DE2857611C2 - Schleifer zur Herstellung von Holzschliff - Google Patents

Schleifer zur Herstellung von Holzschliff

Info

Publication number
DE2857611C2
DE2857611C2 DE19782857611 DE2857611A DE2857611C2 DE 2857611 C2 DE2857611 C2 DE 2857611C2 DE 19782857611 DE19782857611 DE 19782857611 DE 2857611 A DE2857611 A DE 2857611A DE 2857611 C2 DE2857611 C2 DE 2857611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
pressure
wood pulp
housing
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857611
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7920 Heidenheim Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19782857611 priority Critical patent/DE2857611C2/de
Priority claimed from DE19782812299 external-priority patent/DE2812299A1/de
Priority to BR5900361U priority patent/BR5900361U/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE2857611C2 publication Critical patent/DE2857611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/18Disintegrating in mills in magazine-type machines
    • D21B1/20Disintegrating in mills in magazine-type machines with chain feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/18Disintegrating in mills in magazine-type machines
    • D21B1/24Disintegrating in mills in magazine-type machines of the pocket type

Description

a) der Spänezerteiler (11) vor der geschlossenen Leitung (10) angeschlossen ist,
b) der Spänezerteiler (11) aus einer rotierenden Walze (12) besteht, die mit mehreren nebeneinander angeordneten Scheiben (13) mit zahn- oder messerartigen Einrichtungen (14) versehen ist, die mit Statoren (15), welche ebenfalls mit zahn- oder messerartigen Einrichtungen (16) versehen sind, zusammenarbeitet
2. Schleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen zahn- oder messerartigen Einrichtungen (14) auf den Scheiben (13) winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
3. Schleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die geschlossene Leitung (10) ein Druckreduzierventil (18) eingeschaltet ist.
Die Erfindung betrifft einen Schleifer zur Herstellung von Holzschliff entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Schleifer gilt bereits durch die deutsche Patentanmeldung P 28 27 039 mit älterem Zeitrang als Stand der Technik. Diese Einrichtung macht es möglich, den Holzschliff bei Wassertemperaturen von über 100° C dadurch herzustellen, daß das Schleifergehäuse geschlossen ausgebildet ist und unter über dem Atmosphärendruck liegenden Druck gehalten wird. Dieser Druck wird in diesem Falle durch Druckluft oder ein anderes unter Druck stehendes Gas hergestellt, das über eine Gasanschlußleitung dem Schleifergehäuse zugeführt wird.
Die Druckdichtheit des Gehäuses wird auf der Zufuhrseite durch Holzzufuhrschächte hergestellt, die mit druckdichten Schleusen, insbesondere schieberförmiger Ausbildung, versehen sind. Auf der Abströmseite des Holzschliffs ist bei der vorgeschlagenen Einrichtung zunächst ein Überlaufwehr angeordnet. Am Austritt des Schleifergehäuses befindet sich eine geschlossene Rohrleitung. Ein Spänerzerteiler ist dort erst ein Stück hinter dem Austritt des Schleifergehäuses in die geschlossene Leitung eingeschaltet. Danach folgt ein zur Druckhaltung dienendes Druckschloß.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schleifer zu schaffen, der mit druckdichtem Gehäuse versehen ist, bei dem die Druckdichtheit am Austritt des Holzschliffs aus dem Schleifergehäuse derart hergestellt ist, daß dort keine Schwierigkeiten, insbesondere durch Verstopfung, auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schleifer der eingangs genannten Art gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des
Schleifergehäuses, sofern man dazu noch den ersten Teil der geschlossenen Leitung zählt, wird erreicht, daß bei dem Schliff anfallende, größere Stücke, also größere Späne und insbesondere Schwarten, nicht zu einem Verstopfen der geschlossenen Leitung führen können und trotzdem die Druckdichtheit des Gehäuses durch
ίο die geschlossene Leitung gewährleistet ist
Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 Prinzipdarstellung eines Zweipressenschleifers unter Druck;
F i g. 2 Schnitt durch einen Zweipressenschleifer;
F i g. 3 Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-Π der F i g. 2;
Fig.4 Teilschnitt durch einen Stetigschleifer mit einer erfindungsgemäßen druckdichten Schleuseinrichtung.
Der Holzschleifer, der — wie in F i g. 1 dargestellt — ein Zweipressenschleifer ist, ist druckdicht ausgebildet. Der Schleifstein 1 befindet sich in einem geschlossenen Gehäuse 2. Zu beiden Seiten des Schleifsteines befinden sich Druckkammern 3, in denen jeweils ein Preßschuh 4 angeordnet ist (F i g. 2). Über Hydraulikzylinder 5 wird der Preßschuh 4 jeweils bewegt Über den beiden Druckkammern 3 befinden sich Holzzufuhrschächte 6, die mit druckdichten Schleusen, bestehend jeweils aus zwei Schieberplatten 7 und 8, versehen sind. Zur besseren Abdichtung sind die Schieberplatten 7 und 8 in Schließrichtung keilförmig ausgebildet. Zur Vermeidung von Holzklemmungen sind dabei mindestens zwei, in den Ecken zusammenstoßende Schachtwände schräg nach unten erweiternd ausgebildet.
Sobald der Preßvorgang beendet ist, wird der Preßschuh 4 zurückgezogen. Anschließend wird der Schieber 8 geöffnet, und eine neue Ladung Holz gelangt in die Druckkammer 3. Anschließend wird der Schieber 8 wieder geschlossen, und nach öffnen des Schiebers 7 gelangt eine neue Holzladung in »Bereitschaftsstellung«.
Unterhalb des Schleifsteines 1 befindet sich ein Stofftrog 9, von dem aus eine Leitung 10 abgeht. Vor der Leitung 10 ist ein Spänezerteiler 11 angeordnet, der aus einer drehbaren Walze 12, auf der mehrere Scheiben 13 mit messerartigen Einrichtungen 14 nebeneinander angeordnet sind, besteht. Diese mesrerartigen Einrichtungen 14 arbeiten mit einem Stator 15, an dem ebenfalls zahnartige Einrichtungen 16 angeordnet sind, zusammen. Auf diese Weise werden große Späne und Schwarten vor dem Eintreten in die Leitung 10 zerkleinert. Der erfindungsgemäß ausgebildete Spänezerteiler hat durch die walzenförmige Ausbildung des Messerträgers ja auch eine große Eintrittsbreite, so daß auch lange Schwarten sich nicht vor seiner Eintrittsöffnung stauen. Da am Austritt des Spänezerteilers keine großen Stücke mehr vorliegen, wird eine Verstopfung der Rohrleitung 10 verhindert.
In den Stofftrog 9 mündet weiterhin ein Stoffumwälzrohr 17, durch das eine bestimmte Stoffmenge wieder in den Schleifertrog zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit in dem Trog erhöht werden.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, gelangt der Stoff aus der geschlossenen Leitung 10 über ein Druckreduzierventil 18 in einen Hydrozyklon 19, in dem Verunreinigungen, wie z. B. Späne u. dgl., über einen Grobstoffaus-
laß 20 ausgeschieden werden, während der aufgelöste Holzschliff über eine Gutstoffauslaßleitung 21 aus dem Hydrozyklon 19 abgezogen wird. Zur Wärmerückgewinnung wird der Holzschliff dabei über einen Wärmetauscher 22 geführt, bevor er zur weiteren Aufbereitung abgeleitet wird. Ober den Wärmetauscher 22 wird Wasser aus einer Frischwasserteilung 23 geführt und anschließend mit einer Temperatur von ca. 1250C in das Gehäuse 2 eingeleitet. Druckluft wird über eine Leitung 24 in das Gehäuse eingeleitet. Die Suspension für das Stoffumwälzrohr 17 kann der Gutstoffleitung 25, nach dem Wärmetauscher 22, entnommen werden (strichliert angedeutet).
Der Stetigschleifer arbeitet dabei in ähnlicher Weise wie der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Zweipressenschleifer. Wie in der Fi g.4 dargestellt, sind jedoch wegen der größeren Füilschachtabmessungen die Schieber 7' und 8' paarweise einander gegenüberliegend angeordnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schleifer mit druckdichtem Gehäuse, das unter überatmosphärischem Druck steht, und mindestens einen Holzzufuhrschacht (6) mit druckdichten Schleusen (7', S') sowie eine von dem Schleifertrog (9) abgehende geschlossene Leitung (10) zur Holzschliffabführung und einen Spänezerteiler aufweist, zur Herstellung von Holzschliff unter Zugabe von Wasser für den Schliff mit Temperaturen über 1000C, dadurch gekennzeichnet,daß
DE19782857611 1978-03-21 1978-03-21 Schleifer zur Herstellung von Holzschliff Expired DE2857611C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857611 DE2857611C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Schleifer zur Herstellung von Holzschliff
BR5900361U BR5900361U (pt) 1978-03-21 1979-03-20 Processo e dispositivo para produzir pasta mecanica de madeira

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812299 DE2812299A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzschliff
DE19782857611 DE2857611C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Schleifer zur Herstellung von Holzschliff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857611C2 true DE2857611C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=25774117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857611 Expired DE2857611C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Schleifer zur Herstellung von Holzschliff

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR5900361U (de)
DE (1) DE2857611C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827039A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Tampella Oy Ab Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von holz unter druck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827039A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Tampella Oy Ab Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von holz unter druck

Also Published As

Publication number Publication date
BR5900361U (pt) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE3245506A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe
DE19520982B4 (de) Trommelhackanlage
DE2634250A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mit fasermaterial
DE1951539C3 (de)
DE3615067A1 (de) Coanda-trockner
DE2152301B2 (de) ZigarettenhersteUungsmaschine
DE4009883A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten
DE2857611C2 (de) Schleifer zur Herstellung von Holzschliff
DE2812299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzschliff
DE3029605C2 (de)
DE2855765C2 (de) Absperrschieber
DE2627262A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von durch stroemendes gas transportierten feststoffen
DE1757376C3 (de) Hammerbrecher
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE2659169A1 (de) Mehrkammer-rohrmuehle und mahlverfahren
DE7808572U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von holzschliff
DE19647771C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von staubförmigen Schüttgut
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
AT406834B (de) Kühlvorrichtung zum kühlen eines heissen bewegten metallbandes
DE691309C (de) Muehlenfeuerung mit vom Sichterschacht getrenntem Aufgabeschacht
DE1965535U (de) Vorrichtung zum absaugen und ausscheiden von abfallprodukten von bearbeitungsmaschinen und dabei zu benutzender separator.
DE585715C (de) Holzschleifer mit vorgeschaltetem Sortierer, dessen ausgeschiedener Grobstoff dem Holzschleifer wieder zugefuehrt wird
DE956294C (de) Bewaessertes Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2812299

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee