DE285612C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE285612C DE285612C DENDAT285612D DE285612DA DE285612C DE 285612 C DE285612 C DE 285612C DE NDAT285612 D DENDAT285612 D DE NDAT285612D DE 285612D A DE285612D A DE 285612DA DE 285612 C DE285612 C DE 285612C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corresponding parts
- different
- differently
- switched
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
- B61C9/40—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with cranked axles and coupling rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung der Rüttelbewegungen bei
elektrischen Lokomotiven, wobei das Wesen der Erfindung darin besteht, daß die Massen
einzelner oder mehrerer Teile des Getriebes, • welche an sich gleiche Stärke haben sollten,
so verschieden zueinander ausgebildet sind, daß zwei oder mehrere durch verschiedene Schwingungszahlen
sich entgegenwirkende Gruppen bewegter Teile entstehen und die sonst auftretende
Resonanz gestört wird.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausgestaltung bzw. Verbesserung in
dieser Richtung, welche auf der Erkenntnis basiert, daß der gleiche Zweck eventuell auch
dann erreicht werden kann, wenn einzelne oder mehrere Teile des gesamten Getriebes,
welche an sich gleiche Masse,- gleiches Gewicht und gleiche Festigkeit besitzen, nach vorliegender
Erfindung verschieden nachgiebig gemacht bzw. ausgeführt werden. Es ist ohne
weiteres verständlich, daß auch in diesem Fall die bekannten Resonanzerscheinungen nicht
entstehen können bzw. die Resonanz jeweils gestört wird.
Zur besseren Erläuterung wird noch folgendes Beispiel angegeben:
Bei den bisher bekannten Antrieben der elektrischen Lokomotiven1, bei welchen von
den Kurbeln der hochgelagerten Motoren die Kurbeln der Treibräder durch auf beiden Seiten
angeordnete Pleuel- und Schubstangen angetrieben werden, hat man durchwegs diese
Pleuel- und Schubstangen gleich stark bzw. mit gleicher Masse, mit gleicher Querschnittsform;
mit gleicher Festigkeit und aus dem gleichen Material hergestellt. Die Folge hiervon
ist eben gerade, daß, wie schon in dem Hauptanpatent erwähnt, infolge der gleichen
Elastizität bzw. gleichen Nachgiebigkeit der Schub- bzw. Triebstangen bei der auftretenden
Druck- und Zugbeanspruchung gewisse Schwingungs- bzw. Resonanzerscheinungen entstehen,
welche unter bestimmten, von der Phase dieser Resonanz abhängigen Verhältnissen immer mehr
zunehmen können und nicht nur zu intensiven Rüttelbewegungen der ganzen Lokomotive,
sondern unter Umständen auch zu Brüchen führen können.
Nach vorliegender Erfindung wird diese Erscheinung bzw. dieser Ubelstand dadurch beseitigt,
daß die korrespondierenden Pleuel- bzw. Schubstangen nicht mehr gleich elastisch bzw.
gleich nachgiebig, sondern absichtlich und bewußt verschieden elastisch bzw. verschieden
nachgiebig ausgeführt werden.
In der Praxis kann dies auf verschiedene Weise erreicht werden. In der Zeichnung ist
in Fig. ι z. B. eine normale Pleuel- oder Schubstange dargestellt, wie solche auch bisher
im Antrieb von elektrischen Lokomotiven verwendet werden. Die korrespondierende
Schubstange wird nun nach vorliegender Erfindung nicht in der gleichen Weise, sondern
z. B. dadurch, daß der Schaft, wie in Fig. 2 angedeutet, hohl ausgebildet wird, verschieden
nachgiebig ausgeführt. Es ist dabei wohl möglich, daß beide Pleuel- bzw. Schubstangen
an sich gleiche Masse bzw. gleiches Gewicht und gleiche Festigkeit besitzen. Ausschlaggebend
ist aber im vorliegenden Fall,
ίο daß dieselben verschieden elastisch bzw. nachgiebig
sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind ferner die Lagerschalen in einem
Längsschlitz des Stangenkopfes und in an sich bekannter Weise zwischen die einzelnen Lagerschalen
und die Endflächen des Schlitzes in bestimmten Grenzen nachgiebige Beilagen av a2
so angeordnet, daß auch dadurch verschiedene Elastizität erzeugt, z. B. ungleiche Federung
erzielt wird. Die Widerstandsfähigkeit der Beilagen av a2 wird dabei zweckmäßig so gewählt,
daß sie einen ähnlichen Sicherheitsgrad ergeben wie die Stange selbst.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform
dieser Beilagen besitzen die letzteren etwa die Form von starken Federgliedern, welche
bei b, b am Stangenkopf und bei c am Lager aufliegen. Es ist ohne weiteres verständlich,
daß je nach Wahl der Stärke dieser Beilagen a die Nachgiebigkeit der Pleuelstangen beliebig
festgelegt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Erfindungsgedankens wäre noch in
der Weise möglich, das die korrespondierenden Teile im gesamten Antriebsmechanismus bewußt
und mit Absicht auf beiden Seiten aus verschiedenem Material hergestellt werden, so
daß an sich die Masse, das Gewicht und die Festigkeit im Prinzip gleich oder wenigstens
annähernd gleich sein kann, dabei aber die Nachgiebigkeit bzw. Elastizität entsprechend
verschieden wird.
In ähnlicher Weise können selbstverständlich auch die Wellen der Motoren oder die
Achsen der Räder mit verschiedener Nachgiebigkeit ausgeführt werden, z. B. dadurch, daß
die Motorwellen bzw. Räderachsen auf einer Seite hohl oder in sonst geeigneter Weise mit
anderem Querschnitt ausgebildet werden als auf der anderen Seite. Es können auch die
Motorwellen oder die Räder achsen je zur Hälfte oder in bestimmten Teilen aus verschiedenem
Material angefertigt werden.
Eingehende Versuche haben ferner ergeben, daß bei elektrischen Lokomotiven mit zwei
Motoren diese kleine Schwingungen ausführen, welche jeweils entgegengesetzt verlaufen. Diese
bei den Versuchen festgestellte Tatsache entspricht im übrigen auch den früher gemachten
Erfahrungen mit sogenannten starren Dreiecksantrieben (vgl. z. B. Zeitschrift des Vereins
Deutscher Ingenieure, Jahrgang 1910, Seite 558 und 559), bei welchen die obere Verbindungsstange tatsächlich häufig infolge der durch die
fortwährend wechselnden, offenbar ziemlich erheblichen Zug- und Druckbeanspruchungen
sehr bald schadhaft und unbrauchbar geworden ist. Diese Beanspruchungen äußern sich
naturgemäß, wenn die Kurbeln ihre höchste und tiefste Stellung durchlaufen, am stärksten,
weil dann von der wagerechten Verbindungsstange die größte Kraftkomponente aufzunehmen
ist.
Nach vorliegender Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß in diese obere
Verbindungsstange Wi1, m.2, wie aus Fig. 3 der
Zeichnung ersichtlich, eine Ölbremse η oder eine äquivalent wirkende, die Schwingungen
dämpfende bzw. störende, Arbeit verzehrende Klemm- und Bremseinrichtung eingeschaltet
wird. Die Versuche an einem mit einer solchen Verbesserung angebrachten Modelle haben ergeben,
daß auf diese Weise die Schwingungen völlig beseitigt werden können. Die obere Verbindungsstange
im Dreiecksantrieb kann in diesem Fall, wie in der Zeichnung angedeutet, an beiden Seiten bei p, q angelenkt sein oder
kann auch direkt die beiden Motorkurbelzapfen verbinden. Die entstehenden Schwingungen
sind jedoch nur sehr klein und ist deshalb die Anordnung der Gelenke p, q nicht
unbedingt notwendig, da auch bei an sich starren Gelenkdreiecken infolge der vorhandenen
Elastizität die vorkommenden kleinen Schwingungen möglich sind. .
Claims (4)
1. Einrichtung zur Verhinderung der Rüttelbewegungen
bei elektrischen Lokomotiven nach Patent 278612, dadurch gekennzeichnet,
daß einzelne oder mehrere einander entsprechende Teile des gesamten Getriebes, welche in gleicherweise beansprucht werden,
also an sich auch gleiche Stärke oder Nachgiebigkeit haben sollten, so verschieden
voneinander ausgebildet sind, daß sie verschieden nachgiebig oder verschieden elastisch sind bzw. wirken, so daß die
sonst auftretende Resonanz gestört wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden
Teile aus verschiedenem Material, mit verschiedenem Querschnitt oder abwechselnd
massiv und hohl ausgebildet sind (vgl. die Triebstangen nach Fig. 1 und 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die entsprechenden
Teile eingeschalteten nachgiebigen Glieder, z. B. die bekannten elastischen Beilagen (av a2 in Fig. 2) in Schlitzen der
Schub- oder Pleuelstangenköpfe, verschiedenartig nachgiebig sind.
4. Einrichtung zur Verhinderung der Rüttelbewegungen bei elektrischen Lokomotiven
mit zwei Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß in die mit den beiden Schubstangen den bekannten Dreiecksantrieb
bildenden Glieder
in Fig. 3)
(1 2 g 3)
eine Ölbremse (n) oder eine ähnliche, die Schwingungen dämpfende, Arbeit verzehrende
Brems- oder Klemmvorrichtung eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE285612C true DE285612C (de) |
Family
ID=540990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT285612D Active DE285612C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE285612C (de) |
-
0
- DE DENDAT285612D patent/DE285612C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051626C3 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102012111844A1 (de) | Prüfstand für ein Rotorblatt oder ein Rotorblattsegment, Anordnung mit einem derartigen Prüfstand und Prüfverfahren | |
DE69008259T2 (de) | Gelenkdrehgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE706637C (de) | Daempfungsvorrichtung | |
DE2822138C3 (de) | Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille | |
DE102010019704B4 (de) | Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens | |
DE285612C (de) | ||
DE2936541A1 (de) | Verfahren zur einstellung der winkelbewegungsgroesse eines schwingsiebs oder einer schwing-aufgabevorrichtung | |
DE568062C (de) | Schwingenflugzeug | |
DE2265238A1 (de) | Schwingantrieb mit exzenterschwungrad fuer einen schwingherd | |
DE232767C (de) | ||
DE2447001A1 (de) | Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen | |
AT520358B1 (de) | Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken | |
DE102004035128B4 (de) | Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren | |
DE523345C (de) | Antriebsvorrichtung fuer schwingungsfaehige Gebilde | |
DE3238489A1 (de) | Pleuelstange | |
DE2133187C3 (de) | Vibrationssieb | |
DE616455C (de) | Schwingsieb | |
DE9216239U1 (de) | Vibrationssiebmaschine | |
DE4003468A1 (de) | Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt | |
DE10022793B4 (de) | Stauchpresse zur Breitenreduktion von Warmwalzbarren und Verfahren zum Stauchen von Warmwalzbarren | |
AT156730B (de) | Vibrations- oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten. | |
DE2406271C3 (de) | Aufhängung eines mit einem Hilfsrahmen verbundenen und mit seiner Achse in Fahrtrichtung liegenden Aggregates im Untergestell von Schienenfahrzeugen | |
DE290438C (de) | ||
DE1069004B (de) |