DE2856035A1 - Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum - Google Patents

Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum

Info

Publication number
DE2856035A1
DE2856035A1 DE19782856035 DE2856035A DE2856035A1 DE 2856035 A1 DE2856035 A1 DE 2856035A1 DE 19782856035 DE19782856035 DE 19782856035 DE 2856035 A DE2856035 A DE 2856035A DE 2856035 A1 DE2856035 A1 DE 2856035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
volume
substance
curves
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856035
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Rer Nat Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782856035 priority Critical patent/DE2856035A1/de
Publication of DE2856035A1 publication Critical patent/DE2856035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/14Optical recording elements; Recording elements using X-or nuclear radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • G01D7/10Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables giving indication in co-ordinate form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordn-'g z r optischen Dar-
  • stellung von Kurven und/oder Flächen im dreidimensionalen Raum.
  • Solche dreidimensionalen optischen Darstellungen sind für die verschiedensten Anwendungsfälle, insbesondere zur Darstellung von nicht ebenen Flächen und/oder auch zur Darstellung von Kurvenscharen, die von unterschiedlichen Parametern abhängig sind, von Interesse.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine solche Darstellung mit vernünftigem Aufwand zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens zwei Quellen zur Aussendung je eines Strahls vorzugsweise nichtsichtbaren Lichts und Mittel zur Steuerung der Lage der Lichtstrahlen im Raum vorgesehen sind, daß ein Volumen eines Stoffs vorgesehen ist, in den diese Lichtstrahlen zur Überlagerung jeweils in einem bestimmten Punkt gelenkt werden und daß der Stoff des Volumens derart beschaffen ist, daß entweder durch die Überlagerung der Lichtstrahlen an dem jeweiligen Punkt ein Streuzentrum en-tsteht, das vorzugsweise durch Anstrahlen mit sichtbarem Licht sichtbar gemacht wird oder durch die Uberlagerung der Lichtstrahlen an dem jeweiligen Punkt ein selbstleuchtender Lichtpunkt entsteht.
  • Ein Streuzentrum kann man z.B. dadurch erzeugen, daß man als Stoff des Volumens eine Flüssigkeit nahe dem Siedepunkt wählt, die außerdem noch etwas lichtabsorbierend ist. Die Lichtabsorbtion am Kreuzungspunkt muß dann ausreicnen, um durch Verdampfung eine kleine Dampfblase am Kreuzungspunkt zu erzeugen, die dann bei Anstrahlen des Volumens mit sichtbaren Licht als Streuzentrum dient und damit den Kreuzungspunkt sichtbar hervorhebt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Stoff des Volumens aus wenigstens zwei Komponenten A und B, die Energieniveaus g, e1, e2 ... bzw. g', e1', e2' ... aufweisen, wobei die Niveaus der beiden Komponenten zueinander nicht resonant sind. Die verwendeten Licht strahlen sollen die Frequenzen w1 und w2 aufweisen. Dabei soll die Frequenz w1 so gewählt sein, daß Moleküle der Komponente A in den angeregten Zustand e1 gebracht werden können. Die Frequenz der zweiten Lichtquelle ist nun so gewählt, daß bei Stoß der Komponente B mit Molekülen der angeregten Komponente A der hierbei erfolgende Energieaustausch bei gleichzeitiger Absorbtion eines Lichtquants der Frequenz w2 die Komponente B in den angeregten Zustand e1' übergeht. Endet die Anregung, d.h., die Bestrahlung, so zerfällt der angeregte Zustand unter Aussendung eines sichtbaren Lichtquants, was eine optische Markierung des Kreazungspunkts darstellt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung besteht darin, eine Substanz zu vervJenden, die bei Bestrahlung im Kreuzungspunkt durch zwei oder mehrere vorgesehene Lichtquellen aus j-edem Lichtbündel ein Quant der Frequenz der Lichtquellen entnimmt. Bei geeigneter Wahl der Frequenz der Lichtquellen (bei gleicher Frequenz der Lichtquellen) oder der Frequenzen der Lichtquellen (bei unterschiedlicher Frequenzwahl) werden dann im Kreuzungspunkt die Moleküle in einen angeregten Zustand gebracht.
  • Durch Spontanzerfall wird dann ein Lichtquant einer höheren sichtbaren Frequenz ausgesandt.
  • Diese Methode kann - wie gesagt - mit zviei oder auch mehr sich kreuzenden Lichtbüiidln und mit gleichen oder unterschiedlichen Frequenzen der Lichtquellen erfolgen.
  • Es ist zur Erzeugung der einzelnen Lichtuunkte auch möglich, einen geeigneten Farbstoff als Substanz des Volumens vorzusehen und Mittel vorzusehen, um zwei kurze Lichtimpulse von gegenüberliegenden Randflächen (Lichtimpulspaar) aufeinander zu laufen zu lassen. Durch Auswahl der sich gegenüberliegenden Aussendeorte eines Impulspaares und durch die zeitliche Staffelung der Aussendung der Impulse des Paares wird der Ort des Zusammentreffens bestimmt, an dem aufgrund des gewählten Farbstoffs ein Zwei-Quanten-Fluoreszenz entsteht. Durch die Länge der Impulse wird die Breite des erzeugten Leuchtpunktes bestimmt. Die Längendieser Impulse liegen im Subpico-Sekundenbereich. Als Farbstoffe kommen bei diesem Verfahren viele der bekannten Laserfarbstoffe in Frage, so z.B.
  • die Rhodamine.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • In Fig. 1 ist das Volumen, in dem die Kurven und/oder Flächen dreidimensional optisch dargestellt werden sollen mit 1, eine Lichtquelle, die das Volumen gleichmäßig mit sichtbarem Licht bestrahlt mit 2 bezeichnet. Es sind hier zwei Lichtsteuereinrichtungen 3 und 4 vorgesehen, die nicht sichtbare Lichtstrahlen 5 und 6 erzeugen. In den Lichtsteuereinrichtungen 3 und 4 werden die Lichtstrahlen erzeugt und entsprechend abgelenkt, so daß sie sich in vorgegebenen Kreuzungspunkten innerhalb des Volumens 1 kreuzen. Gesteuert wird die Ablenkung in die richtigen Richtungen durch ein elektronisches Steuergerät 7. Die elektro-optische Ablenkung von Laserstrahlen ist bekannt, z.B. .zXus dem Aufsatz "Electro-optic deflection cf a laser beaia" von H.J. Schmidt, veröffentlicht in Philips Technical Review, Vol. 36, o. 5 (1976), Seite 117.
  • Das Volumen 1 soll z.B. eine Flüssigkeit enthalten, die etwas lichtabsorbierend ist und sich auf einer Temperatur wenig unter ihrem Siedepunkt befindet Man kann hierfür eine organische Flüssigkeit, z.B. einen niedrig siedenden Alkohol (z.B. Ather)oder fluorierte Wasserstoffe, (wie z.B. die unter dem Warenzeichen Frigen bekannten Lösungsmittel) mit einem absorbierenden Zusatz verwenden, Die Energieabsorbtion im Kreuzungspunkt - und nur dort -reicht aus, das kleine Flüssigkeitsvolumen im Kreuzungspunkt zum Sieden zu bringen. Die entstehende Dsmpfblase oder Blasen stellen für das Licht der flächigen Lichtquelle 2, das sonst die praktisch transparente Flüssigkeit ungestört durchdringt, ein Streuzentrum dar, wodurch der Ereuzungspunkt für eine kurze Zeit optisch markiert wird. Aus mehreren solcher Punkte setzt sich die abzubildende Kurve 9 oder Fläche zusammen.
  • In Fig. 2 ist das Volumen mit 10 und zwei Lichtstrahlenerzeuger mit 11 und 12 sowie das elektronische Steuergerät mit 13 bezeichnet. Die Lichtstrahlenerzeuger 11 und 72 sollen hier so ausgelegt sein, daß sie nacheinander oder z.T. auch gleichzeitig eine Vielzahl von z.B. zu den Kanten 14 und 15 parallelen Strahlen erzeugen können. Die Lichbstrahlenerzeuger können z.B. aus einer Vielzahl von auf der Oberfläche des Volumens endenden Lichtleiter bestehen, die die gewünschten durch das Gerät 13 gesteuerte Lichtbündel abgeben. Diese kreuzen sich an vorbestimmbaren Punkten.
  • Das Volumen 10 soll im vorliegenden Fall aus einer Substanz bestehen, die das in Fig. 3 gezeigte Termschema mit den Energieniveaus g, e1, e2 aufweist. Durch je ein an der Kreuzungsstelle aufgenommenes Lichtquant der Lichtbündel der Freouenzen w1 und w2 wird das Niveau e2 angeregt. Beim nachfolgenden Spontanzerfall auf das Niveau e1 wird der Lichtquant mit der sichtharen Frequenz w3 ausgesandt und damit der Kreuzungspunkt markiert. Substanzen, die die benötigten Eigenschaften haben, sind z.B. Natrium, Strontium, Rubidium sowie die meisten bekannten Laserfarbstoffe, wie z.B. die Rhodamine.
  • Beim Termschema der Fig. 4 sind zwei Substanzen A und B mit den Energieniveaus g, e1, e2; g, e11, e2' vorausgesetzt. Diese und die Frequenzen w1 und w2 der beiden Lichtstrahlen sind so gewählt, daß durch w1 Moleküle der Substanz A in den angeregten Zustand e1 gebracht werden können. Stößt nun ein Molekül der Substanz B ein solches angeregtes Molekül der Substanz A, so wird durch Energiegleichzeitige austausch und/zusätzliche Aufnahme eines Lichtquants der Frequenz w2 das Molekül der Substanz B in den angeregten Zustand e1 gehoben. Am Ende der Bestrahlung zerfällt der angeregte Zustand unter Aussendung eines Lichtquants sichtbarer Frequenz w3. Als Beispiele für die Stoffe A und B seien Europium und Strontium (wie aus dem Aufsatz "Observation of Lignt-Induced Collisional Energy Transfer" von Cahuzac und Toschek, veröffentlicht in Physical Review Letters, Vol. 40, No. 16 (1978), Seiten 1087 -1090 bekannt) und Strontium und Calzium genannt (wie aus dem Aufsatz "Observation of Laser-Induced Inelastic Collisions " von Falcone, Green, White, Young and Harris, veröffentlicht in Physical Review A, Vol. 15, 1977, Seite 1333 ff bekannt).

Claims (7)

  1. Anordnung zur optischen Darstellung von Kurven und/oder Flächen im dreidimensionalen Raum Patentansprüche 1 Anordnung zur optischen Darstellung von Kurven und/oder Flächen im dreidimensionalen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Quellen zur Aussendung je eines Strahls, vorzugsweise nichtsichtbaren Lichts und Mittel zur Steuerung der Lage der Lichtstrahlen im Raum vorgesehen sind, daß ein Volumen eines Stoff vorgeseLn ist, in den diese Lichtstrahlen zur Überlagerung jeweils in einem bestimmten Punkt gelenkt werden und daß der Stoff des Volumens derart beschaffen ist, daß entweder durch die Überlagerung der Lichtstrahlen an dem jeweiligen Punkt ein Streuzentrum entsteht, das vorzugsweise durch Anstrahlen mit sichtbarem Licht sichtbar gemacht wird oder durch die Uberlagermlg der Lichtstrahlen an dem jeweiligen Punkt ein selbstleuchtender Lichtpunkt entsteht.
  2. 2. Anordnung nach ins,ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff eine Flüssigkeit nahe dem Siedepunkt ist und derart lichtabsorbierend ist, daß die Energieabsorbtion am Kreuzungspunkt zu einer Verdampfung ausreicht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus wenigstens zwei Komponenten A und B mit den Energieniveaus g, e1, e2 bzw. g', e1>, e21 gebildet ist, wobei die Niveaus e1 und e1' usw.
    nicht zueinander resonant sind, und daß die Frequenzen w1 und w2 der Lichtstrahlen derart gewählt sind, daß die Frequenz w1 dazu geeignet ist, Moleküle der Komponente A in einen angeregten Zustand zu versetzen und die Frequenz w2 derart gewählt ist, daß bei Energieaustausch durch Stoß von Molekülen der Komponente A mit Molekülen der Komponente B das Licht der Frequenz w2 geeignet ist, die Komponente B in den angeregten Zustand e1' (oder auf höhere Niveaus) zu bringen, aus dem sie nach Ende der Bestrahlung unter Lichtaussendung zerfällt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff eine Substanz ist, die durch je ein Lichtquant der sich kreuzenden wenigstens zwei Lichtbündel in einen angeregten Zustand überführt werden kann, aus dem es nach der Bestrahlung unter Aussendung von sichtbarem Licht zerfällt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der Lichtquellen gleich sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der Lichtquellen unterschiedlich sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei sich gegenüberliegenden Flächen des Volumens Quellen zur Aussendung von aufeinander zulauf enden Lichtimpulsen vorgesehen sind, daß die Sendeorte auf den Flächen und die zeitliche Staffelung der Aussendung der Impulse steuerbar sind und daß das Volumen aus einem Farbstoff besteht, der an Ort der Impulsüberlagerung zu Zwei-Quanten-Fluoreszenz angeregt wird.
DE19782856035 1978-12-23 1978-12-23 Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum Withdrawn DE2856035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856035 DE2856035A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856035 DE2856035A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856035A1 true DE2856035A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6058311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856035 Withdrawn DE2856035A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856035A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529173A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Fruehauf Adolf Dr Rer Nat Vorrichtung zur raeumlichen wiedergabe beweglicher bilder
DE3929911A1 (de) * 1989-09-08 1990-02-08 Bernd Strasser 3-d fernsehen
EP0385705A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Texas Instruments Incorporated Apparat und Verfahren für ein digitales 3D Videosystem
DE4027471A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-26 Drescher Ruediger Raeumliches fernsehgeraet
DE4128949A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Drescher Ruediger Raeumliches fernsehgeraet
WO1994018662A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Three-dimensional monitor
DE19647221A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Michael Dipl Ing Detering Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder
DE10105765A1 (de) * 2001-02-08 2002-09-05 Karlheinz Schmidt Verfahren zur visuellen Darstellung von räumlichen Objekten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529173A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Fruehauf Adolf Dr Rer Nat Vorrichtung zur raeumlichen wiedergabe beweglicher bilder
EP0385705A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Texas Instruments Incorporated Apparat und Verfahren für ein digitales 3D Videosystem
EP0385705B1 (de) * 1989-02-27 1997-09-24 Texas Instruments Incorporated Apparat und Verfahren für ein digitales 3D Videosystem
DE3929911A1 (de) * 1989-09-08 1990-02-08 Bernd Strasser 3-d fernsehen
DE4027471A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-26 Drescher Ruediger Raeumliches fernsehgeraet
DE4128949A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Drescher Ruediger Raeumliches fernsehgeraet
WO1994018662A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Three-dimensional monitor
US5801666A (en) * 1993-02-10 1998-09-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Three-dimensional monitor
DE19647221A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Michael Dipl Ing Detering Projektor zur echten räumlichen Darstellung dreidimensionaler Bilder
DE10105765A1 (de) * 2001-02-08 2002-09-05 Karlheinz Schmidt Verfahren zur visuellen Darstellung von räumlichen Objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117096B4 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen Abbilden einer Struktur in einer Probe
DE3124637C2 (de)
DE102007039111B4 (de) STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung
DE69535149T2 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Objektes und ein Objekt, das durch ein solches Verfahren identifizierbar ist
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE69208159T2 (de) Verbesserte Platte zum rückseitigen Ausleuchten durch optische Fasern und Punkt-Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3427036B1 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen abbilden einer struktur in einer probe, um reaktionen eines interessierenden objekts auf veränderte umgebungsbedingungen zu erfassen
CH639784A5 (de) Fluessigkristall-fluoreszenzanzeigevorrichtung.
DE2856035A1 (de) Anordnung zur optischen darstellung von kurven und/oder flaechen im dreidimensionalen raum
DE1961703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Darstellung
DE1498164A1 (de) Dreidimensionales Anzeigegeraet
DE4331570C2 (de) Verfahren zum optischen Anregen einer Probe
DE3726803C1 (de) Licht- und Wetterechtheitspruefgeraet
DE602004009447T2 (de) Beleuchtungssystem, das eine kombination mehrerer lichtstrahlen ermöglicht
DE202008015402U1 (de) Optische Lichtstreueinheit
DE102011086230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und Detektion in der RESOLFT-Mikroskopie
DE2739081C2 (de) Display-Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen
DE2746367C2 (de)
DE2810791C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines gasförmigen Gemisches aus Isotopenverbindungen
DE2311330C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes
DE102006007687B4 (de) Verfahren zum Abbilden eines Objekts auf einem Bildsensor und Lichtquelle zum Beleuchten eines Objekts mit ultrakurzen Pulsen aus nicht kohärentem Licht
DE4128949C2 (de) Gerät zur räumlichen Darstellung von Bildern
WO2021008898A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur mikroskopie für dreidimensionale superauflösung
DE1810502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen
DE2207785B2 (de) Optischer Interferenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination