DE2856997C2 - Einrichtung zur Überwachung eines an den normalen Größenbereich der Verteilungskurve zu zählender Teilchen angrenzenden Größenbereichs - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung eines an den normalen Größenbereich der Verteilungskurve zu zählender Teilchen angrenzenden Größenbereichs

Info

Publication number
DE2856997C2
DE2856997C2 DE2856997A DE2856997A DE2856997C2 DE 2856997 C2 DE2856997 C2 DE 2856997C2 DE 2856997 A DE2856997 A DE 2856997A DE 2856997 A DE2856997 A DE 2856997A DE 2856997 C2 DE2856997 C2 DE 2856997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size range
particles
pulses
normal size
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856997A
Other languages
English (en)
Inventor
John Lenneis Redwood City Calif. Haynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2856997C2 publication Critical patent/DE2856997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • G01N15/132Circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Geräte zur Zählung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Teilchen einer bestimmten Art, beispielsweise Blutplättchen und/oder rote Blutkörperchen, mit einer Teilchenzählvorrichtung, die von den Teilchen durchlaufen wird und die elektrische Impulse erzeugt, deren Amplitude der Größe der Teilchen und deren Anzahl der Anzahl der Teilchen entspricht und mit einer Impulszählvorrichtung sind bereits bekannt (siehe »Vergleichende Untersuchungen zur elektronischen Zellvolumen-Analyse« von R. Thorn, Klinikum Westend, Fachbereich 4, hämatologisch-onkologische Abteilung, Freie Universität Berlin, herausgegeben als AEG-TELEFUNKEN Sonderdruck (1972)).
Teilchen der erwähnten Art treten normalerweise in für sie jeweils charakteristischen Größenbereichen auf, und zwar am häufigsten im mittleren Teil ihres normalen Größenbereichs und, nach einer stetigen Verteilungskurve, in geringerer Zahl an den Enden des Bereichs. Es kann vorkommen, daß auch in einem Bereich jenseits der einen oder anderen Grenze des normalen Größenbereichs Teilchen feststellbar sind. Dies kann, wenn es sich bei den zu zählenden Teilchen beispielsweise um rote Blutkörperchen und Blutplättchen handelt, aus folgenden Gründen von Interesse sein:
Da Blutplättchen von roten Blutkörperchen und Störsignalen oder Rauschen durch ihre relative Impulshöhe unterschieden werden, ist es von Wichtigkeit, daß es einen deutlichen Größenabstand beispielsweise zwischen den größten Blutplättchen und den kleinsten roten Blutkörperchen gibt. Eine Verminderung der Größe oder der Ausgeprägtheit dieses Abstandes kann auf abnorm kleine rote Blutkörperchen, auf abnorm große Blutplättchen oder auf eine Gerätestörung hindeuten. Es sollte auch ein ausgeprägter Abstand zwischen dem normalen Auftreten kleinster Blutplättchen und dem Beginn des Rauschens vorhanden sein. Eine Abweichung von dieser Norm kann als Warnung für übermäßiges Rauschen, abnorm kleine
ίο oder deformierte Blutplättchen oder eine Cerätestörung dienen. Wo solche abnorme Blutplättchen vorhanden sind, kann ein Warnsignal für den Unterschied zum Rauschpegel als eine Anzeige für einen pathologischen Zustand des Blutes dienen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, anomale Größenabweichungen zu zählender Teilchen und fehlerhaftes Arbeiten des Gerätes zu erkennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Verteüungskurve von Blutplättchen und roten Blutkörperchen in Vollblut und
F i g. 2 und 3 Blockschaltbilder zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung nach der Erfindung.
In der Verteilungskurve nach F i g. 1 geben die Werte der Ordinate relative Zählhäufigkeit der Teilchen und die Werte der Abszisse den Spitzenwert der Impulsspannung, dem die Größe der Teilchen entspricht, an. Wie der Kurvenverlauf zeigt, liegen die Normalwerte für Blutplättchen und rote Blutkörperchen in verschiedenen Größenbereichen, die voneinander durch einen deutlichen Abstand getrennt sind, der durch die Grenzwerte V3 und Vt, markiert ist. Mit Vj ist ein Grenzwert der Impulsspannung bezeichnet, unterhalb dessen das Rauschen beginnt. V2 ist der untere Grenzwert und V3 der obere Grpnzwert der normalen Größe der Blutplättchen. Der Grenzwert V3 liegt oberhalb der normalen Grenze für die größten Blutplättchen und ist niedriger als die normale Grenze Vt für die kleinsten roten Blutkörperchen. Zwischen den Grenzwerten V3 und Vi, befindet sich ein Bereich, in den rote Blutkörperchen und Blutplättchen normalerweise nicht hineinfallen. Die genannten Grenzwerte sind naturgemäß nicht völlig unveränderlich. Dies gilt besonders für den Grenzwert Vi, da das Auftreten und Verschwinden des Rauschens Schwankungen unterworfen sein kann.
Wie in dem Blockschaltbild von F i g. 2 und 3 veranschaulicht, gelangt das Ausgangssignal aus dem Meßwandler 60 der Teilchenzählvorrichtung über einen Verstärker 61 und eine Wiederherstellungsschaltung 63 für den Basiswert an eine Spitzenwert-Halteschaltung 81, die eine Spitzenspannung Ep liefert. Ein Vergleicher 82 vergleicht den Rauschbezugswert Vi mit dem Basiswert-Eingangssignal der Spitzenwert-Halteschaltung 81, um nur dann einen Ausleseimpuls mit der
Bezeichnung Mark.\ zu liefern, wenn die Spannung Ep
größer als V\ ist. Das Signal Mark.i dient, wie Fig.3 zeigt, dazu, einen Rauschpegelbezugswert zu schaffen.
Eine Warnschaltung für den oberen Grenzbereich
(V3, V4) enthält, wie F i g. 3 zeigt, zwei Vergleicher 83,84, mit denen die UND-Gatter 86,87 angesteuert werden, wobei das UND-Gatter 87 an seinem Ausgang 88 die Zählimpulse für den oberen Grenzbereich führt Diese
Impulse werden durch die Teilerschaltung 85 mit dem Teilerverhältnis N\ und die Dezimalzähleinheiten 89 gezählt. Die Summe wird einem Digitalwertvergleicher 91 zugeführt
Von einer Umkehrstufe 92 wird über das NAND-Gatter 93 und Zähleinheiten 94 ein Zählwert für die Blutplättchen abgegeben. Diese Zähleinheiten 94 werden ebenfalls dem Digitalwertvergleicher 91 zugeführt Falls der Zählwert im Grenzbereich höher als N\°/q liegt (beispielsweise bei 4%, entsprechend einem Teilerverhältnis M = 4 an dem Teiler 85), so wird ein Signalgeber 96 für den oberen Grenzbereich zum Ansprechen gebracht
In analoger Weise werden /Cählimpulse für den unteren Grenzbereich durch einen Vergleicher 97, ein NAND-Gatter 98, einen Teiler 95 mit dem Teilerverhältnis N2 und eine Zählereinheit 99 an einen Digitalwertvergleicher I1OO geliefert Dieser führt einen analogen Vergleich mit dem Zählwert der Blutplättchen aus und bringt ggf. durch ein Steuersignal einen Signalgeber 101 für den unteren Grenzbereich zum Ansprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Einrichtung zur Überwachung eines an den normalen Größenbereich der Verteilungskurve zu zählender Teilchen angrenzenden unteren und/oder oberen Größenbereichs bei einem Gerät zur Zählung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Teilchen einer bestimmten Art, beispielsweise Blutplättchen und/oder rote Blutkörperchen, mit einer Teilchenzählvorrichtung, die von den Teilchen durchlaufen wird und die elektrische Impulse erzeugt, deren Amplitude der Größe der Teilchen und deren Anzahl der Anzahl der Teilchen entspricht, und mit einer Impulszählvorrichtung für die in den normalen Größenbereich fallenden Impulse, gekennzeichnet durch eine erste Bezugsspannungsquelle (82 bzw. 84), die auf das von der unteren bzw. oberen Grenze (V2 bzw. Vj) des normalen Größenbereichs entfernte Ende (V\ bzw. Va) des vorbestimmten angrenzenden Größenbereichs dc>- Impulse eingestellt ist, eine zweite Bezugsspannungsquelle (97 bzw. 83), die auf die untere bzw. obere Grenze (V2 bzw. V3) des normalen Größenbereichs eingestellt ist, eine Impulszählvorrichtung (99 bzw. 89) zur Zählung derjenigen Impulse, deren Amplitude zwischen den beiden Bezugsspannungen (Vu V2 bzw. V3, V«) liegt, und einen Vergleicher (100 bzw. 91), der zum Vergleich der Impulszahl in dem Grenzbereich mit der Impulszahl im normalen Größenbereich dient und beim Oberschreiten eines vorbestimmten Werts der Vergleichsergebnisse ein Steuersignal an einen Signalgeber (101 bzw. 96) liefert.
DE2856997A 1977-03-23 1978-03-22 Einrichtung zur Überwachung eines an den normalen Größenbereich der Verteilungskurve zu zählender Teilchen angrenzenden Größenbereichs Expired DE2856997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/780,402 US4165484A (en) 1977-03-23 1977-03-23 Particle counting apparatus utilizing various fluid resistors to maintain proper pressure differentials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856997C2 true DE2856997C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=25119495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812517 Ceased DE2812517A1 (de) 1977-03-23 1978-03-22 Geraet zur zaehlung von teilchen
DE2856997A Expired DE2856997C2 (de) 1977-03-23 1978-03-22 Einrichtung zur Überwachung eines an den normalen Größenbereich der Verteilungskurve zu zählender Teilchen angrenzenden Größenbereichs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812517 Ceased DE2812517A1 (de) 1977-03-23 1978-03-22 Geraet zur zaehlung von teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4165484A (de)
JP (2) JPS53119086A (de)
DE (2) DE2812517A1 (de)
FR (2) FR2399655A1 (de)
GB (2) GB1597081A (de)
IT (1) IT1093605B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750447C2 (de) * 1977-11-11 1986-04-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften in einer Partikelsuspension suspendierter Partikel
US4290011A (en) * 1978-05-18 1981-09-15 Particle Data, Inc. Particle length and volume comeasurement with controlled orientation
US4240029A (en) * 1979-04-20 1980-12-16 Becton Dickinson & Company Apparatus for counting particles in a liquid suspension
US4298836A (en) * 1979-11-23 1981-11-03 Coulter Electronics, Inc. Particle shape determination
US4395676A (en) * 1980-11-24 1983-07-26 Coulter Electronics, Inc. Focused aperture module
EP0100891A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Koinzidenzfehlern beim Zählen von Teilchen zweier Sorten
US4461181A (en) * 1983-01-06 1984-07-24 Becton Dickinson And Company Control for sample volume metering apparatus
US4503385A (en) * 1983-07-11 1985-03-05 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method for regulating sheath fluid flow in a hydrodynamically focused fluid flow system
US4710021A (en) * 1983-10-14 1987-12-01 Sequoia-Turner Corporation Particulate matter analyzing apparatus and method
GB8410500D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Orbec Ltd Monitoring particles in liquids
US4660971A (en) * 1984-05-03 1987-04-28 Becton, Dickinson And Company Optical features of flow cytometry apparatus
US4977517A (en) * 1988-09-21 1990-12-11 Toni Diagnostics, Inc. Leak and clog detection and removal system for use with particle counters
JP2573091B2 (ja) * 1990-09-23 1997-01-16 株式会社堀場製作所 液体測定装置
US5380491A (en) * 1993-01-21 1995-01-10 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for pumping and directing fluids for hematology testing
US5728351A (en) * 1993-01-21 1998-03-17 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures
US6812032B1 (en) 1993-01-21 2004-11-02 Cdc Technologies, Inc. Apparatus and method for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures
GB9405028D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Counting Tech Ltd Fluid diluter
US5503036A (en) * 1994-05-09 1996-04-02 Ciba Corning Diagnostics Corp. Obstruction detection circuit for sample probe
US5840254A (en) 1995-06-02 1998-11-24 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for mixing fluids for analysis
US5895869A (en) * 1995-11-17 1999-04-20 Mwi, Inc. Method and apparatus for analyzing particulate matter
US5965828A (en) * 1995-12-14 1999-10-12 Abbott Laboratories Fluid handler and method of handling a fluid
US5723795A (en) * 1995-12-14 1998-03-03 Abbott Laboratories Fluid handler and method of handling a fluid
US5915282A (en) * 1995-12-14 1999-06-22 Abbott Laboratories Fluid handler and method of handling a fluid
US5861563A (en) * 1997-03-20 1999-01-19 Bayer Corporation Automatic closed tube sampler
US6175227B1 (en) 1997-07-03 2001-01-16 Coulter International Corp. Potential-sensing method and apparatus for sensing and characterizing particles by the Coulter principle
US6111398A (en) * 1997-07-03 2000-08-29 Coulter International Corp. Method and apparatus for sensing and characterizing particles
DE19735066C1 (de) * 1997-08-13 1999-01-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US5819948A (en) * 1997-08-21 1998-10-13 Van Den Engh; Gerrit J. Particle separating apparatus and method
US6331437B1 (en) * 1998-07-14 2001-12-18 Bayer Corporation Automatic handler for feeding containers into and out of an analytical instrument
US6473171B1 (en) 1999-01-15 2002-10-29 Coors Brewing Company Biocompatible apparatus for ultrasensitive and rapid detection of contaminants in liquids
US7656146B2 (en) * 2006-11-02 2010-02-02 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Particle analyzer based on sheath flow impedance method
US7940105B2 (en) * 2008-08-08 2011-05-10 Beckman Coulter, Inc. High-resolution parametric signal restoration
CN103091232B (zh) 2011-10-31 2015-09-30 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 粒子分析仪及其粒子测试控制方法、装置
CN114556086A (zh) * 2020-05-19 2022-05-27 生命科技股份有限公司 用于流式细胞仪的喷嘴密封和疏通站

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134937A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Bio Physics Systems Inc Verfahren und vorrichtung zur analytischen bestimmung kleiner teilchen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678382A (en) * 1970-04-09 1972-07-18 Coulter Electronics Malfunction detection circuit and method
US3810011A (en) * 1970-05-25 1974-05-07 Coulter Electronics Apparatus and method for analyzing the particle volume distribution for a plurality of particles of different size in a quantity of liquid
GB1322686A (en) * 1971-03-10 1973-07-11 Licentia Gmbh Apparatus for analysing particles suspended in a liquid
US3920961A (en) * 1971-07-28 1975-11-18 Robert H Berg Digital timer
DE2205481A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Telefunken Patent Vorrichtung zum klassieren von in einer untersuchungsfluessigkeit suspendierten partikeln
US3828260A (en) * 1973-04-02 1974-08-06 Royco Instr Inc Hematocrit measuring apparatus
US4070617A (en) * 1974-05-08 1978-01-24 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Device for controlling the particle flow in an apparatus for measuring the properties of particles suspended in liquid
US4014611A (en) * 1975-04-30 1977-03-29 Coulter Electronics, Inc. Aperture module for use in particle testing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134937A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Bio Physics Systems Inc Verfahren und vorrichtung zur analytischen bestimmung kleiner teilchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektromedizin, 11, 1966, Nr. 2, S. 80-87 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399655B1 (de) 1983-05-20
IT7821533A0 (it) 1978-03-23
FR2399656B1 (de) 1983-05-20
JPS53119086A (en) 1978-10-18
IT1093605B (it) 1985-07-19
US4165484A (en) 1979-08-21
FR2399655A1 (fr) 1979-03-02
GB1597081A (en) 1981-09-03
JPS58160844A (ja) 1983-09-24
FR2399656A1 (fr) 1979-03-02
DE2812517A1 (de) 1978-09-28
GB1597082A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856997C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines an den normalen Größenbereich der Verteilungskurve zu zählender Teilchen angrenzenden Größenbereichs
DE2708817A1 (de) Vorrichtung zur lieferung eines stromabfallsignals zur anzeige niedriger leistung bzw. stromstaerke in einer wechselstromwelle mit einer nenn-spitzenspannung
DE60026962T2 (de) Einstellbarer Detektor für harmonische Verzerrungen und Verfahren mit Hilfe dieses Detektors
DE2113236C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität
DE2344922A1 (de) Lichtempfindlicher belegdetektor
EP0584388B1 (de) Herzschrittmacher zum Erzeugen eines dem Atemzeitvolumen eines Patienten entsprechenden Signals
CH638328A5 (de) Verfahren und geraet zum korrigieren von koinzidenzfehlern beim erfassen und zaehlen von miteinander gemischten dominanten und nicht dominanten teilchen.
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0289641B1 (de) Sicherungszaun mit über Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdrähten
DE3824588C2 (de)
DE2429204B2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen eines fehlerhaft arbeitenden Kanals einer Teilchenmeßeinrichtung
DE3814877C2 (de)
EP0209711B1 (de) Messeinrichtung zum Messen des Verformungsvermögens von roten Blutkörperchen
DE2505608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung korrigierter signale
DE2235366B2 (de) Schaltung zur unterdrueckung von signalen
EP0100891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Koinzidenzfehlern beim Zählen von Teilchen zweier Sorten
DE19531386C2 (de) Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor
DE2707153C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssikeit suspendierten Teilchen nach ihrer Größe
EP0270798B1 (de) Einrichtung zum selektiven Zählen von Signalen
DE3445756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE2153910A1 (de) Anordnung zum auswerten des ausgangssignals einer messeinrichtung
DE4232223A1 (de) Spannungsspitzenzaehler
DD289826A5 (de) Verfahren zur verarbeitung elektrischer signale
DE2910535A1 (de) Schaltung zum detektieren von definierten amplitudenaenderungen mit definierter dauer
DE2257931B2 (de) Vorrichtung zur ständigen Funktionsüberwachung eines Feueralarmsystems o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2812517

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee