartige Schaltung nicht in der Lage ist. die elektronische Einrichtung in stabiler Weise anzutreiben. Zudem erkennt der Benutzer einer derartigen elektronischen Einrichtung oftmals eine eine Fehlfunktion der Einrichtung hervorrufende Veränderung der Ausgangsspannung der Strom, bzw. Spannungsquelle nicht.
Alternativ wurden auch Maßnahmen getroffen, eine bestimmte Grenzspannung der Stromquelle anzuzeigen, so daß der Benutzer bei Auftreten dieser Anzeige den Hinweis erhält, die in der Anzeigeeinrichtung vorhandene Batterie zu laden oder zu ersetzen (DE-OS 24 21 324). Allerdings ist hierbei die fortlaufende Aufmerksamkeit des Benutzers erforderlich, urn festzustellen, ob die Batteriespannung noch innerhalb des eine stabile Arbeitsweise der Einrichtung erlaubenden Bereichs liegt, was unpraktisch ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-M) gründe, eine fehlerhafte Betriebsweise der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zu verhindern, die sich aus Schwankungen der Ausgangsspannung der SpeisespanniiMgsquelle ergeben könnte.
Diese Aufgabe wird für eine Spannungsversorgungb5 einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Eine Spannungsversorgungseinrichtung n.ieh dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist Gegenstand des alteren
DE19752555577 1974-12-11 1975-12-10 Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Expired DE2555577C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14229874A JPS5168797A (ja) 1974-12-11 1974-12-11 Ekishoseigyohoshiki

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555577A1 DE2555577A1 (de) 1976-06-16
DE2555577C2 true DE2555577C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=15312114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555577 Expired DE2555577C2 (de) 1974-12-11 1975-12-10 Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5168797A (de)
DE (1) DE2555577C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807020A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Eurosil Electronic Gmbh Fluessigkristallanzeige mit taktgesteuerter abschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588608A (en) * 1969-02-24 1971-06-28 Sun Electric Corp Circuit protection apparatus for disabling high voltage to a cathode-ray tube
GB1343660A (en) * 1970-12-29 1974-01-16 Suwa Seikosha Kk Timepiece
US3744049A (en) * 1971-11-16 1973-07-03 Optel Corp Liquid crystal driving and switching apparatus utilizing multivibrators and bidirectional switches
CH662773A4 (de) * 1973-05-10 1976-02-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807020A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Eurosil Electronic Gmbh Fluessigkristallanzeige mit taktgesteuerter abschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5168797A (ja) 1976-06-14
DE2555577A1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724212T2 (de) Ausgangstreiberschaltung für einen stabilisierten DC-Stromversorgungsschaltkreis
DE3881176T2 (de) Gleichstromversorgung mit hohen und niedrigen Konstantspannungen für die Versorgung einer Wechselrichtersteuerung.
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE69929132T2 (de) Regler für einen Gleichspannungswandler
DE2858122C2 (de) Spannungs-Stabilisierschaltung für ein Stromversorgungsgerät
DE10346528A1 (de) Zündschaltung
DE60119474T2 (de) Intermittierendes Schaltnetzteil
DE19744548A1 (de) Schnell neustartbares Netzgerät
AT408494B (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
DE69009285T2 (de) Gleichstromwandler.
DE2555577C2 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69118128T2 (de) Speiseschaltung
DE3125157C2 (de)
DE10252589A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3723579C1 (de) Laengsspannungsregler
DE4142666C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE69606783T2 (de) Rücksetzstellungsschaltung zur sicherstellung der korrekten rücksetzstellung für den fall zusammenbrechender stromversorgung
DE20007884U1 (de) Monolithisch integrierter Schaltkreis zum Regeln der Lichtleistung einer Laserdiode
DE1763850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DD277562A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE69202675T2 (de) Spannungsregelschaltung.
DE3439115C2 (de)
EP0987806A2 (de) Überspannungsabschaltung
DE69113860T2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Leitungsstroms in einem Telefonapparat.
GB1579326A (en) Voltage surge limiters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MIKADA, HIROYUKI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP KISHIMOTO, JYUJI, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition