DE2856988C1 - Verfahren zur Herstellung von biologischen Zusammensetzungen fuer die Verwendung als Bezugs-Kontrollproben bei der diagnostischen Analyse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von biologischen Zusammensetzungen fuer die Verwendung als Bezugs-Kontrollproben bei der diagnostischen Analyse

Info

Publication number
DE2856988C1
DE2856988C1 DE2856988A DE2856988A DE2856988C1 DE 2856988 C1 DE2856988 C1 DE 2856988C1 DE 2856988 A DE2856988 A DE 2856988A DE 2856988 A DE2856988 A DE 2856988A DE 2856988 C1 DE2856988 C1 DE 2856988C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene polyol
biological
freeze
percent
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856988A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Elyria Ohio Maurukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2856988C1 publication Critical patent/DE2856988C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/05Reference solutions for assays of biological material containing blood cells or plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/80Multi-analyte reference solutions containing cholesterol, glucose and the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/103332Bilirubin or uric acid standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104165Lipid, cholesterol, or triglyceride standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104998Glucose, ketone, nitrate standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/109163Inorganic standards or controls

Description

40
Biologisch aktive Substanzen, wie sie in Seren oder anderem biologischem Material gefunden werden, wie Enzyme; Hormone; Elektrolyte und biologisch aktive Metaboliten, werden in großem Umfang zur Diagnose von Krankheiten analytisch bestimmt. Dabei werden Bezugs-Kontrollproben für die mittels Apparaten durchgeführten automatisierten kolorimetrischen Analysen benötigt. Diese enthalten alle oder die Mehrzahl der Komponenten, welche in dem zu analysierenden unbekannten biologischen Untersuchungsmaterial vorkommen. In ihrer natürlichen Form, wenn sie von ihrer normalen biologischen Umgebung getrennt sind, sind solche biologisch aktiven Substanzen instabil und sind unter dem Einfluß von Wärme, der Wirkung von Enzym, der Hydrolyse und anderen Einflüssen, welche molekulare Umwandlungen hervorrufen, unerwünschten Veränderungen unterworfen. In der Vergangenheit sind mehrere Konservierungsmethoden für solche labilen biologischen Produkte verwendet worden, insbesondere die Gefriertrocknung, bei der die betreffende biologische Zusammensetzung praktisch vollständig entwässert wird.
So kann beispielsweise ein solches entwässertes Kontrollmaterial, wie Blutserum oder Blutplasma, ein bis zwei Jahre lang bei 2 bis 8° C gelagert werden.
Derzeit werden diese entwässerten gefriergetrockneten biologischen Zusammensetzungen kurz vor ihrer beabsichtigten Verwendung als Bezugs-Kontrollprobe mit destilliertem Wasser rekonstituiert. Einmal rekonstituiert, beträgt ihre Aufbewahrungsdauer üblicherweise aber nur 3 bis 24 Stunden, wenn sie in flüssiger Form bei 2 bis 8° C gelagert werden, wobei die Stabilitätsdauer von der Art des biologischen Materials abhängt.
Üblicherweise muß die nicht verbrauchte Teilmenge von gefriergetrockneten und rekonstituierten biologischen Kontrollzusammensetzungen am Ende eines jeden Arbeitstages entweder wieder bis zur festen Form eingefroren oder verworfen werden. Die erste Methode zur Verlängerung der Aufbewahrungsdauer ist sowohl kostspielig (in bezug auf die Energie), weil das Wiedereinfrieren Temperaturen von —20 bis —30° C erfordert, als auch zeitaufwendig wegen der für das Wiederauftauen erforderlichen Zeit. Außerdem führt ein wiederholtes Auftauen und Einfrieren auch häufig zu nicht tragbaren, unkontrollierbaren Veränderungen in der biologischen Zusammensetzung, so daß sie nicht mehr als Bezugs-Kontrollprobe verwendet werden kann. Die zweite Methode ist offensichtlich eine Verschwendung und daher teuer.
Um dieses Problem der Lagerfähigkeit von rekonstituierten, gefriergetrockneten Präparaten zu umgehen, ist in der US-PS 38 76 375 eine andere Arbeitsweise vorgesehen, gemäß welcher aus einer flüssigen Ausgangszusammensetzung direkt ein flüssiges gebrauchsfertiges Produkt erhalten wird, welches sich beim Endverbraucher bei Temperaturen von —200C mehrere Monate lagern läßt.
Bei dieser Arbeitsweise wird dem flüssigen Ausgangsmaterial soviel Wasser entzogen, daß ein noch flüssiges Konzentrat entsteht,-welchem dann eine der entzogenen Wassermenge genau entsprechende Menge an einem reinen, unverdünnten Alkylenpolyol zugesetzt wird. Der Wasserentzug soll dabei nur 20 bis 40 Gewichtsprozent der ursprünglichen Wassermenge entsprechen, so daß auch die zugesetzte Menge an Alkylenpolyol in diesem Bereich liegt.
Derartige flüssige Bezugs-Kontrollzusammensetzungen weisen aber eine Reihe von praktischen Nachteilen auf. So sind die Versandkosten höher als für ein entsprechendes gefriergetrocknetes festes Präparat, welches erst am Verbrauchsort rekonstituiert wird. Außerdem läßt sich ein gefriergetrocknetes Präparat bei milden Kühltemperaturen (2 bis 10° C) mindestens 2 Jahre lang lagern, während die flüssigen, gebrauchsfertigen Präparate der US-PS 38 76 375 bei wesentlich tieferen Temperaturen (—20° C) aufbewahrt werden müssen und die Lagerstabilität kürzer als ein Jahr ist.
Es wäre daher sehr erwünscht, eine Möglichkeit zur Verfugung zu haben, um auch gefriergetrocknete Zusammensetzungen besser rekonstituierbar zu machen.
' Dieses Problem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von stabilen flüssigen biologischen Zusammensetzungen zur Anwendung als Bezugskontrollprobe bei der diagnostischen Analyse von natürlich vorkommenden biologisch aktiven Substanzen, durch Rekonstituierung von als Feststoffe vorliegenden gefriergetrockneten Zusammensetzungen, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus einem biologischen Ausgangsmaterial im eingefrorenen Zustand während etwa 10 bis 24 Stunden etwa 98 bis 99 Gewichtsprozent des darin vorhandenen Wassers entfernt werden und der so erhaltene, praktisch wasserfreie Feststoff für den Gebrauch als Bezugskontroll-
probe mit einer wäßrigen, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines Alkylenpolyols mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül enthaltenden Flüssigkeit in einer solchen Menge rekonstituiert wird, die der in der Gefriertrocknungsstufe entzogenen Wassermenge entspricht.
Die vorliegende Erfindung verlängert die ausnutzbare Aufbewahrungsdauer (Lagerdauer) von rekonstituierten gefriergetrockneten biologischen Bezugs-Kontrollzusammensetzungen in ökonomischer Weise und ermöglicht es, sie während Zeiträumen von 4 bis 5 Wochen bei 2 bis 8° C in flüssigem Zustand vorrätig zu halten, wodurch nicht nur die Instabilitätsprobleme praktisch vermieden werden, welche bei der Lagerung im Eisschrank (bei 2 bis 8° C) von Zusammensetzungen auftreten, welche gemäß dem Stand der Technik rekonstituiert worden sind, sondern auch die Notwendigkeit vermieden wird, sie für die Lagerung (bei —200C) wieder zum festen Zustand einzufrieren und für die Verwendung wieder aufzutauen. Unter Verwendung der Verfahrensverbesserung dieser Erfindung sind bei gefriergetrockneten rekonstituierten biologischen Bezugs-Kontrollzusammensetzungen signifikante Verbesserungen in der Aufbewahrungsdauer bei 2 bis 8° C erzielt worden, und die Instabilität in solchen Zusammensetzungen, welche Harnsäure, Glukose, Bilirubin, eine Vielzahl von Enzymen, beispielsweise alkalische Phosphatase usw. enthalten, ist gehemmt worden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das praktisch vollständig entwässerte biologische Bezugs-Objekt im entwässerten Zustand gelagert und versandt werden, wodurch Versandkosten erspart werden.
Geeignete Alkylenpolyole, welche im erfindungsgemäßen Verfahren für die Rekonstituierung verwendet werden können, sind: Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentandiol und Glycerin, wobei Äthylenglykol bevorzugt ist.
Die zur Rekonstituierung verwendete Flüssigkeit besteht zweckmäßig zu etwa 60 bis etwa 80 Gewichtsprozent aus Wasser und zu etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsprozent aus einem Alkylenpolyol des vorstehend genannten Typs.
In einigen Fällen ist es wünschenswert, die verschiedensten Kombinationen von Alkylenpolyolen zu verwenden, beispielsweise Mischungen von Äthylenglykol und/oder Propylenglykol und Glycerin. Obwohl Glycerin öfters Äthylenglykol in bezug auf das Inlösunghalten von Proteinen überlegen ist, führt es doch zu etwas unerwünschten Erhöhungen in bezug auf die Viskosität von biologischen Flüssigkeiten.
Durch die Verwendung von Äthylenglykol wird hingegen eine niedrige Viskosität und zu gleicher Zeit eine gute Erniedrigung des Gefrierpunktes erzielt, wodurch eine Lagerung bei niedrigen Temperaturen im flüssigen Zustand ermöglicht wird. Die Verwendung von Äthylenglykol in Konzentrationen von wesentlich über 33 Volumenprozent begünstigt andererseits die Neigung des in solchen labilen biologischen Objekten vorhandenen Proteins zum Ausfällen.
Typisches Plasma- und Serum-Kontrollmaterial für die Verwendung als Bezugs-Seren in Analysen, aufweichen Diagnosen basieren, wird gemäß den Angaben in Clinical Chemistry, Bd. 21, Seiten 1380 und folgende (1975), Herausgeber: Bowers & Co. Publishers, wie folgt hergestellt:
Sammel-Abfall-Plasma oder -Serum wird in Form eines gefrorenen Pools (-5° C bis -20° C) von 25 bis 35 Litern gesammelt. Der Ausdruck »Sammel-Abfall-Plasma«, wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Serum-Sammelprobe von mehreren tausend Klinikpatienten; Abfallmengen von jeweils 2 bis 5 ml werden im »Pool« vereinigt. Gemäß der bisher üblichen Praxis wird der Serum-Pool dann aufgetaut (bei Temperaturen von 10 bis 25° C während eines Zeitraumes von 10 bis 24 Stunden) und darin vorhandenes teilchenformiges Material wird aus dem aufgetauten Sammel-Pool abfiltriert. Biologische Verbindungen, beispielsweise Glukose, Harnstoff, Enzyme usw., werden dann zusammen mit Stabilisatoren, z. B. Natriumazid usw., zu dem Serum-Pool zugesetzt, um »arithmetische Zielwerte« einzustellen, und der so erhaltene Serum-Pool wird in Ampullen von 10 ml abgefüllt (insgesamt 2500 Stück), anschließend während eines Zeitraums von 2 bis 10 Stunden bei vermindertem Druck (für die Trocknungsstufe) von etwa 20 bis etwa 1 mmHg und vorzugsweise von etwa 5 bis 10 mmHg bei Temperaturen von etwa -100C bis -200C gefriergetrocknet. Nach dem Trocknen werden die Ampullen mit Stopfen versehen und bei Temperaturen von etwa 2 bis 8° C gelagert.
Die entwässerten und verschlossenen Ampullen können dann bei Temperaturen im Bereich von 2 bis 8° C bis zu 2 Jahren gelagert werden. Gemäß dieser üblichen Praxis wird die trockene Probe nur in Wasser wieder aufgelöst und dann sofort verbraucht oder am Ende des Arbeitstages verworfen.
Diese verschwenderischen Maßnahmen werden durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung praktisch ganz ausgeschaltet, da nicht verwendete Proben für 4 bis 5 Wochen bei 2 bis 8° C gelagert werden können, ohne daß sie erneut eingefroren werden müssen. Während die übliche Rekonstituierung eines gefriergetrockneten Serums nur mit Wasser ein Bezugsprodukt mit einer Aufbewahrungsdauer im Gefrierschrank (etwa 4° C) von 2 Tagen für die Glukosebestimmung ergibt, beträgt die Aufbewahrungsdauer 4 bis 5 Wochen, wenn das Serum des gleichen Serum-Pools erfindungsgemäß während eines Zeitraumes von 10 bis 24 Stunden unter Entzug von etwa 98 bis 99 Gewichtsprozent des ursprünglich vorhandenen Wassers gefriergetrocknet und dann mit einer Mischung rekonstituiert wird, die z. B. 33 Gewichtsprozent Äthylenglykol in Wasser enthält. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen, mit einer Mischung aus Äthylenglykol und Wasser rekonstituierten B ezugs-Kontrollzusammensetzungen bei —20° C gelagert werden, ohne fest zu werden, wodurch die Notwendigkeit eines zeitaufwendigen Entfrostens entfallt. Dies ist ein klarer Vorteil bei den heutzutage sehr beschäftigten Laboratorien.
Die nach dem Verfahren dieser Erfindung herstellbaren flüssigen biologischen Bezugs-Kontrollzusammensetzungen können in im Handel erhältlichen Mehrkanal-Analysatoren verwendet werden, die sich kolorimetrischer oder spektrophotometrischer Methoden bedienen, indem man das betreffende flüssige Präparat (die Konzentration für jede Komponente ist durch getrennte unabhängige Analyse bekannt) in einen der Probebehälter in der Maschine einbringt und es dann durch die Maschine laufen läßt und per Hand den Ausdrucker oder Aufzeichner auf die bekannte Konzentration jeder Komponente einstellt, wie sie durch unabhängige Analyse ermittelt worden ist. Daher hat jede standardisierte Komponente ihre eigene Färb intensität oder optische Dichte und kann als ein Bezugsstandard für jede Analyse (Kanal) dienen. Wenn einmal die Durchlässigkeit oder die Farbtiefe oder die Färb intensität mathematisch mit einem Einheitswert für die Kon-
zentration jeder Komponente in Bezug gesetzt worden ist, kann die Analyse der verschiedenen unbekannten Stoffe automatisch erfolgen, und man erhält folgerichtig im Mehrkanalsystem ausgedruckte analytische Ergebnisse für eine große Anzahl unbekannter Substanzen. Die Verwendung der getaäß der Erfindung hergestellten Bezugs-Kontrollzusammensetzungen stellt eine Verbesserung dar, weil sie die Verwendung eines stabilen Bezugs-Kontrollpräparats mit einer Zusammensetzung ermöglicht, welche derjenigen im menschlichen Körper sehr nahe kommt.
Beispiel
10 Liter Humanserum, welches in gefrorenem Zustand von Sammelstationen erhalten wurde, wurden sorgfaltig gemischt, durch mehrere Lagen Nesseltuch geseiht und bei einem Druck von 1,75 kg/cm2 filtriert.
Um die verschiedenen Zielkonzentrationsstufen für die Serumkomponenten einzustellen, wurden dem Serum-Pool die folgenden Chemikalien von Reagenzqualität zugesetzt: Glukose, Lithiumcarbonat, Harnsäure, Bilirubin, Harnstoff, Dinatriumphosphat, Creatinin und Phosphorsäure. Außerdem wurden die folgenden Enzympräparationen zugesetzt: Milchsäuredehydrogenase (aus Rinderherz), Aspartat-Aminotransferase (vom Rinderherz), Creatin-Phosphokinase (vom Rinderherz) und alkalische Phosphatase (aus Pflanzen gewonnen).
Der 10 Liter-Pool wurde in Ampullen von 10 ml abgefüllt, was insgesamt 1000 Ampullen ergab. Man fror dann bei —20° C bis zum festen Zustand ein. Etwa 98 bis 99 Gewichtsprozent des in den Ampullen vorhandenen Wassers wurden im Vakuum aus dem gefrorenen Serum entfernt. Die Ampullen wurden dann unter Vakuum mit Stopfen versehen und im Kühlschrank bei 4° C aufbewahrt.
Um die Stabilität eines mit Glykol-Wasser rekonstituierten Serums mit derjenigen eines Serums zu vergleichen, welches nur mit reinem destilliertem Wasser rekonstituiert wurde, wurde eine ausreichende Anzahl von Ampullen mit einer Mischung, die 33 Volumenprozent Glykol-Rest Wasser enthielt, bis zum ursprünglichen Volumen von 10 ml rekonstituiert. Die Vergleichskontrollproben wurden nur mit destilliertem Wasser rekonstituiert.
Die Ampullen wurden mit Gummistopfen verschlossen und in 3 gleiche Anteilsmengen aufgeteilt:
a) für die Aufbewahrung bei Raumtemperatur
b) für die Aufbewahrung im Kühlschrank bei 4° C und
c) für die Aufbewahrung in einem Tiefkühlgerät bei -20° C.
Für die Analyse wurde jeweils eine Ampulle aus jedem Lagerbehälter entnommen. Die Proben wurden auf 17 verschiedene Komponenten analysiert: Gesamt-Protein, Albumin, Calcium, anorganischer Phosphor, Cholesterin, Harnsäure, Creatinin, Gesamt-Bilirubin, alkalische Phosphatase, Creatin-Phosphokinase, Milchsaure-Dehydrogenase, Aspartat-Aminotransferase, Chlorid, Kalium, Natrium, Stickstoff aus Harnstoff und Glukose. Ein im Handel erhältliches Analysiergerät »Hycel 17 Analyzer«, (hergestellt und vertrieben durch »Hycel Inc.«, Houston, Texas) wurde mit »Hycel«- Bezugsserum calibriert und für die vorstehend genannten Analyse-Untersuchungen verwendet. Die Proben wurden zunächst etwa täglich und dann in Abständen von jeweils einer Woche untersucht. Als Ergebnis die-
ser Versuche wurde festgestellt, daß eine Konzentration an Äthylenglykol von 33% in Wasser ein praktisches Optimum darstellt, wahrscheinlich teilweise aufgrund der Tatsache, daß ein so rekonstituiertes Produkt praktisch die gleiche Viskosität hatte wie Humanserum.
Tabelle 1
(Stabilität von Serum bei Raumtemperatur)
zu bestimmende
Substanz
zu
Beginn
1.
Woche 2. 3.
Kreatinin mg% 2,9
Calcium mg% 10,2
Milchsäure- 175
Dehydrogenase
Phosphor mg% 6,8
Kreatin- 91
Phosphokinase
(LU.)
Triglyceride mg% 136
Transaminase 68
(I. U.)
Alk. Phosphatase 24
(LU.)
Gesamt-Bilirubin 3,6
mg°/o
Natrium mÄq/L .148
Kalium mÄq/L 5,6
Chlorid mÄq/L 112
Cholesterin mg% 200
Harnsäure mg 8,0
Gesamtprotein 6,9
mg%
Globulin gm% 2,7
Stickstoff aus 28
Harnstoff mg%
Glukose mg% 186
3,5 2,5 3,1 3,0 9,8 9,7 8,5 8,0 198 190 ' 187
6,8 7,3 7,7 8,0 70 60 75 50
108 154 160 110 75 62 57 40
32 33
3,4 2,9 2,4 -
151 154 152 152
5,2 5,5 5,5 5,6
110 111 110
185 202 193 200
7,7 7,7 7,7 8,0
6.6 7,1 7,0 6,8
2.7 2,8 2,6 2,7 27 27 27 26
179 181 187 185
Tabelle 2
(Stabilität von Serum bei 2° C bis 8° C)
zu bestimmende
Substanz
zu
Beginn 1.
Woche 2. 3.
Kreatinin mg% 4,0 3,2 2,6 4,2 3,5
Calcium mg% 9,9 10,0 10,2 10,0 9,9
Milchsäure-
Dehydrogenase
α. u.)
196 200 191 190 200
Phosphor mg% 6,7 6,5 6,5 6,5 6,7
Kreatin-
Phosphokinase
(LU.)
97 101 68 73 65
Triglyceride mg% 154 98 138 138 140
Transaminase
(L U.)
73 78 68 68 70
Fortsetzung zu 2° C bis 80C) 2. 3. 4. 5 Fortsetzung ZU -13° C bis - 20° C) 2. J. 4.
Beginn 27 27 27 Beginn Woche 153 151 150
(Stabilität von Serum bei 25 1. (Stabilität von Serum bei - 148 1. 5,4 5,3 5,2
zu bestimmende 26 Woche 3,7 3,6 3,2 10 zu bestimmende 5,2 148 111
Substanz 3,7 Substanz 107 5,2 193 179 180
Alk. Phosphatase 3,7 154 156 154 Natrium mÄq/L 190 110 7,5 7,3 -
(I. U.) 153 5,4 5,7 5,4 15 Kalium mÄq/L 8,0 190 6,6 6,1 -
Gesamt-Bilirubin 5,4 149 110 107 110 Chlorid mÄq/L 6,8 7,5
mg% 108 5,1 199 190 188 Cholesterin mg% 6,5 2,7 2,4 -
Natrium mÄq/L 188 107 7,6 7,7 7,5 Harnsäure mg 2,8 28 27 -
Kalium mÄq/L 8,1 187 6,9 6,7 6,7 on Gesamtprotein 27 2,8
Chlorid mÄq/L 6,7 7,5 zu gm% 29 169 165 -
Cholesterin mg% 6,8 2,7 2,6 2,7 Globulin gm°/o 185
Harnsäure mg 2,8 28 27 27 Stickstoff aus 182
Gesamtprotein 31 2,7 Harnstoff mg% hergestellt wurden, wie in
gm°/o 27 Glukose mg% Zusammensetzungen, die
Globulin gm%
Stickstoff aus
Harnstoff mg%
Glukose mg% 185 173 178 187 177
Tabelle 3
(Stabilität von Serum bei - 13° C bis - 20° C)
zu bestimmende zu 1. 3,2 Woche 2. 2,6 3. 3,4 4. 3,0
Substanz Beginn 10,0 10,2 10,9 10,2
Kreatinin mg% 3,0 188 180 184 180
Calcium mg% 10,3
Milchsäure- 180
Dehydrogenase 6,8 6,5 6,8 6,5
. (I-U.) 70 68 84 70
Phosphor mg°/o 6,9
Kreatin- 89
Phosphokinase 100 132 134 130
(I-U.) 72 70 69 71
Triglyceride mg% 111
Transaminase 68 27 24 23 24
(I-U.)
Alk. Phosphatase 24 3,8 3,7 3,5 3,8
(I-U.)
Gesamt-Bilirubin 3,6
mg%
diesem Beispiel beschrieben, wurden bezüglich ihrer Stabilität bei der Aufbewahrung im Kühlschrank geprüft, und zwar unter Bezugnahme auf anerkannte zulässige Grenzen der Abweichung, wie nachstehend in Tabelle 4 gezeigt.
Wenn sich bei Analysen der rekonstituierten flüssigen Bezugsseren Resultate ergeben, welche nahe oder innerhalb dieser Grenzen liegen, dann kann daraus geschlossen werden, daß die Komponenten stabil waren. Eine Probentrübung (in Zeitabständen visuell geprüft) erbrachte keine analytischen Probleme, die Proben blieben nämlich bis zur angezeigten Stabilitätsgrenze klar.
Außer für Plasma und Serum ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung von Nutzen zur Verlängerung der Auibewahrungsdauer (nämlich im Kühlschrank) von Hämoglobin-Standards, von Urin-Kontrollproben und anderen biologischen Bezugs-Kontrollproben oder Standards in bezug auf signifikante Verbesserungen in der Stabilität, wobei aber gleichzeitig die Notwendigkeit zum erneuten Einfrieren bis auf den festen Zustand nach dem Rekonstituieren entfällt.
Das beschriebene stabile flüssige rekonstituierte Bezugs-Pool-Serum ist geeignet zur Verwendung als Eichstandard oder Bezugs-Kontrollprobe für klinische chemische Analysen sowohl mittels manueller Technik als auch mittels automatisierter Analysatoren, welche geeignet sind, eine Vielzahl von unbekannten Blut- oder Serumproben zu analysieren.
Tabelle 4
Zulässige Grenzen der Abweichung
Komponente
Normale Spannweite 8%*
-5SR*
T. Protein 6,0- 8,0 g% .2 .3 .16 0,22
Albumin 3,5- 5,0 g% .2 .2 .12 0,15
Ca 8,5- 10,5 mg% .3 .4 .16 0,04
P 2,5- 4,5 mg% .2 .3 .16 0,23
Cholesterin 150 -300 mg% 10,0 18,0 12,00 17,00
Harnsäure 2,5- 8,0 mg% .3 .6 .44 0,57
Fortsetzung
Zulässige Grenzen der Abweichung
10
Komponente Normale Spannweite mg% 1 .1 1 .2 8%* .5Sr**
Kreatinin 0 - 1,4 mg% .2 .11
T. BiIi. 0,2- 1,0 mU/ml 5,0 8,0 .06
Alk. Phos. 30 - 85 mU/ml 8,0 4,40
CPK 25 -145 mU/ml 16,0 '16,0 9,60
LDH 100 -225 mU/ml 2,0 2,0 10,00
GOT 7-40 niÄq/1 3,0 4,0 2,60
Cl 95 -105 mÄq/1 2,0 2,0 0,80 0,9
CO2 24 - 32 mÄq/1 .2 •2 0,64 0,8
K 3,5- 5,0 mÄq/1 3,0 4,0 0,12 0,14
Na 135 -145 mg% 1,0 1,0 0,80 0,5
BUN 10-20 mg% 6,0 11,0 0,80 1,5
Glukose 65 -110 3,60 4,5
*) Ad hoc-beratendes Komitee NIH (Nationales Gesundheitsinstitut), Richtlinien für die Herstellung von Kontrollmaterialien: Richtlinie für Bezugsmaferial der Klasse A »das 95% Vertrauensintervall überschreitet nicht 8% des 95%-Normalbereiches (Vertrauenswahrscheinlichkeit)«
**) Cotlove Harris & Williams »Clin. Chem.« 16 1028 (1970) .5Sr tolerierbare analytische Variabilität«. 1 Annehmbare Abweichungen, aufgelistet für zwei im Handel erhältliche lyophilisierte Produkte.
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von stabilen flüssigen biologischen Zusammensetzungen zur Anwendung als Bezugskontrollprobe bei der diagnostischen Analyse von natürlich vorkommenden biologisch aktiven Substanzen, durch Rekonstituierung von als Feststoffe vorliegenden, gefriergetrockneten Zusammensetzungen, dadurch gekennzeich-io net, daß aus einem biologischen Ausgangsmaterial im eingefrorenen Zustand während etwa 10 bis 24 Stunden etwa 98 bis 99 Gewichtsprozent des darin vorhandenen Wassers entfernt werden und der so erhaltene, praktisch wasserfreie Feststoff für den Gebrauch als Bezugskontrollprobe mit einer wäßrigen, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines Alkylenpolyols mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül enthaltenden Flüssigkeit in einer solchen Menge rekonstituiert wird, die der in der Gefriertrocknungsstufe entzogenen Wassermenge entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyol Äthylenglykol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyol Propylenglykol ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyol Glycerin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyol Butylenglykol ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenpolyol Pentandiol ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Rekonstituierungsmaßnahme erhaltene flüssige biologische Bezugs-Kontrollzusammensetzung etwa 2 bis 35 Gewichtsprozent an Alkylenpolyol enthält.
DE2856988A 1977-08-22 1978-08-22 Verfahren zur Herstellung von biologischen Zusammensetzungen fuer die Verwendung als Bezugs-Kontrollproben bei der diagnostischen Analyse Expired DE2856988C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/826,973 US4121905A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Process for preparing biological compositions for use as reference controls in diagnostic analyses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856988C1 true DE2856988C1 (de) 1984-01-26

Family

ID=25247984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856988A Expired DE2856988C1 (de) 1977-08-22 1978-08-22 Verfahren zur Herstellung von biologischen Zusammensetzungen fuer die Verwendung als Bezugs-Kontrollproben bei der diagnostischen Analyse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4121905A (de)
EP (1) EP0007345A1 (de)
DE (1) DE2856988C1 (de)
FR (1) FR2454624A1 (de)
GB (1) GB2021263B (de)
SE (1) SE431028B (de)
WO (1) WO1979000106A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288343A (en) * 1978-07-17 1981-09-08 Beckman Instruments, Inc. Method for increasing shelf-life of a serum bilirubin reference composition and composition produced thereby
US4189401A (en) * 1978-07-17 1980-02-19 Beckman Instruments, Inc. Method of storing a biological reference control standard and biological reference control standard obtained thereby
US4201694A (en) * 1978-07-17 1980-05-06 Beckman Instruments, Inc. Method for increasing shelf-life of a serum bilirubin reference composition and composition produced thereby
US4218536A (en) * 1978-10-03 1980-08-19 Jonas Maurukas Process-stable co-enzyme NAD solution
US4199471A (en) * 1978-11-16 1980-04-22 Louderback Allan Lee Freeze-stable liquid blood control standard
DE3068156D1 (en) * 1979-03-05 1984-07-19 Beckman Instruments Inc Enzyme reference composition
US4325832A (en) * 1979-03-05 1982-04-20 Beckman Instruments, Inc. Enzyme reference composition
US4378429A (en) * 1979-08-23 1983-03-29 Modrovich Ivan Endre Enzymatic method and stabilized solutions for determining total cholesterol in human serum
DE3065827D1 (en) * 1979-08-23 1984-01-12 Ivan Endre Modrovich Method of stabilizing an enzyme solution for use in total cholesterol determination, stabilized solution and test kit therefor
US4378430A (en) * 1979-09-11 1983-03-29 Modrovich Ivan Endre Method of forming stabilized urease solutions
US4279775A (en) * 1979-12-31 1981-07-21 Louderback Allan Lee Blood gas control
ATE8912T1 (de) * 1980-07-10 1984-08-15 Ivan Endre Modrovich Stabilisierte enzymatische loesungen und verfahren zum bestimmen von gesamtcholesterin im menschlichen serum.
DE3107060A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Kontroll- oder eichserum und verfahren zu seiner herstellung
JPS6161055A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Shionogi & Co Ltd ウイルス赤血球凝集反応試験用鳥類固定赤血球の保存液
NL8500266A (nl) * 1985-01-31 1986-08-18 Stichting Gastransport Ijkoplossing voor ion-selectieve elektroden, droog materiaal om het uit aan te maken, werkwijze voor het bereiden daarvan, en toepassing daarvan.
US4818703A (en) * 1985-10-23 1989-04-04 Pizzolante John M Stabilized alkaline picrate reagent for jaffe creatinine determination
US4729956A (en) * 1986-05-01 1988-03-08 Phillips Petroleum Company Stabilized alcohol oxidase compositions and method for producing same
US4677075A (en) * 1986-05-05 1987-06-30 Louderback Allan Lee Urobilinogen control
US4859604A (en) * 1987-08-27 1989-08-22 Ampor, Inc. Composition for stabilization of diagnostic reagents
EP0400548B1 (de) * 1989-06-02 1995-08-16 Abbott Laboratories Standard-Reagenzien zur Quantifizierung von HIV p24
DE4135404A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Boehringer Mannheim Gmbh Stabiles fluessiges kontroll- bzw. eichserum fuer die klinische diagnostik
US5296377A (en) * 1992-12-15 1994-03-22 Boehringer Mannheim Corporation Control reagent containing a hydroxylamine or an antioxidant
AT399056B (de) * 1993-03-19 1995-03-27 Immuno Ag Lyophilisiertes kontroll- oder referenzplasma bzw. kontroll- oder referenzserum für diagnostische zwecke
US5385844A (en) * 1993-04-22 1995-01-31 Boehringer Mannheim Corporation Polymer containing control reagents and polymers useful in control reagents
US6248869B1 (en) 1997-05-29 2001-06-19 Medical Analysis Systems, Inc. Troponin I forms and use of the same
WO1998056719A2 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Medical Analysis Inc. Control standards for clinical chemistry assays
US8071384B2 (en) * 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
AT409040B (de) * 2000-08-11 2002-05-27 Roche Diagnostics Gmbh Creatininsensor-kalibration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466249A (en) * 1967-02-13 1969-09-09 Baxter Laboratories Inc Blood serum reference standard for multi-automated analytical procedures
US3629142A (en) * 1969-12-08 1971-12-21 Edward P Marbach Reference standard blood serum for the calibration of automatic blood serum analyzing apparatus
US3876375A (en) * 1971-11-22 1975-04-08 Jonas Maurukas Biological composition for use as a reference control in diagnostic analysis

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348887A (en) * 1938-06-02 1944-05-16 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending glass sheets
US2770602A (en) * 1951-06-25 1956-11-13 Aloe Company As Method of preparing protein standardized reagents
US2664403A (en) * 1951-06-25 1953-12-29 Aloe Company As Method of preparing hemating standardized reagent
US3409422A (en) * 1961-09-22 1968-11-05 Ppg Industries Inc Method and apparatus for forming a compound bend in a glass sheet on a gas support bed
US3701644A (en) * 1971-11-03 1972-10-31 Ppg Industries Inc Method and apparatus for shaping glass sheets with opposed roller sets
US3856499A (en) * 1973-06-20 1974-12-24 Ppg Industries Inc Shaping heat-softened glass sheets by roll forming
US3869269A (en) * 1973-06-20 1975-03-04 Ppg Industries Inc Method and apparatus for press shaping heat-softened sheets
US3871855A (en) * 1973-07-05 1975-03-18 Ppg Industries Inc Apparatus for roll-press forming heat-softened glass sheets
US3934996A (en) * 1974-05-02 1976-01-27 Ppg Industries, Inc. Conveyor rolls on conveyor roll systems for roll forming apparatus
US3891420A (en) * 1974-05-02 1975-06-24 Ppg Industries Inc Shaping heat softened glass sheets by roll forming
US3929441A (en) * 1974-07-10 1975-12-30 Ppg Industries Inc Roll forming heat-softened glass sheets
US3992181A (en) * 1975-06-02 1976-11-16 Ppg Industries, Inc. Shaping glass sheets
US4043783A (en) * 1976-05-05 1977-08-23 Ppg Industries, Inc. Press shaping glass sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466249A (en) * 1967-02-13 1969-09-09 Baxter Laboratories Inc Blood serum reference standard for multi-automated analytical procedures
US3629142A (en) * 1969-12-08 1971-12-21 Edward P Marbach Reference standard blood serum for the calibration of automatic blood serum analyzing apparatus
US3876375A (en) * 1971-11-22 1975-04-08 Jonas Maurukas Biological composition for use as a reference control in diagnostic analysis
US3876375B1 (de) * 1971-11-22 1992-11-03 Maurukas Jonas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0007345A1 (de) 1980-02-06
SE7903492L (sv) 1979-04-20
FR2454624B1 (de) 1982-07-02
FR2454624A1 (fr) 1980-11-14
WO1979000106A1 (en) 1979-03-08
GB2021263A (en) 1979-03-08
US4121905A (en) 1978-10-24
SE431028B (sv) 1983-12-27
GB2021263B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856988C1 (de) Verfahren zur Herstellung von biologischen Zusammensetzungen fuer die Verwendung als Bezugs-Kontrollproben bei der diagnostischen Analyse
DE1698180C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blutserum-Bezugsnormals
EP0035211B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung der beta-Lipoproteine (LDL)
DE2156604A1 (de) Kontrollstandard für flüssiges Blutserum
EP0222380B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Creatinkinase
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trübgasarmen Eich- oder Kontrollseren
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE2928880C2 (de) Bilirubin-Standard-Zubereitung mit verbesserter Stabilität
DE2721681A1 (de) Kontroll-loesung fuer diagnostische nachweisverfahren von im urin enthaltenen stoffen
EP0141922B1 (de) Verfahren zur Verringerung einer Trübung in Kontrollseren
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
DE3311458C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer glukosefreien Hämoglobinkontrolle
DE1773920A1 (de) Laboratoriumsreagens zur Bestimmung von AEthanol in Fluessigkeiten
EP0952453B1 (de) Verfahren und Reagenz zur störungsfreien Bestimmung von Eisen
WO1987000769A1 (en) Receptacle for blood
DE2823824A1 (de) Stabilisierte, fluessige, phosphat enthaltende masse fuer diagnosezwecke und verfahren zu ihrer herstellung
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
EP0131826B1 (de) Lagerstabiles Universalkontrollserum
EP0351605B1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
DE2302721B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Creatinkinase
Kuchel et al. Proton NMR studies of creatine in human erythrocytes
EP0294714B1 (de) Verwendung von Polyvinylpyrrolidon (PVP) zur Trübungsminderung von Seren, Seren enthaltend PVP und Verfahren zu deren Herstellung
DE2737513A1 (de) Analysensatz zur bestimmung von phospholipiden und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee